Jump to content
elektro-skateboard.de

boesila

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    278
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von boesila

  1. Also, ab einen Warenwert von über 150€ fallen Zollgebühren an. Da ist der Gesamtbetrag von der Bestellung gemeint inkl. Versand kosten. Je nach Warenklasse gibt es verschiedene Prozentsätze für die Zollgebühren. Bei unserer Warenklasse (elektrische Schaltungen) ist der Prozentsatz 0%. Dadurch fallen in unserem Fall keine Zollgebühren an. 1. Ab $300 AUD bezahlen wir gar keinen Versand bei Enertion. 2. DHL berechnet eine Gebühr von 10e 1. Bezahlen wir keinen Versand bei einer Bestellung über $300AUD 2. DHL berechnet 10€ bei jeder Zollabwicklung (Einfuhr aus dem Ausland) 3. und dann noch der "Massenrabatt. Wie gesagt ich habe damals ca. 150€ für einen VESC bezahlt. 104€ VESC + 15€ Versand + ca. 20€ Einfuhrsteuer + 10€ DHL Gebühren Naja und jetzt würde ich gern nochmal 2 haben... da bezahle ich lieber ca. 230€ anstatt 300€, oder? Die Versandkosten aus Australien sucken halt und die DHL Gebühren auch... das sind 30€ für die Katz :-(
  2. So und hier die Antwort von Zoll... "Sehr geehrter Herr INKOGNITO, Werden Waren von einem Absender aus einem Drittland (hier Australien) entgeltlich an einen Empfänger im Zollgebiet der Gemeinschaft versandt, können die Waren bis zu einem Warenwert von 150 Euro zollfrei belassen werden. Bei der Beurteilung dieser Freigrenze ist lediglich der Warenwert einschließlich ausländischer Umsatzsteuer maßgebend. Hinzurechnungen und Abzüge (z. B. Beförderungskosten, ausländische Umsatzsteuer) erfolgen nicht. Die Freigrenze von 150 Euro bezieht sich jedoch ausschließlich auf Zölle. Für die Einfuhrumsatzsteuer gilt lediglich eine Freigrenze von 22 Euro. (Von dieser Befreiung sind im Übrigen alkoholische Erzeugnisse, Parfums und Eau de Toilette, Tabak und Tabakwaren generell ausgeschlossen.) Wird folglich die Wertgrenze von 22 Euro überschritten, wird die Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Wird zudem die Freigrenze von 150 Euro überschritten, ist zusätzlich Zoll zu zahlen. Die Einfuhrabgaben entstehen jeweils auf den Gesamtwert der Sendung und nicht nur von dem die Freigrenze übersteigenden Wertanteil. Der Zollsatz der Ware ist abhängig von der genauen Art und Beschaffenheit der Ware. Die Einreihung in den Zolltarif und die Ermittlung des Zoll-, Einfuhrumsatzsteuer- und bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren die Höhe des Verbrauchsteuersatzes können Sie selbstständig in der Auskunftsanwendung des Elektronischen Zolltarifs nachvollziehen bzw. durchführen. Die Auskunftsanwendung finden Sie auf unserer Internetseite http://www.zoll.de/DE/Home/home_node.html unter: Elektronischer Zolltarif (linke Spalte) < zur Einfuhr < Einreihung < Warennomenklatur oder Stichwortverzeichnis Das Stichwortverzeichnis bietet Ihnen eine entsprechende Hilfe beim Einreihen Ihrer Ware. Haben Sie die 11 - stellige Zolltarifnummer (sog. Codenummer) gefunden (weißes Blatt mit blauer Weltkugel vor der Warenbeschreibung), können Sie unter "Maßnahmen" für die jeweilige Ware die Höhe des Drittlandszolls, der Einfuhrumsatzsteuer und bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren die Höhe der Verbrauchsteuer ermitteln. Elektronische Schaltungen sind tariflich zollfrei. Es fällt nur die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19% an. Die Einfuhrabgaben werden sodann wie folgt berechnet: A) Abgabenbetrag Zoll Rechnungsbetrag umgerechnet in Euro (1) + Kosten bis zur Grenze der Europäischen Gemeinschaft (insbesondere