Jump to content
elektro-skateboard.de

Ladeprobleme mit Wowgo 2s


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo liebe Community,

 

bin ein eher Àlteres Semester, und bin eben auf die ansprechende Homepage gestossen. 

Ich habe mir ein elektrisches Longboard zugelegt. Meine Wahl fiel auf das Wowgo 2s.

Ich hatte auch sehr viel Spaß damit, zumindest fĂŒr einen Ladezyklus.

Denn nun lĂ€sst  sich das Board nicht mehr laden (beim einstecken des LadegerĂ€ts wechselt die Status-LED sofort von rot auf grĂŒn - bei einem funktionierenden Ladeprozess, mĂŒsste die LED dauerhaft rot leuchten.

 

Da ich noch ein bisschen Restakku habe, kann ich Euch mitteilen, dass das Board noch funktioniert. Gehe daher tendenziell davon aus, dass das LadegerÀt eventuell defekt ist.

Der Support von Wowgo ist zwar bemĂŒht, aber richtig weiterhelfen können mir meine Freunde aus Fernost bislang leider auch nicht 😞

 

Da ich das Board bereits im Dezember erstanden habe, ist natĂŒrlich auch schon die 90-TĂ€gige Garantiezeit abgelaufen.

 

Vielleicht gibt es hier ja jemand, der technisch versiert genug ist und mir bei meinem Dilemma weiterhelfen kann.

Ich möchte schnellsmöglich wieder durch die Gegend cruisen.....

 

Habe mal ein paar FotoÂŽs beigefĂŒgt, vielleicht helfen diese ja irgendwie weiter ?

Und ein Video in semi-gutem EnglischÂ đŸ˜±

 

Schon mal lieben Dank im voraus.

Gruß

Andy Krauß

IMG_20190425_164852.jpg

IMG_20190425_164828.jpg

IMG_20190425_164816.jpg

IMG_20190425_164803.jpg

IMG_20190425_164729.jpg

Videos nur fĂŒr Mitglieder sichtbar

IMG_20190423_155134.jpg

IMG_20190423_155129.jpg

IMG_20190423_155122.jpg

Geschrieben

Moin Andy,

 

ein Àhnliches Problem hatte ich bei meinem Daibot beim ersten laden auch.

Konntest du testen ob das Board trotz grĂŒnem LED lĂ€dt ?  (mit vorgeschriebener Ladedauer ans GerĂ€t hĂ€ngen und per funke prĂŒfen ob Akku geladen hat)

Bei mir hat der Ladevorgang trotz grĂŒnem LED funktioniert.
Nachdem ich das Board ca. 3-4 Std mit grĂŒnem LED laden ließ war lt. Akkuanzeige an der Funke der Akku wieder voll.

Beim nÀchsten Laden funktionierte die LED am LadegerÀt dann wieder ganz normal.

 

Falls es nicht funktioniert: den Wowgoprofi

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
 fragen

Geschrieben

Gibt mehrere mögliche GrĂŒnde:

 

- Das LadegerĂ€t defekt ... Spannung am Ladestecker messen, sollte 42 V betragen ... fĂŒr 8 EUR bei aliexpress anderes LadegerĂ€t mit max 2A Ladestrom und 42 V besorgen und testen

 

- Schwankungen im Stromnetz und kurzfristig zu hoher Ladestrom ... das BMS des Akkus schaltet den Akku ladeseitig ab, Akku ggf komplett stromlos machen auf beiden Seiten

 

- Akku wurde "zufÀllig" kurzgeschlossen oder Wasserschaden ... hmmm, nicht gut

 

- Akku nicht in Ordnung, weil eine Zelle zu sehr entladen ist und zu hohe Spannungsdifferenz besteht ... entweder Akku (ggf. testweise) tauschen oder Board anschleppen 🙂 

Anschleppen ist eine gute Lösungsmöglichkeit. Einschalten, draufstellen und mit einem Seil von einem Auto mit max 20 km/h ziehen lassen und dabei leicht bis mittel mit der Funke bremsen. Durch die Rekuperation wird der Akku ĂŒber den ESC mit hohen Strömen von mehreren A aber dennoch gut dosiert versorgt und die defekte Zelle könnte wiederbelebt werden. 10 min sollten reichen und auf der Funke sollte dann auch ein roter Punkt mehr auf der Akkuanzeige zu sehen sein.

