Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Zum Ron vom irlz44n 22mOhm ->I^2*R 50^2*0.022=55W!
  2. Irs2011 Danke für die Blumen, aber Beatbuzze hat adäquate Lösungen.
  3. Hi Beatbuzzer, den high side der bei mir herumliegt hat eine charge pump und läd einen externen C auf.
  4. Kommt darauf an was du willst. Einfach:KFZ Relais Ing. Style: High Side driver mit Power MOSFET. Balstler: Power MOSFET mit Z-Diode 15V an Gate über 10k Widerstand.
  5. High side driver!
  6. Hallo Matze, bis auf Privatgelände ist ein E-Skateboard immer verboten. Ich habe mit einem Polizisten darüber gesprochen. Ganz abgesehen davon, wenn du jemanden verletzt, dass auch die Haftpflichtversicherung nicht greift.
  7. Gerald hatte schon vor Wochen die weise Voraussicht eine Hase/Igel Funktion sich für die Nunchuk Steuerung zu wünschen. In der Version 3.0 ist diese implementiert! Dummerweise beginnt die 3.0 mit Hase und kann dann zum Igel umgeschaltet werden. Die 3.1 wird auf Igel beim Einschalten umgestellt.
  8. Hallo Sonni, ich habe deine Querverweise durchgelesen. Es kommt mir an vielen Stellen vor wie HiFi-Voodoo. Was würde ich rein intuitiv machen: 1. Motoranschluss <-> Regler: So kurz wie möglich, da hier Signale von über 10 KHz verarbeitet und gemessen werden. 2. Regler <-> Akku: Hier sehe ich für unsere Anwendungen keine Probleme mit der Leitungslänge, solange der Querschnitt stimmt. Ich hatte ja Folgende Formel mit angegeben: Uverlust=(2*0,3m*100A)/(56 [Kappa]*4qmm) = ca. 270mV Die Interpretation des Ergebnisses überlasse ich Dir. Das Induktive Verhalten müsste ich mit QUCS simulieren. Möchtest Du das? Warum brennt ein Regler ab? 1. Wenn ich was von 380A lese, stelle ich die Frage zurück. Wenn das schon der RMS ist, möchte ich nicht die Spitzenströme sehen. 2. In den Datenblättern vieler BL-Controller ist die Strategie der Überstromabschaltung beschrieben. Dort ist zu lesen, dass eine schlagartige Abschaltung kaum umgesetzt werden kann. Es gibt mehrere Verfahren für die Stromerkennung: Schlichte Messung der Grenzwerte oder u.a. die I^2 Erkennung. Die I^2 Erkennung versucht anhand der Steigung des Stromes eine Prädiktion des zukünftigen Stromverlaufes zu berechnen. Dies erfordert aber eine sehr hohe Abtastung des Stromverlaufes mittels ADC, die du in einem 50€ Regler nicht finden wirst. -> Was ich eigentlich sagen wollte: Die Typischen Motorregler merken zu spät den Überstrom, da brennen schon die MOSFETS. Viele Grüße Barney
  9. Lebensdauer der Batterien 5 Jahre. LoL wers glaubt.
  10. Hi Beatbuzzer, die von mir beobachteten Bremsen machen ab nur die Kurzschluss PWM gegen Masse. Leider schlicht aber zuverlässig.
  11. 30cm überschreite ich durch das Longboard locker!
  12. Für einen Step Up fehlt schlicht im typischen Motorregler die Speicherspule.
  13. Hi Beatbuzzer, Schaltplan kommt noch. Ich habe aber was schon dazu geschrieben. Siehe letzte Eintragung. http://www.elektro-skateboard.de/forum/showthread.php?t=1955 Ich werde den Rest meiner Antwort noch nachliefern. VG Barney
  14. Kurz mal zur Berechnung: Uverlust=2L×I / (Kappa × A) Kappa Kupfer = 56 Pverlust =2L×I^2 / (Kappa × A)
  15. Hi Beatbuzzer, an der Stelle mit der Rekupation sehe ich das momentan anders. Die wenigsten Regler, die wir verwenden rekupieren. Die von uns eingesetzten Regler machen eine schlichte Kurzschluss PWM mit dem Motor. Damit sehe ich keine Probleme. Viele dicke Kondensatoren helfen wirklich nicht. Einige Keramik nF Kondensatoren können gegen EMV helfen. Ebenso kannst du auch die Zuleitung verdrillen und schirmen, aber wie Beatbuzzer schon geschrieben hat, die bist kein Hersteller. Die Bundesnetzagentur wird dich irgendwann peilen und vom Board holen. VG Barney
  16. Hi sonni, meinst Du die Akkukzuleitung zum Motorregler oder die Zuleitung vom MR zum Motor? Und außerdem Kabel werden im Boden verlegt :-) VG Barney
  17. Hallo Ro; ich kann dir eine Beobachtung aus meiner Schrittmotoren Bastelzeit berichten. Das, was Du beobachtet hast, findest Du auch bei Schrittmotoren. Je höher die Drehzahl, desto geringer das Drehmoment des Motors. Da der Brushless DC vom Aufbau her einen Schrittmotor ähnelt, würde ich diese Beobachtung übertragen. Wikipedia schreibt dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Schrittmotor Viele Grüße Barney
  18. Hi Bored, hier kann nur das Prinzip Hoffnung greifen! Wie soll ernsthaft ein Schutzvorrichtung aussehen? Ein Luftprallsack (Airback)? Ein Material, welches die Energie des Aufpralls aufnimmt? Keine scharfe Kante vorne am Skateboard? Ein automatisches Bremssystem? Kanpp 30 Kg sind einfach zu viel für einen Knöchel. Die Formeln für die Energie sind hinlänglich bekannt. Ich bin auf weitere Ideen gespannt, aber ernsthafte! VG Barney
  19. Ich schätze mal dein Controller wiegt soviel wie Chrizz Board?
  20. Das nenne ich mal ein promptes unbürokratisches Handeln mit nutzbringende Ergebnisse
  21. Hallo Gerald, Hallo Chrizz, ist auch kein Wunder: http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasengleichrichter Ihr habt in den MOSFETS Dioden, die in der Rollphase den dabei entstehenden Wechselstrom durch eine B6-Brücke in Gleichstrom verwandelt. Es ist natürlich egal, ob ihr vorwärts oder rückwärts rollt. Die Frage ist nur, wie hoch kann die Spannung werden, die dabei entsteht? Wenn der Schalter offen ist, kann sich der Motorregler nicht gegen euer Akku entladen! Theoretisch könnt Ihr einen gewissen Rekuperationseffekt erreichen. Aber ernsthaft, es können Spitzenspannungen entstehen, die aber durch die sehr "kräftigen" Kondensatoren im Motorregler glatt gebügelt werden. VG Barney
  22. Schade. Diese Funke nenne ich mal dezent Ich drücke dir die Daumen, dass Du damit mehr Glück hast. Ich bin auf deinen Bericht gespannt. VG Barney
  23. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Hi Nicolas, hast Du eine Anschlussbeschreibung Datenblatt oder ähnliches dazubekommen? Kannst Du ein Foto deines Aufbaus hochladen? VG Barney
  24. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Ich versuche mal die Kernaussage zu extrahieren -> nein
  25. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Hi Chrizz, schaltet deins nach Unterspannung sich selbsttätig wieder ein?
×
×
  • Neu erstellen...