Stephan Geschrieben 25. Mai 2010 Geschrieben 25. Mai 2010 Eigentlich müßte man bei BleiAccus 54,6 V sagen, da beim Laden der 4 Accus die notwendige Ladespannung auch am Controller anliegt. Ich hab meinen Controller schon mal geöffnet. Aber viele Bauteile sind so doof eingebaut, das die Bauteilbezeichnung nicht zu sehen ist, und deshalb kann ich nicht sagen, wie spannungsfest diese Bauteile sind. Wer einen Controller zu viel hat, kann das ja mal testen. Der Motor wird sicherlich keinen Schaden nehmen. Wenn der Controller dumm durchbrennt, ist aber auch der Empfänger gefährdet, da er eine geregelte 15V Spannung vom Controller erhält. Zitieren
benediktsamuel Geschrieben 26. Mai 2010 Geschrieben 26. Mai 2010 da wäre deine Ersatzschaltung schonwieder super Zitieren
benediktsamuel Geschrieben 3. Juni 2010 Geschrieben 3. Juni 2010 sooo hab jetz die reichweite meines schmuckstücks getestet 25km mit 10 ah 600w weige 45kg auf hin und rück fahrt ein ziemlich Großer Anstieg. der zieht sich . und gegenwind hatte ich auch meistens. Zitieren
Chrizz Geschrieben 26. Juni 2010 Geschrieben 26. Juni 2010 (bearbeitet) moin, habe heute kurz ne probefahrt mit dem 400watt board gemacht, das von ebay boom borda. angeschlossen war ein lifepo4 akku 10ah 24v. das teil lief wie sau ... knapp 30km/h muss mal kurz erschreckend räuspern ... mein Kumpel hat mal den LiFePo4 Akku von Activeshop24 auseinander genommen zwecks Umbau / Anpassung an das Board. Er fiel wohl fast vom elektrotechnischen Glauben ab als er sich das Akkupack angesehen hat. Saumässig innen verdrahtet. Die Balancer Anschlüsse waren wohl nicht mal richtig gequetscht, nur wenige !! Adern des feinadrigen Kabels waren überhaupt angeschlossen. Das ganze hätte nie richtig funktioniert geschweige denn lang gehalten. Werde daüber bald näheres Berichten & Bilder. bearbeitet 27. Juni 2010 von Chrizz Zitieren
smsstoffl Geschrieben 6. April 2011 Geschrieben 6. April 2011 Was ist denn hier los, wieso hören denn da die Beiträge vor fast einem Jahr auf? Zitieren
Julian Geschrieben 15. April 2011 Geschrieben 15. April 2011 Wie Wolf schon schrieb,lass die alten Beiträge begraben du Leichenschänder :devil: Zitieren
Chrizz Geschrieben 16. April 2011 Geschrieben 16. April 2011 na einen noch: Zum Aufrüsten machen sich die LiMn Packs (Sony Zellen) vom activshop24 super. Sind leicht und haben enorme Leistungsdichte. Habe vom shop ein 24V Pack 9,6 AH welches ca. nur 1,95kg wiegt. Ich kann allerdings nicht 100% sagen wie es bei solch einem 36V pack für ein 800W board ausschaut wegen der hohen Ströme ..... Zitieren
Wolf Geschrieben 16. April 2011 Geschrieben 16. April 2011 "Hohe Ströme" - Naja, wir reden hier von max. 20 - 25A über längere Zeit, 30 - 40A Spitze (dass eine 35A Sicherung durchbrennt, passiert extrem selten). Das halten die Zellen aus. Allerdings sollte man sie entweder gleich mit dickeren Kabeln (die dort standardmässig montierten sind für Pedelec 250W Motoren, also sehr niedrige Stromstärken) und evtl. einem besseren Balancer (sofern überhaupt verbaut) bestellt. Wichtig ist auch: Die Mär von "driftfreien Zellen" dient einzig und allein dazu, dem Shop mehr Geld zu bringen, weil Akkus kaputtgehen. Und zwar bei ausnahmslos ALLEN Akkutypen. Driften kommt IMMER vor, deshalb ist ein Balancer auch IMMER angemessen, gerade wenn der Akku teuer ist. Es gibt keinerlei Akkutyp, wo der Zelleninnenwiderstand bei der Produktion immer exakt gleich ist, geht einfach nicht. Daher driften alle Akkuarten, die einen schneller, die anderen langsamer. Alternative wäre: Akkus kaufen, Halterungen kaufen, selbst zusammenbasteln/-löten und anständigen Balancer verbauen, Problem gelöst. Viele Grüße, Wolf Zitieren
