Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Hi Alex, eine kleine Warnung noch zum Thema Funkabriss: * Auch wenn alles auf dem Labortisch funktioniert, kann es dir Draußen passieren, dass dein Board in dem Autonomen Modus übergeht. Ab da ist es nicht mehr lustig, wenn das Teil irgendeinen Fußgänger in die Hacken Fährt oder quer über die Kreuzung schießt. Ich habe mir einige Lösungen mit dem Nunchuk angesehen und ich kann nur warnen! Einer hier im Forum hat berichtet, dass ihn sein Board mit meinem Code unter den Füßen davon geschossen ist. Ist nicht wirklich geil! VG Barney
  2. Hi Alex, eine kleine Sache vorab. Es ist keine Bluetooth! Das Verhalten, was du beobachtet hast, ist normal. Auch wenn das Empfangsmodul sich mit dem Nunchuk verbunden hat, muss noch ein Verbinden mit dem Arduino stattfinden. Ein kleiner Hinweis, dass war der Mist, was meinen Code bis zur Unlesbarkeit aufgebläht hat. Es gibt kein vernünftiges Kriterium, einen Funkabriss eindeutig zu detektieren. Ich habe mich hier im Forum viele Seiten darüber ausgelassen, wie ich der Annahme bin, wie man einen Funkabriss erkennen kann. Wenn du das Funkabrissproblem gelöst hast, kannst du als nächstes mit den verschiedenen Totpunkten des Nunchuk auseinander setzen. Schlussendlich wirst du dich mit dem Problem Linearität und die Exponentialfunktion anfreunden. Aber das hast du nicht gefragt, darum die Antwort, die du erwartest: * Am einfachsten ist es den Aufruf "chuck.begin();" zyklisch aufzurufen und damit das Arduino Nunchuk Verbunden durchzuführen. Das ist natürlich suboptimal! Damit hackt die Nunchuk Routine. * Ich kann dir wirklich nur nahelegen, nicht mit "delay();" zu arbeiten! Das geht in der Anfangsphase, aber später fängst du dir echte Probleme ein. Ich hoffe ein wenig Licht in das Dunkle gebracht zu haben. VG Barney
  3. Unfehlbarkeit: und ich hätte so gerne Audienzen gegeben.
  4. Dann bin ich beruhigt. :-)
  5. Hi Dude, es beschämt mich. Ist ein wenig wie "fishing for compliments". Danke. Leider ist deine Anmerkung, dass meine "Lösung eh schon super ist", fatal. Das möchte ich hier nicht erzeugen, sondern ich möchte eher erreichen, dass ihr (Du) kritisch meine Ausführungen betrachtet und mögliche Alternativen und Fehler aufzeigt. Es darf im Forum nicht passieren, dass einige hier den Unfehlbarkeitsstatus haben und keiner sich nachher traut die angebliche Lösung oder (fachliche) Beiträge zu kritisieren. Hier ausdrücklich den Dank an dir, die Routinen umzuschreiben und alternativen aufzuzeigen, oder auch andere Lösungen einzufordern (Exponentialfunktion). Arbeiten im Team: Hatte ich mal, aber wie es heute ist, Arbeitsverdichtung und Zugleich-Aufgaben, führen genau zu dem o.g. Problem, dass wenn einer nur den Ansatz einer Lösung hat, dieser zu schnell aufgenommen wird und nicht mehr ausreichend analysiert und modifiziert wird. Auch wenn die Platine schaltungstechnisch keine große Herausforderung ist, hätte ich nicht gedacht, dass man an so vielen Trivialitäten im Detail hängen bleiben kann. Viele Grüße Barney
  6. Hi Gnorf, ich zähle mich zur Fraktion der Akkukabel-Verlängerer. Warum? Vom Akku bis zum Controller (sollte so sein!*1) treten überwiegend nur Gleichspannungsanteile in den Vordergrund. Da kann man notfalls mit Kondensatoren noch etwas nachhelfen. Nach dem Motorkontroller hast du verschiedene (naja*2) hochfrequente PWM-Signale, die nicht ewig weit verlegt werden sollten. VG Barney *1: Wann ist schon mal was so, wie es sein sollte *2: Als HF'ler sind 8-16kHz Gleichspannung mit ein wenig Welligkeit:D