Alternative: Akkupack öffnen und alle Zellen durchmessen, um die defekte zu isolieren.

 

Ich habe ein Ă€hnlich gelagertes Problem: da ich zwei Akkus parallel unter dem Wowgo hĂ€ngen habe, signalisiert die grĂŒne LED nicht immer und nicht regelmĂ€ĂŸig wiederholbar "Akku voll", obwohl beide Akkus erst zu je 50 % geladen sind, so dass ich auch schon mal mit "halbem Akku" los bin. Möglicherweise geht der Ladestrom ab 50 % Akku deutlich zurĂŒck, so dass das BMS "voll" signalisiert und die Diode grĂŒn wird. Der Akku wird dennoch ordentlich weiter geladen. Ich lade daher konsequent immer ĂŒber Nacht auf.

 

Man könnte das verifizieren, wenn man ein VerbrauchsmessgerĂ€t zwischen Steckdose und LadegerĂ€t hĂ€ngt ... zum Beispiel den Fritz DECT 210 und sich dann die Verbrauchsdaten anschaut. Irwann geht die Leistung dann von rund 70 W auf 10 zurĂŒck, steigt vlt wieder an, voll ist der Akku aber erst, wenn die Leistungsanzeige auf unter 1 W oder idealerweise 0 geht. Damit kannst Du auch das Verhalten Deines LadegerĂ€tes beobachten. Ich mag die Fritz DECT 210 (rund 40 EUR) sehr, lohnt aber nur, wenn Du auch ne Fritzbox hast und das Ganze in Echtzeit am PC verfolgen kannst. Geht auch unter Android mit Fritz APP und beliebigem Router, wenn die Steckdose via DECT an den Router angebunden werden kann, selbst wenn der Fremdrouter sie dann evtl. nicht schalten kann, wie gut das aber ist und ob in Echtzeit kann ich Dir nicht sagen.

 

Fazit:

 

1. Versuch Anschleppen / Spannung am Ladestecker messen

2. Versuch, Akku komplett stromlos ... hast Du vlt schon, wie man aufgrund der Bilder vermuten könnte

3. Versuch ... wenn's ums GEld geht, anderes LadegerÀt besorgen

4. Versuch Ladeleistung des Netzteils messen

5. Versuch neuer Akku ... z.B. meinen Zweitakku mit 7 Ah bei aliexpress fĂŒr 75 EUR ... passt genau in das AkkugehĂ€use des Wowgo

 

Prognose 🙂 : Wenn kein mechanischer Schaden oder Wassereinbruch wird das Anschleppen helfen.

vor 2 Stunden schrieb Ninestep1337:

Moin Andy,

 

ein Àhnliches Problem hatte ich bei meinem Daibot beim ersten laden auch.

Konntest du testen ob das Board trotz grĂŒnem LED lĂ€dt ?  (mit vorgeschriebener Ladedauer ans GerĂ€t hĂ€ngen und per funke prĂŒfen ob Akku geladen hat)

Bei mir hat der Ladevorgang trotz grĂŒnem LED funktioniert.
Nachdem ich das Board ca. 3-4 Std mit grĂŒnem LED laden ließ war lt. Akkuanzeige an der Funke der Akku wieder voll.

Beim nÀchsten Laden funktionierte die LED am LadegerÀt dann wieder ganz normal.