ausländische Frachtkosten bzw. Porto (2) , Versicherung usw.) = Zollwert x Zollsatz = zu zahlender Zoll B) Abgabenbetrag Einfuhrumsatzsteuer Zollwert + Abgabenbetrag Zoll aus A) = Einfuhrumsatzsteuerwert x Einfuhrumsatzsteuersatz = zu zahlende Einfuhrumsatzsteuer C) Gesamtabgaben Betrag aus A) + Betrag aus B) = Gesamtabgaben (1) Anmerkung: aktuelle Umrechnungskurse können Sie wie folgt ermitteln: http://www.zoll.de/DE/Home/home_node.html linke Seite "Umrechnungskurse" (2) Für im Postverkehr beförderte Waren werden grundsätzlich die gesamten Portokosten bis zum Bestimmungsort in den Zollwert einbezogen. Das Abfertigungsverfahren gestaltet sich wie folgt: Der Versender hat bei Aufgabe der Sendung eine Zollinhaltserklärung außen an der Sendung anzubringen mit Angaben über Inhalt und Wert. Außerdem ist die Rechnung außen an der Sendung zu befestigen. Ist dies alles vollständig übernimmt das Beförderungsunternehmen (z.B. die deutsche Post) die Abfertigung für Sie in Vertretung bei der Zollstelle, legt die Einfuhrabgaben für Sie aus und verlangt diese durch den Postboten bei Auslieferung von Ihnen wieder zurück. Eventuell wird die Sendung auch zu Ihrem zuständigen Zollamt durch die Post transportiert. Dies ist meist dann der Fall, wenn irgendwas fehlt (z.B Rechnung). Sie werden von der Post mit einer Benachrichtigungskarte darüber informiert und müssen die Sendung bei Ihrer Zollstelle selbst verzollen. Beachten Sie bitte, dass nur im Falle einer Beförderung durch die Post keine Abfertigungsgebühren entstehen. Übernimmt den Transport ein Kurierdienstleister (z.B. UPS, FedEx, DPD u.s.w.) fallen Gebühren für die Zollabfertigung an. Diese können Sie direkt bei dem jeweiligen Unternehmen erfragen. Ich hoffe, ich konnte Ihnen hiermit weiterhelfen. Soweit die vorstehende Antwort fachliche Ausführungen enthält, sind diese aus rechtlichen Gründen unverbindlich. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Herr Lellek Informations- und Wissensmanagement Zoll Zentrale Auskunft Carusufer 3-5 01099 Dresden Auskunft für Privatpersonen: Tel.: 0351/44834-510 Fax: 0351/44834-590 E-Mail: info.privat@zoll.de Internet: http://www.zoll.de Telefonisch erreichen Sie die Zentrale Auskunft des IWM Zoll Montag-Freitag 08:00-17:00 Uhr" Ich habe mich mal durch die Datenbank geklickt und bin dann auf "Prozessoren und Steuer- und Kontrollschaltungen" gestoßen und dafür fallen keine Zollgebühren an, so wie es der Herr Lellek auch geschrieben hat :-) Codenummer: 854231 Dann ist doch alles super! Das würde ich echt super finden Am besten du erstellst nochmal eine eigene Kalkulation (nicht dass ich in meinem ersten Post einen Fehler gemacht habe) und dann würden wir alles weitere am besten per PN klären, es sei denn du willst deine PayPal Mailadresse öffentlich posten Beste Grüße aus dem sonnigen Thüringer Wald:cornut:
  3. Upps, "Kai" habe ich überlesen. Aber: @Kai: ich würde mich freuen, wenn das ins Wiki kommt
  4. Naja es müsste sich jemand bereit erklären zu bestellen... ich habe ja gefrag, wer in nächster Zeit dort bestellen möchte und nicht, dass ich das unbedingt machen will :skep: Freiwillig vor ! Erstmal warte ich eh auf die Antwort vom Zoll, wie viel die Einfuhr kostet. Und außerdem haben wir ja (nur) noch bis zum 7. Oktober (nächste Woche Mittwoch) Zeit... dann sollte die Bestellung raus gehen, um die 10% Discount abzufassen. Die Frage ist auch, ob wir erst das Geld per PayPal oder so dem Bestellenden überweisen, oder ob er/sie erst bestellt und dann wenn die Teile da sind auf Nachfrage weiter "verkauft"/ verschickt. Wie würdet ihr das handhaben?
