Jump to content
elektro-skateboard.de

giventaker

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    82
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von giventaker

  1. Noch steht die Hütte ;)

    Das Ladegerät ist jetzt seit 6 Stunden dran. Momentan zeigt die Lampe "grün". Kein hektischer

    Farbwechsel mehr. Warte darauf, ob nochmal die rote Lampe aufleuchtet. Dann steht wieder der

    Test an, wie es mit der Reichweite aussieht. Hoffentlich muss ich nicht wieder ewig weit pushen. Am besten fahre ich immer nur um den Block ;) Zumindest ab 10 km werde ich auf einem Parkplatz weiter fahren.

    Halte Euch auf dem Laufenden.

     

    Ach ja, hat eigentlich schon mal jemand seine Akkus im Modellbaubereich "untersuchen" bzw. ersetzen lassen? Dürfte doch deutlich günstiger sein, als über ES zu bestellen (allein schon wegen Transportkosten, Bankgebühren etc.). Wie Ihr vermutlich schon gemerkt habt, bin ich alles andere als ein Bastler. Will da also ggf. nicht selbst dran. Und die Jungs dort sollten das mit den Akkus doch eigentlich auch drauf haben. Schätze mal, es macht doch keinen Unterschied, ob für ein Skateboard, Pedelec oder sonstwas.

     

    Ups, jetzt hat das Ladegerät gerade wieder mehrfach die Farbe gewechselt und ist jetzt wieder grün. Kleines Teufelchen...

  2. Hallo,

     

    habe bei weiterer Recherche den folgenden Threadausschnitt entdeckt:

     

    Hi Mike,

     

    also ... lass bitte dein Board auch nachts mal am Ladegerät dran. Nen Kumpel und ich haben gestern einen LiFePo4 Akkupack fertig gebastelt, mit Balancer, 36V 10AH. Wie das vom es-600. Die Zellen sind neu, wie deine vom Board und haben nicht alle genau den gleichen Spannungswert.

    Es ist normal, dass das Ladegerät an - und ausgeht weil der Balancer am akkern ist und die einzelnen Zellen ausgleicht. Wir haben jede Zelle gemessen und auch die Gesamtspannung. Man kann nachvollziehen wie die Zellspannung der Niedervoltigen Zellen (im Zehntelbereich) langsam steigt und die mit den höheren Spannungswerten etwas sinken. Das ganze Balancen kann einige Zeit dauern, auch Tage. Da die Gesamtspannung sich oft nahe am Abschaltpunkt des Ladegerätes befindet, schaltet das Ladegerät eben ab und kurz darauf wieder an usw.

    Kein Grund zur Sorge, ich habe mein ES-600 schon seit April, deswegen passiert nach der Abschaltung / Volladung meisst nix mehr und das Ladegerät bleibt aus.

    Die Reichweite deines Boardes steigt somit auch allmählich auf das Maximum an.

    Ach, und auch immer mal schön leer fahren bis zur Abschaltung !

    Gruss C.

     

    Könnte das die Lösung sein? Ich werde es auf jeden Fall mal probieren und lasse das Ladegerät

    einfach weiter eingesteckt.

     

    Gruß

    Stefan

  3. Hallo zusammen,

     

    mein Problem liegt etwas anders, als bereits geschilderte Ladeprobleme und ich hoffe, Ihr könnt mir helfen:

     

    Über den Winter habe ich mein im Spätsommer erworbenes ES 600 in meiner Wohnung gelagert und regelmäßig den Akku kurz aufgeladen (hatte gelesen, dass man das machen sollt). Gestern habe ich die erste Fahrt unternommen und bereits nach knapp 10 km war der Akku leer. Bei der Ladung erschien zuerst die rote Lampe. Nach einiger Zeit sprang dann das Ladegerät immer mit einem Knacken alle paar Sekunden von rot auf grün auf rot usw. Ich bin dann heute wieder gefahren und erneut hielt der Akku keine 10 km. Habe dann den Akku von der Controllerbox getrennt und erneut an das Ladegerät angeschlossen. Zuerst normale Ladung mit roter Lampe, dann aber wieder ständiger Wechsel von rot auf grün usw.

     

    Habt Ihr eine Idee, wo die Fehlerquelle liegt und wie ich sie beheben kann?

     

    Danke ganz herzlich für Eure Antworten.

     

    LG

    Stefan

  4. Sehr geehrter Herr Xuzhencheng,

     

    tolle Erfindung! Leider kann man auf dem Video die Bauweise nicht erkennen. Handelt es sich um ein Waveboard mit Elektroantrieb? Vielleicht haben Sie ja auch Fotos, die sich veröffentlichen könnten, damit man es etwas besser erkennt. Ich weiss zwar nicht damit aus, wie man solche Geräte in Produktion bringt, aber ich würde mir auf jeden Fall so ein Board kaufen!

     

    Beste Grüße

     

    giventaker

  5. Das Brett ist da :peace:

     

    Manomann, bin ich aufgeregt. Hoffentlich ist es morgen am Vormittag trocken!