 

Falls es nicht funktioniert: den Wowgoprofi

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
 fragen

 

Beim Daibot gibt es einen Designfehler des LadegerĂ€ts ... es lĂ€ĂŸt RĂŒckströme zu, da am Ausgang keine Diode verbaut wurde. Leicht zu sehen, wenn Du das LadegerĂ€t NICHT ans Stromnetz hĂ€ngst und den Ladestecker ins Board einstöpselst ... dann leuchtet die LED nĂ€mlich auch grĂŒn und entlĂ€dt das Board. Das kann auch zu irrationaler LED-Anzeige wĂ€hrend des Ladens fĂŒhren. Ich hab das Teil auch immer ĂŒber Nacht geladen und hatte keine Probleme damit.

Geschrieben

um nicht missverstanden zu werden: nach dem Anschleppen mit Akkuladen sollte sich der Akku auch am LadegerĂ€t wieder ordentlich laden lassen. Wenn eine Zelle nur underpowered war und nicht defekt ist ... denn das BMS sollte dafĂŒr sorgen, dass alle Zellen gleichmĂ€ĂŸig geladen werden.

 

Eine Möglichkeit habe ich nicht erwĂ€hnt, weil ich die fĂŒr unwahrscheinlich halte, nachdem Du sagst, das Board lĂ€uft noch ... der ESC kann natĂŒrlich auch defekt sein, aber dann dĂŒrfte die Funke nicht mehr richtig reagieren und die Ladezustandsanzeige an der Funke sollte dann auch nicht funktionieren. Außerdem hat der ESC erstmal wenig mit dem Laden zu tun. Mögliches Szenario wĂ€re, dass der ESC den Akku kurzschließt (Kondensator defekt oder Ă€hnliches) und dabei entlĂ€dt, ohne dass die Ladeseite das merkt ... wie gesagt unwahrscheinlich und noch nie so erlebt oder erzĂ€hlt bekommen.

Geschrieben

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
: Moin, erstmal recht herzlichen Dank fĂŒr den Vorschlag. Diesen setze ich im Moment um 👍

 

: Ich habe ja schon viel in verschiedenen Foren gepostet/gefragt, aber eine derart fundierte und ausfĂŒhrliche RĂŒckmeldung habe ich noch nicht erhalten. Da fehlen mir beinahe die Worte. Vielen lieben Dank dafĂŒr, bin wirklich zutief beeindruckt und werde die Punkte Deines Fazits nach und nach ausprobieren.

Echt Klasse !!!

Besonders spannend finde ich die Option des Anschleppens, muss hierfĂŒr nur aus Stuttgart raus 😄 und vor allem besseres Wetter abwarten.

 

Ich melde mich nochmals.....

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Andy Krauß:

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
: Moin, erstmal recht herzlichen ï»żDank fĂŒr den Vorschlag. Diesen setze ich im Moment um 👍

 

: Ich habe ja schon viel in verschiedenen ï»żForen gepostet/gefragt, aber eine derart fundierte ï»żund ausfĂŒhrliche RĂŒckmeldung habe ich noch nicht erhalten. Da fehlen mir beinahe die Worte. Vielen lieben Dank dafĂŒr, bin wirklich zutief beeindruckt und werde die Punkte Deines Fazits nach und nach ausprobieren.

Echt Klasse !!!

Besonders spannend finde ich die Option des Anschleppens, muss hierfĂŒr nur aus Stuttgart raus 😄 und vor allem besseres Wetter abwarten.

 

Ich melde mich nochmals.....

 

 

Schleimer :PxD

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Andy Krauß:

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
: Moin, erstmal recht herzlichen Dank fĂŒr den Vorschlag. Diesen setze ich im Moment um 👍

 

: Ich habe ja schon viel in verschiedenen Foren gepostet/gefragt, aber eine derart fundierte und ausfĂŒhrliche RĂŒckmeldung habe ich noch nicht erhalten. Da fehlen mir beinahe die Worte. Vielen lieben Dank dafĂŒr, bin wirklich zutief beeindruckt und werde die Punkte Deines Fazits nach und nach ausprobieren.

