weakmap Geschrieben 1. September 2018 Geschrieben 1. September 2018 (bearbeitet) Hallo Leute,  aufgrund der aktuellen Meldungen bezĂŒgliche der Verordnung, die wiedermal nur einen kleinen Teil der Elektrokleinstfahrzeuge einschlieĂt, habe ich einen offenen Brief an das BMVI geschrieben,. Diesen habe ich auf meiner Website veröffentlicht. Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  Nun brauche ich eure Hilfe. 1) Lest diesen Brief und teilt Ihn. 2) Wie können wir das BMVI dazu bringen, hierauf aufmerksam zu werden?  Teilt es. Je mehr und je weiter desto besser. Schreibt von mir aus auch gerne Pressemenschen oder Politiker an. Lasst uns gemeinsam was bewegen. Ich habe diesen Brief bereits an Herrn Carsten Ovens (CDU, hat sich fĂŒr Elektrokleinstfahrzeuge in Hamburg stark gemacht) und Herrn Matthias Gastel (GrĂŒne, hat das Thema in den Bundestag geholt) gesendet. Beide haben bereits geantwortet. Herr Ovens bestĂ€tigt hierbei ĂŒbrigens die BefĂŒrchtungen, sagt jedoch auch, dass er noch versucht, Einfluss zu nehmen. Ebenfalls habe ich (versucht) die Scooterhelden aus Berlin ins Boot zu holen sowie Evolve Skateboards aus DĂŒsseldorf und Mellowboards aus Hamburg. Den Brief habe ich auch noch in mehrfacher AusfĂŒhrung auf dem Tag der ElektromobilitĂ€t in DĂŒsseldorf (heute am 01.09.2018) verteilt... Helft mit, hier Sichtbarkeit zu schaffen. bearbeitet 1. September 2018 von weakmap Zitieren
Kai Geschrieben 1. September 2018 Geschrieben 1. September 2018 Hallo weakmap,  finde ich sehr gut das du den Blogpost verfasst hast. Je mehr Leute aktiv werden und sich dafĂŒr engagieren um so besser!!!! Ich unterstĂŒtzte den Brief vorhin schon und habe es auf der Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar geteilt. Wir mĂŒssen unser Engagement unbedingt bĂŒndeln um eine höhere Relevanz zu erreichen. Aus diesem Grund grĂŒnden wir den Verein. Das schafft mehr SeriositĂ€t und gebĂŒndelte Kompetenz...  Gruss Kai  Zitieren
weakmap Geschrieben 1. September 2018 Autor Geschrieben 1. September 2018 (bearbeitet) Ich habe mal auf "Mitglied werden" geklickt. Â Zur Info: Ich habe den Brief gerade noch einmal ans WDR, Heise, Rp-Online sowie an diverse Blogs und Podcasts geschickt.. bearbeitet 1. September 2018 von weakmap 1 Zitieren
Kai Geschrieben 1. September 2018 Geschrieben 1. September 2018 2012 war die VereinsgrĂŒndung schon einmal Thema. Naja und um das allgemeine Interesse erstmal abzustecken musst man sich fĂŒr die das Interesse der GrĂŒndung extra einschreiben. Und gerade jetzt wĂ€re es ein deutliches Signal wenn sich eine kritische Masse fĂŒr die GrĂŒndung engagieren oder interessieren! Aus "LuxusgrĂŒnden" war die VereinsgrĂŒndung dann erstmal in Vergessenheit geraten. Der sportliche Teil lief und es gab verschiedenste Meisterschaften ohne Verein und die Zulassung der Boards schien auch ein SelbstlĂ€ufer zu werden. Jetzt besteht aber wie wir ja alle wissen akuter Handlungsbedarf! Ziel ist es am Besten noch dieses Jahr die Eintragung im Vereinsregister zu erreichen, was kein Hexenwerk ist, wir mĂŒssen nur die ein paar Leute finden die sich dafĂŒr berufen fĂŒhlen. Zitieren
