Beatbuzzer Geschrieben 8. April 2014 Geschrieben 8. April 2014 Mit den überdimensionierten MOSFETS macht dahin Sinn, dass da schon nette Stromspitzen zu messen sind. Das können die FETs aber auch noch mit ihrem pulsed Drain current ganz gut wegstecken. Da verträgt ein einzelner IRFP3306 schon bis zu 620A. Ein IRFS3006 macht über 1000A mit. Da hätte ich dann ehrlich gesagt mehr Angst, dass mir die Anschlusskabel durch die Gegend fliegen Solche Spitzen können sich übrigens auch auf den µController auswirken, wenn der auf der gleichen Platine, bzw. nahe dran sitzt. Bei hohen Leistungen und hohen Frequenzen kann das schon ganz schön streuen. Ich glaub ich würde Steuer- und Leistungsteil baulich trennen. Die Signalleitungen kann man ja ruhig schon ein paar cm lang machen. Da sind die 20 kHz ja noch nicht so kritisch. Zitieren
barney Geschrieben 21. April 2014 Autor Geschrieben 21. April 2014 Bilder vom Prototypen Sonny, dass ist nicht die Zielgröße! Zitieren
sonni Geschrieben 22. April 2014 Geschrieben 22. April 2014 Ich wollte schon was sagen ..... Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Jetzt benötige ich noch einen unbeteiligten, der diese Leiterplatte einschaltet. Zitieren
Beatbuzzer Geschrieben 22. April 2014 Geschrieben 22. April 2014 Jetzt benötige ich noch einen unbeteiligten, der diese Leiterplatte einschaltet. Frau, Kinder...Schwiegermutter Ich bin aufs Endergebnis gespannt! Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Wie soll ich sagen / schreiben... Das nächste klatschen was du Hörst war dein Labornetzteil.... Des nächste Licht am Ende des Schreibtisch war das Netzteil... Aber von Anfang an: Keine Schaltungsfehler! Der Motor lief an und alles war super. Bis zu den Moment, wo ich wissen wollte, wie es bei 20.000Hz, 16.000Hz, 12.000Hz und 8.000Hz klingt. Leider war die 8.000 Einstellung die Resonanzfrequenz des Labornetzteils. Sehr beeindruckend. von zwei Leistungsausgängen riecht einer jetzt unangenehm. Mit dem anderen Ausgang werde ich prüfen, ob meine Schaltung mitgenommen wurde.... Damit hatte ich nun nicht gerechnet :mad::mad: VG Barney Zitieren
sonni Geschrieben 22. April 2014 Geschrieben 22. April 2014 Ohjee. Ich hoffe dass es noch funktioniert... Hatten wir nicht gerade das thema netzteil, esc und starke erwärmung ? Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Es scheint "nur" das Netzteil zu sein! Die Sigma Platine blinkt noch und die 5V und 15V sind auch O.K. Und ich habe jetzt ein Knalltrauma. Zum Glück konnte ich den Schaltplan vom Netzteil herunterladen. Wenn es nicht super schlimm kommt, sind nur zwei MOSFETs breit. VG Barney P.S: Modell VOLTCRAFT® VSP 2405 HE Labor-Netzgerät, Getaktet 0.1 - 40 V/DC / 0 - 5 A, 0.1 - 40 V/DC / 0 - 5 A Einstellbares Schaltn Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Aus der Rubrik: Das lustige Such- und Ratespiel. Wo ist die Leiterbahn weggerbrannt? Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Nun das Bild: [ATTACH]1047[/ATTACH] Wer es nicht sieht, sollte zum Sehtest Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Zwei IRF840 haben für die Entwicklung eines Antriebssystems ihr Leben gelassen. Sie werden einen Platz beim Hamster bekommen. Huhu... Zitieren
sonni Geschrieben 22. April 2014 Geschrieben 22. April 2014 Dann muss ich wohl zum sehtest... dein link funktioniert nicht. Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Nun das Bild:[ATTACH]1047[/ATTACH] Wer es nicht sieht, sollte zum Sehtest Jetzt besser? Dann muss ich wohl zum sehtest... dein link funktioniert nicht. Zitieren
Beatbuzzer Geschrieben 22. April 2014 Geschrieben 22. April 2014 Ähem... Labornetzteil als Stromversorgung ist auch eine ganz schlechte Idee... Der niedrige Innenwiderstand des Akkus ist für Modellbauregler und auch bei dem Aufbau hier sehr wichtig, denn dort werden auch Spannungsspitzen abgeladen. Da ein normales Labornetzteil nicht als Senke arbeiten kann, ist der Innenwiderstand beim Einspeisen gegen unendlich und die Spannung läuft unkontrolliert hoch. Noch viel schlimmer wird es, wenn man denn mal bremsen will. Dann wird die ganze Generator-Energie vom Motor noch mit zurückgespeist und dann kann noch einiges mehr sterben, z.B. auch geplatze Elkos usw. Aus dem Grund haben Frequenzumrichter ohne Netzrückspeisung auch Bremswiderstände. Weil irgendwo muss die Energie hin... Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Hi Beatbuzzer, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Beim Bremsen muss ich dir widersprechen: Hier wird abwechselnd die High oder Lowsight mittels PWM kurzgeschlossen. Die Energie wird nicht im Netzteil umgesetzt. Ich wollte nicht gleich die Energie eines 100A Akkus auf einen ggf. Schaltungsfehler loslassen. Weil alles auf Anhieb funktionierte wurde ich übermütig. Den Preis muss ich zahlen. Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Ich kaufe mir noch eine Tüte voller low ESR Kondensatoren und dann kommt der Kram ans Akku.... Zitieren