Echt Klasse !!!

Besonders spannend finde ich die Option des Anschleppens, muss hierfĂŒr nur aus Stuttgart raus 😄 und vor allem besseres Wetter abwarten.

 

Ich melde mich nochmals.....

 

 

 

Danke fĂŒr die Blumen 🙂

 

Ich bin mit dem Wowgo auch schon bei so richtig strömendem Regen gefahren ... ist alles gut gegangen, obwohl ich spĂ€ter, beim Verdrahten des zweiten Akkus, TrockenrĂ€nder im Akkuschacht gesehen habe. Wenn Du eine schnelle Lösung a la Anschleppen suchst und nicht aus Stuttgart raus willst ... in Stuttgart ist es ja bergig. Wenn Du Mut hast, ein GefĂ€lle hinunterrollen und leicht/mittel bremsen. DafĂŒr sorgen, dass Du ggf Auslauf hast, falls die Lösung nicht funktioniert und plötzlich keine Bremswirkung mehr da sein sollte. Solange das Board noch fĂ€hrt, ist das Risiko zwar gering, aber wenn die Akkuspannung zu tief sinkt, funktioniert das Bremsen ĂŒber Rekuperation nicht mehr und das kann unangenehm werden 🙂

 

Solltest Du AnfĂ€nger sein, vergiss das lieber gleich wieder. Schlimmstenfalls mĂŒsstest Du rechtzeitig abspringen und das Board vorher noch Richtung GebĂŒsch lenken, damit keine Unbeteiligten zu Schaden kommen. In der Ebene hinter einem Auto kannst Du immer noch vom Auto gebremst werden, wenn der Fahrer langsam anhĂ€lt und Du Dich abstĂŒtzt.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb oldtrapper:

um nicht missverstanden zu werden: nach dem Anschleppen mit Akkuladen sollte sich der Akku auch am LadegerĂ€t wieder ordentlich laden lassen. Wenn eine Zelle nur underpowered war und nicht defekt ist ... denn das BMS sollte dafĂŒrï»żï»żï»żï»żï»żï»żï»żï»ż sorgen, dass alle Zellen gleichmĂ€ĂŸig geladen werdenï»ż.ï»ż

Ich finde das sehr spannend was du hier empfiehlst. IMHO ist es gefĂ€hrlich (mindestens fĂŒr den Akku) ein derart unbalanciertes Pack zu laden, da die funktionierende p-packs dann mehr Spannung abbekommen als gut fĂŒr sie ist. Man mĂŒsste die Gruppe mit der niedrigeren Spannung separat auf ein möglichst gleiches Level wie die anderen bringen, dann tut auch das BMS wieder seinen Dienst. 

Geschrieben (bearbeitet)

Vorher muss man natĂŒrlich prĂŒfen ob die SPannung schon unter 1V ist, dann sollte man das garnicht mehr probieren

Evtl. sollte ich mal ein paar Bilder von brennenden Boards aus dem Builder-Forum suchen und hier posten, LiIon Akkus sollte man mit sehr viel Respekt behandeln 😉 NatĂŒrlich stelle ich nicht infrage dass es bei dir funktioniert hat aber das war in meinen Augen eher GlĂŒck.

Ich bin da ĂŒbrigens megaparanoid, habe immer Lithium-Löschmittel dabei 😄 und kenne jede einzelne der 30 Zellen meines AKkus persönlich 😉

bearbeitet von visnu777
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb visnu777:

Ich finde das sehr spannend was du hier empfiehlst. IMHO ist es gefĂ€hrlich (mindestens fĂŒr den Akku) ein derart unbalanciertes Pack zu laden, da die funktionierende p-packs dann mehr Spannung abbekommen als gut fĂŒr sie ist. Man mĂŒsste die Gruppe mit der niedrigeren Spannung separat auf ein möglichst gleiches Level wie die anderen bringen, dann tut auch das BMS wieder seinen Dienst. 