weakmap Geschrieben 1. September 2018 Autor Geschrieben 1. September 2018 (bearbeitet) Ich bin bereits in 2 Vereinen aktiv, wĂŒrde jedoch kleinere Aufgaben ĂŒbernehmen können...  Edit: Ich habe den Link zur Seite des Vereins in den offenen Brief mit eingefĂŒgt. Der Brief hat bereits > 500 Zugriffe aus ganz Deutschland, d.h. auch dieser Verein sollte (hoffentlich) davon profitieren... Hier meine Email ans BMVI, die ich gerade geschrieben habe.  Zitat Sehr geehrte Damen und Herren,  wie nun aus mehreren Quellen zu lesen bwz. hören war, wird es Ende 2018 eine neue Verordnung zur Regulierung von Elektrokleinstfahrzeugen geben. Diese Verordnung scheint sich jedoch wieder nur auf einen kleinen Teil dieser Fahrzeuge zu beziehen, sodass der GroĂteil weiterhin nicht reguliert ist und somit im öffentlichen Raum nicht betrieben werden darf.  Anbei befindet sich ein offener Brief, der gemeinsam mit der Community entstanden ist und der sich an die EntscheidungstrĂ€ger dieser Verordnung richtet. Dieser Brief ging zeitgleich auch an diverse Pressestellen. Derzeit befindet sich ebenfalls ein Verein im Aufbau, der sich diesen Thema widmen möchte. Ich bitte Sie, diesen Brief als Einladung zu einer Diskussion zu verstehen. Bitte leiten Sie diesen Brief an die erforderlichen Stellen weiter.  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar  Vielen Dank und freundlichen GruĂ Â C. Kellner  bearbeitet 1. September 2018 von weakmap Zitieren
Kai Geschrieben 1. September 2018 Geschrieben 1. September 2018 Ich bin gespannt was passiert, meine email ans BMVI war im ersten Schritt allgemeiner gehalten: Zitat Sehr geehrte Damen und Herren,  2016 hat der deutsche Bundesrat in der 948. Sitzung (Drucksache 332/16 (Beschluss) ab Seite 3) die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich die verhaltens- und zulassungsrechtlichen Voraussetzungen fĂŒr Elektro Skateboards und andere Fahrzeuge mit Elektroantrieb zu regeln. Beim Tag der offenen TĂŒr am 25. und 26. August des BMVI wurde in einem GesprĂ€ch mit Stephan Reichert offensichtlich in Erfahrung gebracht das nicht alle der vom Bundesrat geforderten E-Kleinstfahrzeuge eine neue Fahrzeugklasse erhalten.  Stellvertretend fĂŒr die Communty auf elektro-skateboard.de frage ich wie man Einblick in die Prozesse und den aktuellen Stand erfahren kann.  Mit freundlichen GrĂŒĂen  Kai Hauser  Ich bin auch als GrĂŒndungsmitglied im Freifunk-SĂŒdpfalz Verein im Vorstand und in der Administration tĂ€tig. Eine VereinsgrĂŒndung ist mit geringer FleiĂarbeit leicht erledigt. Die Aufgaben mĂŒssen nur etwas verteilt werden. Ich schreibe im VereinsgrĂŒndungs-Forum die Tage eine initiales "Briefing" damit es los gehen kann. Wer aber jetzt schon seine Kompetenz im Verein anbieten kann darf sich gerne in eigeninitiative Vorstellen.  Zitieren
weakmap Geschrieben 2. September 2018 Autor Geschrieben 2. September 2018 Herr Carsten ovens schrieb mir noch das hier:Lieber Herr Kellner, grundsĂ€tzlich befasst sich der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags mit der Thematik. Im Bundesverkehrsministerium sollten ebenfalls die politisch Verantwortlichen (Minister und zustĂ€ndiger StaatssekretĂ€r) informiert werden. Die Anschriften der Kollegen finden sich auf der Homepage des Ministeriums, bzw. auf der Seite des Bundestags. Viele GrĂŒĂeââIch bin gerade unterwegs. Kann einer von euch evtl die E-Mail Adressen raus suchen? Zitieren