  7. Hi, ein Kompromiss! Dieser Steckertyp verträgt 3A Dauerstrom und ist mit einer Schnappnase gegen herunterrutschen gesichert. Wer noch mehr Strom braucht, kann dann direkt Kabel in die Bohrlöcher löten. Ich habe für eine flache Bauweise liegende Stecker eingezeichnet. Wer platz hat, kann auch stehende verwenden. Ich habe noch einige Vias verteilt um die Masse-Flächen oben / unten miteinander zu verbinden. Dies ist scho mal eine Übung für den Selbstbau ESC. VG Barney P.S.: Es ist kaum zu ahnen, dass solch eine Steckersuche knapp 4-5 Stunden gedauert hat. Dann auch noch ein Symbol für EAGLE zu finden ist auch nicht ganz ohne. Die Bibliothek, die ich gefunden habe, war dann auch noch fehlerhaft und auf dem falschen Layer. Elektroskate Teensy 20140629.zip
  8. Ein zweites Dilemma: klar werden die Leiterplatten viel günstiger wenn wir mehr abnehmen. Aber falls ich beim Layouten Mist gebaut habe, will ich nicht beim ersten Schuss zuviele bestellen. Ich würde erst gerne 5 Platinen bestellen und eine bestücken. Wenn dann alles funktioniert, würde ich nachbestellen. Viele Grüße Barney
  9. Anmerkung: die 35um Leiterbahn für die IRLR2905 können ca. 10A Dauerstrom ab. Mehr sollte man nicht rüberjagen. Aber wer hupt und leuchtet schon mit mehr als 10A.
  10. Hi Dude, Sonni, Chrizz, ein Dilemma. Der schicke kleine Molex PB-53047-02 passt unauffällig auf die Platine. Verträgt aber nur 1A bis 125V. Der PC352 L hält 3A durch. Wenn ich aber berücksichtige, dass die beiden MOSFETs IRLR2905 gut und gerne 20-30A vertragen (können) und wenn ein Lichtmodul und ein Hupe angeschlossen sind realistische 5-10A zusammen kommen können, ist das wohl nicht ausreichend. Es gibt natürlich auch 10A Stecker, aber diese dominieren dann die Platine. Wenn wir uns in tiefer Zurückhaltung der Ströme üben, sollte ein 3A Connector ausreichend sein. Sollte jemand mehr Strom benötigen, so darf der IRLR nicht auf der Platine bestückt werden und dafür das Gate Signal auf den Connector gebrückt werden. Sozusagen ein Outsourcing wie für das PWM-Signal, für den Main MOSFET, der die Versorgungsspannung ein und ausschaltet. Oder wir löten Kabel ran, wie ich es ursprünglich geplant hatte und dort sind dann Steckverbinder angebracht. Diese könne dann wuchtiger ausfallen. Wat nun? Barney
  11. Hi Dude, Sonni, Chrizz, letzte Aufforderung. Soll die Versorgungsspannung und die Power MOSFETs-Anschlüsse zum Löten oder auch zum Stecken sein? Für die Versorgungsspannung / MOSFETs würde ich vorschlagen: http://www.conrad.de/ce/de/product/743089/Platinen-Steckverbinder-abgewinkelt-Rastermass-25-254-mm-Pole-3-Nennstrom-3-A-Inhalt-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1 Die gibt es auch zweipolig, ich bin nur zu faul zum suchen. Oder: http://www.conrad.de/ce/de/product/741213/Steckbuchse-mit-Litze-Rastermass-254-mm-Pole-2-Inhalt-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1 Wie gewohnt! Am Samstag möchte ich den Leiterplattenauftrag absenden. VG Barney
  12. Jetzt auch mit Temperaturmessung.
  13. Ich habe einfache Jumperbrücken als Grundlage genommen. Diese sollten den typischen Abstand wie die Servos haben. Die Pin Reihenfolge sollte so auch stimmen. Wichtig ist nochmal der Hinweis mit den 90° Anschlüssen. Die sind extra dafür da, damit die Platine nicht so hoch wird. Hier finden wir schon eine Lösung. Verdammt, jetzt fällt mir auf, das ich die Temperaturmessung verschlampt habe. Man man man.....