 

Wenn Du Bedenken hat, solltest Du das auch nicht versuchen. In der Praxis ist es jedoch so, dass das BMS eine Zelle, die durch egal welchen Umstand mal unter 2,8 V gerĂ€t, nicht mehr ĂŒber das BMS laden kann, will das BMS bei diesen Akkus nach meiner Erfahrung den Ladestrom auf 2,4 A begrenzt. Eine kurzzeitige Bestromung mit 10 bis 15 A wĂ€re nötig, damit der Innenwiderstand wieder so weit zurĂŒck geht, dass mit normalem Ladestrom geladen werden kann. Dabei steigt natĂŒrlich die Zellentemperatur, was der Reaktivuerung förderlich ist. Aber wĂ€hrend der 10 min mit den max 15 A, die der ESC durchlĂ€sst, geht dass nicht in einen kritischen Bereich sondern wird kaum ĂŒber 47° steigen.

 

Bedenklich wĂ€re es lediglich, wenn die Zelle zerstört ist und einen unendlichen Innenwiderstand hat. Sie kann dann schon sehr heiß werden, aber der Physik zufolge wird dennoch der meiste Strom von den intakten Zeiten aufgenommen werden (Weg des geringsten Widerstands).  Da das Board jedoch noch fĂ€hrt, ist es unwahrscheinlich, dass eine Zelle tot und damit ein ganzer Zellenblock außer Funktion ist.

 

Als ich letzten Sommer alle Boards testete, derer ich habhaft wurde, bekam ich fĂŒr 50 Eur ein Boosted V2 in die Finger, das zum Ausschlachten herhalten sollte, letztendlich aber nur eine defekte Zelle im Akkupack hatte und mit 5 min Anschleppen wieder vollstĂ€ndig wiederhergestellt werden konnte ... Hab ich dann zu einem sehr guten Preis weiterverkauft, weil es nicht mein Traumboard war :-).

bearbeitet von oldtrapper
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb visnu777:

Vorher muss man natĂŒrlich prĂŒfen ob die SPannung schon unter 1V ist, dann sollte man das garnicht mehr probieren😉😄 😉


Dazu musst du aber den Akkupack öffnen ... WĂŒrde ich erst machen, wenn Anschleppen nicht funktioniert ... Und dann gleich die defekte Zelle tauschen.

 

Ich hab beim Anschleppen weniger Angst, als beim Bergabfahren. Wenn das Griptape blasen wirft, ist immer noch Zeit abzuringen :-) und die Schnur loslassen nicht vergessen

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb visnu777:

Ich sehe das Problem eher im ĂŒberladen der anderen intakten Gruppen. Ich glaube auch nicht dass es direkt brennt aber Zellen sind recht empfindlich musste ich feststellen.

 

Ich verstehe schon, was Du sagen willst, aber wenn ne Zelle voll ist, geht der Ladestrom erst mal gegen Null, so dass, sollte die defekte Zelle irreparabel sein, der Strom auch nicht da hin kann und das Ganze in WĂ€rmeenergie landet. Insofern ist Vorsicht natĂŒrlich nicht falsch. Aber 10 Minuten bei 10 A kann das System vermutlich gut verkraften. Und wenn die zelle noch nciht tot ist, bekommt sie den Schubser, den sie braucht. Übertreiben wĂŒrde ich es auch nicht und bergab halte ich auch fĂŒr problematischer, als Anschleppen ... vor allem, weil man bergab auch auf kurzen Strecken seine 70 oder 80 km/h erreichen kann, was sicher zu Strömen fĂŒhrt, die bedenklich hoch sein können.

