Jump to content
elektro-skateboard.de

elkick

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    684
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge erstellt von elkick

  1. Zum Motor:

    • wenn du vorwiegend ebene Strecken und nur moderate Steigungen fährst, genügen die 5060/240kv - 270kv Motoren in der Singlevariante durchaus
    • sind steilere Strecken dazwischen, würde ich einen Single 6354er oder 6374er mit ca. 200kv oder etwas darunter nehmen
    • sind richtig steile Strecken beabsichtigt: jeweils 2 von den o.g. Motoren verbauen.
    • und als Grundregel m.E.: je steiler desto höhere Voltleistung des Akkus und niedrigere Kv-Zahl, das schont den Motor (Hitze)

    Die Kombination von Kv-Wert, Motorritzel, Zahnrad an der Rolle und Akku-Leistung ergibt die max. Geschwindigkeit und Reichweite (Ritzelrechner im Wiki). Beispiele für Konfigurationen gibts im Eigenbauforum aber auch jede Menge.

    • Like 1
  2. Zum BMS: ich nehme an, du willst jeweils 2 Akkus parallel betreiben, d.h. 8s/2p = 29,6V mit 8.000mAh. Dazu bräuchtest du dann ein 8s BMS mit ca. 50A continous. Allerdings gehören die Akkus die du dir da ausgesucht hast zu den teuersten und schwersten die ich bisher gesehen habe. D.h. die Akkus kosten dich mal schlappe 920€ und wiegen 2x(2x1kg)?

     

    Eine Alternative wäre dieser 10s Akku (setze ich selber ein, sehr zufrieden, ist alles dabei, kommt aber noch 90€ Einfuhrumsatzsteuer dazu) oder eine Kombination von diesem Akku und diesem BMS (setze ich ebenfalls selber ein, ist auch gut, inkl. Powerswitch am BMS).

  3. Habe gestern mein STlink V2 bekommen und die beiden VESCs deren Bootloader nicht richtig drauf waren geflasht. Keine große Sache, dauert 20 min., hier eine Mini-Anleitung:

     

    • STlink V2 kaufen (ca. 8€), z.B. Artikel Nr. 171689684649 beim großen Onlineauktionshaus.
    • einen JST-PH 6Pin Stecker kaufen Art-Nr. 311361394811, den braucht man zum Verbinden des Nunchucks aber sowieso
    • die Pins 3.3V, gnd, swdio, swclk und rst jeweils mit dem VESC verbinden, dazu die Program/Debug Schnittstelle verwenden (die Anschlüsse sind beschriftet), neben dem I2S Anschluss,
    • Ubuntu installieren (geht nur damit, ist aber auch keine große Sache)
    • der Anleitung zur Bootloader Installation auf vedder.se folgen: am einfachsten die Commands mit copy/paste ins Terminalfenster eintragen

    • Like 1
  4. zu 4.: Alien laufen bei mir in 2 Boards problemlos und zuverlässig (5065 mit und ohne Sensoren).

     

    zu 6.: Da ich häufig unterwegs bin, nehme ich gern ein kleines (billigeres) Ladegerät mit, daher habe ich überall BMS verbaut. Da hat man zwar Zusatzkosten, die aber durch das einfach Ladegerät wieder wett gemacht werden. Ist alles Geschmacksache.

     

    Ansonsten passt z.B. iCharger 208B (+Netzteil) für 8s (so eines liegt noch bei mir rum und setzt Staub an).;)

  5. Ich habe jetzt ein ST Link v2 bestellt um bei den beiden fehlerhaften VESCs den Bootloader neu zu installieren.

     

    Werde berichten - es kann sein, dass noch weitere VESCs dieses Problem haben (von Enertion oder Marcin*).

     

    *Falls diese dann irgendwann noch ankommen, wovon ich trotz aller Verzögerungen ausgehe!

  6. Fehler an Marcins VESC gefunden und selbst repariert, war eine kalte Lötstelle - trotzdem nervig. Und das updaten von FW1.10 auf FW1.12 geht auch nicht, weil Bootloader falsch installiert. Das gleiche Problem hat aber auch Enertion, bin nicht der einzige...

     

    Fazit:

    • Benjamin: 2x VESCs, beide 100% ok
    • Enertion: 1x Austausch, 1x nicht upgradebar, sonst ok
    • Marcin/Amcite: 3x ok, 1x nicht upgradebar, verspätet um 4 Wochen

     

    VESC Bestellungen sind momentan echt ein Glücksspiel.

