Jump to content
elektro-skateboard.de

Nordlicht

TEAM
  • Gesamte Inhalte

    384
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    29

Nordlicht hat zuletzt am 26. Juni gewonnen

Nordlicht hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

4 Benutzer folgen diesem Benutzer

Personal Information

  • Electric Empire Mitglied

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Nordlicht's Achievements

Collaborator

Collaborator (7/14)

  • Conversation Starter Rare
  • First Post Rare
  • Collaborator Rare
  • Dedicated Rare
  • Week One Done

Recent Badges

89

Reputation in der Community

  1. Moin! Auch wenn die Macher hinter ... ähhh ... Moment ... hab's gleich ... ah, ja: Gosmilo ehemals Smilomotors ehemals MAGWheel ehemals Trotter aktuell mal wieder dabei sind, einen neuen Markenauftritt für ihr angekündigtes X7 zu finden - und die Bestrebungen der letzten Jahre aus marketingtechnischer Sicht wohl eher so 'mittel' gelaufen sind... Einen gewissen Sinn für Humor kann man ihnen nicht absprechen! Nordlicht P.S. Es handelt sich dabei übrigens um einen historischen Malstein für Getreide.
  2. Moin! Ein weiteres Video von Surfdado, in dem er die häufigsten Fehler im Umgang mit VESC-Boards behandelt: Er beantwortet darin die Fragen 'Was kann ich selber tun, um den Fehler zu finden?' und 'Wie kann ich die Community mittels genauer Problembeschreibung um Hilfe bei der Problemlösung bitten?'. Und - da er selbst halt auch nur ein Mensch ist - entdeckt er schließlich noch einen Fehler in der von ihm selbst geschaffenen App 'Floaty'. Er will sich bei nächster Gelegenheit darum kümmern, diesen Fehler zu beheben. Was ist also die Moral von der Geschicht? Aus Fehlern lernt man. Oder nicht. Nordlicht
  3. Moin! Auf das folgende Video des Youtubers Jay bin ich durch dieses Surfdado-Zitat auf dem Floatwheel-Discord gestoßen: Ein Ritterschlag, würde ich sagen. Jay ist eng mit Fungineers verbunden, daher flirrt sehr oft das entsprechende Fungineers Logo über den Bildschirm, es prangt auf seinem Pulli und er geht auch wiederholt auf die Produkte von Fungineers ein. Aber diesen etwas lästigen Umstand mal beiseite gelassen - seine Erklärungen zum Thema VESC sind laut Feedback der Community-Größen vollkommen korrekt und absolut lohnenswert. Lang... aber lohnenswert. Und da Jay das Gefühl hat, noch längst nicht ALLES Relevante angesprochen zu haben, habe ich Euch noch die zusätzlichen Links aus der Videobeschreibung rauskopiert, Zitat: Down below are some important videos I urge that you watch to strengthen your knowledge of VESC. Surfdado's Youtube channel and programming guide; https://m.youtube.com/watch?v=xaKGDummXeE&t=890s&pp=2AH6BpACAQ%3D%3D Surfdado's Pin Lock FW; https://m.youtube.com/watch?v=y77NNaKU374&t=2s&pp=2AECkAIB TheBoardGarage's Youtube channel and VESC info; https://m.youtube.com/watch?v=hSJcJed7TCU&pp=0gcJCRsBo7VqN5tD TheFloatLife's and Nico Aleman's FLOATHUB; https://m.youtube.com/watch?v=OklMZ9NyKUQ Nico Aleman's ReFloat Haptic Feedback deep dive; https://m.youtube.com/watch?v=BwbbCjf5Y2A The VESC Bible. An extensive write up on everything VESC (onewheel); thevescbible.notion.site/b59f2fa721fc47549878adbcea43ac5b Anmerkung: Einige dieser Links habe ich zwar in der Vergangenheit bereits hier im Forum eingestellt, aber es ist sicherlich sinnvoll, sie hier noch einmal so geballt beieinander zu haben. Also... viel Spaß beim Bohren dieses SEHR dicken Brettes! Nordlicht
