axx Geschrieben 4. Mai 2014 Geschrieben 4. Mai 2014 (bearbeitet) Servus, ich möchte mir ein All Terrain Board bauen mit ausreichend bis überdurchschnittlich viel Leistung. Endgeschwindigkeit von ca 32 kmh sollte auch Bergauf drin sein. Ich habe etwas in Excel rumgespielt um zu sehen welche Drehzahlen und somit welchen KV Wert ich benötige um auf die gewünschte Endgeschwindigkeit zu kommen. Mir ist klar das dies alles nur die Theorie ist und in der Praxis sicher noch andere Faktoren zum Vorschein kommen die das Ergebnis beeinflussen werden. Ich gehe von 8" Reifen aus, diese haben einen Umfang von ca 63,8 cm. Diesen Umfang habe ich unter berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses auf die Drehzahl verschiedener KV Werte angewand um zu sehen was bei raus kommt.... leider alles nur nicht meine gewünschte Endgeschwindigkeit. Da bei den meisten Motoren ab 50mm die luft oberhalb 270KV dünn ist, frage ich mich nun ob ich das über das Übersetzungsverhältnis kompensieren kann? Es ist doch nicht die Lösung mit 10S-12S Akkus zu Arbeiten? das muss doch auch darunter drin sein oder irre ich mich da? Schaut euch die Tabelle mal an, für fragen und anregungen bin ich gerne offen. LG Alex bearbeitet 4. Mai 2014 von axx Zitieren
axx Geschrieben 4. Mai 2014 Autor Geschrieben 4. Mai 2014 hier nochmal die xls datei (musste zippen sonst konnte ich sie noch hochladen) Mappe2.xls.zip Zitieren
axx Geschrieben 5. Mai 2014 Autor Geschrieben 5. Mai 2014 Sorry für die ganzen mehrfachposts, ich habe in der berechnung grade einen fehler entdeckt und zwar habe ich mit cm und nicht mm gerechnet, welche das ergebnis natürlich auch um dem faktor 10 verändert hat. hier nochmal die richtige tabelle: Mappe2.xls.zip Zitieren
barney Geschrieben 5. Mai 2014 Geschrieben 5. Mai 2014 Hi Axx, hast du deine Werte mal mit meinem Luftwiderstandsrechner abgeglichen? VG Barney Zitieren
axx Geschrieben 5. Mai 2014 Autor Geschrieben 5. Mai 2014 Hi Axx, hast du deine Werte mal mit meinem Luftwiderstandsrechner abgeglichen? VG Barney habe ich eben gemacht, super tool, vielen dank! Ich muss da nochmal plausible Werte eintackern, komme häufig auf eine viel zu hohe Endgeschwindigkeit. Is es vom Grundsatz her richtig das ich bei Offroad Reifen mit 200 mm Durchmesser einen Motor mit niedrigerem KV Wert nehmen sollte als bei "normalen" Skate/Longboard Wheels? Dies wäre ja notwendig um das höhere Drehmoment bereitzustellen was benötig wird um die grossen Reinfen anzutreiben. Simpler Vergleich: Ich habe 2 Komplett gleiche Setups (Reifen/Übersetzung/Akku/Regler usw..) aber 2 Motoren unterschiedlicher KV Zahl. (200->250zb) Zieht der Motor mit weniger KV genausoviel Strom(A) wie der andere bei gleicher beanspruchung? Das Resultat wäre ja ein Setup mit mehr Anzugsmoment und geringerer Endgeschwindigkeit und ein Setup was genau andersrum charakterisiert ist. Lg Alex Zitieren
barney Geschrieben 6. Mai 2014 Geschrieben 6. Mai 2014 Ich muss da nochmal plausible Werte eintackern, komme häufig auf eine viel zu hohe Endgeschwindigkeit. Ist dem großen Reifendurchmesser geschuldet. Is es vom Grundsatz her richtig das ich bei Offroad Reifen mit 200 mm Durchmesser einen Motor mit niedrigerem KV Wert nehmen sollte als bei "normalen" Skate/Longboard Wheels? Dies wäre ja notwendig um das höhere Drehmoment bereitzustellen was benötig wird um die grossen Reinfen anzutreiben. Ist im Grundsatz nicht falsch. Du kannst versuchen mit einer starke Untersetzung die hohe KV und Reifengröße auszugleichen. Die Leistungsstarken Motoren haben meist eine niedrige KV Zahl. Simpler Vergleich: Ich habe 2 Komplett gleiche Setups (Reifen/Übersetzung/Akku/Regler usw..) aber 2 Motoren unterschiedlicher KV Zahl. (200->250zb) Zieht der Motor mit weniger KV genausoviel Strom(A) wie der andere bei gleicher beanspruchung? Wenn ich dass belegen könnte. Leider bekommt man von den Motoren im Allgemeinen keine Kennlinien. Ich vermute, dass es eine Mindestdrehzahl geben muss, damit sich ein vernünftiges Drehmoment ergibt. Und dass dieses Drehmoment mit steigender Drehzahl deutlich abnimmt. Diese Vermutung leite ich von den bekannten Kennlinien von Schrittmotoren ab. Vielleicht findet sich einer, der ein Messplatz für das Drehmoment von E-Motoren baut. Das Resultat wäre ja ein Setup mit mehr Anzugsmoment und geringerer Endgeschwindigkeit und ein Setup was genau andersrum charakterisiert ist. Für ein Geländeboard würde ich das Anzugmoment priorisieren. VG Barney Zitieren
axx Geschrieben 6. Mai 2014 Autor Geschrieben 6. Mai 2014 Hey Barney, vielen dank für deine Tipps, langsam aber sicher habe ich eine Roten Faden dem ich folgen kann. Werde erstmal die Achse bestellen und dann schauen welche möglichkeit ich habe einen Motorflansch zu entwerfen und zu montieren. Bei Externe Links nur für Mitglieder sichtbar gibt es übrigens eine gute Auswahl an Ketten oder Zahnradantrieben uvm. LG Alex Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.