-
Gesamte Inhalte
331 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von FlyRasch
-
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Ist Ja ein nettes Teil. Man kann das Timing ... in weiten Bereichen anpassen (auch schön über USB ). Die Abschaltspannung bei den Litium Zellen ist halt für LiFePo Zellen relativ hoch. DatenBlatt: Wenn Du LiFePo Akkus damit betreiben willst, dann solltest Du berücklsichtigen, das die eine geringere Spannungslage haben. Nennspannung : 3,2 V Max Ladespannung : 3,55 - 3,65 V ( abhängig von Hersteller und Zellentyp ) Minimale Spannung: 2,0 V Bei meinem air 400 wird bei 18 V ( => 2,25 v / Zelle ) komplett abgeschaltet. Ich denke, das das soweit in Ordnung ist. Wenn Du damit einen NiMH Typ bei einer Mittleren Abschaltspannung von 62 % der Max Akkuspannung wählst, dann könntest Du damit im kompatiblen Bereich liegen. ( 3,6 x 0,62 = 2,34 V ) Das sollte also passen. Ich hab gerade Benutzerdefiniert gesehen. das ist noch besser. also :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: gRuss Ralf -
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
So ungefähr, ich denke mal, das der Regler in relativ kurzen Abständen durchschaltet. ( das macht er beim beschleunigen auch. Das zeitliche Verhältnis zwischen Strom und Pause bestimmt die Leistung oder Bremswirkung. Wenn Du einen regelbaren Wiederstand hättest, dann würdest Du ja den schönen Strom unnötigerweise in Wärme umwandeln. Meines Wissens hat das air400 auch eine Rückspeisung. ( Hab ich aber noch nicht nachgemessen (comming soon)) Solch Dinge wollte ich ja schon mal in einem Forums Mess Projekt erfassen. Aber es hat sich wohl keiner dafür interessiert. Beim 400er Air kannst Du übrigens relativ einfach selber nachmessen. ( Der ganze Strom fliesst ja über die einfach von aussen zugängliche Sicherung ) gRuss Ralf -
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Man verbraucht die Energie nicht. Man Wandelt sie um. Wenn Du mit dem Aufto Bremst, dann werden die Bremsscheiben warm. d.H. Du wandelst Bewegungsenergie in Wärme um. Wenn Du mit dem eBoard bremst, dann wandelst Du die Bewegungsenergie in Elektrizität um. Die Frage ist nur ob du damit einen Widerstand beheizt, oder den Strom wieder in den Akku schickst um da eine chemisch Umwandlung (Speicherung) zu erreichen. Wenn Du einen kleinen Elektromotor hast, dann kannst Du Ihn sicher einfach drehen. ( induziert aber eine Spannung an den Polen ) Wenn Du aber die beiden Pole verbindest, dann dreht er sich sicher nicht mehr so gut. ( der Stromkreis ist geschlossen und der Strom muss Arbeiten ( Bremsen ) ) Bei einem Bürstenlosen Drehstrommotor ist das auch so nur halt etwas komplexer. gRuss Ralf -
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Ja mit mehr Zellen brauchst Su da die (teure) HV ( HochVolt ) Variante. Meine Regler sind bis zu 10 LiPos gut. Da die in der Spannungslage höher sind als LiFePo's geht sich das gerade so bis 12 LifePos aus :peace: ( ich denke aber an eine Bewicklung für 8 LiFePo's ) Auch das Abschalten bei Unterspannung sollte kompatibel zu dem Verwendeten Akkutyp sein. Da musst Du drauf gucken. ( wär schade wenn die guten Teile vorzeitig den Biss verlieren ) Mit der Rückspeisung ist das eigentlich relativ einfach. Was macht denn ein Regler zum Bremsen? Er benutzt den Motor als Gennerator. Die Energie, die er dann bekommt, die kann er dann entweder Verheizen ( da braucht man dan einen grossen Kühlkörper ) oder wieder in den Akku schicken. :D Da man im Modellbau meist darauf verzichtet sich mit der Spannungsspitze, die beim schlagartigen Abbremsen eines schnelldrehenden Motors entsteht, herumzuärgern stehen die Aktien relativ gut das er den entstehenden Rückfluss einfach wieder Richtung Akku schickt. ( Also wenn Du das Teil noch nicht hast, vorher beim Hersteller Fragen ) Wenn Du also 50 - 80 kg mal auf die schnelle anhalten willst, dann kommt da schon mal ein gewisser Energieschub auf den Akku zu. Der wie osnposn schon richtig bemerkt hat eine gewisse Gefahr für ein Balancer darstellt. ( der muss ja wenn die Ladespannung an der Batterie über den maximalen Spannungswert steigt diese Spitze "verheizen" ) Also Weiterhin viel Spass beim Basteln. gRuss Ralf -