  4. Moin! Ich habe leider noch keine klassische Produktbesprechung für Euch parat, aber ich dachte mir, ich sollte dennoch offiziell verkünden, dass Future Motion ein neues 'Flagship Model' auf den Markt gebracht hat, nämlich das... es heißt wirklich so... Future Motion Onewheel GT S-Series Rally XL !!! Ich habe dieses neue Modell bereits vor Tagen, also wenige Stunden nach offizieller Bekanntgabe durch den Hersteller, in die Marktübersicht eingefügt - da könnt Ihr gerne alle technischen Details erfahren. https://www.elektro-skateboard.de/topic/6789-onewheel-marktübersicht-einrädriger-selbstbalancierender-skateboards-in-alphabetischer-reihenfolge-weitere-modelle-willkommen/ Worin unterscheidet sich nun dieses brandneue Modell vom bisherigen Spitzenprodukt aus dem Hause Future Motion, dem Onewheel GT S-Series? Es hat erstens einen mit 12 Zoll nun größeren Reifen auf einer 6-Zoll-Felge, zweitens entsprechend verlängerte Rails, die dem Reifen den nötigen Platz verschaffen und drittens einen abermals überarbeiteten Motor, der noch mehr Power als bisher liefern soll. Dieses Modell - in der Kurzform Rally XL genannt - soll künftig das Produkt darstellen, das bei Rennen wie z.b. dem Race For The Rail eingesetzt wird. Unklar ist jedoch, ob es schon beim diesjährigen Rennen zum Einsatz kommen wird, denn das hieße ja mal, dass beispielsweise Mercedes und Austen Silva, die angeben, maßgeblich an der Entwicklung beteiligt gewesen zu sein, einen ganz erheblichen Trainingsvorsprung mit dem Rally XL hätten, der an Wettbewerbsverzerrung grenzen dürfte. Wie dem auch sei: es gibt eine Menge 'Reviews / Werbung' aus dem Hause Future Motion selbst, aber keinerlei erkennbare Bestrebungen von bekannten YouTubern, das Produkt zu besprechen. Üblicherweise würde ich darauf warten, dass z.b. The Float Life (die bisher IMMER zu den allerersten Kunden gehörten) ihr Exemplar erhalten und ein Ruck-Zuck-Video mit ersten Eindrücken veröffentlichen. Nur das wird wohl nicht passieren, siehe folgenden Reddit-Text von Jeff McCosker: Quelle: https://www.reddit.com/r/onewheel/comments/1mkmae6/how_come_the_gts_and_rally_xl_dont_have_cold/?sort=old Die Rechtsabteilung von Future Motion scheint ihrer gewohnt forschen Gangart treu zu bleiben. Wer am Rande mitbekommen hat, dass the Float Life als Nebenprojekt ein sogenanntes 'Wheelie Fun Bike' herausbringen wird (nicht mein Thema, deshalb nix weiter dazu), in dessen Video einige der üblichen verdächtigen YouTuber zu sehen sind, wie sie das Bike fortbewegen, der kann sich denn wohl auch an einer Hand abzählen, dass diese besagten YouTuber wohl kaum ein Gratisexemplar von Future Motion zugesandt bekommen werden. Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass die Content Kreatoren gewillt sein werden, den regulären Kaufpreis von 3500$ dafür auszugeben, um am Ende vielleicht noch juristische Scherereien mit Future Motion am Hals zu haben. Also: googelt gerne das Produkt und seht Euch die Hochglanzpräsentation des Herstellers an. Sollte es wider Erwarten bald Reviews von unabhängigen Testern geben, dann reiche ich diese hier nach. -------------------- Reichweitentest von Mario Contino: ------------------------------- Die Review eines Reddit-Nutzers - ich habe sie in Form von vier Screenshots eingefügt. Sorry, die Formate sind etwas krude geraten... ---------------------------------- Und schließlich doch noch eine Review, ein Vergleich mit VESC, Autor: Surfdado. -------------------------------- Und dann noch ein Vergleich des GT S-Series Rally XL mit einem Pint X, bei dem allerdings ein Pint V-Kit von Floatwheel eingebaut wurde - das Pint X läuft nun also mit VESC: --------------------------- Jimmy Chang's Kanal 'Freshly Charged': Nordlicht
