E-Sharks-Riders Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 Auf meiner Suche nach Alternativen zu den gĂ€ngigen Brushless-Motoren habe ich ein kostspieliges aber interessantes Modell gefunden.  Was meint Ihr erfahrenen Elektro-Skater zu diesem Motor? :confused5:  Liebe GrĂŒsse eXo   Technische Daten: Schubkraft: 12.700g Li-Zellen: 9 â 15 Ni-Zellen: 26 - 43 empf. Strombereich: 60 - 120 A Strom kurzzeitig (max. 15s): 150 A spez. Leerlaufdrehzahl: 230 min-1/V Gewicht inkl. Kabel: ca. 1.250 g MaĂe ca. ( Ă x L): 80 x 75 mm Wellen-Ă: 10 mm (Prop-Mitnehmer) freie WellenlĂ€nge: k.A Leistung (Welle): ca. 5000 W Empfohlener Regler: 120 A  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Zitieren
E-Sharks-Riders Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Geschrieben 22. Januar 2015 Boahhh dieser hier ist noch brutaler!! :devil:  Technische Daten: Schubkraft: 19.100 g Li-Zellen: 9 â 15 Ni-Zellen: 26 - 43 empf. Strombereich: 80 - 150 A Strom kurzzeitig (max. 15s): 200 A spez. Leerlaufdrehzahl: 160 min-1/V Gewicht inkl. Kabel: ca. 1.480 g MaĂe ca. ( Ă x L): 80 x 85 mm Wellen-Ă: 10 mm (Prop-Mitnehmer) freie WellenlĂ€nge: k.A Leistung (Welle): ca. 6500 W Empfohlener Regler: 150 A  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Zitieren
gerald-z Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 Naja mein Favorit ist und bleibt der c6374 bei einem GelĂ€nde Board. Preis Leistung ist unschlagbar. Meiner Meinung nach ist nicht der Motor das Problem sonder der Rest vom Board. Die meisten quĂ€len die Motoren zu tode. Es sind und bleiben Modellbaumotoren = klein, leicht, Leistungsstark. Sie könne aber die WĂ€rme nicht abtransportieren da die Masse fehlt auch die maximale Leistung kann nicht lange abgerufen werden. Zu dem kommt noch der Lastwechsel der auf die Lager geht.  Darum sind 230/400 Volt Motoren mit 3kW etwas grösser als ein c6374.  Ich hab meine Motoren schon öfter genau aus diesem Grund getauscht. Daher habe ich jetzt nicht mehr 2WD sonder 4WD mit 4x C6374.  Ich finde man sollte die Motoren leicht Ăberdimensionieren. Einen ESC mit mehr als 6s. Am besten 12s mit einer gröĂeren Ăbersetzung. Die Beschleunigung durch Software begrenzen um nicht gleich bei der Testfahrt abzusteien. Das sollte fĂŒr lange Freude im GelĂ€nde sorgen.  Lg Gerald Zitieren
E-Sharks-Riders Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) Weil ich nun oft von Ăberhitzungsproblemen in der 63xx-Baureihe gelesen habe und selber auch schon solche Erfahrungen machte, dachte ich mir einfach mal n paar ĂŒberdimensionierten Komponenten zu suchen. Je mehr ich mich mit dem Thema âModellbau/eSkatenâ auseinandersetzte umso klarer wird mir, dass ich mit einem 6S-System wohl nur bedingt glĂŒcklich werde. Will versuchen mein neues Projekt wirklich an die Grenzen des Möglichen zu treiben.  Um der Ăberhitzung entgegenzuwirken soll nun die Systemspannung verdoppelt und der Strom entsprechend halbiert werden. Ist doch schonmal was um dem Problem mit WĂ€rmeentwicklung entgegen zu wirken. Diese Massnahme macht sich ja auch fĂŒr den effektiven Wirkungsgrad der Motoren ganz gut. Ich will auch die SK3 mal mit 12S fahren, sobald sich die Möglichkeit ergibt.  