  5. Ich glaube nicht, dass zusätzlich zur Einfuhrumsatzsteuer (habe ich oben fälschlicherweise als MwSt bezeichnet) nochmal 20% Importzoll drauf kommen, was ist denn deine Quelle dafür? Vorsichtshalber habe ich dem Zoll mal eine Anfrage geschickt, mal gucken was die sagen was es kosten wird. Hätte sonst noch jemand Interesse an eine Bestellung bei Enertion?
  6. Hi Leute, wer bestellt demnächst bei EnertionBoards? Vielleicht können wir eine Sammelbestellung starten, ab 300$ bezahlen wir keinen Versand und falls wir größere Mengen abnehmen gibt es auch noch zusätzlichen Rabatt. Z.B. beim VESC: "Below are the available bulk discount rates for each individual item when you purchase a certain amount Buy 10 - 19 and pay only €96.08 each Buy 20 - 29 and pay only €92.99 each Buy 30 - 39 and pay only €89.89 each" Außerdem würden nochmal 10% Rabatt bis zum 7.Oktober hinzukommen. Falls wir 10 VESCs bestellen wäre das eine Rechnung von ca. 865€ + 164,35€ (19% MwSt) + 10€ DHL Gebühren + ca. 5€ (Versand in D) = 1044,34€ --> ca.104€/VESC zum Vergleich: für meinen ersten VESC habe ich ca. 150€ bezahlt (Einzellbestellung bei Enertion) Bin mal gespannt wie groß das Interesse ist :peace:
  7. Ich habe mal meinen Umbau dokumentiert und in einem Thread niedergeschrieben (weiß leider nicht wie man das ins Wiki packt), danke nochmal für deine Hilfe.
  8. Hallo liebe e-Skater und Bastler, ich habe mir meinen 380kV 50-60 Propdrive Motor von Stern- auf Dreieckschaltung umgebaut, damit ich weniger kV und mehr Drehmoment bekomme. Weil es wohl Bedarf für eine Anleitung hier im Forum gibt, habe ich den Umbau dokumentiert. Ich habe vorher noch nie einen solchen Umbau gemacht und hatte quasi nur die Informationen von Duffman… vielen Dank dafür nochmal :thumbsup:. Es war trotzdem nicht sonderlich schwer. Hier kommt jetzt die detaillierte Anleitung: 1) Den Motor auseinander bauen. Je nach Motormodell ist das bestimmt unterschiedlich, aber im Grunde müsst ihr den Sicherungssplint von der Achse lösen und dann den Rotor (das Teil was sich außen dreht) von Stator (das Teil auf dem die Wicklungen sind) abziehen. Oder wie ich die Schrauben, welche die Achse am Rotor halten, lösen und dann die gesamte Achse entfernen. Anschließend kann man auch den Stator vom Rotor ziehen. 2) Gehäuse vom Stator trennen Bei mir waren die beiden Teile verklebt, kann bei anderen Motoren auch wieder anders sein. Um den Kleber zu lösen, habe ich das Gehäuse erwärmt (Heißluftföhn) und dann ging es sehr leicht. Passt auf, dass ihr die Wicklungen nicht zu heiß macht, sonst könnte der Lack von den Litzen schmelzen und das kann zu Kurzschlüssen führen. 3) Jetzt geht es daran die Schaltung aus einander zulöten. Wie oben von Duffman beschrieben haben wir Dreispulen welche miteinander verlötet sind (A-A‘ -> B-B‘ -> C-C‘). Die Punkte A‘->B, B‘->C und C‘->A werden jetzt nach einander getrennt. 