  5. Moin! Zum wiederholten Male liefert Surfdado ein schönes Video, das sich an all jene Fahrerinnen und Fahrer richtet, die vielleicht bereits wissen, wie man ein OneWheel fährt, denen ihr neues VESC-Board allerdings noch etwas spanisch vorkommt. Surfdado spricht hier einige Basics an, die sicherlich kein hochtechnisches Hexenwerk sind, aber deren grundsätzliches Verständnis dennoch unerlässlich ist, als da wären: - Welche Apps braucht Ihr in jedem Fall? - Wie verseht Ihr Euer Board mit einem unverwechselbaren Namen? - Wie erstellt Ihr Back Ups Eurer individuellen Einstellungen? - Welche Funktion hat der Controller und welche die Apps? - Wie funktioniert Duty Cycle im Detail? Was ist Field Weakening? - Wo liegen die Pushback-Werte und wie stark fällt der Pushback aus? Surfdado spricht von weiteren Folgevideos, in denen er auf noch mehr Punkte zu VESC eingehen möchte. Sollten sie tatsächlich echte Fortsetzungen dieses Videos hier werden, dann füge ich sie hier zu. Stay Safe, Nordlicht.
  6. Heilig's Blechle... WAS FÜR EIN PROJEKT! Kleiner Tipp: Untertitel helfen. Nordlicht
  7. Moin! Hier hätten wir mal ein Video, welches versucht, die Frage zu beantworten: "Welcher Luftdruck wirkt sich besonders positiv auf die maximal zu erzielende Reichweite eines OneWheels aus?" Ich habe ein bisschen recherchiert... so hat die Frage meines Wissens nach noch Niemand gestellt. Portugeek, der nach meinem Kenntnisstand Ingenieur ist, versucht sich dem Thema denn auch recht wissenschaftlich zu nähern. Allerdings gibt es wie immer Abweichungen von Laborbedingungen... das Fahrergewicht ist individuell unterschiedlich, verschiedene Reifen verhalten sich bei wechselndem Reifendruck besser oder schlechter, Motoren und Steuergeräte mögen eine Rolle spielen, auch die Außentemperaturen und die Beschaffenheit des Untergrunds sowie die gefahrenen Geschwindigkeiten verändern sehr viel... vollkommen klar! Aber im Großen und Ganzen ergibt sein Versuchsaufbau schon Sinn, denke ich. Portugeek spricht in diesem Video über eine Daumenregel, die besagt: "Nimm Dein Gewicht in amerikanischen Pfund, teile den Wert durch 10 und Du hast den für Dich optimalen Reifendruck in PSI." Das bedeutet allerdings, dass wir als Europäer uns erstmal mit amerikanischen Pfund und dann noch mit PSI beschäftigen müssen, denn wir rechnen nunmal für gewöhnlich das Körpergewicht in Kilogramm und den Reifendruck in bar. Kümmern wir uns erstmal um das Körpergewicht, das braucht Ihr Euch nur einmal merken - dann einfach nie wieder zunehmen, so erspart Ihr Euch ne Menge Kopfrechnen 😉 ! https://www.smart-rechner.de/gewichte_umr/ratgeber/umrechner_kilo_pfund.php Dabei macht es natürlich Sinn, Euer Gewicht in voller Montur zu nehmen, also inklusive Helm, Protektoren, eventuell Rucksack etc. Der Portugeek gibt für sich ein Gewicht von 160 amerikanischen Pfund an, was in etwa 72,5 kg entspricht. Mit diesen Werten lässt sich wunderbar rechnen. Und