Da der EUR/CHF Wechselkurs gerade so âschönâ am Arsch ist investiere ich die 20% Rabatt sehr gerne in teurere Komponente. Bin ja schon mal gespannt was 300Euro Motoren so alles aushalten, oder ob sie genau so schnell an ihre physikalischen Grenzen stossen.  Hier hĂ€tte noch ein 63er Modell welches auf mich extrem leistungsfĂ€hig wirkt... (Meinungen?!?)   Hersteller: ModelMotors Achstyp: Stahlwelle Polanzahl:14 Leerlaufstrom (V) [A]: 30V 2,1A Zellen max. [LiPo]: 12 Zellen min. [LiPo]: 8 Max. Strom [A] (Sek): 90A / 20s Achsdurchmesser [mm]: 10/8 Innenwiderstand Ri [mOhm]: 34 Max. Wirkungsgrad [%]: 94 Drehzahl / Volt [kV]: 195 Schubkraft: 19.5kg Type: AXI 5345 Getriebe: 0 Gewicht [g]: 995 Strom bei max. Wirkungsgrad von : 30 Strom bei max. Wirkungsgrad bis : 75 Durchmesser [mm]: 63 LĂ€nge [mm]: 81  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar bearbeitet 22. Januar 2015 von E-Sharks-Riders Typo... like allways Zitieren
gerald-z Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 Wenn du eine so hoche Leistung anstrebst und diese auch mal kurz bei Steigung im GelĂ€nde abrufen möchtest dann hast du das Problem mit der Traktion. Wenn ich es darauf anlege drehen auf Schotter bei mir alle 4 RĂ€der durch. Voraussetzung sind die FuĂschlaufen. Ansonsten fĂ€hrt das Board ohne mich weg. . Auf der Wisse mit einer gröĂeren Steigung kannst du mit 2Wd nicht wegfahren. Da einfach die Traktion fehlt. Ich hab Kart Regenreifen drauf. Alternative Abhilfe wĂŒrden da die Stollenbereifung (WinterĂ€der fĂŒr Kart) schaffen. Auf Asphalt wiederum nicht so toll.  Die Kombination zwischen Gewicht und Dauerleistung ist abzuwegen.  Bei meinem Board habe ich an jedem Gram gespart aber ca 28kg sind es dann doch. DafĂŒr habe ich ein Perfekt funktionierendes Fahrwerk. Das ich auf jede Fahrsituation mit Hand stufenlos anpassen kann und auch bei 45km/h noch stabil ist. 25km Reichweite und kann extreme Steigungen ĂŒberwinden. Das ganze Board ist wartungsfrei und hĂ€lt Dauerbelastungen stand. Das innere der Motoren ist mit einer Abdeckung geschĂŒtzt. FrĂŒher hatte ich den ganzen staub inkl. kleine Steine im Motor das zum Tod fĂŒhrt.  Wenn du vor hast in hartes GelĂ€nde zu fahren ĂŒber Stein, Stock durch Wasser,.. dann musst du ein höheres Gewicht in kauf nehmen. Die Mountboard mit offen liegendem Antrieb und Motor werden es nicht lange machen im Sand und Wasser. Zitieren
nicolas Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 also mein Motor hat 280⏠weniger gekostet und ich bin mit ihm voll zufrieden. c6354. der drĂŒckt mich jeden Berg hoch und lĂ€sst eher das Rad oder den Zahnriemen durchdrehen als aufzugeben.  Ich werde jetzt noch mal einen c6374 testen, aber nur weil er in dem Set enthalten war, wovon ich den ESC benötigte, sonst hĂ€tte ich meinen Motor wohl nie getauscht. (mich nervt jetzt schon das höhere Gewicht des gröĂeren Motors, ĂŒber 700gr. mal gucken ob der dran bleibt)  Kurz: ich wĂŒrde nicht so viel Kohle in die Hand nehmen, da ich nicht glaube, dass sich das lohnt. Da Investiere mal lieber in einen guten ESC. -> persönliche Meinung!  Wenn Du trozt alledem nicht widerstehen kannst, dann bereichte mal, wobei ein Bericht wohl nur taugt, wenn man im direkten Vergleich einen "normalen" Motor dagegen setzt.  Ahoi Nico Zitieren
