Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Die Phasenschwäche musst nicht mal Du eingebracht haben. Es gibt auch Fertigungsfehler vom Hersteller. Ich drücke dir die Daumen, dass es nur eine Einstellungssache ist. VG Barney
  2. Hi Christian83, die Spannung am Akku mag ja 19.8 bis 25.2V betragen. Es gibt immer wieder Vertrahtungsspezialisten, die große Übergangswiderstände mit einbauen. Es kann also sein, dass beim Beschleunigen die Spannung am BLC zusammenbricht, oder auf dem Weg zum Motor. Reicht auch aus, wenn nur ein Phase vom Motor eine Schwäche hat. VG Barney
  3. Hi Christian83, hier findest du eine Temperaturkurve vom Motor beim typischen Crusen. http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=18731&postcount=8 Zum Vorwinkel.. Ich fahre mit default 18° Vorwinkel. Der Motor kommt mit diesem Wert auch bei Steigungen nicht aus dem Tritt. Mit welcher Spannung fährst du denn? Kann es sein, das diese vielleicht unter Last einbricht? VG Barney
  4. Hallo, hier ein Bildungsauftrag Dieses Buch wird gerade bei Hugendubel für 10€ verscheuert. Damit bekommt man die Studentenversion von NI Multisim 10.1 mit dazu. Ein sehr schönes Tool zum simulieren von Mixed-Signal Schaltungen. Ich konnte gestern damit ein Messsystem für 8S Akkus simulieren. Super Sache und kein Bauteil kann dabei kaputt gehen PC-Elektronik Labor ISBN: 978-3-7723-5315-4 VG Barney
  5. Und nicht für LiFePo4 geeignet. Und ein BMS mit 6S für LiFePo4, habe ich nirgends wo gesehen. VG Barney
  6. Hi Christian83, die Werte für das Balancing sind eher ein Witz, mit 60mA kann man nicht wirklich viel erreichen: Balanced current: 60mA (VCELL = 3.90V when) Balanced for: 3.50 ± 0.05 V Over-charged Protection: 3.85 ± 0.05 V -> 3.65V ist das Maximum, was der Hersteller der Zellen vorgibt! Over-discharged Protection: 2.1 ± 0.05 V -> schaltet zu früh ab Over-charged delay: 1 ± 0.5S Over-charged release: 3.80 ± 0.05 V Over-discharged threshold: 1 ± 0.05 S Over-discharged delay: 100 ± 50mS Over-current Protecton: 60 A -> das ist mal wirklich O.K. Max. Continuing discharge: 60A Operating Current: 5-20A Static power consumption: less than 200uA Viele Grüße Barney
  7. Mut zur Lücke.....
  8. Nach einet halben Stunde nach dem Laden habe ich 26.5V gemessen. Bei 8S!
  9. Für 6S habe ich auch keine Antwort. Ist auch eher untypisch. Ein 8S kannst du nicht mit 6S verwenden, da definitiv Unterspannung gesamt, sowie für zwei (nicht vorhandene) Zellen. 8S ist keine Option? VG Barney http://www.bmsbattery.com/bmspcm/396-17s26s-24a-max-discharge-current-bms.html
  10. 20A kommt darauf an. Ich habe einige Analysen, sogar mit Bildern, hier in das Forum gestellt (http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=18731&postcount=8). (Aus Skate by Night). Bei einer ruhigen Fahrt ja. Mit ein wenig Fahrspaß, vielleicht gerade so (aber auch nur ganz knapp), bei einer Steigung nein! Ich habe Ströme, wenn auch nur kurzzeitig von bis zu 48A! (höher kann ich auch nicht messen ) Da würde der 20A BMS sicher ausschalten. Meiner soll ca. 50A haben. Das Prinzip und Modell findest du unter "Balancer: BMS Capacity, das unbekannte wesen?" beschrieben. Der hat aber auch seine Eigenarten. Unterspannung funktioniert super, Überspannung aber nicht (daher Tot zweier Zellen). Das Balancing ist recht gut. Es müssten beide Techniken des Balancing verbaut sein, dann wäre der kaum noch zu toppen. Kurz und schmerzlos: Nein! VG Barney
  11. Da hat sich einer richtig Mühe gemacht, dass von mir verwendete BMS bis ins Innerste zu analysieren. Der Balancing Strom ist nicht ohne. Und das Beste ist, dass der Balancer ohne Ladegerät die Zellen ausgleichen kann! http://www.avdweb.nl/solar-bike/electronics/bms-ae-lmd17-rev-a1.html http://www.avdweb.nl/solar-bike/electronics/bms.html Aus einer gestrigen Beobachtung kann ich einige Dinge bestätigen. Das o.g. analysierte BMS ist nicht für die Headway Zellen 38120 SE! Die Unterspannungsabschaltung ist auf 2.0V spezifiziert und hat auch dort bei einer Zelle, die den Wert unterschritten hat sofort gegriffen. Bei mir waren zwei Zellen