hier seine Ergebnisse, sortiert von niedrgem zu hohem Reifendruck: 5 Prozent des Körpergewichts = 8 PSI = Verbrauch von 14,5 Wh pro Kilometer 10 Prozent des Körpergewichts = 16 PSI = Verbrauch von 11,5 Wh pro Kilometer 12,5 Prozent des Körpergewichts = 20 PSI = Verbrauch von 9,8 Wh pro Kilometer 15 Prozent des Körpergewichts = 24 PSI = Verbrauch von 10 Wh pro Kilometer Was wir nun noch benötigen, das ist die Umrechnung von PSI in bar, da sollte eine Tabelle zur Orientierung genügen: Also... Ihr könnt gerne für Euch selbst experimentieren. Falls Ihr hauptsächlich Straße fahrt (z.b. bei der nächsten Demo zur Legalisierung von selbstbalancierenden Fahrzeugen OHNE Lenk- und Haltestange...) oder auf gemäßigten Sandwegen unterwegs seit, dann könnte dies eine Methode sein, dem vielleicht schon etwas altersschwachen Akku etwas mehr Reichweite zu entlocken. Schildert gerne Eure Erfahrungen, Nordlicht. --------------------------- Nachtrag zu Portugeeks Board in diesem Video: Es handelt sich um ein Onewheel XR, welches mittels XRV-Kit von Floatwheel auf VESC umgerüstet wurde. Sein Reifen ist ein TFL Street Pro 2 - leider erwähnt er nicht, ob die gewählte Gummimischung soft oder medium ist. TFL betont in der Produktbeschreibung, dass der Street Pro 2 sowohl höheren als auch niedrigeren Reifendruck gut vertragen soll. Dies gilt eventuell nicht für jeden auf dem Markt erhältlichen Reifen, also guckt lieber auf die jeweiligen Angaben des Herstellers zum empfohlenem Minimum und Maximum!
  8. Willkommen im Club. Das ist bewusst mehrdeutig formuliert... Ich habe mich vor vielen Jahren nach einem informativen Erstkontakt mit Freunden und Helfern durch diverse Foren durchgelesen und bin dann irgendwie am Thema hängen geblieben. Es ist frustrierend, wenn die maßgeblichen Akteure in Deutschland für sich beschlossen haben, dass kleine elektrische Mobilität viel zu komplex ist, um sie so zu händeln, wie das Ausland es problemlos tut... seit vielen Jahren schon... einfach, verständlich, effektiv. Vielleicht ist Dein Ansatz gar nicht so schlecht: Sei ein vorbildlicher Verkehrsteilnehmer, dem die Herzen der Passanten zufliegen, erkläre jedem Interessierten, warum Dein Board auf 6 km/h abgeregelt ist, und mach einen Fotoband draus mit dem Titel "An die Stirn gefasst 🤦 - so reguliert Deutschland". Grüße, Nordlicht.
  9. Moin! Ein neues Video von Surfdado, Tenor: Finger weg von der Firmware... meistens. Nordlicht
  10. Moin! Nach längerer Zeit mal wieder ein lohnendes Vergleichsvideo mit dem Future Motion Onewheel GT S-Series als dem Board im Fokus, das sich dann dem Vergleich mit diversen Alternativen stellen muss: Funwheel X7, Floatwheel ADV, VESC-XR, Standard XR undundund. Urheber ist Portugeek, dessen Videos hier schon häufiger gefeatured wurden. Er lässt dabei auch befreundete Onewheeler zu Wort kommen, die erst seit kurzem fahren - was einen netten Mix der verschiedenen Perspektiven ergibt. Lesenswert sind auch die Kommentare - die Grundaussage lautet immer wieder: "Das GT-S is nix für internationale Onewheeler, also Fahrerinnen und Fahrer außerhalb der USA." Sollte solch ein 113-Volt-GT-S mal per VESC-Kit aufgemotzt werden, dann könnte es richtig was hermachen. Billiger würde es dadurch natürlich nicht, sondern es dürfte sich dann endgültig im Preisbereich eines Gebrauchtwagens bewegen... Nordlicht