E-Sharks-Riders Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) @Gerald: Habe mir nun in der Zwischenzeit die Bilder deines Boards n bisschen genauer angesehen. Respekt hier ist wirklich eine sehr saubere Arbeit zusehen! Da steckt verdammt viel Liebe und noch sehr viel mehr Zeit drin! Es ist zu sehen das wir zwei wohl relativ Ă€hnliche Anforderungen an unsere Boards haben. Allerdings hast du dir schon mehr Gedanken und natĂŒrlich praktische Erfahrung gemacht. Habe auch schon mit einem 4WD-Antrieb rumgerechnet. Allerdings hat mich der massive Summenstromverbrauch der vier Motoren ein wenig abgeschreckt. Meine Ăberlegung war deshlab: "Lieber ziehe ich mein Board auf Grund mangelnder Traktion einmal eine Steigung hoch, anstatt es auf Grund unausreichender Reichweite nach Hause zu schleppen." Deine Kenngrössen finde ich aber wirklich beeindrucken: 45km/h Top-Speed, 4WD, 25km Reichweite und keine Probleme bei-Steigungen im GelĂ€nde...! Gerald-Z das ist mal eine Ansage und ein anzustrebendes Ziel! Jop, genau sowas Ă€hnliches will ich haben. Wurde deine Entwicklung und die Entscheidungsprozesse in einem separaten Thread dokumentiert? WĂŒrde mir das gerne anschauen und durchlesen.  Nutzt dein Board konstant allen vier Motoren oder schaltest du dir zwei dazu, sobald 4x4 erforderlich wird? Korrigiert mich bitte falls ich mich irre, aber das wĂ€re doch eine gute Möglichkeit um ein paar Ah gutzumachen?!? Die Befestigung der Halterung an den Channel-Trucks, finde ich ĂŒbrigens auch interessant. Sobald breitere Reifen im Spiel sind, wird an einer Modifizierung der Achse wohl eh kein Weg vorbei fĂŒhren. Da versuche ich gleich mal den vorgestellten Ăbergang von der Achse zur Halterung abzukupfern. (Drehbank & CNC ist alles vorhanden.)  Hast Du dir schon mal ĂŒberlegt einzelne deiner gefrĂ€ssten Komponenten durch Plastik/Carbon zu ersetzen? Vor allem beim Deck und der Abdeckung des Zahnriemens mĂŒsste es doch möglich sein bisschen Gewicht gutzumachen. Also mein aktuelles Trampa-EMTB ist mir mit 14 Kilo eigentlich schon zu schwer. Dein Teil wiegt allerdings doppelt so viel und das wĂ€re mir dann definitiv viel zu schwer. Das wĂŒrde allerdings wiederum fĂŒr kleineren Motoren sprechen. HĂ€ttest Du kurz einen zuverlĂ€ssigen Lieferanten fĂŒr mich, damit ich mir die Kart-Reifen inkl. den passenden Alufelgen einmal n bisschen genauer ansehen kann?  @Nico: Aktuell fahre ich auch zwei SK3 von HK und bin damit grösstenteils zufrieden. Die Motoren haben eigentlich genug Power um mich auf Asphalt, mit n bisschen Schuss jede erdenkliche Steigung hochzupushen. Im GelĂ€nde stosse ich aber relativ schnell an meine Grenzen und Anfahren ist ein Thema fĂŒr sich.... Bei einem Streetboard sind die Anforderungen nicht ganz so hoch wie bei einer Offroad-Maschine.  Beim Hinweis mit dem ESC bin ich aber voll bei dir. Wer das nötige Budget hat investiert lieber in einen qualitativ hochwertigen ESC als in einen teuren Motor. Alleinschon wegen der absehbaren Lebensdauer des Motors. Bei den ESCs hab ich mich fĂŒr den Mezon 130er von Hacker entschieden. Bis jetzt das einzige Bauteil, welches ich mit fast absoluter Sicherheit einsetzten werde. Meine Brötchen und Motörchen verdiene ich in der QualitĂ€tstechnik. Wenn ich die möglichen Auswertungen der Telemetrie-Daten sehe, lĂ€uft mir förmlich das Wasser im Mund zusammen. Erhlich gesagt, ist mir das Budget eigentlich ârelativâ egal, aber auch ich versuche möglichst billig an meine Teile zu gelangen. Solltest du weitere ESCs kennen, welche noch mehr Anforderungen abdecken als die Modelle von Jeti/Hacker wĂŒrde ich mich ĂŒber einen Link freuen.  