Zahn Geschrieben 7. September 2015 Geschrieben 7. September 2015 Hallo, ich habe gestern euer Forum gefunden und muss erstmal sagen Respekt. Bin echt erstaunt, dass so viele begeisterte Boarder sich austauschen und helfen :thumbsup:  Ich habe letztes Jahr mein Longboard mit 2 Brushlessmotoren versehen. Allerdings war ich mit den ESCs unzufrieden und habe das Projekt dann vorerst aufgegeben. Nun wĂŒrde ich doch gerne wieder weitermachen, allerdings anstatt mit einen Long- mit einem Offroadboard.  Nun zu meiner Frage Von dem Longboardprojekt habe ich die Motoren noch und wollte wissen ob diese brauchbar fĂŒr ein Offroadboard sind. Es sind AuĂenlĂ€ufer mit 3-5S, 650kV und 1100W das StĂŒck. Ich weiĂ, dass die Drehzahl zu hoch ist, aber das sollte doch mit der entsprechenden Ăbersetzung funktionieren oder?  Die Vorhanden Motoren zu verwenden ist kein Muss, wĂ€re aber natĂŒrlich schön.  Wunschgeschwindigkeit wĂ€re ca 35-40kmh   Vielen Dank Zahn Zitieren
Zahn Geschrieben 8. September 2015 Autor Geschrieben 8. September 2015 Da ich die Drehzahl der vorhandenen Motoren als ungeeignet empfinde und der Meinung bin, dass leistungstechnisch noch mehr geht habe ich gerade neue Motoren bestellt.  Turnigy 6374 192kV 2750W 10-12S Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  Nun suche ich passende ESCs kann mir da jemand welche empfehlen? AuĂerdem bin ich auf der Suche nach einem guten MTB was haltet ihr von den Trampa Boards? Ich kenne mich leider nicht so gut mit MTBs aus. Zitieren
barney Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Da ich die Drehzahl der vorhandenen Motoren als ungeeignet empfinde und der Meinung bin, dass leistungstechnisch noch mehr geht habe ich gerade neue Motoren bestellt. Turnigy 6374 192kV 2750W 10-12S Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  Nun suche ich passende ESCs kann mir da jemand welche empfehlen? AuĂerdem bin ich auf der Suche nach einem guten MTB was haltet ihr von den Trampa Boards? Ich kenne mich leider nicht so gut mit MTBs aus.  Hallo Zahn,  ich konnte gerade ein Trampa zusammenlöten und nur eine kurze Fahrt machen. Daher nur stichpunktartig:  Motor SK3 6374 KV 149 (Sensoren noch nicht) Akkus 2 x Zippys ca. 22V 5,7Ah ESC 6S EZRUN 150A mit Sensoranschluss.  Ich finde die Spannung zu niedrig und die daraus resultierenden Ströme zu hoch, ist aber Geschmacksfrage. Zielgeschwindigkeit sollte 28 Km/h sein. Da ich noch eine Weile unverletzt machen will, finde ich dies eine gute Geschwindigkeit im GelĂ€nde.  Wenn es ihn geben wĂŒrde, wĂŒrde ich sogar einen <149Kv Motor bevorzugen und die Spannung auf 10-12S treiben. Zitieren
eXo Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Nun suche ich passende ESCs kann mir da jemand welche empfehlen? AuĂerdem bin ich auf der Suche nach einem guten MTB was haltet ihr von den Trampa Boards? Ich kenne mich leider nicht so gut mit MTBs aus. Â Hier gibts ein klasse Angebot: Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Zitieren
Zahn Geschrieben 9. September 2015 Autor Geschrieben 9. September 2015 Schonmal vielen Dank fĂŒr die Antworten  Die Motoren mit 10S zu betreiben sollte doch möglich sein mit der passenden Ăbersetzung oder? MĂŒsste im Notfall nur eine Zwischenwelle dran falls das Zahnrad am Rad zu groĂ wĂŒrde... Da ich 5-Achs CNCs zur VerfĂŒgung habe, denke ich sollte das vom Aufbau her machbar sein.  Danke eXo fĂŒr den Link. Das Board wĂ€re schon ziemlich cool Allerdings sind 470⏠auch nicht wenig. Dass das Teil das Geld Wert ist bezweifle ich nicht. Hatte gehofft um die 300⏠hinzukommen. z.b. fĂŒr dieses: Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  Oder lohnt sich der Mehrpreis wirklich?? Zitieren