  7. Nein, das wäre auch nicht sehr schön. ;)

     

    Der USB Port wird in Schritt 11 in die dafür vorgesehene Aussparung geklebt (hält gut!) - zu sehen neben der roten LED.

     

    Und noch zwei Tipps:

     

    - zum Ausdruck ABS nehmen, nicht PLA

    - beim Montieren der Platine jeweils eine Unterlegscheibe drunter legen, dann passt der Switch problemlos

  8. Zoll fällt eher nicht an und wenn dann liegt das erfahrungsgemäß um 4% rum. Allerdings solltest du die 19% Einfuhrumsatzsteuer einplanen und ev. 10€ für das Handling durch DHL Express (falls das über die läuft).

     

    Momentan ist Enertion gerade günstiger (-10%) und Versand inkl., musst mal nachschauen.

    • Like 1
  9. Hi,

     

    kann dir anbieten das Evolve AT hier in HH mal zu testen. Und noch ein paar andere Eigenbauten. :D

     

    Strecken in der Stadt sind so eine Sache, gibt aber schon ein paar gute (und zusätzlich auch die ein oder andere wetterfeste) Ecken hier. Kommt natürlich darauf an, ob dir nördlich oder südlich der Elbe lieber ist. ;)

    • Like 1
  10. Wenn du deine Fragen im Eigenbau Forum stellst, ist die Wahrscheinlichkeit einer Antwort etwas höher.

     

    Nicht jeder liest die Beiträge in einem Thread in dem ein Motor zu verkaufen ist, insbesondere wenn man gerade keinen braucht. ;)

     

    Außer Lipo stehen noch LiFePo oder div. andere Typen von LiIonen Akkus in allen möglichen Formen und Abmessungen zur Auswahl, zusammen mit einem BMS ist das alles unproblematisch. Akkus gehören allerdings zu den teuersten Komponenten an einem e-Skateboard.

  11. Und nun habe ich das endgültig allerletzte eBoard (fast) fertig gestellt. Ziel: möglichst wenig Modellbaukomponenten, drop through, etwas konkav, mittlere Länge, <7kg schwer, Akkubox so flach wie möglich.

     

    Habe ich mich für folgendes Setup entschieden:

    • Rayne Piranha V3 Deck, drop through, 37"
    • Enertion SPACE Cell mit 10s/3p mit 18650er Zellen, 7.5Ah, BMS, Powerswitch, Ladestandsanzeige, Sicherung, Ladebuchse -> alles in einem Pack (38x14cm), inkl. Ladegerät
    • Radnaben Motoren Version 2 83mm (momentan habe ich noch V1/90mm verbaut)
    • Nunchuk

     

    Da das Board unten durch die konkave Form etwas rund ist, musste ich das Teil erst mal etwas flacher machen, um den Akku und die VESCs richtig zu montieren. Also habe ich das auf 53x14cm plan gefräst (1-2mm) und mit Epoxid versiegelt.

     

    Danach mit Klettband den Akku befestigt (unten mit 2K-Kleber das Klett festgeklebt) und die VESCs montiert. Radnabenmotoren dran, VESC Parameter eingestellt, Akkubox laminiert, fertig. Die Akkubox habe ich seitlich mit Neodym Magneten und vorn/hinten mit einer Schraubmutter befestigt.

     

    Jetzt fehlen noch die neuen Radnabenmotoren V2 mit 83mm, die kommen nächste Woche dran. Aber auch mit den 90mm Rollen ist das mein bisher niedrigstes Deck - macht sich bei kick/push echt bemerkbar!

     

    Reichweite ist geringfügig über 30km mit den V1-Motoren, Geschwindigkeit rein rechnerisch jedenfalls viel zu hoch (>80km/h), limitiert per VESC auf ca. 50km/h. Die werde ich sowieso kaum erreichen.:D

     

    • Like 4
  12. Ich überlege den Motor umzubauen von Dreieck auf Sternschaltung das würde die kV Zahl ja erheblich minimieren, denkst du das würde was bringen? Außerdem könnte ich auch auf höhere Spannung umstellen [...]

    Kannst du natürlich machen, Aufwand ist aber hoch -> Lerneffekt andererseits sicher auch!:D

    Oder du holst dir diesen oder gleich diesen.

     

    Ich vermute dass die Nunchuk Verzögerungen eine Folge der Temperaturprobleme sein könnte. Hast du noch eine andere Funkfernsteuerung (Gt2B, Quanum, etc.) mit der du das Verhalten mal vergleichen kannst? Kann dir sonst eine schicken zum testen...