Noch eine allgemeine Frage in die Runde: Was gibt es fĂŒr Alternativen zum Sensored 130kV Outrunner von APS? Bis jetzt habe ich noch keinen anderen Motor mit integrierten Sensoren in dieser Grössenordnung gefunden.. bin ich einfach blind oder ist APS wirklich der einzige Anbieter einer solches Anwendung? FĂŒr einen Link zu einer Alternative wĂ€re ich sehr dankbar. bearbeitet 22. Januar 2015 von E-Sharks-Riders Grrr Typo.. like allwasy.. xD Zitieren
gerald-z Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 Auf den Bilder ist der Aktuelle Zustand zu sehen. Ich hab mal eine Antriebsachse so wie auf den Bilder zu sehen ist gewogen. Je 8.5 kg. Das liegt daran das die Felgen mit Reifen schon sehr schwer sind. Das groĂe Zahnrad ist aus Kunststoff und wurde so wie die Aluminiumhalterung schon in punkto Gewicht auf Maximum getrimmt. Der Schwarze Kunststoff ist sehr leicht und bruchresistent. Nur wenn die Abdeckung verschraubt ist hat die Motorhalterung genĂŒgend StabilitĂ€t. Die Aluplatte hat nur 2mm Wanddicke. Nur am Rand und wo der Motor verschraubt ist, ist sie dicker. Das meine ich in punkto Gewichtsoptimierung. Denn Rest machen die Motor.  Also 2x 8,5kg + Akku 6s(30Ah) 5,5kg = 22,5kg 17kg wiegen schon die Achsen alleine ohne Deck oder Akku.  Ich wĂŒrde erst einmal mit 2Wd beginnen aufrĂŒsten kann man immer. Das wichtigste am ESC ist die Lineare Bremse!! Das hat keine Flug ESC auch wenn Bremse dabei steht. Das ist meist keine Linear dosierbare Bremse. An deiner stelle wĂŒrde ich diesen hier nehmen. Kann vernĂŒnftig bremsen hat einen Sensor Anschluss und geht bis 8s. Der Preis ist auch Oke.  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Zitieren
E-Sharks-Riders Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) Boah, das macht ja ĂŒber viel aus... ich sehe schon, das dauert noch n bisschen bis ich das optimale Zusammenspiel meiner Hardware gefunden habe. Wie fĂ€hrt es sich damit? Wie ein MO-BO mit sehr viel mehr Power? Kannst du damit springen oder fĂ€hrst du damit eher gemĂŒtlich ĂŒber Stock und Stein? Ich suche noch n bisschen um das optimale VerhĂ€ltnis zu finden.  Danke fĂŒr den Hinweis mit dem unterschiedlichen Bremsverhalten bei Flugzeug-ESCs. Habe das auf Grund deiner Aussage nochmal geprĂŒft. Laut der offiziellen Bedienungsanleitung, sollte das Thema âBremsenâ kein Problem sein fĂŒr diesen ESC. Der 1/5 von HK sieht aber auch nett aus, allerdings fehlen mir da die Telemetrie-Daten. Bei der nĂ€chsten HK Bestellung packe ich mal einen oben drauf. Wenn ich mit meinen Analysen fertig bin wird die Telemetrie unwichtig. N bisschen ĂŒberspitzt ausgedrĂŒckt... ich verzichte lieber auf eine elektronische Bremse und bremse nur noch per Slide Stop anstatt auf meine Analysen zu verzichten. Die Telemetrie-Technik von Jeti mich extrem ĂŒberzeugt.  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar (Check Seite 14) bearbeitet 22. Januar 2015 von E-Sharks-Riders Zitieren