3.1) Um herauszubekommen wie die Verschaltung genau aussieht, habe ich immer einen Punkt auseinander gelötet und die Stellen folgender maßen markiert : (an welches Kabel ihr A oder C‘ schreibt ist egal) 3.2) Den zweiten Punkt auseinander löten. Die nun freien Kabel auf Durchgang prüfen. Eine Spule hat nun keinen Kontakt mehr zu den andern Beiden… Damit habt ihr dann A‘ (wie im Bild unten) oder C gefunden, je nach dem welchen Punkt ihr gerade erwischt habt. 3.3) Die letzten beiden Kabel auseinander löten, messen und die jeweiligen Enden markieren. Das sollte dann ungefähr so aussehen: 4) Den Sternpunkt zusammen löte, d.h. die Kabelenden A‘, B‘ und C‘ evtl. kürzen , abisolieren (z.B. abbrennen und mit Schleifpapier säubern) und zusammen löten 5) Stecker an den Kabelenden A, B, C anbringen und die Kabel isolieren 6) Kabel und Sternpunkt auf dem Stator festkleben. 7) Gehäuse und Stator zusammenbauen (in meinem Fall habe ich ihn mit Sekundenkleben befestigt) 8) Achse und Rotor drauf stecken 9) Sicherungssplint befestigt FERTIG ! Sich freuen und das 1,7-fache Drehmoment genießen :cornut:
  9. Na gut 35 Grad würde ich jetzt mal nicht heiß nennen, das ist ja eher unkritsch. Ich will mir ja auch ein eMTB bauen, allerdings nur mit zwei von den NTM 50-60... Bin mal gespannt wie es wird. Auf Asphalt geht es auf jeden Fall auch schon mit einem Motor gut ab.... Habe aber auf Grund vom 6s Setup ein wirkliches Hitzeproblem Werde heute Nachmittag mal den Umbau der Dreieckschalung wagen...
  10. Ähm... wenn die Motoren dann bei der Testfahrt sehr heiß geworden sind, heißt das doch, dass irgendetwas defekt war/ nicht optimal funktioniert hat. Hast du das Problem dann noch in den Griff bekommen? Warum sind die so heiß geworden? Es nützt mir ja nichts wenn die Motoren dann weniger kV haben aber mir trotzdem abrauchen :skep: Das mit den 150-200°C in den Ofen ist vielleicht eine gute Idee, vielleicht versuche ich es aber auch erstmal mit dem Heißluftföhn. Ich habe nur bedenken, dass ich dabei auch die Isolation der Litzen wegschmelze und es somit zu Kurzschlüssen in den Wicklungen kommt... oder ist das eher unkritisch? to be continued... ich werde fleißig Bilder machen, damit ich dem Forum auch was zurück geben kann :cornut:
  11. ... ich finde das klingt ein bisschen fies. Nur weil man man eine andere Firma vertritt, muss man nicht unfair werden. Wenn du natürlich Argumente gegen das Next Chilli hat würde ich die gern hören. Ich für meinen Teil bin mit dem Next Chilli auf jeden Fall sehr zufrieden (habe seit ca. 8 Jahren eins von der ersten Generation). Ich war damit Jahre lang kiten und habe es mir jetzt als eMTB umgebaut. Also qualitativ kann man da nicht meckern, hatte damit nie Probleme. Des Fahrverhalten finde ich auch recht stabil, nur beim Kurvenfahren als eMTB sind andere vielleicht besser, das kann ich nicht beurteilen, weil ich keinen Vergleich habe. Schöne Grüße aus den Thüringer Wald Boesila
  12. Wann willst du denn bestellen? Ich wäre evtl. interessiert an einem VESC, aber ich habe gerade noch eine Bestellung bei Ampcite laufen... welche aber seit 2 Monaten nicht ausgeliefert wird. Ich werde mal versuchen die Bestellung zu stornieren und wenn das klappt würde ich gern bei dir mitbestellen.