  11. Moin! Nico Aleman von The Float Life stellt in diesem Video seine in Entstehung befindliche App 'FLOAT hub' vor - eine kostenpflichtige App, die künftig das Konfigurieren eines VESC-Boards erheblich erleichtern soll. Während Float Hub nicht als Ersatz für das VESC Tool, sondern vielmehr als Assistent/Hilfestellung hierzu gedacht ist, soll sie eine große Vereinfachung des Konfigurierens darstellen, was speziell für VESC-Einsteiger eine große Erleichterung bedeuten dürfte. Das Grundprinzip lautet: sage der App, welcher Controller, welcher Motor und welche Batterie in deinem Board verbaut sind - die App führt dich dann 'idiotensicher' durch den Prozess des Konfigurierens. Während bisher alle hierfür notwendigen Informationen zwar irgendwo in den Weiten von YouTube Videos, Pev.dev Wikis und Discord-Servern zu finden waren, konnte gerade ein VESC-Neuling nicht immer sicher sein, tatsächlich voll umfassend und mit den aktuellsten Informationen versorgt zu sein. Schon kleine Fehler oder Versäumnisse können dabei erhebliche Probleme verursachen. Dieses ungute Gefühl verspricht die neue App künftig durch ein Gefühl der Sicherheit ersetzen zu können, indem alle Einstellungen so vorgenommen werden, dass sie zu bewährten und somit fahrsicheren Ergebnissen führen. Also... momentan ist die Float Hub App noch im Prozess der Entstehung, aber Nico ist erwiesener Maßen einer der VESC-Experten, dem die Nerds 🤓 vertrauen. ------------------------ Surfdado und sein Sohn testen aus, wie alltagstauglich Nicos App (die zwischenzeitlich erweitert wurde) mittlerweile ist. Das Ergebnis: hier und da besteht noch Potenzial für Verbesserungen, denn einige Anweisungen sind noch etwas missverständlich... aber genaues Lesen und Befolgen der Anleitung scheint schon jetzt den meisten Stress vom Endverbraucher zu nehmen. Wie man den Kommentaren entnehmen kann, ist Nico sehr an derlei Feedback interessiert und gelobt, die App stetig zu verbessern und sie letztlich 'idiotensicher' zu machen. Das beruhigt mich persönlich ungemein 😏. Nordlicht
  12. Moin! Surfdado wird einfach nicht müde, weitere Videos rauszuhauen... Ich sehe mich gezwungen, einen ganz neuen Artikel zu verfassen, da der große Vergleich an Surfdados Folterhügel (in dieser Rubrik 'Eigenbau' begonnen am 29. August 2024) von mir dermaßen mit Videos und Grafiken vollgestopft wurde, dass das Forum sich beharrlich weigert, noch weitere Datenmengen hinzuzufügen... Macht aber nix, denn in diesem Vergleich zwischen ADV 1 und ADV 2 probiert Surfdado, eine noch extremere Stelle seines Folterhügels mit sage und schreibe 60% Steigung zu erklimmen, an der er in der Vergangenheit mit allen möglichen Boards gescheitert war. Streng genommen ist dies also der Beginn einer neuen Testreihe - ich gehe davon aus, dass künftig HIER die entscheidenden Tests mit leistungsstarken Boards stattfinden werden. Zum Glück fügt Surfdado auch wieder seine Ergebnis-Grafik bei. Lasst Euch nicht verwirren, er startet den Test im Video mit dem ADV 2 (in blau) und testet danach dann das ADV 1 (in rot). Die Geräusche der Drohne, welche von Surfdados Sohn pilotiert wird, machen das Video akustisch in etwa so angenehm wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt aus 'Little Shop Of Horrors'... Viel Spaß dabei 😬! --------------------------- Surfdado legt abermals nach, hier der Thor 400 Controller: Sogar schicke Grafiken hat er in