Craziiieh Geschrieben 16. April 2011 Geschrieben 16. April 2011 na einen noch: Zum Aufrüsten machen sich die LiMn Packs (Sony Zellen) vom activshop24 super. Sind leicht und haben enorme Leistungsdichte. Habe vom shop ein 24V Pack 9,6 AH welches ca. nur 1,95kg wiegt. Ich kann allerdings nicht 100% sagen wie es bei solch einem 36V pack für ein 800W board ausschaut wegen der hohen Ströme ..... Ehem Chrizz du hast doch ein ES 600 mit 36 V für welches ist das 24 V Akkupack ? Zitieren
Beetle Geschrieben 18. April 2011 Geschrieben 18. April 2011 Das ist sein Metroboard. 24V 9,6Ah, 450W Motor. Cool. Zitieren
el rochino Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 Hallo Leute :peace: Wir sind wieder mal auf der Suche nach einem Fachmann der uns LiFePo4 Akkus für unsere MOBO'S 800erter Serie verbaut. 10 AH bis 16 AH wäre Weltklasse. Bitte um Kontaktaufnahme :skep: Wir sind auch für jeden Tip dankbar :arf: E-Grüsse an Euch alle :cornut: *el* Zitieren
fwguru Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 Hallo Leute, meine früheren Posts zu diesem Thread sind schon über 1 Jahr her. Seitdem ist mir der frühere 36V-16Ah-Flachzellen-Akku zweimal abgefackelt - auch das 40A-BMS hat die Ströme bei diversen Steigungen nicht verkraftet... Angeblich sei ich der "schwierigste Fall" den der Betreiber von ActiveShop24 je erlebt hat...Aber das war für ihn nur "eine Herausforderung"... Nach einem faieren Tausch meiner Akku-Überreste gegen einen deutlich stromstärkeren 36V-16Ah-Headway-Akku (12 Zellen) mit einem sogenannten Shunt-BMS bin ich seitdem glücklich und zufrieden mit den Reichweiten meines MoBo-800. Trotz teilweise starker Steigungen und meiner reichlich 85kg bei 1,93m komme ich durchschnittlich um die 30 km (Mytracks auf IPhone) und das bei Fahrzeiten zwischen 90 und 110 Min. Der Akku ist ohne Verpackung oder Schrumpfschlauch, da er nur so gerade noch in den original Akkukasten reinpasst. Die barocken Rundungen des Kastens ließen sich trotzdem nicht ganz vermeiden - siehe Bilder. Das Shunt-BMS (derzeit nur 25A) hat die positive Eigenschaft bei zu hohen Strömen einfach abzuschalten, anstatt abzufackeln. Nach etwa 2 Minuten kann ich dann in der Regel weiterdüsen...Auf die stromstärkere Variante warte ich schon seit längerem, aber dann dürften die (seltenen) Zwangspausen bei längeren Steigungen auch Geschichte sein. Der Headway-Akku selbst verträgt ja locker 50A Dauerstrom. Ich kann die Lösung nur jedem wärmstens empfehlen, obgleich natürlich reichlich 500,-EUR dafür zu berappen sind.... Blei-Akkus sind für mich kein Thema mehr und wenn es tatsächlich klappt darf ich demnächst bald noch einen LiMn-Akku von ActiveShop24 testen. Dann werde ich hier darüber wieder berichten. LiMn ist ja bekanntlich noch effizienter als LiFePo und kommt ganz ohne BMS oder ähnliche Elektronik aus Also - viel Spaß noch allen begeisterten E-Boardern. Grüße von Paul (near Stuttgart) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.