  13. Hi Peter, vielen Dank für die kurze Erklärung... das hört sich auf jeden Fall machbar an:) Da ich mit meinem Setup zur Zeit nicht recht zufrieden bin, möchte ich meine NTM Propdrive 5060 380kV Motoren auch von Dreieck- auf Sternschaltung umbauen. Ich denke mit 380/1,73 = 220 kV bin ich wesentlich besser bedient. Ich habe den Motor auch schon ein wenig auseinander gebaut.. Aber leider komme ich nicht weiter :mad: Da du ja im Grunde den selben Motor hast, wollte ich dich fragen wir du weiter gemacht hast? Ich müsste ja nun das grüne Teil mit den Wicklungen (das heißt Stator, oder?) von dem silbernen Teil (Gehäuse?) trennen. Wie man aber vielleicht auf den Bildern sehen kann, sind die Teile mit einander verklebt und ziemlich fest zusammen. Also was ist der Trick? Wie bekommen ich die Teile auseinander, sodass ich die Anschlüsse der Wicklungen freigelegt bekomme. Danke in Voraus fürs Helfen Beste Grüße Boesila
  14. Danke für das Angebot, aber hier an meiner Uni fährt auch noch nen anderer Typ mit einem eBoard rum, den werde ich erstmal fragen ob er mir seine leiht...aber gute Idee. Das mit dem Video logging habe ich leider noch nicht hinbekommen unter Win10, aber ich habe mal eine Testfahrt auf ebener Asphaltstrecke mit angestecktem Laptop und laufenden BLDC Tool gemacht und dabei einfach meinen Desktop aufgenommen... das Ergebnis ist zu sehen. Nicht besonders toll aber wir konnten schon einige Beobachtungen machen. 1) alle MOSFETs und PCB werden gleich warm -> gutes Zeichen, kein MOSFET defekt oder so 2) Temperaturanstieg korreliert mit dem Strom (ist ja klar) 3) wie vorher schon vermutet, regelt der VESC bei höheren Temp. selbst den Strom runter... bei Temp. über 80 Grad am Ende des Videos ist das schön zusehen, weil der Duty cycle steigt (es wird mehr Gas gegeben), aber der Strom steigt nicht mit. Die von mir gesetzten Temperaturgrenzen sind 60 und 100 °C.. d.h ab 60 Grad fängt er an herunter zu regeln und bei 100 °C würde er sich abschalten. 4) auch zusehen ist, das die Stöme nicht so hoch sind wie vermutet. Max. Strom liegt um die 70A für sehr kurze Zeit und der Durchschnitt dürfte bei unter 50A liegen. Weil der VESC ja aber durchschnittliche Ströme von 50A locker abkann lt. Vedder dürfte der VESC bei diesen Bedingungen gar nicht so heiß werden! Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere sich das kurze Video anschaut und mir vielleicht noch weitere Erkenntnisse herausziehen kann. Außerdem würde ich gern wissen woran es liegen kann, dass der VESC so heiß wird... bin ich für jeden Hinweis dankbar
  15. ein bisschen Nachhilfe max. Drehzahl am Motor = 130kV*37V = 4810 1/min mit einer 1:10 Übersetzung --> max. Drehzahl am Rad = 4810/10 = 481 1/min multipliziert mit dem Radumfang ca. 0,7 m kommt man auf 337 m/min Umrechnung in km/h 337 * 60/1000 = 20 km/h --> wenn du 40km/h fahren möchtest dann einfach eine 1:5 Übersetzung nehmen :cornut:
  16. ahh.. das wusste ich noch nicht... habe mich schon öfter gefragt wo da eigentlich der bauliche Unterschied ist, danke. ich denke nicht, dass ich an die 60k ERPM bzw. 8,6k mechanisch RPM ran komme... dann würde ich ca. 54km/h fahren [8600* 8/60 (Übersetzung)* 0,70 (Reifenumfang)* 60/1000 (Umrechung cm/min in km/h] so schnell war ich bei weitem noch nicht, max 30km/h oder so ... Aber ich denke die Ströme sind trotzdem sehr hoch und deshalb wird das Ding warm... muss mich nochmal mit dem Videologging auseinander setzten und mir das genau anschauen was da für Ströme durchlaufen. Ich überlege den Motor umzubauen von Dreieck auf Sternschaltung siehe hier das würde die kV Zahl ja erheblich minimieren, denkst du das würde was bringen? Außerdem könnte ich auch auf höhere Spannung umstellen, da ich mir meinen Akku ja mit 18650 Li-Ion Zellen selber gelötet habe und das mir nach belieben neu zusammen basteln könnte. Allerdings wollte ich halt auf 6s bleiben wegen dem Ladegerät das geht nur bis 6s... aber ich kann ja auch 2x 4s oder 2x5s machen... Was dann???? Das ist eigentlich mein größtes Problem:mad:
  17. Ich weiß schon, das die kV Zahl sehr hoch ist, aber als unerfahrener macht man halt auch Fehler beim Kaufen und die 270kV Motoren waren ausverkauft als ich bestellen wollte und somit fiel die Entscheidung auf den 380er. Ich dachte das mache ich durch die Übersetzung dann wieder wet, dadurch wurde das Zahnrad auf der Radseite auch sehr groß.. aber geht. So wie ich das bei ES verstanden habe, ist nicht unbedingt die kV Zahl das Problem sondern die Kombination aus hoher kV Zahl und hoher Spannung (12s) und die daraus resultierenden hohen ERPM... naja aber danke für den Tipp ich werde mal Benjamin fragen. Funkunterbrechungen sind im Prinzip ausgeschlossen. Ich habe im Moment noch die ganze Steuerung, Empfänger und Akku auf dem Board in einer Pappbox. Damit ist der Abstand (Reciver - Nunchuck) relativ gering und dürfte durch nichts gestört werden. Außerdem tritt das ja nur auf wenn ich Vollgas gebe... wenn ich z.B. mit halben Gas cruise habe ich keinerlei Probleme, auch über längere Strecken :confused5: Da muss was anderes dahinter stecken.