nicolas Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 Na, Stress auf der Arbeit, das war ja n Roman...  AAAlso Heliregler nix Bremse! Ich bin jetzt knapp zwei Jahre mit nem Heliregler gefahren, dass klappt schon ganz gut, beim normalen Boarden benötigt man ja auch keine Bremse. Dennoch, die Eboards sind schwerer und deshalb auch schwerer zu stoppen, bergab ist das schon mal riskant so ganz ohne Möglichkeit anzuhalten. Aus diesem Grund rĂŒste ich gerade mein Arbor auf einen ESC mit Bremse um.  Ăbrigens, oft steht bei den Helireglern das eine Bremse vorhanden ist, diese ist aber nicht brauchbar. Dort bedeutet Bremse eine sofortige Blockade. Bei mir (wenn ich nicht zu blöd bin) nur zu legen auf den Leerlauf. Bedeutet man kann nicht pushen oder ohne Motor anfahren. Auch reiĂt es dich sofort vom Brett, wenn du den Gashebel los lĂ€sst. Also Vorsicht vor den Helireglern! - Verlockend gĂŒnstig aber nur mit Scheinbremse.  Mit Offroad habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können, auch wenn mich das Thema sehr reizt... Zitieren
E-Sharks-Riders Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) Hi Nico, ne das war gestern. Eine reine Routineabnahme einer neuen Baureihe in unserer Produktion in Frankreich stand auf dem Tagesprogramm. Das heisst also Zug fahren, am Flughafen warten, sich wie jetzt angetrunken im Hotel langweilen und google ausquetschen. Leider bin ich nur mit einem iPad bewaffnet und kann hier nicht wirklich zeichnen. Aber entschuldige bitte die WallofText, mir ist erst spĂ€ter aufgefallen das ich den Beitrag wohl besser in zwei geteilt hĂ€tte...  Bitte nochmal kurz zum Thema "Bremsen". Ăhmm, ich verstehe nicht ganz. Bezieht sich deine Aussage generell auf Heli-ESC, oder ĂŒbersehe ich etwas grundlegendes?:confused5: Also laut Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar des , sollte bremsen kein Problem sein. Das Teil ist ja auch nicht ganz billig. Mit den 600 Tacken fĂŒr die ĂŒblichen zwei Controller bei einem EMTB, bauen sich andere ganze Boards...:thumbsup: Die Dinger sollten also schon so n bissle was können.. :cornut: bearbeitet 22. Januar 2015 von E-Sharks-Riders Zitieren
E-Sharks-Riders Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) Ich bin jetzt knapp zwei Jahre mit nem Heliregler gefahren, dass klappt schon ganz gut, beim normalen Boarden benötigt man ja auch keine Bremse. Dennoch, die Eboards sind schwerer und deshalb auch schwerer zu stoppen, bergab ist das schon mal riskant so ganz ohne Möglichkeit anzuhalten.  Wichtig: Auf einem (e)MTB verbindet man seine Schuhe meist komplett mit dem Deck. In etwa so wie bei einem Snowboard. Die Hellstraps welche den Schuh nach vorne in die Bindung drĂŒcken gewĂ€hren einen gewaltigen Halt und sind deshalb ein zusĂ€tzliches Risiko. Sollte also mal etwas schief gehen kann man nicht einfach runter springen. Was im Umkehrschluss bedeutet, bei einem elektrisches MTB sollte man beim Thema "Bremsen" nicht sparsam sein. Auf diese Granaten gehören streng genommen Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar. Nicht nur zum Bremsen, auch zum anfahren in starken GefĂ€llen. Allerdings möchte ich mir eine schicke Lösung mit einer Servo ausdenken, damit der zusĂ€tzliche BremsknĂŒppel entfĂ€llt. Bis dahin wird weiterhin geslidet und gedriftet. Gute Nacht :peace: bearbeitet 22. Januar 2015 von E-Sharks-Riders Zitieren
