Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Für Scilab Nutzer: function p = polyfit(x, y, n) if length(x) ~= length(y) error('x and y vectors must be the same size') end x = x( : ); y = y( : ); V = ones(length(x), n+1); for j = n : -1 : 1 V(:, j) = x .* V (:, j+1); end [Q, R] = qr(V); QTy = Q' * y; p = R(1 : n+1, 1 : n+1) \ QTy(1 : n+1); p = p.'; endfunction Polynom dritter Ordnung: y auf x Normieren p=polyfit2(y,x,3) --> x = 20. 23. 25. 27. 29. 31. --> y = 20.77 23.38 25.14 26.93 28.53 30.15 --> p=polyfit2(y,x,3) p = 0.0015586 - 0.1118917 3.8060089 - 24.744834 --> 0.0015586*20.77**3 - 0.1118917*20.77**2 + 3.8060089*20.77**1 - 24.744834 ans = 20.001789 Damit kann man fahren. Edit: --> 0.0015586*y**3 - 0.1118917*y**2 + 3.8060089*y**1 - 24.744834 ans = 20.00 22.99 24.98 27.04 28.95 31.01 --> x = 20. 23. 25. 27. 29. 31.
  2. barney

    AKKU-Schalter

    Beim Schalten der MOSFETS?
  3. Mann muss nicht immer in die Ferne schweifen.... Mit Libre Office oder Excel (nur bis zur 3 Ordnung) kann man die Polynome bestimmen. Leider Rundet Excel zu früh, so das Polynome > 3 Ordnung nur Schrott sind. Es war zu trivial: Die beiden Achsen angelegt und Teensy in ein XY-Diagagram anzeigen lassen. Die Teensy-Werte sind die X-Achse. Dann eine Trendlinie in den Graphen einzeichnen lassen. Hier Linear oder Poly auswählen. Die Formel dazu anzeigen lassen und in die Tabelle kopieren. x durch *B2^ ersetzen und das wars. Bis auf +- 10mV genau. Teensy Linearität 22.04.2015.zip
  4. Da können mehrere Ansätze gefahren werden. 1. Mapping der Werte durch mehrere Stützstellen und lineare Interpolation. 2. Polynom durch die Teensy Messkurve legen und Korrekturdifferenz berechnen.
  5. barney

    AKKU-Schalter

    Das mein ihr Beiden aber nicht ernst? http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/faqs Trage mal in den Rechner folgendes ein: 0.5m 50A 0.1qmm und dann 0.005m Typische Anschlusslänge der TO-Beinchen Und dann beruhigt hinlegen.
  6. Ich stehe noch begrifflich auf dem Schlauch. Ich will ja nicht nur ein Spline durchlegen, sondern auch die Werte Mappen. Ich komme nicht auf die richtigen Begriffe für Matlab und Scilab. Das ist doch Messtechnischer Standard .....
  7. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Hi eXo, du kannst dir auch SMD-Lötpaste aus der Spritze holen und die SMDs damit festkleben und verlöten. Meine Kanüle war bei den ersten Versuche etwas zu klein. Wenn du ganz mutig bist, kannst du einer Bratpfanne (c't vorschlag) oder im Backofen die Leiterplatte dann verlöten. Ich habe da lieber den Lötkolben benutzt. VG Barney
  8. Ich habe auch was über die Linearisierung mittels Splines gelesen. In der angehängten Excel Tabelle habe ich mit Offset und Drehung gearbeitet. Die Werte zwischen 25V bis 31V sind akzeptabel. In Scilab findet man auch Kurve Fitting Tools, ich benötige aber die Koeffizienten für die Abbildung im Teensy. Vielen Dank Barney Edit: https://github.com/kerinin/arduino-splines teensy.zip
  9. barney