 

Mein GefĂŒhl, noch in der Komfortzone zu sein, leite ich aus Erfahrungswerten, Rechenergebnissen und Temperaturmessungen ab. Da ich ja nicht der Leichteste bin und auch gelegentlich in Dolomitendörfern umherfahre, habe ich zu Anfang alles getrackt und gemessen, was mir möglich war. Wenn ich in der Ebene mit 40 km/h mit dem Board unterwegs bin, fließen 29,8 A bei vollem Akku, also 42 V, macht das rund 1,2 kW, wobei die Motoren bei 10 ° Aussentemperatur 60° warm werden und in den letzten Tagen bei 25° haben sie nach 35 km 67° (aussen) ... der Temperatursensor des ESC hat sich noch nie gemeldet, also liegt das wohl im grĂŒnen Bereich. der Akku wird dabei 42° warm (Aussentemperatur 25°). Alles wie gesagt ĂŒber ne Distanz von 35 km, flotte Fahrt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h, 1/3 Wald und Kieswege, 1/3 schneller als 40 km/h, 5 km recht steil bergauf mit immer noch 30 km/h. Und wenn nun bei dieser Belastung eine Zelle kaputt geht, schaltet das BMS sie einfach ab. Das in meinem Akku jedenfalls (Wowgo ebenso wie AERDU, der Zusatzakku) ĂŒberwacht auch den Entladevorgang und begrenzt den Entladestrom pro Pack auf 20 A, so dass ich max 40 A an die Motoren liefern kann.

 

Das wĂŒrde auch passieren, wenn ich bergab fahre, der Akku voll ist und keine aus der Rekuperation kommende Energie verwertet werden könnte. Manch Boards bremsen dann einfach nicht, Wowgo leitet die Überschussenergie ĂŒber einen Widerstand in Form von WĂ€rme ab und bremst auch bei vollem Akku zuverlĂ€ssig. Das ESC-Enclosure ist aus Alu, um die WĂ€rme auch gut weiterverteilen zu können. Das tatsĂ€chliche Risiko ist also lediglich der Totalausfall des Akkus und der Elektronik, so dass nicht gebremst wird. Wenn das GefĂ€lle nicht zu Rollgeschwindigkeiten von mehr als 20 km/h fĂŒhrt, ist also das Risiko ĂŒberschaubar ... beim Anschleppen kann man einfach loslassen, wenn der Papstwahlgang vorbei ist. (Wenn Rauch aufsteigt ... oder wenn man Bedenken bekommt).

 

Zellen sind schon empfindlich, da stimme ich zu. Aber wenn eine eh schon lĂ€dierte nun ganz ausfĂ€llt (und damit das BMS das Akkupack abschaltet), fĂ€llt das fĂŒr mich auch unter ĂŒberschaubares Risiko. Wenn jemand, wie ich hier schon lesen durfte, dazu rĂ€t, lieber ein gescheites LadegerĂ€t zu verwenden und auf ein BMS beim Selbstbauakku zu verzichten, halte ich das Risiko fĂŒr nicht mehr ĂŒberschaubar, und dann teile ich auch Deine Angst vor einem Lithiumbrand 😉

 

Auch bei sensorlosen Motoren wie z.B. Mellow wĂŒrde ich so etwas nicht anraten, denn da ist halt keinerlei Warn- und Schutzfunktion .. .vlt haben die dafĂŒr andere Vorteile

bearbeitet von oldtrapper
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn eine Zelle auf Durchgang schaltet wegen defekt, verteilt sich die Ladespannung eben auf die anderen was im ungĂŒnstigsten und gar nicht so unwahrscheinlichen Fall die anderen auf 4,67V bringt beim Laden, das BMS schĂŒtzt dich davon insofern, dass eben es gar nicht mehr lĂ€dt :) Was passiert dann beim Bremsen mit der Rekuperationsenergie? Edit:ok, die haben den Widerstand dafĂŒr. Ist das nicht so ein generische Esc ala diyeboard? Da höre ich jetzt zum ersten Mal von dass die so ein notbremssystem haben. 

bearbeitet von visnu777
Geschrieben

Die Wowgo-Experten sind sich sicher:

Vorhin habe ich folgende RĂŒckmeldung erhalten:

Zitat

hello,  i asked the tech for  you, it should be the charging port was broken,  may i know your order number please?