eXo Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 Ganz pragmatisch gesehen brauchst du zwei Achsen und einen Laden. Ein Deck kriegt man in verschiedenen Materialien: Alu, Holz, Carbon, etc.  Die Trampas sind aus Carbon, sehen klasse aus und sind quasi unzerstörbar. Diese kosten aber entsprechend mehr Geld. FĂŒr unsere Anwendungen kann man aber eigentlich nehmen was einem gefĂ€llt. Da gibt es kein wirkliches ârichtigâ oder âfalschâ. Mit einem MBS-Deck aus Holz kann man genau so Spass haben. Kritisch wird es erst wenn man das Deck wirklich beansprucht, was mit einem Elektro-Skatboard aber tendenziell nicht unbedingt möglich ist. Sollte trotzdem mal eines kaputt gehen, kann man auch nur das Deck auswechseln. Dein Link konnte ich mir leider nicht ansehen und die Frage ob sich das lohnt nicht beantworten. Zitieren
Zahn Geschrieben 9. September 2015 Autor Geschrieben 9. September 2015 Danke fĂŒr die Infos. Das im Link ist ein Trampa mit 17Lagen, 35Grad Long Deck, Camlock Bindungen. Preis: 309âŹVB  Ich suche halt ein gebrauchtes Board, da ich bei einem Selbstbau alleine mit RĂ€dern ĂŒber 100⏠bin dann das Deck vermutlich 200âŹ, es fehlen noch die Achsen und schon bin ich bei nem Preis fĂŒr den ich ein gutes gebrauchtes Board bekommen wĂŒrde.  Ich kenne halt keine Marken und will mir kein Billigboard holen welches nach einer Woche durch ist. Zwar möchte ich aufs Geld schauen aber bevor ich 2mal kaufe lieber gleich eins mit dem ich auch noch langfristig SpaĂ habe. Zitieren
eXo Geschrieben 9. September 2015 Geschrieben 9. September 2015 (bearbeitet) Danke fĂŒr die Infos. Das im Link ist ein Trampa mit 17Lagen, 35Grad Long Deck, Camlock Bindungen. Preis: 309âŹVB Ich suche halt ein gebrauchtes Board, da ich bei einem Selbstbau alleine mit RĂ€dern ĂŒber 100⏠bin dann das Deck vermutlich 200âŹ, es fehlen noch die Achsen und schon bin ich bei nem Preis fĂŒr den ich ein gutes gebrauchtes Board bekommen wĂŒrde.  Ich kenne halt keine Marken und will mir kein Billigboard holen welches nach einer Woche durch ist. Zwar möchte ich aufs Geld schauen aber bevor ich 2mal kaufe lieber gleich eins mit dem ich auch noch langfristig SpaĂ habe.  300 Euro fĂŒr ein Trampa klingt doch super... was willst du mehr? Mountainboards sind grundsĂ€tzlich dazu gemacht um Berge runterzuheizen und zum jumpen. Wie ein Snowboard im Sommer. Diese Boards fliegen manchmal +10 Meter durch die Luft und knallen dann einfach gegen den harten Boden.  Solange du damit herumfĂ€hrst musst du dir also schon ordentlich was einfallen lassen um die Dinger kaputt zu kriegen. Da geht dir alles andere woher kaputt.  Marken gibt es einige. Die bekanntesten sind MBS oder eben Trampa. Es gibt aber noch andere Anbieter. Nimm dir n bisschen die Zeit um dich zu informieren wenn das fĂŒr dich wichtig ist. bearbeitet 9. September 2015 von eXo Zitieren
Zahn Geschrieben 14. September 2015 Autor Geschrieben 14. September 2015 Um zurĂŒck zu der Frage der ESCs zu kommen. Wenn ich die Leistung meiner Motoren nutzen möchte, muss ich doch die Maximalspannung der Motoren auch als Akku und ESC Spannung verwenden oder?  Weil ich gelesen habe, dass bei einem 12S Motor zum Teil, 6S Akkus und ESC verwendet wurden. Da der Widerstand des Motors immer der selbe ist, verbraucht dieser bei geringerer Spannung doch weniger Strom, ergo er hat weniger Leistung.  Gibt es Erfahrungsberichte zu der durchschnittlichen Stromaufnahme in Bezug auf den maximal Strom? Mir geht es um die Akkudimensionierung. Mein Ziel ist eine Reichweite von ca. 30-40km bei gemĂŒtlicher Fahrt. Allerdings kann ich da ja nicht mit 5,5kw fĂŒr die beiden Motoren rechnen, das wĂ€re etwas surreal. Zitieren
eXo Geschrieben 14. September 2015 Geschrieben 14. September 2015 Sorry muss mich kurz halten.  Leistungsdiagramme, Tracking-Video:  ESC: Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  Reichweite: Zitieren
barney Geschrieben 15. September 2015 Geschrieben 15. September 2015 I^2*R=P oder U^2/R=P Will sagen, halbe Spannung = 4tel Leistung. Zitieren