  18. Ich habe heute mal wieder eine Probefahrt gemacht, ca. 3km Davor hatte ich den max. Motorstrom wieder auf 60A gestellt. Obwohl ich denke, dass ich dort auch ruhig 90A eintragen könnte, weil auf Vedders Homepage auch steht, dass man dort die Werte seiner individuellen Anwendung eintragen soll... naja egal. Jedenfalls hatte ich immer noch das Problem mit dem "klemmenden Gas". Fast immer wenn ich volle Beschleunigung gebe und dann den Nuchuck auf neutral Stellung stelle beschleunigt das Board weiter... gibt es dafür irgendeine Erklärung?:confused5:? Fühlt sich ehrlich gesagt nicht sehr sicher an, wenn man das Board nichtt 100%-ig unter Kontrolle hat. Außerdem habe ich immer noch das Problem dass der VESC sehr warm wird und sich sogar selbst drosselt (die Temperaturlimits habe ich auf 60 bzw. 100°C gestellt) ... es war ein starker Leistungsabfall spürbar! Ich habe dann eine kurze Pause gemacht und dann ging es wieder mit voller Kraft voraus. Ich glaube aber, dass das Hitzeprobelm von den hohen Strömen kommt... das dürfte sich aber relativieren, wenn ich auf Dualanrieb umstelle, falls ich jemals noch einen VESC von Ampcite bekomme. Sonst muss ich das ganze Setup wohl auf 8s oder 10s umrüsten.
  19. Ich habe keine Kühlrippen auf dem VESC... werde ich aber bald montieren. Der VESC regelt sich zwar selber runter wenn er zu heiß wird, aber ein Leistungsabfall ist ja auch doof. Eine Frage konnte ich mir nun nach einigen Tests selbst beantworten. Wie wird ERPM berechnet bzw. was ist das genau? Es ist nicht die Drehzahl des Motors, sondern: max. ERPM=(maximale Drehzahl des Motors)*(Polzahl des Motors)*(Maximum Duty Cycle) dabei ist die maximale Drehzahl des Motors = kV Wert* Spannung Das heißt die max. Drehzahl des Motors = ERPM/Polanzahl/(max. duty cycle) Somit kann man sich seine gewünschte max. Geschwindigkeit des Boards mit dem max. ERPM einstellen, welche sich folglich aus Übersetzung, der Radgröße, max duty cycle und Polanzahl des Motors berechnet ... oder man schaut einfach wie schnell sich der Motor bei max. Geschwindigkeit dreht und wenn man diese z.B um 50% drosseln möchte (z.B. "Kindermodus") dann stellt man 50% des realen max. ERPM (nicht des default Wertes) ein Ich hoffe das ist einiger maßen verständlich und richtig Beste Grüße boesila
  20. jo... da habe ich bisher auch meine Infos her, schade dass es keine Übersicht der einzelnen Funktionen gibt. Vielleicht können wir ja so was erstellen, wenn wir alles genau wissen
  21. Danke elkick dein Wissen und deine Erfahrung sind echt Gold wert! Hast du eine Quelle wo man sich bisschen in das BLDC tool einlesen kann und wo die Parameter im Detail erklärt sind? Ich blicke da noch nicht durch. Und try and error wir auf Dauer wahrscheinlich auch nicht so gut sein Z.B. ERPM ist nach meinem Verständnis in deutsch "elektrische Umdrehung pro Minute", also das Drehfeld welches vom Motor induziert wird, richtig? Ist das dann gleich der Drehzahl des Motors, oder muss man das noch mit der Polanzahl multiplizieren oder so? Irgendwie sind die Werte utopisch hoch, weshlab ich sie nicht interpretieren und zu ordnen kann. Das ich nicht die volle Leistung abrufen kann mit 6s wusste ich schon, stand auch so auf HK 2000W @ 6s und 2665W @ 8s. Aber ich denke das reicht mir trotzdem erstmal... ich möchte ja auch noch einen Dual Antrieb bauen sobald mein zweiter VESC da ist... aber auch mit einem gehts schon ganz schön ab :peace:
