Striker2102 Geschrieben 1. September 2014 Geschrieben 1. September 2014 Hallo, Ich wollte mal fragen ob sich das bremsen beim Carbon oder Bamboo negativ auf die Lebensdauer des Motors auswirkt? Oder ob jemand weis wie lange man bergab bremsen darf ohne das der Motor beleidigt wird. Es heißt ja das beim bremsen energie in den Akku rückgeführt wird, wie viel ist das ca? Besten Dank, mfg Striker (Patrick) Zitieren
Evolve Skateboards DE Geschrieben 2. September 2014 Geschrieben 2. September 2014 Hi Striker, da brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Das ist so konstruiert damit es funktioniert, man Bremsen und Gasgeben kann. Ein Teil der Energie wird in den Akku zurückgespeist. Wie viel genau kann ich nicht sagen. Aber Du kannst soviel Bremsen wie Du willst, macht dem Motor natürlich nichts, genauso wenig wie das Gasgeben, dafür ist er ja da. :-) Viele Grüße Zitieren
Striker2102 Geschrieben 2. September 2014 Autor Geschrieben 2. September 2014 Vielen Dank für die Info Zitieren
barney Geschrieben 2. September 2014 Geschrieben 2. September 2014 Aber Du kannst soviel Bremsen wie Du willst, macht dem Motor natürlich nichts, genauso wenig wie das Gasgeben, dafür ist er ja da. :-) Viele Grüße Das würde ich an deiner Stelle relativieren. Barney Zitieren
Evolve Skateboards DE Geschrieben 2. September 2014 Geschrieben 2. September 2014 Ich fahr die schon echt auch rasant, viel Viel Gas und viel Bremse. Hatte noch nie was mit dem Motor. Und ich sehe das ja an allen Bestellungen und Boards die rumfahren. Dass ein Motor kaputt geht kommt ganz ganz selten, also fast nicht vor. Selbst bei heavy Usern, die Ihr Board täglich fahren. Zitieren
barney Geschrieben 2. September 2014 Geschrieben 2. September 2014 Wenn ich nachher wieder eine Tastatur in der Hand habe, führe ich das genauer aus. Stichwort Schluchtenschei... lange Wege bergab große Ströme, Wärmeentwicklung, Elektronik usw.. Zitieren
barney Geschrieben 2. September 2014 Geschrieben 2. September 2014 Hi Evolve, ich hätte an deiner Stelle eine etwas differenzierte Antwort gegeben, oder nachgefragt, worauf Striker hinaus will. Gerade die Diskussion bei e-go zeigt, dass eine Pauschale Antwort nicht optimal ist. Und da du für mich ein offizielles Sprachrohr von evolve bist, würde ich nicht so antworten ,wie du einen Kumpel nach zwei Bier die Sache erklärst. Was ich erwartet hätte: Hi Striker..., bezieht sich deine Frage mit der Motorbremse auf einen eventuellen mechanischen Verschleiß des Motors, so wie bei einer mechanischen Bremsanlage? Fals ja, kann ich dir sagen, dass der Verschleiß nicht größer ist, wie beim fahren. Sollte sich aber die Frage auf Motor und Elektronik beziehen und nicht auf dem Verschleiß, sondern auf eine mögliche elektrische Überbelastung, so ist die Antwort etwas komplexer: Beiom typischen fahren auf ebender Strecke, gab es bis heute keine technischen Probleme. Der Motor und die Elektronik wird Leistungsmäßiger etwas stärker gefordert (Belastet), da der Bremsweg kürzer sein kann als der maximale Beschleunigungsweg in gleicher Zeit. Da heißt ganz schlicht es fließen höhere Ströme. Unser Board XY ist aber auf solche Belastungen ausgelegt. Solltest du aber auf die Idee kommen, dich einen langen steilen Bergweg, bremsend runterzubewegen, kann die Thermische Belastung so hoch werden, dass der Motor und die Elektronik sehr warm werden kann, und bei überbelastung, auch einen Defekt erleiden kann. Daher..... So hätte ich mir das gewünscht. Viele Grüße Barney Zitieren
Kai Geschrieben 2. September 2014 Geschrieben 2. September 2014 (bearbeitet) Also ich wünsche mir ja ein paar Testläufe auf einem Prüfstand. Um alle theoretischen Prophezeiungen über thermische Belastungen oder Motorleistungen mal so richtig mit empirischen Daten zu belegen. bearbeitet 2. September 2014 von Kai autokorrektur ;) Zitieren
Evolve Skateboards DE Geschrieben 3. September 2014 Geschrieben 3. September 2014 Hi Barney, Deine Antwort ist wirklich sehr ausführlich und geht mehr in die Tiefe ich gebe Dir Recht :-) . Zusätzlich gibt es aber auch einen Überhitzungsschutz, so dass der Motor nicht beschädigt wird. Aber nicht mal ich hab den Motor soweit bekommen dass er wegen Überhitzung abgebrochen hätte. Der kann heiß werden, das macht dem nichts aus. Mit der einfachen Antwort wollte ich wiederspiegeln, was die Erfahrung zeigt. Auch durch extremes oder langes Gasgeben und Bremsen hat noch kein Evolve Motor den Geist aufgegeben. Ich bekomm ja das Feedback von hunderten Kunden. Also brauchst Du Dir wirklich keine Sorgen machen, sonst gibts von mir einen neuen Motor :-) Viele Grüße Jens Zitieren