Kai Geschrieben 2. September 2018 Geschrieben 2. September 2018 Bin auch mit der Familie unterwegs bis heute Abend... Zitieren
Dr. Bob Geschrieben 2. September 2018 Geschrieben 2. September 2018 Vielleicht wÀre eine Einbeziehung von Icon-Boards.com auch sinnvoll. Von den Entscheidern weiss doch mit Sicherheit niemand, dass es erfolgreiche und bekannte Hersteller von Onewheels oder E-Skateboards in Deutschland gibt. Ist doch peinlich dass deren Produkte im Herstellungsland verboten sind weil unsere Gesetzgebung pennt. Zitieren
Dr. Bob Geschrieben 2. September 2018 Geschrieben 2. September 2018 Ach ja, und erwÀhnenswert wÀre vielleicht auch noch das Argument, dass wenn E-Skateboards weiterhin illegal und strafbar blieben, die Jugendlichen sie trotzdem nutzen, allerdings dann um der Polizei nicht aufzufallen vermehrt ohne Helm! Dann lieber legal und erkennbar mit Helm. Zitieren
niktwo17 Geschrieben 2. September 2018 Geschrieben 2. September 2018 Ich habe mich bereits vor ein paar Montaten in einem Brief an den Herrn Steffen Bilger, StaatssekretÀr im BMVI, gewandt zwecks der Legalisierung von Elektroskateboards. (falls immer noch benötigt, seine Mailadresse ist steffen.bilger@bundestag.de, der andere StaatssekretÀr hat die Adresse enak.ferlemann@bundestag.de) Hat mir auch relativ fix geantwortet, hÀnge den Brief mal an, neues hat er mir aber nicht wirklich mitgeteilt... Das einzige sind 3 Daten: -EU -Notifizierungsverfahren bis September -Gesetzesentwurf im Plenum ab Oktober -Veröffentlichung Gesetzesentwurf ab November  Was ich hier momentan so lese finde ich echt besorgniserregend, ich werde Herrn Bilger auf jeden Fall nochmals kontaktieren und meine Besorgnis zum Ausdruck bringen.    Bilger_Edited.pdf 1 Zitieren
weakmap Geschrieben 2. September 2018 Autor Geschrieben 2. September 2018 Vielen Dank, ich werde den Brief dann auch nochmal an die StaatssekretĂ€re weiterleiten. In der Zwischenzeit, bitte diesen Tweet teilen, retweeten und so weiter. Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Zitieren
Falke Geschrieben 2. September 2018 Geschrieben 2. September 2018 Auf jeden Fall, ich kenne kein Land in dem es eine Ă€hnliche Lenkstangen-Regelung gibt, das wĂŒrde die Boards nur sperriger und schwerer machen, gerade fĂŒr den OPNV oder im Kofferrraum schlecht. Viel sinnvoller wĂ€re es Regeln fĂŒr Licht und Helm festzulegen.  Es fahren soviele mit Hoverboards und One-Wheels drauĂen rum, sollen diese auch in Zukunft wie PKW behandelt werden? Polizisten verlangen von Kindern einen FĂŒhrerschein der Klasse B und sie können sogar Punkte in Flensburg erhalten, das ist doch hirnrissig. Zitieren
weakmap Geschrieben 2. September 2018 Autor Geschrieben 2. September 2018 Ich habe den Brief nun noch an die StaatssekretĂ€re und an das Verkehrsministerium NRW weitergeleitet. Um mal eines zu sagen. Aktuell bin ich von der Community schon recht enttĂ€uscht. Es scheint irgendwie so zu sein, dass alle Leute unzufrieden sind ĂŒber diese Verordnung. Aber kaum einer tut etwas. Wenn dann jemand was tut und um support bittet, dann wird vielleicht mit ganz viel GlĂŒck mal ein Link geshared, oder ein Like da gelassen, aber das, was helfen wĂŒrde passiert nicht. NĂ€mlich sich wirklich einsetzen. Telefonieren, Emails schreiben.. Mitmachen. Ich kenne Menschen von Berufswegen her ziemlich gut, habe aber irgendwie gehofft, dass es in einer so kleinen Szene mehr Menschen gibt, die aktiv sind/werden..  Sorry, dass musste mal raus  So, ich bin nun erstmal durch, ich glaube ich habe in den letzten 2-3 Tagen mehr E-Mails, FlugblĂ€tter u.Ă€. verteilt wie das letzte mal zu Uni Zeiten. Jetzt reichts erstmal. Zitieren