Schneewittchen Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 Na..wenn du eh ne Bremse einbaust und nicht ĂŒber den Motor/ESC bremsen tust brauchste am ESC ja keine Bremsfunktion wie beim Car-ESC FĂŒr das Geld von einem Regler bekommste ja schon fast 2 Regler+Telemetriesystem das dir die Daten aufs Schmattfone schiesst. Zitieren
gerald-z Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 Ehrlich gesagt so springen hab ich noch nicht probiert. Möchte mir nichts kaputt machen. Auch die Kombination Gewicht + FuĂschlaufe kann einem schon Angst machen. Kleinere Hopser von 25cm sind kein Problem.  Sei mit nicht böse aber ein Offroad ohne vernĂŒnftige Bremse ist sehr gefĂ€hrlich. Was machst du wenn du einen Berg mit 40km/h runter fĂ€hrst und du musst bremsen??? zB bei Speedwoblen oder Kinder, Auto??? Auch bei 20km/h brauchst du nicht versuchen ohne Sturz abzusteigen. Von dem Komfort einer gut funktionierenden Bremse mal abgesehen. Ăbrigens ein Sturz mit 30km/h hat bei mir fĂŒr dauerhafte Narben an Oberarm und FuĂ gesorgt.  Ob Bremse mit ESC oder Servo (Scheibenbremse). Das muss jeder selber entscheiden. Ich wĂŒrde nicht so viel Geld fĂŒr Motor und Regler ausgeben. Das Geld steck lieber in einen guten Akku. Warum ist dir die Telemetrie so wichtig? Auf welche Daten hast du es abgesehen?  Ich hab auch Telemetrie auf meinen Handsender. (Akkuspannung Board, Akkuspannung Handsender, Aktuelle km/h, gefahren km, gefahrene gesamt km, Motortemperatur.  Eine Taste fĂŒr Hase/Igel und Hupe  GruĂ Gerald Zitieren
E-Sharks-Riders Geschrieben 23. Januar 2015 Autor Geschrieben 23. Januar 2015 Am liebsten wĂŒrde ich wie bei einem Fahrrad bremsen. Damit meine ich, die hintere Achse elektrisch ĂŒber den ESC und die vordere Achse hydraulisch ĂŒber eine zusĂ€tzliche Servo. Die Bremskraft sollte sich 2/3 auf die hintere Achse und 1/3 die vordere Achse aufteilen. ZusĂ€tzlich hĂ€tte ich sehr gerne speicherbare Presets um einzelne Break-Modis einfach umschalten zu können. Anforderungen soll man ja bekanntlich erstmal möglich hoch ansetzten.  Hast du mir einen Link zu einem alternativen Telemetrie-System welches meine Daten zwischenspeichert und diese auch in Echtzeit an einen Transponder oder Bluetooth-Controller sendet? Zitieren
E-Sharks-Riders Geschrieben 23. Januar 2015 Autor Geschrieben 23. Januar 2015 (bearbeitet) Da haben wir uns wohl gerade verpasst Gerald.  Es ist mir persönlich ein Anliegen mit meiner Maschine auch springen zu können. Ich bin ein fanatischer Snowboarder und habe mich aus diesem Grund fĂŒr ein MTB entschieden. Daher möchte ich es möglichst auch so nutzen können. Also Springen, Slide-Stopps, 360° und am liebsten wĂ€ren mir 180°. Hab allerdings ich noch keine Möglichkeit gefunden die Drehrichtung meiner Motoren im Flug umzustellen. Zudem sollte das ganze System möglichst robust sein und viel aushalten. Ich weiss hohe Anforderungen. Aber mal sehen was geht.  Die Telemetrie ist fĂŒr mich wichtig, weil ich ein grosser Fan bin von Statistik. Am liebsten hĂ€tte ich jeden erdenklichen Wert aufgezeichnet. Mit der passenden Möglichkeit wĂŒrde ich sogar Drucksensoren in die Bumber meiner Achsen donnern, einzig um mein Lenkverhalten analysieren zu können. Ich möchte jede Temperatur und alle elektronischen Werte erfassen um ein besseres GefĂŒhl fĂŒr die Kenngrössen einzelner Komponenten zu entwickeln. Das fahrende Messsystem ist dann auch super um einzelne Teile direkt miteinander zu vergleichen und sich eben nicht nur auf ein âGefĂŒhlâ zu verlassen.  Was gibt es fĂŒr modulare Alternativen zu Jeti? bearbeitet 23. Januar 2015 von E-Sharks-Riders Zitieren