defekt, die ausgelaufen sind. Schuld war der abgefallene Balancer Stecker, der aufgrund einer heftigen Stadtfahrt über Kopfsteinpflaster abgefallen ist. (Künstlerpech). Dabei wurde eine Zelle auf ca. 4.6V geladen. Das mochte diese nicht wirklich. Zum Glück hatte ich zwei Ersatzellen gekauft. Beim Auseinanderschrauben war eine zweite ausgelaufene Zelle zu erkennen. Da ich nach der Reparatur einen Mix aus 6 alten und zwei neuen Zellen hatte. Wollte ich das Gesamtsystem prüfen. Aus einem Aufbau aus vier 20W 12V Lampen konnte ich eine Entladeleistung von ca. 90W aus den Zellen ziehen. (Die Spannung, Strom und die Leistung wurden mit der Arduino + Nunchuk Steuerung gemessen.) Von erwarteten 240W (wenn alles ideal ist) konnten 205W aus dem Mix-Pack gezogen werden. Die Zellen waren wie erwartet, durch verschiedene Ladestände, nicht ausbalanciert (Abweichungen von bis zu 700mV) (BMS musste wegen defekter Zelle abgekoppelt werden). Am nächsten Morgen hatten alle Zellen bis auf +- 10mV die gleiche Spannung. Ich war und bin beeindruckt :thumbsup:. Mal sehen ob ich mein Pack wieder hin bekomme (kann ohne weiteres bis zu 8 Zyklen dauern) und wieder 240W herausziehen kann. Den Halogenlapenaufbau zum entladen kann ich nur empfehlen. Kostet wenig, leicht aufzubauen und gut in der Leistung zu skalieren. Natürlich kann ich auch das Arduino + Nunchuk Projekt empfehlen (ich weiß, Eigenlob stinkt):devil: Hat einer das Ladegerät iCharger 208B+? Das scheint mit der Funktion der Bestimmung des Einzelzelleninnenwiederstandes ein Alleinstellungsmerkmal zu haben, um defekte Zellen finden zu können. VG Barney
  12. Hi JJ, zuerst, ich würde nicht 36V auf die beiden Akkus loslassen. Die wirkliche Ladespannung ist oft auf dem Akku aufgedruckt, oder im Datenblatt zu finden. Die 28.8V sind gut in der Nähe. Selbst für eine "eingebaute" Ladeelektronik ist die Spannung aus meiner Sicht zu hoch. Deine Annahme mit dem vertauschen scheint gut zu passen. VG Barney
  13. Zu B Lithium Akku. Die Frage kann's Du mit den Luftwiderstandrechner beantworten. VG Barney
  14. Nein! VG Barney
  15. Hallo das o.g. hatte ich ja schon mal geschrieben. Ich möchte ein neues Projekt eröffnen, mit einen völlig eigen designten "Controller". Wer hat Lust einen Controller-Gehäuse zu entwerfen, welches per 3D-Druck hergestellt wird? Es sollte an Nunchuk angelehnt sein und mit Sicherheitsausrüstung zu nutzen sein! Bauteile sind: 1. http://www.conrad.de/ce/de/product/425664/3D-Joystick-L-x-B-x-H-226-x-167-x-182-mm-mit-Schalter-10-k-60-W-20-# 2. Joystick Soft-Touch-Knopf Schwarz 3. Arduino mini, 3.3V 8MHz 4. BT-Modul HC-05 5. Lithium Akku: Renata Lithium-Polymer Akku ICP402050PR 3.7 V 420 mAh ICP052153 (L x B x H) 52,5 x 20,7 x 4,5 mm, oder kleiner 6. zwei Taster: http://www.segor.de/#Q=320E11BLK&M=1 7. Due/Triple-Color LED 8. Schalter On/Off 9. Buzzer (optional) 10. Vibrations-Motor (optional) 11. USB-Ladebuchse 12. 3D Print Gehäuse VG Barney
  16. ich hatte mir schon Sorgen gemacht, warum es bei dir nicht klappen sollte. Bei dem MOSFET an den 10K Ohm Widerstand zum Gate hin denken! Bitte! Du bist der erste, der den Quellcode als übersichtlich tituliert. Also scheint der doch lesbar zu sein Vielen Dank, das freut mich. Ich habe ja auch ein neues Projekt "Controllereigenbau + Bluetooth + Arduino" VG Barney
  17. Da kann ich nur zustimmen, aber umgekehrt. Die Spannungsüberwachung als Kommentar und die Motorsteuerung aus dem Kommentar rausnehmen Wer ist hier ein Pedant? Jaein, wenn bei 3000 der Motor los läuft hat es den Grund, dass Max-, Neutral und Minimum noch nicht angelernt worden sind. Mein 70HV wurde einmal angelernt und dann war alles O.K.. Die Werte 4000 (2.0ms), 3000 (1.5ms) und 2000 (1.0ms) entsprechen den Bilderbuchvorgaben eines typischen Servos. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, die von der Norm abweichen. VG Barney
