gerald-z Geschrieben 28. Januar 2015 Geschrieben 28. Januar 2015 Würde es bei einem 4 WD board Sinn machen. Wenn man auf ebener Strecke auf 2 WD umschalten könnte um Strom zu sparen. Die Regler könnte ich nicht abschalten. Weil sie sonst durch den erzeugten Motorstrom den Regler in gang setzten und der die Motoren zum Bremsen zwingt. Ich könnte nur das Regler Signal abschalten oder auch mit dem Handsender vermischen. Also 100% vorne und hinten nur 30%. Ob das aber Sinn machen würde? Hat damit jemand schon Erfahrung gemacht? Barney meinte dazu: keine ganz so einfache Frage. Ich hätte da keinen praktischen Beleg. Deine Frage hatte ich auch nicht zum ersten mal. Daher die theoretische Betrachtung: * Positiv: Energetisch gesehen, ist es egal, wie viele Antriebe für die Erbringung der Kraft (Energie) vorhanden sind es muss nur diese Kraft an sich erbracht werden. * Negativ: es gibt Verlustleistungen in den Motorstellern, die ich hier als zu klein Vernachlässigen würde * Negativ: Wirkungsgrad Kurve eines Motors ist nicht linear über den gesamten Drehzahlbereich, man könnte in eine theoretischen Bereich hineinkommen, wo der Motor einzeln günstiger betrieben wird. * Positiv: Räder die über weicheren Untergrund geschoben werden müssen, sind durch den Antrieb drehwilliger. Fazit: Es müsste mit 4 Stromsensoren mal in der Praxis gemessen werden, um eine qualifizierte Aussage treffen zu können. Wenn alle vier angetrieben werden, hat es den Vorteil, das keine unnötigen Rückspannung vom Motor in den Motorcontroller anliegen. Meine Aktuelle Leiterplatte hat u.a. zwei Motorsteller Ausgänge für diesen Anwendungsfall. Hier kann jeder experimentieren, welche prozentualen Verteilungen wirklich Sinn machen und ob dies eine Auswirkung auf den Stromverbrauch hat. Zitieren
Dr. Board Geschrieben 30. Januar 2015 Geschrieben 30. Januar 2015 Was ist mit einem Freilauf für die vorderen Räder, solange Du die Motoren "ausgeschaltet hast" dreht sich im Antriebsstrang nichte, erst wenn Du die vorderen Motoren anwirfst, dann sollte was passieren... vielleicht mit einer 5 % höheren Leistung als di hinterne damit das Board vorne richtig am Antieb hängt....... Dr- B Zitieren
barney Geschrieben 30. Januar 2015 Geschrieben 30. Januar 2015 Das "lastlose" Drehen des Rades durch den Motor benötigt einen gewissen Grundstrom. Dieser war im Street Board Bereich bisher so niedrig, dass ich nicht wirklich eine signifikante Verbesserung durch eine Motorabschaltung erwarten würde. Ich vermute immer noch, dass der messbare Effekt im statistischen Rauschen untergehen wird. Ich würde mich gerne von einer nachvollziehbaren Messung gerne belehren lassen. (Meine Aussage bezieht sich auch Brushless Motoren!) Zitieren
gerald-z Geschrieben 3. Februar 2015 Autor Geschrieben 3. Februar 2015 Wenn mein Board fertig ist und das Wetter auf Sommer geschaltet hat. Werde ich das in der Praxis Testen und berichten. :thumbsup: lg Gerald Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.