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
[/PARANOIAMODUS=OFF] Ich denke eher umgekehrt wird eher ein Schuh/eBoard draus. Man sollte wohl eher mal einen Tröt aufmacht in dem man mal seine eigenen Wünsche und Vorstellungen beschreibt. Da kann ruhig eine auch eindeutige Ansage/Aufforderung an die Hersteller / Händler sein. Woher sollen die sonst wissen was ich mir erträume und auch für echtes Geld kaufen würde. Immer zu sagen, na das finde ich da nicht so Toll. Aber vielleicht hast Du Dir beim Nächsten mal was ausgedacht, was mir besser gefällt ist ja auch nicht so befriedigend. [/PARANOIAMODUS=DEFAULT?YES:NO] gRuss Ralf ( der schon länger über einen Wunschboard Tröt Nachdenkt ) -
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Teile hab ich einige. Zeit habe ich wenige. ( Wie Du ja schon weisst ) Teile: Deck, Achsen, 2 Regler, Stator, Magneten, Kupferdraht 2x Lackiert für die Drehteile des Motors hab ich am WE eine kleine Werkstatt aufgetan, in der ich ab und zu demnächst auch mal in die Drehbank rein kann. :D:D Kommt Zeit, kommt Motor. Das Konzept und das Material für die Räder ist auch erstmal geklährt. Ich hoffe also das das Teil bis zum Sommer ins Rollen kommt. Die Oelquelle die ich nutzen kann steht in der Kantine der Firma für die ich arbeite. ( kurze Wege ) Das Material bekomme ich noch für umsonst. ( mittlerweile ist das ein Rohstoff geworden ) Die Geruchsentwicklung ist nur eine Frage der Verbrennungsqualität. Wenn Dein Spritt nicht sauber Zerstäubt und der Einspritzzeitpunkt nicht auf die Verbrennungsgeschwindigkeit und Zündverhalten abstimmt ist, dann riecht das natürlich nach abgebrannter Frittenbude. Wenn das aber passt, riechst Du hinterm Kat fast nix mehr. Sicher werden die Teile bis dahin besser. Aber wenn du mit Familie und Spielzeug ( für alle (nicht nur für Pappa )) 1000 km in den Urlaub fahren willst, dann brauchst Du eine Energiequelle weit fährt und die Du schnell wieder auffüllen kannst. Der Strom kommt sicher aus der Steckdose, aber von wo kommt er denn bis dahin ?? ( AKW ?? / Kohle Kraftwerke ?? ) Strom für den Nahverkehr ist sicher ok. Aber wenn's mehr sein soll, dann reicht's meist noch nicht. ( Und Im Winter ?? Willst Du da mit kostbarem Strom heizen ?? ) Also die Erfinder sind da sicher weiterhin gefragt. Eigentlich geht's hier ja um ein Supertolles Eigenbau Board. Da wollen wir den Thread nicht entführen. Für so etwas sollten wir dann eher einen Alternativenergie Tröt aufmachen. gRuss Ralf -
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Ich denke da so an 120 mm Raddurchmesser. Durch eine entsprechende Auslegung von Magnetpolen und Nuten hoffe ich bei meiner Auslegung auv eine V-Max von deutlich unter 100 km/h ( für höhere Geschwindigkeiten auf dem Board bin ich langsam zu alt ) Bei dem Akku denke ich eigentlich an prismatische Zellen mit einer Bauhöhe von 11 mm. Da kann man mit einer Bauhöhe von 22 mm einen schicken 8-Zeller mit 15 Ah zusammenbasteln. Den dann noch leicht mit in's Board hinein integriert dann sollte er auch bei der Rennleitung nicht mehr in's Auge stechen :D:D Aber wie gesagt, die Versuche und Erfahrungswerte stehen noch aus. Ich fahr seit 5 Jahren mein Auto mit altem Frittenfett. Das ist genauso kostengünstig und CO² neutral wie Fahren mit Raumschiff Enterprise. :cornut: Nebenbei hast Du dann auch einen vernünftigen Aktionsradius und kannst jede Menge an Spielzeug einpacken. Für interessierte hab ich hier mal den 80 Euronen Teuren Umbau meiner Salatschüssel beschrieben. gRuss Ralf -