Striker2102 Geschrieben 3. September 2014 Autor Geschrieben 3. September 2014 Ok Vielen Dank Leute für die ausführlichen Erklärungen und Berichte. Na dann, mach i mir keine sorgen :-). also wenn ich das richtig verstanden habe, speißt der Motor beim bremsen nicht nur Energie zurück sondern braucht auch einiges an Strom oder? danke lg Striker Zitieren
Evolve Skateboards DE Geschrieben 4. September 2014 Geschrieben 4. September 2014 wie viel zurückgespeist wird, hängt wahrscheinlich auch vom Ladestand des Akkus ab. Zitieren
barney Geschrieben 4. September 2014 Geschrieben 4. September 2014 (bearbeitet) ..... also wenn ich das richtig verstanden habe, speißt der Motor beim bremsen nicht nur Energie zurück sondern braucht auch einiges an Strom oder? Nein, der Bremsvorgang benötigt keinen Strom für den Motor, nur für die Elektronik. Es sei denn, Evolve benutzt noch zusätzlich eine Gleichstrombremse im Stillstand. Viele Grüße Barney bearbeitet 4. September 2014 von barney Zitieren
barney Geschrieben 4. September 2014 Geschrieben 4. September 2014 Zusätzlich gibt es aber auch einen Überhitzungsschutz, so dass der Motor nicht beschädigt wird. Hmm, sehe ich nur den Harken? [emoji362] Zitieren
ewolf Geschrieben 4. September 2014 Geschrieben 4. September 2014 Hmm, sehe ich nur den Harken? [emoji362] Wieso wird in Internetforen eigentlich immer Haken, harken und hacken durcheinandergebracht? :devil: Aber nein, ich würde mal sagen, das kann nicht ewig funktionieren denn irgendwo muss die Energie ja hin. Und solange E-Boards noch keinen elektrischen Lichtbogen hinter sich her ziehen (sähe aber cool aus :cornut: ) kann ein effektiver Überhitzungsschutz nur darin bestehen, das Board bergab nicht mehr zu bremsen. Wer das Problem löst, kann sich gerne bei den Öko-Strombetreibern melden. Die warten noch auf Einen, der Ihren überschüssigen Strom in Luft auflösen kann. Zitieren
barney Geschrieben 4. September 2014 Geschrieben 4. September 2014 Warum schreibt die Presse immer was von Stromspannung? Zitieren
ewolf Geschrieben 4. September 2014 Geschrieben 4. September 2014 Frag nicht mich, frag Herrn Volta. Zitieren
barney Geschrieben 4. September 2014 Geschrieben 4. September 2014 Ich nehme mal dan Blumen mit, für sein Grab. Zitieren
ewolf Geschrieben 4. September 2014 Geschrieben 4. September 2014 Ich nehme mal dan Blumen mit, für sein Grab. Schaufel nicht vergessen :arf: Zitieren
barney Geschrieben 4. September 2014 Geschrieben 4. September 2014 Hi eWolf, den Lichtbogen finde ich inspirierend. Vor vielen Jahren hatte ich mal die Möglichkeit, mit durchgeknallten Physikstudenten, einen über 2 Meter langen Teslatrafo zu bauen. Dieser wurde mittels 6kV Trafo angeregt. Sowas, in klein unter dem Board, sollte Eindruck schinden. :-) Zitieren
Kai Geschrieben 4. September 2014 Geschrieben 4. September 2014 Bremswiderstand? Bei den Bürstenmotor Boards, ohne regenerative Bremsen, wird der Motor über solch einen "kurzgeschlossen" beim Bremsen. Der kann laut ungeprüften Quellen zu heiß werden. Passiert ist mir das noch nicht aber ich fahr auch selten kilometer weit Berg ab. Zitieren
Beatbuzzer Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 Der Strom im Motor ist proportional zum Drehmoment. Das trifft beim Beschleunigen, wie beim Bremsen zu. Einen Berg den man hochkommt, kommt man also mit Bremsen auch wieder runter, ohne dass der Motor abfackelt. Eine regenerative Bremse ist beim Bürstenmotor kein Hexenwerk und bei nem Brushless System eine reine Software-Geschichte. Alles andere finde ich ehrlich gesagt unverständlich... Mit Bremswiderstand hätte ich allerdings auch Angst. Der muss schon mal 100-200W umsetzen, wenn man einen längeren Berg herunterbremst. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass man einen prallvollen Akku oben aufem Berg einbaut braucht man ein backup... sonst wirds entweder ziemlich schnell, oder aber der Akku brennt einem unterm Board weg... Wo man aber schon hochgefahren ist, kommt man auch mit regenerativer Bremse immer wieder runter, denn eta<100% Zitieren
barney Geschrieben 19. September 2014 Geschrieben 19. September 2014 Schade das diese Frage nicht im e-go Forum gestellt wurde. Ist bremsen schlecht fürs e-go? Zitieren
flubber Geschrieben 19. September 2014 Geschrieben 19. September 2014 (bearbeitet) Ist bremsen schlecht fürs e-go? :thumbsup: Ich ärgere mich ein wenig darüber, dass mir dieses Wortspiel nicht eingefallen ist.... bearbeitet 19. September 2014 von flubber Zitieren
Carvabinieri Geschrieben 19. September 2014 Geschrieben 19. September 2014 [emoji5] oha das ist gut Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.