gerald-z Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 Ich hab diese hier Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  Das Lenkrad habe ich abgeschraubt. Mann kann fast alles einstellen und einzelne KanĂ€le zusammenmischen. Das Gewicht ist auch nicht hoch da nur 4 Zellen drin sind. Preis Leistung ist super. Der EmpfĂ€nger ist mir einmal weggestorben. Wurde aber anstandslos getauscht.  Gerald Zitieren
nicolas Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 ich wĂŒrde mich mal soweit aus dem Fenster lehnen und sagen, auch dein teurer Heliregler hat keine "richtige" Bremse! -ohne mir jetzt das Datenblatt angeguckt zu haben. Motor in die andere Richtung laufen zu lassen ist kein Problem, einige Car Regler können das. Einfach im Flug den Gashebel in die entgegengesetzte Richtung, dann wird kurz gestoppt und anschlieĂend kannst du wieder Gas geben, nur eben rĂŒckwĂ€rts. (hab ich bei mir ausgestellt, verwirrt mich zu doll, ich will nur Bremse in die entgegengesetzte Gasrichtung) Zitieren
SAG Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 Wichtig: Auf einem (e)MTB verbindet man seine Schuhe meist komplett mit dem Deck. In etwa so wie bei einem Snowboard. Die Hellstraps welche den Schuh nach vorne in die Bindung drĂŒcken gewĂ€hren einen gewaltigen Halt und sind deshalb ein zusĂ€tzliches Risiko. Sollte also mal etwas schief gehen kann man nicht einfach runter springen. Was im Umkehrschluss bedeutet, bei einem elektrisches MTB sollte man beim Thema "Bremsen" nicht sparsam sein. Auf diese Granaten gehören streng genommen Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar. Nicht nur zum Bremsen, auch zum anfahren in starken GefĂ€llen. Allerdings möchte ich mir eine schicke Lösung mit einer Servo ausdenken, damit der zusĂ€tzliche BremsknĂŒppel entfĂ€llt. Bis dahin wird weiterhin geslidet und gedriftet. Gute Nacht :peace:   Hallo E-Sharks-Riders,  ich habe die MAGURA Bremse mit Ansteuerung durch einen Servo so realisiert. Die Bremskraft habe ich jetzt noch durch weichere Bremsgummis verstĂ€rkt. Die RĂ€der werden nicht blockiert - was mir sehr wichtig war. Die Motoren bremsen am Anfang etwas an und werden bei sehr starken GefĂ€lle entlastet. Von Schnallen auf dem E-Board halte ich absolut nichts - obwohl ich auch Snowboard fahre. Im "Ernstfall" muss man frei "fliegen" können.  Arndt Zitieren
gerald-z Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 Ich glaub das ist der richtige esc fĂŒr dich. Kann jeden erdenklichen schnick schnack.  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  lg Gerald Zitieren