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Bei meinen Reglern hat mir der Hersteller gesagt, das Längen über 30 cm kritisch sind. Bei längeren Zuleitungen ermpfielt der dringend ELKO's zwischen den Zuleitungen. Zu der Leitungslänge zählen dabei auch die Verbindungen zwischen den Akkus. Ausprobiert habe ich es noch nicht. Da bist Du schon weiter. Das Problem mit dem sensorlosen Regler und dem Anfahren ist mir Durchaus bewusst. Da ich aber ein Board für die Strasse bauen möchte ist mir das in der ersten Version nicht so wichtig. Den Motor kann man ja später noch mit nem Halsensor ausrüsten. Bei der Motorauslegung denke ich da so an 70 - 80 Umin/V. Das gibt dann hoffentlich die richtige Anpassung. Wie sieht es da bei Deinem Motor aus ?? Ja Leute die Ihren Beruf als Berufung empfinden und ihn auch so Ausüben sind nicht nur bei den Lehrern rar. gRuss Ralf -
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Na klar wird das sicher ein Traum. Natürlich kann man auch gegen den Wind ankreuzen oder quer zum Wind hin und herrauschen. Ist gar kein Thema. Mit Hubraum meinte ich den Raum zum Abheben :devil: :devil: :devil: Natürlich braucht man beides !!! Und was am allerwichtigsten ist. Man braucht Zeit um es zu tun. ( das ist mein Hauptproblem :confused5:) gRuss Ralf -
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Bei den Bürstenlosen Reglern ist der Spannungsbereich relatelativ genau festgelegt. Allerdings sind die im Modellbau auch eher am Limit ausgelegt. Meine future Regler haben z.B. 54 FET's drin . Mein Regler aus dem Air400 hat da nur 6. Dadurch, das da 18 Fets pro Motorleitung parallel geschaltet wurden ist natürlich der Übergangswiederstand wesentlich geringer als wenn nur 2 Parallel geschaltet werden. Die einfachen Regler für Bürstenmotoren der eBoards mögen da eher toleranter sein. Aber draufschauen was da für Teile verbaut wurden würde ich da vorher schon. ( Spannungsbereich ) Ein anderes Thema ist die Versorgung des Empfängerteils mit Spannung aus dem Fahrakku. Das läuft meistens mit 5 - 12 V. Wenn die Spannungsdifferenz zu gross ist, dann muss zu viel in Wärme umgesetzt werden. -> die Spannungsversorgung des Empfängers kann abrauchen. Ich habe mir für den Antrieb 2 future 32/55 besorgt. Die können laut Datenblatt bis zu 10 Lipos in Serie. Durch die reduzierte Spannung bei den LiFePos sollten damit dann auch 12 Zellen gehen. Die Motoren ( 2 Aussenläufer kommen dann in die Felgen :D:D ) Wie sieht es denn bei Dir mit den Leitungslänge aus. ( Also Motor -> Regler und Akku -> Regler ) ( Akku -> Regler ist ja kritischer als Regler -> Motor ) Und hast Du gerade oder schräg verzahnte Zahnräder ?? Und wie ist denn die Geräuschentwicklung ?? Bei den Akkus liebäugele ich eher mit viereckigen Zellen als mit Runden. Man verschwendet dazwischen nicht so viel wertvollen Platz unter dem Board. Mit Verschraubten Zellen währe ich auch vorsichtig. Wenn sich die Verbindung lockert wird die Stelle heiss ( Elektroschweissgerät ). Weiterhin viel Kreativität, wenig Rückschläge und vollen Spieltrieb voraus. gRuss Ralf -
E-Mountainboard mit 1,6Ps (1200W)