  13. Habe mir das jetzt mal etwas genauer angeschaut.

     

    So wie ich das bei ES verstanden habe, ist nicht unbedingt die kV Zahl das Problem sondern die Kombination aus hoher kV Zahl und hoher Spannung (12s) und die daraus resultierenden hohen ERPM.

     

    Schon korrekt, allerdings kann das Problem auch schon bei niedrigerer Voltzahl aber hohen KV Werten auftreten, wobei es zu Wärmeproblemen aufgrund des hohen Powerbedarfs kommt (vereinfacht ausgedrückt: bei deinem Motor mit 380kv = weniger Windungen, dickerer Draht).

     

    Da dein Motor 14 Pole hat, sieht es so aus: 6s x 3,8V * 380Kv = 8.664 "mechanische" RPM x 7=60.648 ERPM. Bis 60K ERPM grundsätzlich alles kein Problem!

     

    Da du aber beim eMTB eine entsprechende Übersetzung hast, bist du recht schnell an den 60K ERPM dran und der Stromdurchsatz für das benötigte Drehmoment bei 6s ist dabei naturgemäß recht hoch. Und damit auch die Wärme und der VESC reagiert entsprechend. Hast du mal im Terminal des BLDC-Tools nach Fehlern geschaut?

     

    Ich gebe dir recht, kein Nunchuk Problem.

     

    Benjamin hat die Zusammenhänge hier beschrieben:

    http://vedder.se/2014/10/chosing-the-right-bldc-motor-and-battery-setup-for-an-electric-skateboard/

  14. Es könnte sein, dass die 380kv mit den 6s das Problem mit der Hitze verursachen. In einer eMTB Übersetzung scheint mir der Wert extrem hoch. Niedrigerer kV Wert wäre ev. effizienter... (keine Kritik, nur eine Vermutung)

     

    Ein Member bei ES hatte mit seinem VESC erhebliche Probleme bzw. DRV Fehler bei hohen kv Werten.

     

    Du solltest mal Benjamin anschreiben, der kann sicher eine Aussage dazu machen.

     

    Nunchuk Ausfälle hatte ich nur einmal, lag an der Verkabelung (einmal nicht richtig fixiert bzw. Kabel nicht korrekt angeschlossen). Hast du den Nunchuk Receiver mal außen platziert um Funkunterbrechungen auszuschließen?

     

    Hier gibt's dazu ein paar Anmerkungen von Benjamin:

    https://endless-sphere.com/forums/search.php?keywords=270kv&t=63540&sf=msgonly

  15. Alles korrekt. :)

     

    Wegen der Hitze brauchst du dir glaube ich keine großen Sorgen zu machen, kenne noch niemanden der eine Kühlung gebraucht hätte. Ist zwar nicht auszuschließen bei spezieller Anwendung, aber m.E. eher die Ausnahme.

     

    Fahre die ersten VESCs jetzt schon seit drei Monaten und mehr als lauwarm habe ich die noch nie bekommen. Selbst bei den Radnabenmotoren (6374/149kv ohne jegliche Übersetzung) passiert nix.

  16. Highspeed kannst du mit max. ERPM ändern, Beschleunigung bei Startup_Boost und einigen anderen Parametern.

     

    Wenn du mit 6s zuviel Strom ziehen würdest, wird sowohl der Motor als auch der ESC ineffizient und heiß. Im Übrigen kannst du mit 6s normalerweise ja gar nicht nicht die volle Leistung eines Motors abrufen, der mit z.B. 4s-12s spezifiziert ist. Daher sind diese ganzen KW Angaben der Motoren in unserem Fall nicht viel wert.

  17. Das "rantasten" an höhere A Werte ist keine gute Idee! Oder betreibst du das Board mit 90A permanent? Der 60A Default Wert ist schon korrekt. Spitzen bis 130A sind trotzdem möglich.

     

    In der Erkennung werden die Parameter optimiert und die beiden von Hand eingetragenen Werte sind eigentlich die einzigen, die notwendigerweise vom Benutzer eingetragen werden müssen.

     

    Was benutzt du für einen Akku (Volt)?

  18. Die CarvOn Motoren sind top, kenne denjenigen der die herstellt ganz gut und fahre sie selbst.:D

     

    Da er sie aber nur auf Bestellung fertigt und alles Handarbeit ist, muss man mit einer etwas längeren Lieferzeit (8-10 Wochen) rechnen. Dazu kommt, dass momentan die Motoren nicht lieferbar sind.

     

    Bis Sept. 2016 braucht er aber nicht! :peace:

×
×
  • Neu erstellen...