weakmap Geschrieben 2. September 2018 Autor Geschrieben 2. September 2018 Ich habe das ganze nun doch nochmal an Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar NGIN-MOBILITY.COM NGIN Mobility berichtet tagesaktuell ĂŒber Trends, Innovationen und Digitalisierungsprozesse in der Automobil- und MobilitĂ€tsbranche.  und 2 weitere hersteller weitergeleitet. Jetzt reichts aber wirklich. Zitieren
weakmap Geschrieben 2. September 2018 Autor Geschrieben 2. September 2018 Es gibt ĂŒbrigens bereits einen eingetragenen Verein, den ich auch mit einbezogen habe.. Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Zitieren
Kai Geschrieben 3. September 2018 Geschrieben 3. September 2018 Den BEM-EV gibt es schon sehr lange ja. Wir hatten den RSS-Newsfeed auch sehr lange hier eingebunden, bis er eingestellt wurde, obwohl es dem Verband um Elektro-Autos geht.   Zitieren
weakmap Geschrieben 3. September 2018 Autor Geschrieben 3. September 2018 Die Presse fĂ€ngt an darĂŒber zu berichten: Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar WWW.GRUENDERSZENE.DE Es soll eine Verordnung auf den Weg gebracht werden, auf deren Grundlage sogenannte elektrische Kleinstfahrzeuge legal werden. Doch die schlieĂt offenbar einige aus. AuĂerdem hat die Bildzeitung einen Artikel angefragt. Am Donnerstag wird Mellowboards den Brief veröffentlichen. Icon-Boards werden auch mitmachen... Zitieren
Kai Geschrieben 4. September 2018 Geschrieben 4. September 2018 Es gibt doch noch Grund zur Hoffnung... Habe heute die Antwort auf meine Mail bekommen:  Zitat Sehr geehrter Herr Hauser,  vielen Dank fĂŒr Ihre E-Mail, in der Sie die Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen hinterfragen. Seit Januar 2016 gilt auf europĂ€ischer Ebene die neue Typgenehmigungsverordnung (EU) Nr. 168/2013 fĂŒr 2-, 3- oder 4-rĂ€drige Fahrzeuge (MotorrĂ€der, Quads etc.). Selbstbalancierende Fahrzeuge und Fahrzeuge ohne Sitz schlieĂt diese Verordnung aus. Damit fallen diese Fahrzeuge in den Bereich nationaler Gesetzgebungskompetenz. Nach geltender Rechtslage sind bestimmte Elektrokleinstfahrzeuge (z.B. âE-Scooterâ, âHoverboardsâ, âE-Tretrollerâ) aufgrund ihres Motorantriebes gemÀà § 1 Absatz 2 des StraĂenverkehrsgesetzes als Kraftfahrzeug einzustufen. Allerdings können sie keiner bestehenden genehmigungspflichtigen Fahrzeugart zugeordnet werden.  Das Bundesministerium fĂŒr Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) plant daher eine Regelung, um diese LĂŒcke zu schlieĂen und die straĂenverkehrsrechtlichen Voraussetzungen fĂŒr die Verwendung von bestimmten kleinen Elektrofahrzeugen im öffentlichen StraĂenverkehr zu schaffen. Vor diesem Hintergrund wurde die Bundesanstalt fĂŒr StraĂenwesen (BASt) beauftragt, sich einen MarktĂŒberblick ĂŒber elektrisch betriebene Kleinstfahrzeuge zu verschaffen und zu prĂŒfen, ob eine Einteilung in Kategorien möglich ist.  