barney Geschrieben 15. September 2015 Geschrieben 15. September 2015 Um zurĂŒck zu der Frage der ESCs zu kommen. Wenn ich die Leistung meiner Motoren nutzen möchte, muss ich doch die Maximalspannung der Motoren auch als Akku und ESC Spannung verwenden oder? Weil ich gelesen habe, dass bei einem 12S Motor zum Teil, 6S Akkus und ESC verwendet wurden. Da der Widerstand des Motors immer der selbe ist, verbraucht dieser bei geringerer Spannung doch weniger Strom, ergo er hat weniger Leistung.  Gibt es Erfahrungsberichte zu der durchschnittlichen Stromaufnahme in Bezug auf den maximal Strom? Mir geht es um die Akkudimensionierung. Mein Ziel ist eine Reichweite von ca. 30-40km bei gemĂŒtlicher Fahrt. Allerdings kann ich da ja nicht mit 5,5kw fĂŒr die beiden Motoren rechnen, das wĂ€re etwas surreal.  1. Die Stromaufnahme bei Offroad ist pauschal eher schwer zu beantworten, da sehr Untergrund- und SteigungsabhĂ€ngig. 2. Leistungsfrage habe ich davor beantwortet. 3. Wenn du einen 12S Motor mit fiktiven 3000W mit seiner ganzen Pracht nutzen willst, musst du ihn auch 12S versorgen. (Frag bloĂ nicht welche 12S gemeint sind LiPo, PiFePo, LiMng,.....?) Dann sollte der ESC und das Akku auch dies liefern, bzw, vertragen können. Wobei der Nennstrom und der Kurzschlussstrom stark voneinander abweichen. Bei weichen Motoren ist man von Faktor 10 ĂŒber den Daumen ausgegangen. Also der fiktive 12S Motor wurde mit 90A Nennstrom spezifiziert (LOL, Insider Gag) dann kann der auch mal locker 900A ziehen wollen. Ein vernĂŒnftiger ESC sollte dies unterbinden und begrenzen.  ZurĂŒck zur Frage, wie wird deine Fahranforderung aussehen? Sandkiste mit 20% Steigung? Oder eher fester, leicht sandiger Untergrund mit einigen Wellen? Und was wiegst du?  VG  Barney 1 Zitieren
Zahn Geschrieben 15. September 2015 Autor Geschrieben 15. September 2015 Erstmal vielen Dank fĂŒr die Antworten.  Der Hauptuntergrund sind Waldwege mit Schotter, Wiese oder Asphalt. Sand kommt eigentlich nicht vor. Ich habe mich mal ein bisschen mit dem Strom, Spannung, Reichweite-Rechner beschĂ€ftigt und mir folgende Daten ausgesucht: Ritzel Rad: 60 Ritzel Motor: 28 Motorkennwert: 192kV AkkukapazitĂ€t: 10Ah UMax: 44V  Mein Gewicht liegt bei 78kg.  Mit diesen Werten komme ich bei 18V mit zĂŒgigen 25.8kmh 43.2km weit.   Sind diese Werte verwendbar oder sollte man die ZĂ€hnezahl des Motors noch reduzieren fĂŒr mehr Drehmoment? (bei 18V werden nur 241W von 5500W verwendet ist das realistisch?) Zitieren
eXo Geschrieben 15. September 2015 Geschrieben 15. September 2015 Ritzel Rad: 60 Ritzel Motor: 28 Motorkennwert: 192kV UMax: 44V Â 28/60 mit 192Kv und 44V Spannung ist krass! Willst du 100km/h fahren? Ich baue gerade ein Model mit einem 130KV Motor, 22V und einer 20/60er Ăbersetzung. Das soll 50km/h fahren und ich werde hier schon ausgelacht. Â Fazit: Kleineres Motorritzel und mehr Spannung (UFahr) Zitieren
Kai Geschrieben 15. September 2015 Geschrieben 15. September 2015 Die Trampas sind aus Carbon  Die Decks sind aus GFK, GlasfaserverstĂ€rktem Kunststoff.  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Zitieren
barney Geschrieben 15. September 2015 Geschrieben 15. September 2015 Erstmal vielen Dank fĂŒr die Antworten. Der Hauptuntergrund sind Waldwege mit Schotter, Wiese oder Asphalt. Sand kommt eigentlich nicht vor. Ich habe mich mal ein bisschen mit dem Strom, Spannung, Reichweite-Rechner beschĂ€ftigt und mir folgende Daten ausgesucht: Ritzel Rad: 60 Ritzel Motor: 28 Motorkennwert: 192kV AkkukapazitĂ€t: 10Ah UMax: 44V  Mein Gewicht liegt bei 78kg.  Mit diesen Werten komme ich bei 18V mit zĂŒgigen 25.8kmh 43.2km weit.   Sind diese Werte verwendbar oder sollte man die ZĂ€hnezahl des Motors noch reduzieren fĂŒr mehr Drehmoment? (bei 18V werden nur 241W von 5500W verwendet ist das realistisch?)  SK3 Motoren haben auch 149KV, kombiniert mit einer noch deutlicheren Untersetzung, lĂ€sst die Werte vernĂŒnftig werden. Hast du die Reibung angepasst? Der default Wert der Reibung ist fĂŒr Asphalt und harte Skateboard-RĂ€der voreingestellt. Und wenn ich mir die Werte von dir ansehe, hast du da keine Anpassung vorgenommen. Bitte deine Werte nĂ€chste mal als Link posten, damit wir die nicht immer eingeben mĂŒssen. Zitieren