  14. Nein, so sehe ich das auch nicht... Einholen einer zweiten fachlichen Meinung! Lehrer: Ich hatte vor einigen Jahrzehnten mal einen mehrjährigen Lehrauftrag zum Thema Leiterplatten. Ist leider lange her, daher mache dir keine Sorgen zum Thema belehren Ich stelle nur fest, dass es nicht so schnell mehr von der Hand geht und die heutigen Technologien, Feinstleitertechnik von damals locker mitmacht. Für 0.3mm Bohrungen und 6/12mil Leiterbahnen hat mich damals Conti verflucht. Heute kein Thema mehr.... und das für wenig Geld!
  15. Jup, ich habe die Datei: http://www.multi-circuit-boards.eu/fileadmin/user_upload/downloads/dru/multi-cb_035um-cu.dru verwendet. Derzeit wird nur noch eine Leiterbahn bemängelt. Sollte aber gehen.
  16. Hi Beatbuzzer, O.K.?
  17. Hi Beatbuzzer, ja das Beste kommt zum Schluss! Ich habe bisher kein Poly gemacht, damit ich noch Korrekturen durchführen kann.
  18. Hi, dass sollte es jetzt sein. 90% Handgeroutet. Nur der Extension Stecker wurde Eagle überlassen. Größe ist sichtbar. Die Leiterbahnbreite wurde vervierfacht. Bauteile Lötfreundlich gewählt. @Dude / Beatbuzzer: Noch Anmerkungen? VG Barney Elektroskate Teensy 20140625.zip
  19. Ich gebe mich geschlagen. Das Layout ist noch nicht optimal. Bohrungen sind gesetzt. Kondensatoren ohne Ende. Und alles (bis auf das BT-Modul und die beiden MOSFETs) in altersangemessene Durchstecktechnik. Ich lade auch die Eagle Datei hoch für eine letzte Sichtung! VG Barney Eletroskate Teensy 20140624.zip
  20. @Beatbuzzer: Verdammt und ich habe immer nur RECOM gefunden und diese gehen nur bis 32V! Und weil ich meine Suchschranke bei 40V beendet habe..... Aber Eingebauten sind auch was schönes..... Danke Zurück zum alten Layout für alte Menschen
  21. Größe wie hier angezeigt. Shield, eher nein, da die Höhe zu sehr anwächst und der BT-Chip abgeschirmt wird. Weiter ist das Störverhalten des Spannungsregler (bis 40V Betrieb und 45V Spannungsfest) auch nicht ohne. So das die Erweiterungsplatine über eine Steckerleiste flexibel verbunden wird. Woran muss ich noch denken: Bohrlöcher für die Befestigung der Platine. ggf. Neuordnung der Bauteile.... Das jetzige Layout ist nur Machbarkeitsstudie! VG Barney
  22. Hi Dude, hast du schon die exponentielle Funktion eingearbeitet? VG Barney
  23. Hi Sonni, Hi Dude, erste Probelayouts sind gemacht, die Platine wird 15-20mm länger. Ich kaufe am Donnerstag die Bauteile um die Größe der Bauteile zu verifizieren. Ich hatte noch nie einen 5 poligen TO220. Wird echt interessant.
  24. Mal was sachliches: Steckverbinder nicht mehr lösbar: http://www.segor.de/#Q%3DAWLP14%26M%3D1 oder lösbar: http://www.segor.de/#Q%3DAWHW14-90%2525C2%2525B4%26M%3D1 Ich wäre für zwei, habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Für Schwitzer, die nur negative Erfahrungen haben: http://www.segor.de/#Q%3DAWH20-90%2525C2%2525B4%26M%3D1
  25. Was habe ich da nur ausgelöst. ...
×
×
  • Neu erstellen...