petto... Vergleich der bisher getesteten Controller: Ergo: Die Geräte werden stetig resistenter gegen Überhitzen. Knorke! ----------------------------- Moin nochmal! Surfdado war in der Vergangenheit einer der größten Kritiker der Idee, den Controller eines VESC-OneWheels in die Achse eines Cannoncore-Motors aus dem Hause Floatwheel zu verbauen. Er war sicher, dass eine derartige Konstruktion ganz sicher zum Überhitzen des Systems führen müsste. In diesem Video überzeugt er sich selbst vom Gegenteil und leistet Abbitte... Hier seine zugehörigen Grafiken als Screenshot: Offenbar folgt schon bald ein Video, in dem das neue Future Motion Flaggschiff den Hügel raufgejagt wird. Wobei die erreichten Temperaturen offenbar deutlich höher liegen, als dem Besitzer lieb sein dürfte. To be continued... Nordlicht
  13. Moin! Und Surfdado haut schon wieder das nächste Video raus! Wie viel müsstet Ihr ausgeben, um ein VESC-Board zu bauen, das im Renneinsatz gegen ein Future Motion GT S-Series konkurrenzfähig ist und es dabei in Puncto Reichweite deutlich übertrumpft? Das Ganze aber bitte mit vorgefertigten Komponenten - also ohne noch selbst Kabel löten zu müssen... Hier sein Entwurf: Nordlicht
  14. Moin! Hier eine weitere Hilfestellung von Surfdado, diesmal für alle, die z.b. eine Originalbatterie durch ein leistungsstärkeres Modell (mit höherer Ladeschluss-Spannung/Voltzahl) ersetzen: Weitere Details unter https://pev.dev/t/battery-voltage-configuration-best-practices/957 Man beachte: Teilweise sind sich die Community-Experten (wie Surfdado, Nico Aleman, Mario Contino...) nicht immer in allen Details 100%ig einig. Daher kann es sinnvoll sein, die jeweiligen Argumente für spezifische Werte selbst nachzuvollziehen und z.b. höhere Leistung und höhere Sicherheit gegeneinander abzuwägen, so dass das Endergebnis Euren eigenen Vorstellungen entspricht. Nordlicht
  15. Moin! Es gibt leider einige unschöne Begleiterscheinungen zur Markteinführung des Floatwheel ADV 2, die ich gerne in diesem gesonderten Artikel besprechen/zusammenfassen möchte. Dies bedeutet: die klassischen Reviews des ADV 2 werden weiterhin in der Rubrik 'Produktbesprechungen' zu finden sein. Technische Diskussionen, Identifikation von Problemen und Vorschläge zur Lösung dieser Probleme werdet Ihr wiederum in dieser Rubrik 'Eigenbau' finden. Der Grund ist folgender: so sehr sich die Community auch wünscht, dass das Floatwheel ADV (wie auch das Fungineers X7) eine Möglichkeit darstellen möge, ein VESC-Board fertig aus dem Karton zu nehmen und damit wunschlos glücklich zu sein, so verdeutlichen die Startprobleme des ADV 2 nun, dass es sich immer noch um ein sensibles Produkt handelt, bei dem der Endverbraucher - also im Zweifel Ihr - gut beraten ist, sich auf dem Laufenden über Einstellungen, Sicherheitsvorkehrungen usw. zu halten. Nun muss man generell sagen, dass auch die Produkte aus dem Hause Future Motion in der Vergangenheit unangenehm auffielen, wenn sie z.b. durch Ghosten (Onewheel GT), geklemmte Kabel (Onewheel Pint X) oder abruptes Deaktivieren (Onewheel GT S-Series) auffielen. Der Unterschied bei diesen letztlich als Produktfehler zu bezeichnenden Phänomenen ist folgender: Future Motion hat sich oft genug sehr viel Zeit gelassen, Fehler zuzugeben und abzustellen, musste teilweise sogar zu Rückrufen gezwungen werden. Die Lösung hieß dann immer: schick