eXo Geschrieben 15. September 2015 Geschrieben 15. September 2015 (bearbeitet) Die Decks sind aus GFK, GlasfaserverstĂ€rktem Kunststoff. Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  Aha okey wenn das so ist... danke fĂŒr den Hinweis. Zumindest optisch schaut es aus wie Carbon. Hauptsache es hĂ€lt was es soll bearbeitet 15. September 2015 von eXo "Danke fĂŒr den Hinweis" Zitieren
Zahn Geschrieben 16. September 2015 Autor Geschrieben 16. September 2015 Danke fĂŒr den Hinweis. Welchen Wert brauche ich fĂŒr GelĂ€nde?  Ich habe mir gestern ein MBS Comp 95 gekauft Denke das sollte seinen Zweck erfĂŒllen. Zitieren
Zahn Geschrieben 17. September 2015 Autor Geschrieben 17. September 2015 So habe nun auch meinen Fehler gefunden (falsche RadgröĂe...) Ich habe mich fĂŒr eine Untersetzung 5:1 entschieden. Ritzel 20ZĂ€hne und Zahnrad 100ZĂ€hne. Das Zahnrad habe ich auch gleich gefertigt. Dachte ich mach einfach mal ein paar Fotos 1 Zitieren
Bruce Lee Geschrieben 17. September 2015 Geschrieben 17. September 2015 jaaaa sehr geil noch ein zerspahner  hast du die riemenrÀder auch mit serienbohrung und dann rund herum frÀsen gemacht ? Zitieren
Zahn Geschrieben 17. September 2015 Autor Geschrieben 17. September 2015 jaa ich hatte leider keinen 2mm FrÀser, der lang genug war... Zitieren
Zahn Geschrieben 26. Oktober 2015 Autor Geschrieben 26. Oktober 2015 Habe gerade einen ziemlich gĂŒnstigen 12s ESC gefunden. Hat jemand Erfahrungsbericht zu diesem oder Ă€hnlichem Regler? Ist es unvorteilhaft einen FlugESC zu verwenden? Motorbremse unterstĂŒtzt er ja auch und RĂŒckwĂ€rts fahren ist nicht notwendig.  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Zitieren
eXo Geschrieben 26. Oktober 2015 Geschrieben 26. Oktober 2015 Habe gerade einen ziemlich gĂŒnstigen 12s ESC gefunden. Hat jemand Erfahrungsbericht zu diesem oder Ă€hnlichem Regler? Ist es unvorteilhaft einen FlugESC zu verwenden? Motorbremse unterstĂŒtzt er ja auch und RĂŒckwĂ€rts fahren ist nicht notwendig. Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  Die Bremse sollte proportional/linear reagieren. Bei den HV-ESC bedeutet "bremsen" meist ein abruptes stoppen des Rotors. Zitieren
Zahn Geschrieben 26. Oktober 2015 Autor Geschrieben 26. Oktober 2015 Ok danke schonmal fĂŒr die Antwort, dann werde ich den VerkĂ€ufer mal kontaktieren.  Gibt es eine Alternative in diesem Preisbereich? Die ganzen Funktionen die der vesc z.b. bietet sind zwar nice to have aber fĂŒr mich nicht notwendig. Mir reicht die Drehzahlsteuerung und eine Bremsfunktion. Zitieren
eXo Geschrieben 26. Oktober 2015 Geschrieben 26. Oktober 2015 Ok danke schonmal fĂŒr die Antwort, dann werde ich den VerkĂ€ufer mal kontaktieren. Gibt es eine Alternative in diesem Preisbereich? Die ganzen Funktionen die der vesc z.b. bietet sind zwar nice to have aber fĂŒr mich nicht notwendig. Mir reicht die Drehzahlsteuerung und eine Bremsfunktion.  Kann mir den Link leider nicht ansehen, weil die Firewall in der Firma den Zugang zu [e b a y] blockiert. Eine Ăbersicht kompatibler ESC gibt es hier: Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  Die RC-ESC mit der entsprechenden Bremsfunktion kosten unter dem Strich alle um die 100. Euro.  PS: Nach meinen gestrigen Test mit dem VESC, will ich vermutlich keinen anderen ESC mehr... ^^ Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Tritt dem GesprÀch bei
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.