    AKKU-Schalter

    Hast du dir mal die Bonding Drähte im MOSFET angesehen? Nimm mal den Drahtstärken Rechner im Wiki zu rate, den ich reingestellt habe. Dann weißt du warum.
  10. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Wenn du nicht mehr weiter weißt. http://de.wikipedia.org/wiki/Zen Es hilft! Ich habe gelesen, dass es hier welche gibt, die das Puzzle geschafft haben.
  11. Linearisierung der Messung: Wer von euch hat Matlab? Ich habe momentan nur Scilab zur Verfügung und habe da nicht die Funktion Poly... zur Verfügung. Oder wer kennt sich mit dem Taylorpolynomen noch aus. Mit einem Polynom erster Ordnung war die Linearisierung von 23V bis 31V recht genau. Ich möchte aber bis 18V runter. Da wird wohl ein Polynom > 4 Ordnung benötigt. Das will ich aber nicht per Hand lösen und daher Matlab. Barney
  12. Nur für die Schweiz! Und DE?
  13. Hoffentlich stranguliert sich keiner damit. Es soll ja Skater geben, die gegen das Zieltor fahren und nur das Board gewinnen lassen. Gibt es hierfür eine gesonderte Kategorie?
  14. Ich bin deinen Anmerkungen nachgegangen und habe einige Veränderungen vorgenommen. Bitte prüfen und kommentieren. VG Barney
  15. Ein 180kV Motor und ein 50Ah Akku und er fährt über 40km/h und das 90 Minuten lang.
  16. Warum: https://www.pjrc.com/teensy/K20P64M72SF1.pdf Seite 37 und 38. Der Teensy 3.1 hat eine Eingangsimpedanz von 2-5K Ohm 8-10pF. Die pF machen keine Probleme, da ein Kondensator über den Spannungsteiler diesen ausreichend schnell laden kann. Die 2-5k Ohm sind Mist. Ich habe mich im Teensy Forum mit der Aussage verleiten lassen, dass auch Quellen im Mega Ohm Bereich angeschlossen werden können. Im Datenblatt wurde dazu eine klare Aussage getroffen (13-/12-bit modes): "This resistance is external to MCU. The analog source resistance must be kept as low as possible to achieve the best results. The results in this data sheet were derived from a system which has < 8 Ω analog source resistance. The Ras/Cas time constant should be kept to < 1ns" Zwei Lösungsansätze: 1. Der Spannungsteiler wird im Ausgangswiderstand verkleinert. 2. Die Nichtlinearität wird durch eine Korrekturtabelle gerade gezogen. 3. Operationsverstärker als Impedanzwandler vorschalten Zu 1: Derzeit 10K Ohm + 90k Ohm -> 28V² / 100k Ohm -> U²/R -> ca. 8mW Neu 1K + 9K -> 80mW -> Werde ich die Woche mal probieren. Mal sehen, wie die Linearität dann aussieht. Zu 2: Muss mal sehen, wie der Aufwand ist. Sollte nicht dramatisch sein Zu 3: für die nächste Generation?
  17. Nicht schön: Die Spannungsmessung mit dem Teensy ist nicht linear. Ich weiß noch nicht felsenfest warum, aber mit steigender Spannung am Teensy wird immer weniger Spannung gemessen. Die blaue Linie zeigt die Eingangsspannung an Die gelbe Linie ist die gemessene Spannung am Spannungsteiler Die rote Linie ist der vom Teensy angezeigt Messwert
  18. Mit Tastatur geht es besser: Wenn er zwei Akkus 3S 8000mAh in Reihe schaltet hat er 6S 8000mAh. Dies kannst du über die Energie (Antriebsarbeit) verifizieren: 3S ~ 12V * 8Ah ~ 100W (je Akku) zwei Akkus -> 2 x 100W -> 200W Deine Rechnung: 6S * 4Ah ~ 24V * 4Ah ~ 100W für zwei Akkus Der typische Fehler, der gemacht wird, dass viele bei der Reihenschaltung die Spannung und den Ah Wert verdoppeln. Das ist natürlich nicht richtig. Was hatten wir auch hier im Forum: 6S 10Ah in Reihe mit 6S 8Ah Hier gilt meine Aussage, dass das schwächste Akku die Basis bildet: -> 12S 8Ah! Ganz abgesehen, dass dieses Konstrukt das 8Ah Akku beim Leerfahren killen wird. Da das 10Ah Akku noch Energie hat, wird nach dem Entladen des 8Ah der Strom sich im 8Ah Akku umdrehen. Nicht gut!
  19. Hole dir doch den Vktech und liefer schon mal Vorarbeiten ab. Vielleicht bekommt man den Vktech schnell angebunden. Zeit: Ja, ich möchte mir bald auch mein erstes Geländetaugliches Board zusammenbauen.
  20. barney

    AKKU-Schalter

    Hier möchte ich nochmals St1ft zitieren: Warum nicht beide Akkus parallel? Ein Akku was stark belastet wird, gibt weniger Energie zum Fahren ab. Wenn du beide zusammenschaltest, ist die Akkubelastung halbiert und die Reichweite steigert sich im Gegensatz zum Leerfahren der einzelnen Akkus. Aber zurück auf deine Conrad Frage: Ja, ist der richtige für die Umschaltung Akku1/Aus/Akku2.
  21. Im Prinzip hast du das richtige Ausgedrückt. Die Akkukapazität in der Reihenschaltung nimmt dein keinsten Wert an, wenn es verschiedene Akkus sind. Wenn Spannung und Strom sich verdoppeln würde, würde sich die Energie vervierfachen.
  22. 40 Stunden wäre eine Ansage. Da hätte ich noch meine Zweifel. Der HC-05 kann als Master mehrere Slaves versorgen.
  23. Wie lange hält denn hier das Akku durch?
  24. Möööp Möööp, der Kapazitätsbegriff ist nicht richtig angewendet. Die Energiemenge ist erstmal gleich. Egal ob in Reihe- oder Paralleleschaltung.
  25. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    So hatte es die nette Postmitarbeiterin anhand einer Tabelle geschätzt.
×
×
  • Neu erstellen...