     

    Melde mich mit einem ersten Bericht (oder vorher mit vielen Fragen)

     

    giventaker

  6. Hallo zusammen,

     

    besten Dank nochmals für die vielen guten Ratschläge! Ich habe zunächst vergeblich versucht, günstig ein gebrauchtes Board zu erwerben. Aber wie in einem anderen thread schon angedeutet, liegt der Preis in der Regel bei ca. 2/3 des Neuwerts. Da ich am Wochenende nochmals Gelegenheit zum Fahren - und einen unglaublichen Spaß - hatte, habe ich mich dann doch entschieden, direkt in die Vollen zu gehen:

     

    Ich habe mir das ES Sport 600 bestellt.

     

    Sollte der Wunsch auf offroad dann doch zu groß werden, verweise ich auf den Ratschlag von beetle:

     

    "Der Trend geht zum Zweitboard!" ;)

     

    Mit der Suche nach einem entsprechenden gebrauchten 800er kann ich mir dann aber etwas Zeit lassen.

     

    Was ich noch deutlich betonen wollte:

     

    Ihr seid echt eine klasse Community. Ich habe mich vom ersten Kontakt an gleich richtig wohl gefühlt. Manchmal erlebt man bei solchen Sportarten ja Typen, die vor lauter Coolness nicht mehr nett und hilfsbereit sein können. Das ist hier ganz anders: Daher großes Lob :thumbsup:

     

    giventaker

  7. Beim Snowboardfahren verzichte ich auf einen Helm - ebenso wie früher beim Skifahren (oder auch beim Wakeboarden). Zum Inline-Skaten hatte ich zwischenzeitlich mal einen Helm. Fand ich auch sehr sinnvoll. Als ich ihn verlegt hatte, habe ich mir aber keinen neuen Helm gekauft, sondern bin wieder ohne gefahren - allerdings auf Sicherheit und ohne Faxen zu machen.

     

    Jetzt bin ich gerade dabei, mir ein Elektro-Skateboard zuzulegen. Da ich vor den Dingern doch echt Respekt habe, ziemlich unbedarft und auf Asphalt unterwegs bin, habe ich mit gestern noch vor dem Board einen Helm gekauft. Kann allerdings auch nicht ausschließen, dass ich ihn bei Spazierfahrten nicht trage werde, wenn ich es nach eigener Einschätzung ganz gut drauf haben sollte. Hoffe aber, dass ich auch dann noch vernünftig sein werde :cornut:

  8. Wischnlingen ist nicht gut zum Boards testen. Die haben echt alte und klappernde Boards die schon teilweise nichtmehr die hälfte der eigentlichen Geschw. schaffen.

     

    Danke für den Hinweis. Der Vorteil ist aber, dass ich da meine Kids mit hinnehmen kann. Die fahren gerne mit Inline Skates und Waveboard. Und wo kann ich sonst schon ein Board in der Gegend leihen? Außerdem bin ja absolut am Anfang. Um etwas mehr Gefühl dafür zu entwickeln und das Material ein wenig besser kennenzulernen wird es reichen.

     

    Bist Du grundsätzlich kein Fan von Beonx oder gilt Dein Urteil speziell diesen Leihboards?

     

    Gruß

    giventaker

  9. Erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten. Bin echt beeindruckt!

     

    Erst einmal habe ich gelernt, dass ES nicht für eSkates steht, wie ich anfangs vermutet hatte. Darüber hinaus scheint aber ES (insbesondere ES Sport 600) ein Lieblingsmodell zu sein. Falls ich alles richtig verstanden habe, liegt das insbesondere am Fahrgefühl auf Asphalt sowie an den überlegenen Akkus. Wermutstropfen sind der Preis und der gegenüber MOBO schwächere Service. Wobei ein gewisser Andrew offenbar der Kontaktmann von ES ist, an den man sich halten muss ;)

     

    An ein ES Sport 600, welches für mich vermutlich genau das richtige sein dürfte (mal abgesehen von der Reparaturanfälligkeit), ist aber vermutlich gebraucht - hier im Board oder bei •••• - schwierig heranzukommen. Also werde ich den Gebrauchtmarkt checken, mich variabel zeigen und erst mal günstig irgendein 600 - 800 W der üblichen Hersteller kaufen (egal ob Street oder Offroad).

     

    Erinnere mich noch gut an mein erstes Snowboard: ganz altes Burton-Raceboard - in Frankreich im Urlaub gebraucht (und überteuert) gekauft. Völlig ungeeignet für Anfänger. Mit alten Skischuhen in Plattenbindung. Tagelange Quälerei, aber danach konnte nichts mehr schocken. Und ich habe kein Board mehr so geliebt wie dieses... :)

     

    Hoffentlich schaffe ich es am Wochenende noch einmal nach Wischlingen (bin übrigens aus Schwerte), dann werde ich mir die Modelle von Beonx noch mal genauer anschauen, um eine bessere Vorstellung der Leistungsstärke zu bekommen. Habe beim ersten Mal gar nicht darauf geachtet, wieviel W die Dinger haben.

     

    Nochmal danke für Eure hilfreichen Antworten.

    Gruß und bis bald

     

    Giventaker (auch Stefan)

×
×
  • Neu erstellen...