barney Geschrieben 26. April 2014 Autor Geschrieben 26. April 2014 Das Netzteil ist wieder betriebsbereit. Zwei IRF840 für ca. € 5,- und zwei Drähte für die weggebrannte Leiterbahn. Die hätten für den Preis ruhig zwei Sicherungen spendieren können, sowie einen Widerstand, der die 320V nicht ewig stehen lässt. Böse Falle, erst nach 5 Minuten konnte ich den Konstanter innen wieder anfassen. Für den weiteren Verlauf nehme ich den € 35,- China Konstanter..... Und die 4 x 1000µF 50V low ESR Kondensatoren.... Zitieren
barney Geschrieben 29. April 2014 Autor Geschrieben 29. April 2014 Das Netzteil ist wieder betriebsbereit. Zwei IRF840 für ca. € 5,- und zwei Drähte für die weggebrannte Leiterbahn. Die hätten für den Preis ruhig zwei Sicherungen spendieren können, sowie einen Widerstand, der die 320V nicht ewig stehen lässt. Böse Falle, erst nach 5 Minuten konnte ich den Konstanter innen wieder anfassen. Für den weiteren Verlauf nehme ich den € 35,- China Konstanter..... Und die 4 x 1000µF 50V low ESR Kondensatoren.... Es gibt auch Türsteher unter den Kondensatoren... Die vier 1000µF ultra low ESR Kondensatoren scheinen welche zu sein. Einen davon habe ich in die Zuleitung vom Konstanter kurz vor den MOSFETs angelötet. Am (billigen China) Konstanter ist jetzt nur noch eine saubere Gleichspannung zu messen. Aber an den MOSFETs sieht es aufgrund der zu schwachen Zuleitung nicht viel besser aus. Fazit: Es muss ein neues Leistungsmodul gebaut werden. Zum Glück nur noch die Treiberstufe. Jetzt werden alle auf einem Kühlkörper angeschraubt. Die +Versorgung kann direkt an das Gehäuse der MOSFETs und des Kühlkörpers geschraubt werden. Um nicht in der Größe auszuufern, werden alle MOSFETs nebeneinander in der Mitte des Kühlkörpers verschraubt. Die Low-Side MOSFETs werden dann mit Isolierscheiben befestigt. Die Kühlung für diese wird dann schlechter, aber es sollte reichen. Zitieren
sonni Geschrieben 29. April 2014 Geschrieben 29. April 2014 Ich bin sehr auf bilder vom kleineren prototyp gespannt. gruss sonni Zitieren
St1fT Geschrieben 24. April 2015 Geschrieben 24. April 2015 Hatte ja schon in einen anderen Beitrag nach den ESC gefragt und habe mir dachte ich schreiben einfach mal in diesen. Barney: Du hattest geschrieben, dass du nur auf die Leistungsstufen wartest. Ist das Projekt noch nicht gestorben? Mit freundlichen Gruß St1fT Zitieren
barney Geschrieben 24. April 2015 Autor Geschrieben 24. April 2015 Hatte ja schon in einen anderen Beitrag nach den ESC gefragt und habe mir dachte ich schreiben einfach mal in diesen. Barney: Du hattest geschrieben, dass du nur auf die Leistungsstufen wartest. Ist das Projekt noch nicht gestorben? Mit freundlichen Gruß St1fT Nicht warte, ich muss die nur zusammen löten. Der Entwickler von Toshiba hat die Sensoren wieder in die Software integriert. Ich habe nur nicht genug Zeit. Zitieren
gerald-z Geschrieben 24. April 2015 Geschrieben 24. April 2015 Ich suche auch noch nach der Eierlegenden Wollmilchsau. Zitieren
barney Geschrieben 25. Mai 2015 Autor Geschrieben 25. Mai 2015 Wollmilchsau: 60V, 1.4 mOhm, 240A IRFS7530-7PPbF Externe Links nur für Mitglieder sichtbar 2-3 Parallel und genug Strom ist vorhanden. Layout wäre auch gut hinzubekommen. Ca. € 2.50,- pro MOSFET. Je 200A 6 MOSFETS -> €15,- je 200A. Ansatz: * Leitungsplatine nur MOSFETs, Kondensatoren und Temperaturmessung ggf. für verschiedene Spannungsklassen und Anwendungen * Steuerplatine mit Sigma und Levelshifter und Steueranschlüsse Zitieren
Beatbuzzer Geschrieben 25. Mai 2015 Geschrieben 25. Mai 2015 Ich würde die Treiber-ICs auch noch mit auf den Leistungsteil nehmen. Bei den hochfrequenten Rechtecken mit Spitzenströmen im A-Bereich wäre mir jeder mm Leitung zuviel. Wenn Du eh mit Bootstrapping arbeitest, fällt auch die 'Verdrahtung' einfacher. Die Steuerleitungen zu den Treibern kann man dann paarweise verdrillt auch etwas länger machen. Zitieren
eXo Geschrieben 26. Mai 2015 Geschrieben 26. Mai 2015 Mit der Hoffnung vielleicht auch etwas zu verstehen habe ich heute früh diesen Thread durchgelesen. Aber denkste - ich hatte keine Chance... Das hier ist der Einstieg für den 4x4WD ESC stimmts? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.