  22. Achso, ich dachte nur die Werte in dem Tab Motor Configuration / Sensor(less) werden ausgelesen bzw. die Werte aus der Detection manuell übertragen und alle restlichen Werte kann man nach seinen Bedürfnissen anpassen Ich glaube als default waren 60 A eingetragen (kann ich im Moment nicht überprüfen da ich z.Zt. unterwegs bin), das würde erklären warum es ab 70 A rumspackt. Werde morgen nochmal die Deterction machen und dann werde ich es ja sehen. Aber wenn man dort den Wert nicht ändert, wie kann man dann die Motorleistung drosseln? Sowohl bei der Beschleunigung als auch die max. Geschwindigkeit? Ich fahre übrigens 6s5p, 30 mal Li-Ionen IMR 18650 á 3000mAh, 10C
  23. Hi Leute, bei meinem e-MTB Setup mit VESC und 5060 Propdrive Motor 380kV "klemmt das Gas" wenn ich beschleunige. Der Motor verträgt lt. Datenblatt 90 A und so habe ich das nun auch im BLDC tool eingestellt. Jedoch kommt es nun zu komischen Gas-Verzögerungen, d.h. wenn ich beschleunige (egal ob aus dem Stand oder wenn das Board schon rollt) und ich dann den Nunchuck auf mittlere Stellung oder auch auf bremsen stelle, beschleunigt das Board für kurze Zeit weiter (gefühlt 0.5 -1 sek). :confused5: Am Anfang hatte ich den max. Strom auf der Motorseite auf 40A begrenzt, dann auf 50A...60A ..70A und nun auf 90A, ich wollte mich langsam an die maximale Power rantesten und das Problem trat ab Imax=70A auf. Wenn dieses Problem auftritt, reagiert das Baord für diese Zeitspanne überhaupt nicht und danach geht alles wieder ganz normal. Außerdem habe ich fest gestellt, dass schon nach kurzer Zeit der VESC ziemlich warm wird, vielleicht hat das was damit zu tun. Telemetriedaten habe ich leider noch nicht. Im BLDC tool kann man sich ja die Stellung des Nunchucks anzeigen lassen. Da habe ich ein bisschen mit angeschlossenem Board gestestet und zunächst keine Unregelmäßigkeiten festgestellt, wenn ich im Control mode disabled eingestellt habe. Im Current with reverse mode (d.h. der Motor dreht sich wirklich wenn man den Nuchuck betätigt) konnte ich das Probelem einmal reproduzieren und habe fest gestellt, dass der angezeigte Wert der der Nuchuckstellung auf ca. 80% "hängen" geblieben ist für kurze Zeit. Was könnt ihr mir empfehlen? Wenn ihr noch weitere Infos braucht um mir zu helfen, dann fragt bitte. Beste Grüße Boesila
  24. Aktuell gibt es zwei Leute bei denen du den VESC kaufen kannst Enertionboard (da habe ich einen bestellt und die Qualität ist top!) Edit: wegen EU Import kommen noch mal ca. 30€ für Steuren, Zoll und DHL Gebühren drauf und Ampcite (hier habe ich auch einen bestellt, der wurde auch ausgeliefert, das Paket ist aber unterwegs verloren gegangen. Jetzt warte ich darauf, das er ein neues Paket los schickt, aber das dauert immer super lange bei dem Typen.)
×
×
  • Neu erstellen...