Jump to content
elektro-skateboard.de

visnu777

TEAM
  • Gesamte Inhalte

    445
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    22

Beiträge erstellt von visnu777

  1. Es gibt da verschiedene Lager, die einen machen Split-PPM, die anderen zwei PPM Empfänger mit einer Fernbedienung oder halt CAN und jeder denkt es wäre das beste :) @boesilahast aber recht, BV präferiert CAN. CAN ermöglicht Traktionskontrolle und seit dem neuesten VESC-Tool hat man bei CAN-Verbindung noch einige Vorteile mehr wie automatisches Verteilen von Firmware auf alle VESC am Bus und Live-Werte von allen. Split PPM hat aber auch Vorteile (Ausfallsicherheit)

  2. Noch eine Frage: betreibst du die im FOC oder bldc Modus? Kannst du mal 28a pro Motor einstellen? Das wäre die Amperezahl bei 10s die der Leistung von 7s@40A entspricht wie im Verkaufsthread geschrieben. 

  3. vor 1 Stunde schrieb Chrizz:

    Ich konnte gestern die Wärmeentwicklung der Mellows nicht testen da mein Board 2 min. nach dem Losfahren aus ging. Also einige KM kick Push Zwangssport nach Hause 🙂

    😄 ja, das kenn ich. Dein Board ist ja schön leicht und rollt 1a, da war es sicherlich verkraftbar :) musste das letztens mit meinem 11kg Teil machen, war nicht so prickelnd. Die Hummie hubs sind das gegenteil von leichtläufig und leicht , dafür ist der Drehmoment unerreicht 😄 

  4. vor 3 Stunden schrieb oldtrapper:

    no way

    Ein mellow drive packt 45 kmh mit 7s, umgerechnet sind das ca. 110kv. Ich bin mit den Hubs aus einem landwheel bei 12s schon 69 kmh gefahren, auf Dauer ist das aber nicht schön 😊

  5. Probiere ich dann auch mal wenn ich mein neues Deck habe und die hummie hubs da drunter schraube wie gesagt 🙂hatte die mellows mit 10s, 28A und 40A pro Motor und 30A pro vesc getestet, das juckelte bei Vollgas. 

  6. Hast du die Reifen mal abgehabt? Wackeln die Motorglocken bei dir ohne? Bei mir sind die beweglich und werden erst durch die Reifen und das festziehen der Achsenmuttern fixiert. Der Freilauf ist ein Traum, das hab ich auch schon gemerkt. 

  7. Cooles Video, fasst meine zusammengelesenen Infos ganz gut zusammen :) Benutze auch einen Balancer Charger, ursprünglich habe ich regelmäßig die P-Gruppen gemessen und bei Anomalien per Einzelzellenladegerät (XTAR VP4 Dragon) alle Zellen manuell ausbalanciert. Vor kurzem kam es dann zum Exzess: Ein Kapazitätscheck von allen Zellen (Charge,Discharge,Charge) und daraufhin ein neue Zusammenstellung nach tatsächlicher Kapazität mit repackr errechnen lassen. Danach gabs zwei Balancerkabel für 2x5s und ich balance öfter per Balancecharger.

    Schickes Deck :) Ist das flach oder hat es Concave?

    Ich benutze gerade die Flipsky Nano V2 und bin sehr zufrieden. Hat einen einwege-daumenthrottle, einen umschalter für zwei modi und einen reverse-schalter. Ich brauche nur das Gas, alles andere ist schnickschnack :) Hat mich auch noch nie im Stich gelassen seit ich sie habe und liegt gut in der Hand. Die Enertion NanoX habe ich auch mal kurz getestet, fand ich allerdings grottig. Die muss man bei jedem anschalten einmal kalibrieren, sobald das gemacht ist wars meist ok. Sollte man das mal vergessen haben wurde es teils gefährlich durch komische empfindliche Bedienung, sprich Vollbremsung obwohl man nur leicht bremsen wollte, Vollgas andersrum. Weiß nicht was die sich dabei gedacht haben und warum Leute die gut finden. Die Maytech Funken sind auch in Ordnung, Kumpels benutzen die ohne Probleme.

  8. Problematisch wird nur ein BMS zu finden das soviel Strom abkann. Dein Pack liefert maximal 150A continuous, wieviel gedenkst du davon zu nutzen? Von Bestech gibts imho welche die 80A discharge können, die sind aber richtig teuer. Man kann auch ein charge-only BMS nehmen, das dann für Discharge umgehen und dann noch eine Sicherung verbauen.

  9. 30q sind schon mal sehr gut, der Plan mit dem externen balancer auch. Wird ganz schön schwer das Ding aber das weißt du sicherlich, dein Plan klingt gut ausrecherchiert. Die Photon wollte ich auch mal, wadji hatte aber lieferprobleme. Mittlerweile bin ich davon nicht mehr überzeugt, scheint teils unzuverlässig zu sein, siehe remote review von mmaner bei esk8. News und builders forum. Torque boards haben zwar einen guten Ruf, Kai oder eskating.eu auch und man hat das Versand und zollproblem nicht. 

  10. Wenn eine Zelle auf Durchgang schaltet wegen defekt, verteilt sich die Ladespannung eben auf die anderen was im ungünstigsten und gar nicht so unwahrscheinlichen Fall die anderen auf 4,67V bringt beim Laden, das BMS schützt dich davon insofern, dass eben es gar nicht mehr lädt :) Was passiert dann beim Bremsen mit der Rekuperationsenergie? Edit:ok, die haben den Widerstand dafür. Ist das nicht so ein generische Esc ala diyeboard? Da höre ich jetzt zum ersten Mal von dass die so ein notbremssystem haben. 

×
×
  • Neu erstellen...