Aus der Studie wurden Erkenntnisse gewonnen â vor allem mit Blick darauf, welche MaĂnahmen notwendig sind, um die straĂenverkehrsrechtlichen Voraussetzungen im öffentlichen StraĂenverkehr zu schaffen. Eine Verordnung mit straĂenverkehrsrechtlichen Vorgaben ist durch das BMVI noch fĂŒr 2018 geplant. Sie befindet sich aktuell in der Ressortabstimmung. In einem ersten Schritt ist vorgesehen, dass bestimmte Elektrokleinstfahrzeuge mit Lenkstange (beispielsweise Elektroroller) zukĂŒnftig mit bis zu 20 km/h im Wesentlichen auf RadverkehrsflĂ€chen fahren dĂŒrfen.  Mit freundlichen GrĂŒĂen Im Auftrag  M. B. (Anmerkung: Name stark gekĂŒrzt) Bundesministerium fĂŒr Verkehr und digitale Infrastruktur Referat L 24 - BĂŒrgerservice, Besucherdienst InvalidenstraĂe 44 10115 Berlin  Wichtigste Aussage: Zitat In einem ersten Schritt ist vorgesehen, dass bestimmte Elektrokleinstfahrzeuge mit Lenkstange (beispielsweise Elektroroller) zukĂŒnftig mit bis zu 20 km/h im Wesentlichen auf RadverkehrsflĂ€chen fahren dĂŒrfen.  "Im ersten Schritt" das gibt doch Hoffnung das die Klassifizierungen Schritt fĂŒr Schritt eingefĂŒhrt werden. Jedenfalls liest sich das besser als ein definitives Ausscheiden der Elektro Skateboards.  Ich hake an der Stelle mal nach... Zitieren
niktwo17 Geschrieben 9. September 2018 Geschrieben 9. September 2018 War Anfang dieser Woche auf der IFA und habe u. a. mit den Jungs von SoFlow(louboard) geredet. Die sind in der EU Plev Gruppe und guter Dinge, dass Elektroskateboards durch diese Verordnung EU weit legalisiert werden, die Verordnung wird wohl Anfang nĂ€chsten Jahres fertig. Daher sehen sich sie auch nicht die notwendigkeit da aktuell in die deutsche Gesetzgebung einzugreifen, da diese bevor sie wirklich in Kraft tritt von der EU weiten Verordnung schon wieder einkassiert wird.  Segway war ebenfalls interessiert an dem Thema, die lenkstangenpflicht wĂŒrde ja auch einige ihrer Produkte ausschlieĂen, allerdings scheint der Marketing Manager ebenfalls auf die Plev Verordnung zu setzen, das deutsche gewurschtel sieht er relativ locker. Werde aber morgen den segway Leuten noch eine Mail schreiben und denen die relevanten Sachen verlinken.  Also wenn es nach SoFlow /segway geht ist das alles etwas entspannter zu sehen. 1 Zitieren
Falke Geschrieben 9. September 2018 Geschrieben 9. September 2018 Ja das ist auch meine letzte Hoffnung, dass die EU uns vor den Deutschen rettet, ich hatte nur keine Idee wie weit die sind, anfang nÀchsten Jahres klingt gut. Und ich bin echt froh, dass Deutschland nicht in der EU-Gruppe dort vertreten ist. Zitieren
Kai Geschrieben 11. September 2018 Geschrieben 11. September 2018 Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar, hast du schon eine Antwort erhalten? In zweit Tagen soll ja der erste Schritt, also die Zulassung von eRollern passieren... Zitieren
weakmap Geschrieben 19. September 2018 Autor Geschrieben 19. September 2018 Leider habe ich von kaum einen Politiker eine antwort bekommen... Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Tritt dem GesprÀch bei
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.