FlyRasch antwortete auf Peter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hallo Peter, ich kann mich da nur dem Kai anschliessen. Das was Du da zusammenschraubst ist mindestens auf dem Niveau der "professionellen" ( Halt einem gestandenen Modellbauer entsprechend ) Das beruhigt mich insoweit, das unser Schulsystem es zumindest nicht ganz geschafft hat, Interesse und Eigeninitiative auszurotten. :thumbsup::thumbsup::thumbsup: Nicht wirklich, das sit ja was ganz anderes. Das sind andere Qualitäten von denen die Kitesurfer Träumen. ( Hubraum (nach oben , Kraftentwicklung, Kampf mit den Elementen, ... ) Allerdings mit den damit verbundenen einschränkungen. ( Platzbedarf, Windabhängigkeit, ... ) Ich denke das ist eine gute Ergänzung. Missen möchte ich beides nicht. gRuss Ralf -
-
Div. Infos zu WHEELS - wo welche wie kaufen etc
FlyRasch antwortete auf id97's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Waren das nicht 85 mm beim 400 er ( hab nachgemessen. die Gum Weels haben 91 mm ) und 110 mm beim 600 er ?? ( Es scheint da gewise unschärfen bei der Umrechnung zu geben ( Gummizoll => mm (: ). ) Auf der webseite 110 mm für das 400er und das 600er. Nach telefonischer Auskunft 85 mm beim 400er ( kann auch die Originalbereifung gemeint gewesen sein. Nachgemessen 91 mm (Gum Weels)) gRuss Ralf -
Next Black Chili II ->Mo-Bo
FlyRasch antwortete auf JohnJay McKaye's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Nette Produktauswahl wenn man mal etwas besonderes sucht. Auf einem ATB mag ich aber lieber leichte Komponenten. Leichte Faserverstärkte Felgen und leichte Bereifung sind da eher Kriterien die mich ansprechen. Wenns Denn unbedingt Alu sein muss, dann die eher die MBS Rockstar Alu Da die Reifen nicht angetrieben werden braucht man ja auch nicht so viel "Reservematerial" gRuss Ralf -
Hi John, die ATB Decks sind mir auch sympatisch. ( habe selber 3 ) Einer der Hauptvorteile in meinen Augen ist, das diese Decks einen gewissen Flex haben. Das ist sicher nicht nur im Gelände angenehmer als ein steifes Deck. Weiterhin voller Spieltrieb voraus. gRuss Ralf
-
Hallo Jungs, ich denke es währe gut wenn Ihr zu den Entfernungen auch eure Gewichtsklasse mit angebt. Damit wird das ganze dann besser vergleichbarer/aussagekräftiger. gRuss Ralf
-
Schön, gefällt mir. Bei meinen Kiteboards habe ich die Bohrungen in den Decks mit Bohnerwachs vorbehandelt. Da kann dann keine Feuchtigket mehr eindringen. ( Lack kann evtl. abplatzen ) Das Schützt gut. ( bin damit auch schon öffters mit nem Holzdeck durch Salzwasserpriele gedampft (ohne das es mir das Deck aufgezogen hatt )) gRuss Ralf
-
Eigentlich sollte man die ganzen Platinen ( also BMS und Reglergruppe ) in Klarlack tauchen. Dann wäre der ganze Spuk vorbei. ( Dann muss man nur noch unten ein Loch in den Kasten machen damit das Eingedrungene Wasser auch wieder abfliessen kann. ) Die Kontaktflächen zu Kühlblechen muss man dazu natürlich vorher abkleben, damit man an den Übergangsflächen nicht die Wärmeleitfähigkeit verliert. Evtl vorhandene Trimmpotis ... muss man an natürlich vorher retten. gRuss Ralf
-
Hi Kai, mit so einem Deck hast Du so gut wie keinen Flex. D.h. alle unebenheiten kommen knallhart von unten durch. Bei einem eBoard für die Straße ist das sicher nicht unbedingt ein Nachteil. ( solange Du einen steifen (Akkukasten ) hast. ( Wenn Du am Kite über die Wiese donnerst ist das halt anders ) Der Abstand vom Motor scheint mir in der Tat etwas sehr eng zu sein. Da du offensichtlich einen gewissen überstand mit Tail und Nose bevorzugst wirst Du die Achse nicht bis in den schrägen Teil von Nose/Tail verschieben wollen. ( einige Kiteboarder fahren Skate Achsen in den stark angewinkelten Außenbereichen von ATB Decks (25 - 35°) ) Ich nehme an, das Dein Tail so ca 15° angewinkelt ist. Das würde sich durchaus Positiv auf den Einschlagwinkel auswirken. Allerdings wird dann wohl zu wenig zum anheben des Boards übrigbleiben. Beim originalen 400er hast Du einen Abstand des Motors zum Akkukasten von 40 mm. Bei vollem Lenkeinschlag verringert sich der Abstand auf 30 mm. D.h. der Abstand verringert sich nur um 10 mm. Das ist wesentlich weniger als ich gedacht hatte. Mit ca 15 mm wärst Du damit auf der sicheren Seite. gRuss Ralf