Chuck B. Geschrieben 25. Januar 2015 Geschrieben 25. Januar 2015 Nico,:peace: lehn dich mal nicht so weit ausÂŽm Fenster, sonst fĂ€llste runter! Wie kommst Du eigentlich dazu, steif und fest zu behaupten, ein Flugregler hĂ€tte keine Bremse:confused5:? Hast Du den Master Mezon 130RPM schon ausprobiert?:mad:  Ich habe mir den Regler vor einem Jahr gegönnt,:thumbsup: weil ich nur EINEN brauchte! Und ein vernĂŒnftiger Regler ist das "HerzstĂŒck" eines VernĂŒnftigen e-Boards::skep:, hab ich mir gedacht!  Am Anfang hatte ich die Bremse deaktiviert, weil ich Frontantrieb habe! Aber beim Flame, mit der Magura-Bremse hinten, hab ich die Bremse aktiviert:cornut: Sie lĂ€sst sich individuell einstellen, Start Power von 0-100%, End Power von 0-100%, und die Verzögerungszeit, von 0,1-10 sec. stufenlos! Die Jeti-Box ist nicht nur zum Programmieren da, sie speichert auch noch die letzten aktuellen Messwerte, ist also optimal fĂŒr die Datenauswertung!:thumbsup: So was hab ich bei keinem anderen Regler gesehen, noch nicht mal von Kontronik, aber die sind eh nicht zu bezahlen!  Und wer seinem Motor neÂŽ Verkleidung ĂŒberstĂŒlpt, oder einen Car-Regler mit eingebautem LĂŒfter in eine geschlossene FrĂŒhstĂŒcksbox einbaut, nur damit sie nicht nass und schmutzig werden, braucht sich nicht zu wundern, das diese Bauteile ĂŒberhitzen!:devil::cornut:  :peace: Chuck Zitieren
nicolas Geschrieben 25. Januar 2015 Geschrieben 25. Januar 2015 Hey, ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Mir waren bis Dato nur Regler bekannt, die eben keine "richtige" Bremse haben. Aber um so besser, dass der Mercedes dies anbietet. Nico Zitieren
gerald-z Geschrieben 25. Januar 2015 Geschrieben 25. Januar 2015 Nicht schlecht. Aber einen Senoranschluss haben eben doch nur die car esc. Ăbrigens meine 4 Regler sind ohne LĂŒfter in einer Luftdichden Box aus Kunststoff und ich hatte noch nie Temperaturprobleme. Zitieren
Chuck B. Geschrieben 26. Januar 2015 Geschrieben 26. Januar 2015 Nein, das ist nicht richtig, Gerald!:confused5:  Der Hacker Master Mezon Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar 130 RPM verfĂŒgt sogar ĂŒber einen Drehzahlsensoranschluss, :thumbsup: das sagt die Bezeichnung RPM aus!:cornut:  Respekt vor Deinem Meisterwerk,:thumbsup:, ein 4wd e-Board ganz aus Alu! Und 4 von den Hammer 6374er Motoren werden ja auch nicht so stark belastet wie einer!:peace:  Da kann man die Regler gern ein paar Nummern kleiner dimensionieren,:cornut:  aber dieser  ist mir ĂŒberhitzt am Berg! In Berlin Tempelhof bei der KLB lief das Flame-E damit einwandfrei, aber als ich damit in den Wald fahren wollte, ist es passiert!:mad:  Ich empfehle nur Dinge weiter:thumbsup:, die sich bei mir im Dauertest bewĂ€hrt haben:cornut:  Die Tasche von dem Doppelantrieb sind bei mir auch nur mit H.K- Reglern bestĂŒckt:D, fĂŒr noch einen Guten reicht im Moment mein Taschengeld nicht! :mad:  GrĂŒĂe :peace: von Chuck Zitieren
gerald-z Geschrieben 27. Januar 2015 Geschrieben 27. Januar 2015 Ja Drehzahlsensore schön und gut. Wer es braucht. So weit ich bescheid weiĂ. Ist der Drehzahlsensor fĂŒr Kunstflug im Hubschrauber bereich gedacht. Er sollte dafĂŒr sorgen das der Motor immer die Drehzahl hĂ€lt auch wenn man den Pitch erhöht. Um nicht immer per Hand nachregeln zu mĂŒssen. Könnte man als Tempomat nutzen.  Ich meinte Hallsensoren. Die mann benötigt um einen Brushless Motor vom 0-100% ohne Ruckeln hochzuregeln. Gerade bei Offroad nicht schlecht.  lg Gerald Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Tritt dem GesprÀch bei
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.