Jump to content
elektro-skateboard.de

115er Rubber Wheels vs Cloudwheels/AT Wheels


Kruzifixium

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Sooo,

 

ich kÀmpfe ja (bekanntlich) mit dem Gedanken mir ein DirectDrive Onsra zu holen - find den Gedanken des leisen Bretts schon grandios :3 

Habe nur Angst, dass der Motor aufsetzen könnte, bzw allgemein, dass die Reifen doch zu klein wĂ€ren um damit ĂŒber Schotterwege zu fahren - sonst Feld, Weinberge und Waldwege. Nicht dass das Setup einfach zu dicht am Boden klebt.

 

Fabi hat aktuell ja die 70A Rubber Wheels im Setup dabei - die jedoch direkt mal 20% Reichweite klauen. Vorhin grad gesehen, dass er 75A Rubber Wheels am testen ist - die wÀren slightly hÀrter, aber dadurch vmtl wieder mit mehr Reichweite.

 

Hatte bei meinem "Fehlkauf" bisher Foamies drauf mit Belt Motor unter dem Brett statt hintendran. Damit bin ich ĂŒber Schotterwege nur geholpert, wenn es ĂŒberhaupt möglich war, da die ErschĂŒtterungen doch sehr heftig waren.
"AT" Fahren ging bedingt, solange das Gras recht kurz geschnitten war und der weg gefĂŒhlt nicht zu sandig war. 

 

Sind die 115er Rubber Wheels im Vergleich zu Foamies/Cloudwheels besser oder schlechter fĂŒr AT geeignet? Sind zwar weicher, aber halt auch kleiner - und beim DD auch viel dichter am Boden...
Gibts da Erfahrungsberichte bezĂŒglich Rubber oder DirectDrive beim Feldwege fahren 🙂 ?

 

Oder hilft alles nichts und ich brauch halt wirklich nen Satz AT Reifen mit Belt Drive..?
 

Geschrieben (bearbeitet)

Erfahrung mit den RĂ€dern hat

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
, aber der hat den BD. Ich persönlich hĂ€tte wegen des Aufsetzens keine Angst, aber vlt hast Du ja schon mitbekommen, dass ich eher zu den Unerschrockenen gehöre 🙂 ... fahre mit 90er Straßenrollen auch Wald und Schotter ... wer ko, der ko ... will sagen, theoretisch wirst Du das nicht herausbekommen. Und sogar wenn jmd von seinen Erfahrungen berichtet, sind es halt dessen Erfahrungen in seiner Gegend mit seinem Profil und seinem Fahrtalent ... nichts davon muss zu Dir passen. Wenn Du nicht grad von Harz IV lebst und Dir ein Budget fĂŒr ein Board bereit hĂ€ltst, probier doch einfach das aus, was Dich reizt. Passt es nicht, verkaufst Du es eben weiter ... manchmal ist noch nicht mal viel Verlust zu befĂŒrchten. Ich habe in den letzten 2 Jahren mittlerweile rund 30 Boards fĂŒr jeweils 100 km getestet und - teils mit leichtem Bedauern, aber meist aus Überzeugung - gut weiterverkauft ... insgesamt fast 1.600.- EUR Gewinn daraus gemacht, so dass ich aktuell ein Monowheel im Zulauf habe, fĂŒr dass ich sonst keine "Genehmigung bekommen hĂ€tte 🙂

bearbeitet von oldtrapper
Geschrieben
Am 23.7.2020 um 17:13 schrieb oldtrapper:

Ich persönlich hĂ€tte wegen des Aufsetzens keine Angst, aber vlt hast Du ja schon mitbekommen, dass ich eher zu den Unerschrockenen gehöre 🙂 ... fahre mit 90er Straßenrollen auch Wald und Schotter

 

hmm, vllt dann wirklich einfach ausprobieren - ich vermute ja eigentlich schon, dass es fĂŒr 95% der Wege mehr als ausreichend ist.

 

Hab die Nacht von 130er Rubber Wheels mit Offroad Profil und etwas hÀrter getrÀumt - das wÀre doch dann die ideale ErgÀnzung :DDD

 

 

Am 23.7.2020 um 17:13 schrieb oldtrapper:

Wenn Du nicht grad von Harz IV lebst und Dir ein Budget fĂŒr ein Board bereit hĂ€ltst, probier doch einfach das aus, was Dich reizt. Passt es nicht, verkaufst Du es eben weiter ... manchmal ist noch nicht mal viel Verlust zu befĂŒrchten. Ich habe in den letzten 2 Jahren mittlerweile rund 30 Boards fĂŒr jeweils 100 km getestet und - teils mit leichtem Bedauern, aber meist aus Überzeugung - gut weiterverkauft ...

 

ÀÀhm ja nun xD dazu sag ich jetzt nicht sehr viel mehr 😛 Bin aktuell noch Aufstocker, hab das Brett u.a. auch als Betriebsausgabe geltend gemacht, da ich es wie gesagt als Walk Act mit Aufbau und drauf Jonglierend nutzen möchte :3 Gerade deshalb ist der große Vorteil vom lautlosen Brett gleich doppelt toll^^

Heißt jetzt nicht, dass ich keine Kohle dafĂŒr beiseite legen kann - aber es ist sicherlich nicht ganz so einfach wie vllt bei einem geregelten Einkommen 😉

Hmm, leider dauern die hĂ€rten Gummi-Rollen noch etwas - Onsra Support meinte auch sie wĂŒrden wenn ich ĂŒber "AT" nachdenke auf jeden Fall zum Belt Motor greifen, weil die Möglichkeit fĂŒr ein richtiges AT Setup eben nur da gegeben ist...

 

Aber wie gesagt, Waldpfade, Fahrradwege und Feldwege / kleinere GrasflĂ€chen an Weinbergen sind nicht wirklich Zwingend AT - und haben mit den Cloudwheels auch grĂ¶ĂŸtenteils funktioniert. 

Scheint so, als komme ich nicht drum herum mir das DD Setup mal anzugucken - vllt hol ich mir ja noch irgendwann ein zweites Brett um dann richtig AT zu fahren... 

 

 

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Moin, fahre das Onsra DD jetzt seit ca. 2 Wochen.  Mit den 115 Rubber wheels, kann sagen, dass sie bisher wunderbar ĂŒber alles rĂŒber gefahren sind. Hatte schon hier und da einen Aufsetzer, aber ich denke das der Motor das ab kann. Bin sehr begeistert wie sich das Board fahren lĂ€sst und es carvt super. Macht total Laune und ist eben sehr leise.  Aber wie oldtrapper schon sagt, es kommt auf Deine Art zu fahren an. Allerdings von mir, klare Empfehlung👍

Geschrieben

Onsra DD mit Rubber Wheels ist nun bestellt - Fabi meinte er bekommt zum WE welche, dann hab ich vielleicht Anfang nĂ€chster Woche schon wieder was elektrisches unter meinen FĂŒĂŸen 🙂

Danke fĂŒr all die Infos die den Kauf mit beeinflusst haben.

Tritt dem GesprÀch bei

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...