-
Na ist ja richtig edel. Mit der eingebauten Kamera dem Beschleunigungssensor und der 'BT Verbindung, da kann man ja fast schon einen Autopilot bauen. Damit besteht dann jeder den Elchtest gRuss Ralf
-
Na ja, ich suche ja auch noch ein "device" zum Steueren von meinem eigenbau Board. So ein Wii Controler ( also das Teil das sowol die IR Verbindung als auch die "pseudeo BT" Verbindung herstellt ) hätte auch gleich ein "Verhüterlie" aus Silkon gegen Stösse mit dabei. Die Teile gibt es übrigens viel günstiger bei ibäh als im normalen Handel. ( Controler + Nunchuck so für 20 Euronen ) PS Der Nunchuck ist der Joystick den man per Kabel an das eigentlich gemeinte Teil anschliessen kann. gRuss Ralf
-
Meines Wissens kommuniziert der Nunchuck nicht nur via infrarot mit der Wii. Das IR System wird in der Regel "nur" zum Zielen Verwendet. ( Wenn man das Teil in ein Lenkrad Steckt, dann wird das IR Fenster verdeckt ) Die Eigentliche Kommunikation läuft per Funk im 2.4 GHz Bereich ab. ( auch im Wikipedia Artikel erwähnt ) gRuss Ralf
-
Heiße Teile gibt's auch hier. Geco Boards :arf: Oder etwas abgedrehter bei RollsRolls. Aber die haben für unseren Zweck nicht genügend Bodenfreiheit. Ist aber schon mal einen Blick wert. gRuss Ralf
-
Hallo Kai, Du bist ja richtig fleissig. (zumindest bei den wirklich wichtigen Sachen) :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: Ich wollte, das ich das auch von mir behaupten könnte. Leider muss ich Dir mitteilen, das Dein App auch auf dem kleinen Commi (9300i) nicht läuft. ( GPS Maus via BT ) Das iPhoen würde mir auch gefallen. ( Mein Nachbar hat mich davon schon länger Überzeugt ) Ich denke, das ich aber davor noch mein Board Projekt und evtl. das Mess Projekt weiterbringe werde. Trotzdem weiterhin vollen Spieltrieb voraus. Weiter so. gRuss Ralf
-
Hallo Groovy, das mit den 15 km ist glaube ich, nicht normal ( ich bin mit meinem zumindest doppelt so weit gefahren und er hat bis jetzt keine nennenswerten Anzeichen von Verschleiß ) Ne aber im ernst, wenn die Teile gleich abreißen würden, dann würde man das sicher hier schon nachlesen können. Das muss also eine Verkettung unglücklicher Umstände sein. So ein kleines Steinchen kann dir Allerdings eine Riemen aufarbeiten. Auf dem Bild sieht man auch Schleifspuren auf dem Riemen. Allerdings macht mir der Riemen im Gehäuse auch einen gut geschützten Eindruck. Ich würde aber an erster Stelle mal mit Andrew reden. Ich könnte mit vorstellen, das er Dir einen neuen schickt. Die länge ist übrigens ein Sondermass. Das hat mir men Kumpel bestätigt. Du wirst es hier wahrscheinlich in keinem Katalog finden. 273 mm lang 3mm Teilung = 91 Zähne Es gibt wohl nur 270er oder 276er. Länger geht nicht ohne zusätzliche Spannrolle und kürzer geht auf die Lager / Lagersitz in der Kunststofffelge. Wenn es dann ein Standard Zahnriemen sein soll, dann würde ich den kürzeren nehmen und den Motor etwas näher an die Achse setzen. Bei einem normalen Zahnriemengerbrauch von 0,5 - 1 / Jahr würde ich aber eher zum Original tendieren. Also wie gesagt, Frag mal den Andrew. dann wird sich das shon Klären. Im Moment ist das Wetter eh noch nicht so toll zum Boarden. PS Mein Keilriemen ist ziemlich gleichmässig gearbeitet . Es war evtl. auch einfach ein Materialfehler. gRuss Ralf