  18. Hallo Gerald-Z, was funktioniert denn nicht? Die Version, die du hast, ist die richtige. Die Debugausgabe sieht gut aus. Was du siehst, sind die telemetrischen Daten des Skateboards. Da du derzeit keine Sensoren angeschlossen hast, sind dort eher zufällige Werte zu sehen. Wie dir ChrisK schon geschrieben hat, wenn Du die Motorcontrollerwerte sehen möchtest, musst Du die Debugausgabe freigeben. Wenn die Motorsteuerung nicht reagieren sollte, kann das den Grund haben, dass Du ggf. die Masse nicht am BLC angeschlossen hast. Auf den Fotos ist zu sehen, dass zu zwar den Impulsausgang als Draht angeschlossen hast, aber keine Masse vom Arduino mit dabei hast. Ein kleiner Klassiker hier im Nachbau. VG Barney
  19. Zu spät, habe schon darauf geantwortet. Das ist die Totmannerkennung! Wenn du den Nunchuk hinlegst oder kaum bewegst, zweifelt eine Prüfroutine die Funkverbindung an. Diese greift derzeit nach 5 Sekunden. Ich hatte schon oft hier erklärt, warum ich das so programmiert habe. Du kannst die Zeit natürlich anpassen. In der Fahrpraxis hatte ich in der Skatenight ca. 10 Abrisse in 2 Stunden. Die waren oft kleiner Pausen geschuldete, wenn die Gruppe, für den nächsten Fahrabschnitt, zusammengeführt wurde. Weil ich mit der Funkerkennung nicht so richtig damit zufrieden, habe ich mit einem neuen Projekt begonnen. Einen Nunchuk auf BT Basis mit eingebautem Arduino mini. Die Teile habe ich fast alle zusammen. Wird letztendlich ein Winterprojekt, wie die Motorsteuerung (BLDC). Ich kann nicht meckern. Bei 2000 Stufen für die Beschleunigungseinstellung habe ich noch keinen Nachteil bemerkt. Ich habe auch einen 70HV (Heli) Regler ohne (steuerbare) Bremse. Ich freue mich natürlich über experimentierfreudige, die andere Werte ausprobieren und diese dann posten. Das Gleiche erhoffe ich mir vom Luftwiderstandsrechner. Je mehr Rückantworten kommen, desto besser kann ich die Werte anpassen und praxisgerechtere Ergebnisse erreichen. Ich hoffe Du hast viel Freude damit. VG Barney
  20. Hi ChrisK, die 3.3V sind auch bei USB da. Keine Panik. VG Barney
  21. Hi Gerald-z, ich muss die Dokumentation für die Testroutine anpassen. In der Elektroskate..ino habe ich eine Testroutine drinnen, die bemerkt, dass das Pairing noch nicht durchgeführt wurde und immer wieder ein nunchuk.ninit() durchführt! Das Beispielprogramm macht das nicht! Das ist so simpel wie möglich aufgebaut. Und da muss nach dem Nunchuk Pairing die Reset-Taste am Arduino gedrückt werden. Ich hoffe, dass es jetzt bei dir richtig funktioniert. VG Barney
  22. Hi Gerald, ich habe einen Workauroud gefunden. Wenn du das Programm hochgeladen hast. drücke mal dem Pairing den Reset-Taster am Arduino Board. Dann lieft bei mir alles so wie erwartet. Viele Grüße Barney
  23. Ja Gerald, du hast alles richtig angeschlossen. Ich kann mir das jetzt auf Anhieb auch nicht erklären. Ich löte schnell mal was zusammen und melde mich dann hier wieder. VG Barney
  24. Hi Christian83, ich habe diese Zellen (HEADWAY 38120 SE) und bin damit recht zufrieden. Die Lastströme (50A) sind genau das, was ich mal gerne aus den Zellen abrufe. Die Zellen sind nicht die kleinsten und nicht die leichtesten, aber sehr gutmütig. Ich habe gerade durch ablösen eines Balancerkabels eine Zelle gekillt. Aber bei einer Zell-Ladespannung von 4,7V nicht ungewöhnlich. Ansonsten haben sich die HEADWAYs nach einer Überwinterung immer gut erholt und waren schnell ausgeglichen. Ich habe noch keinen 7S Balancer gefunden, selber benutze ich 8S (http://www.avdweb.nl/solar-bike/electronics/bms-ae-lmd17-rev-a1.html) und einen 70HV Regler ohne Bremse. Die Spannung sollte eigentlich maßgeblich sein. Damit müsste 7S funktionieren, wenn du einen 7S Balancer findest. Ich stehe kurz vor dem Kauf eines iCharger 1010b (bis 10S, 300W). Dieser kann nicht nur 300mA balancen, sondern auch den Innenwiderstand der Zellen messen. Das BMS will ich aus dem Board rauswerfen. Überstrom benötige ich nicht, nur die Zellunterspannung ist für mich noch interessant. Derzeit beträgt der Ladestrom 2A. VG Barney
  25. Hallo Gerad-z, Bist du mit: SDA -> A4 SCL -> A5 ? wenn ich die Pins auf dem Foto durchzähle steckst du auf A2, A3!? nicht A4,A5. Kannst du bitte ein besseres Bild vom Arduino mit den Steckbrücken machen? VG Barney
×
×
  • Neu erstellen...