Dein Board in unser Hauptquartier nach Kalifornien. Im Falle des Floatwheel ADV 1 und 2 durften wir andere Reaktionen von Tony (dem Kopf hinter Floatwheel) erleben. Er gab Fehler zeitnah zu, bot Lösungen an und schickte den betroffenen Kunden in sehr vielen Fällen kostenlosen Ersatz nach Hause. In einer perfekten Welt gäbe es keinerlei Probleme mit einrädrigen, selbstbalancierenden Fahrzeugen, leider leben wir aber in keiner perfekten Welt. Aktuell scheint die VESC-Community etwas über Kreuz mit Tony zu liegen, was das korrekte Vorgehen, die optimalen technischen Lösungen usw. angeht. Surfdado wendet sich regelmäßig per Videos an Tony und die Nutzer, während Tony vermutlich derart mit der Kundenversorgung beschäftigt ist, dass von ihm schon seit Längerem keine Videos mehr erschienen sind. Hier also der Versuch, Euch chronologisch geordnet über Probleme und Lösungen zum ADV 2 auf dem Laufenden zu halten - selbstverständlich nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ich hoffe, dass die Beschäftigung mit allen Aspekten der Produkte Euch dann hilft, eine fundierte Entscheidung für Euch selbst zu treffen. Transparenz sollte der Schlüssel dazu sein. Hinweis: Dieser Artikel wird fortlaufend angepasst. Nordlicht ---------------------------- Surfdados Bemerkungen zu fehlerhaften Einstellungen ab Werk (30.1.2025): Surfdados wichtige Hinweise für Kunden des ADV 2 (13. Februar 2025): Surfdados Ansprache an Tony zu den korrekten Limitierungen der Einstellungen (13. Februar 2025): Reddit-Diskussion zur Sicherheit von VESC-Boards (24.2.2025) https://www.reddit.com/r/onewheel/comments/1ix69nx/adv2_fire_should_we_stop_recommending_vesc_to_the/ Reddit-Bericht und Diskussion zum Brand eines Floatwheel ADV 2 (25.2.2025): https://www.reddit.com/r/FloatwheelTeam/comments/1iy8b8c/im_the_guy_with_the_flaming_hot_floatwheel_an/?rdt=53312 Surfdados Vorschläge zu den korrekten Einstellungen des BMS (1.3.2025) ------------------------ Tony's Video zum Austausch von Batterie, BMS und Controller (2.3.2025): Tony's Video zum Austausch der Bluetooth-Antenne (3.3.2025): --------------------- Offenbar kann Tony Surfdados Kritik an den Algorithmen des BMS nachvollziehen. Tony hatte wohl einen Auftrag an eine chinesischen Drittanbieter vergeben, dessen Arbeit letzten Endes aber Mängel aufwies. Nun überarbeitet Surfdado das ganze in seiner Freizeit, hier symbolisch dargestellt: Was bedeutet dies nun für alle bisher ausgelieferten BMS mit dem fehlerhaften Logarithmus? Tonys Antwort: -------------------------- Sodele, offensichtlich ist die Überarbeitung des BMS und der zielführenden Werte abgeschlossen - hier Tonys Vorher/Nachher-Vergleich: ---------------------- Nachdem nun die neuen Elektronik-Komponenten die ersten Besitzer von ADV 2 Boards erreicht haben, trat ein ungewöhnliches Problem auf. Ein Drop von einem kleinen Kantstein führte bei manchen zum Abschalten des Boards, Grund war offenbar eine entstehende Überspannung. Daher Surfdados Sicherheitshinweis aus dem Floatwheel-Discord Channel: ---------------------- Das Muster 'Tony macht nen Fehler, aber die Community passt auf...' hat sich einmal mehr wiederholt. Hier die korrigierten und derzeit allerseits als KORREKT befundenen Sicherheitshinweise für alle, die die neuen Elektronik-Komponenten (ESC und BMS) erhalten haben Stand 23.5.2025): Nordlicht
×
×
  • Neu erstellen...