Dan1979 Geschrieben 14. März 2012 Geschrieben 14. März 2012 Hi habe da ein Problem mit meinem Blei Akku. Der Akku war defekt und ich habe neue Blei Akkus bestellt. Und um die Frage gleich vorwegzunehmen, warum Blei Akkus??? LiFePo4 ist auch bestellt dauer aber und ich will nicht so lange warten. So nun zu meinem Problem hat jemand einen Anschlussplan für die 3 Akkus? Die sollen ja in Reihe zu dem Motor liegen. Sonst gibt es ja keine 36V. Aber das Ladegerät liegt zwischen den ersten und dem zweiten Akku an 12V und daschwischen ist eine Freilaufdiode geschaltet. Soll das so sein? Oder hat mein Vorbesitzer da was verbastelt? Zitieren
butsch Geschrieben 18. März 2012 Geschrieben 18. März 2012 Hi Dan 1979 , Die drei Blei Akkus sind in Reihe zu schalten die Diode ist nich original , Schaden tut sie aber auch nich . Der ladestecker liegt parallel zu den kontaktierungslaschen . Bescheidene frage : wenn du jetzt schon ins grübeln kommst was machst du dann erst mit dem lifepo4 accupack ? Wenn du fragen hast , ich Teste die lifepo4 Zellen zurzeit in meinem mobo800 MfG Zitieren
webs Geschrieben 18. März 2012 Geschrieben 18. März 2012 Hi Dan 1979 , Die drei Blei Akkus sind in Reihe zu schalten die Diode ist nich original , Schaden tut sie aber auch nich . Der ladestecker liegt parallel zu den kontaktierungslaschen . Bescheidene frage : wenn du jetzt schon ins grübeln kommst was machst du dann erst mit dem lifepo4 accupack ? Wenn du fragen hast , ich Teste die lifepo4 Zellen zurzeit in meinem mobo800 MfG Selbst mit besseren Akkus ist es ziemlich schräg, mit einer Mobo800 Steuerung zu fahren. Sie ist zwar ein bisschen sicherer, aber gegen Überlastung etc. überhaupt nicht geschützt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis mal etwas passiert ;D Zitieren
butsch Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 @webs Was meinst du jetzt genau ? Zitieren
webs Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 @webs Was meinst du jetzt genau ? Die Schaltung hat keine Strombegrenzung drinnen, das heißt, sollte einmal ein Kurzschluss entstehen oder die Platine durch funken flug/ Wärmeentwicklung (durch zu hohem Strom) zum Brennen anfangen, schaltet das Board selbst nicht ab. Das Board ist für 36V - 41V dimensioniert (wobei nichtmal da eine Strombegrenzung eingebaut ist). Normalerweise gibt es hierfür auch Sicherungen, die die Steuerung davor schützen, die hat das Mobo allerdings auch nicht eingebaut. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.