đŸ€”

Ich werde wohl parallel dennoch den VorschlÀgen von oldtrapper folgen. Dies scheint mir erfolgsversprechender.

Das mit dem "Anschleppen" allerdings als letzte Option 😂

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die Zelle auf Durchgang steht, Ă€ndert sich erst mal nichts an der Spannungsverteilung, da die anderen Zellen dieses Parallelblocks ja noch in Serie stehen. Der Spannungsabfall bleibt also erst mal gleich. Nur die Ströme Ă€ndern sich ... aber nicht dramatisch. Nehmen wir dennoch an, ein Block entfĂ€llt und es sind 9S mit 42 V versorgt, dann steigt die Spannung tatsĂ€chlich ĂŒber die Ladeschlussspannung der Zellen.

 

Entweder der ESC, sofern er noch mit Strom versorgt wird, "schaltet" die Bremsen aus, oder

der ESC hat einen dafĂŒr vorgesehenen Widerstand und leitet die Bremsenergie, die nicht in den Akku kann oder soll als WĂ€rme ab (Wowgo z.B.) oder

das BMS verbrĂ€t die Energie ĂŒber WĂ€rme. Solange das BMS gut programmiert ist, war's das schon. Und wenn das BMS tatsĂ€chlich nur die Ladeseite schĂŒtzt (angeblich Yuneec und andere) fangen die Zellen an zu ĂŒberhitzen. Das kann im ungĂŒnstigen Fall durchaus rasch gehen ... aber rasch gemessen an der Zeit des Ladezyklus. Bis ne 7 Ah-Batterie von 10A Ladestrom ĂŒberhitzt vergehen vereinfacht gesagt 0,7 Stunden, also rund 40 Minuten, bei 20 A geht es entsprechend schneller 🙂

 

Wiederum beim Wowgo ist es so, dass das Board nicht bis zum Stillstand bremst und auch auf starkem GefĂ€lle recht schnell wird, weil der ESC  geschĂ€tzt nur 15 A durchreicht. Die SchĂ€tzung basiert auf der statistischen Effizienz von Rekuperation mit 63% (Quelle: BMW-Studie zum i3 mit seinen 18650er Zellen). Bei einem mit 30 A gerateten ESC sind das im Mittel also rund 18 A minus Verlustleistung durch MotorwĂ€rme ... also wohl in der Gegend von 15 A. Selbst wenn Du von all diesen theoretischen Rechnungen noch die HĂ€lfte zur Sicherheit abziehst, wird der defekte Akku auch bei 20 Minuten mit 30 km/h Anschleppen vermutlich nicht hochgehen. Im wirklichen Leben hĂ€ngt das aber natĂŒrlich auch von der Zusammensetzung des Elektrolyts ab. Unter anderem sind da Lithium, Eisen, und Kobalt drin. Je höher der Kobaltanteil, desto temperaturbestĂ€ndiger ... daher bleibt es bei SchĂ€tzungen von meiner Seite 🙂

 

Ich hab ganz am Anfang der Aera mit den hellen LED-Taschenlampen mit 18650er Zellen auch mit preiswerten ungeschĂŒtzten Nonamezellen experimentiert ... aber immer nur schön an der FritzDECT210 und sobald die Leistungsaufnahme des LadegerĂ€ts unter 1 W ging automatisch dauerhaft die Steckdose ausgeschaltet und auch nur im Keller ohne Brennbares in der NĂ€he. Ist nie was schief gegangen und die Zellen wurden in der Spitze beim Laden 48° warm ... keine Ahnung, ob das grĂŒn, gelb oder roter Bereich war, da es damals noch keine Angaben zu den erlaubten Temperaturen gab. ABer da das in etwa die Temperatur des Taschenlampenkopfes im Dauerbetrieb war, denke ich, dass das ok war.

 

Was ich damit sagen will: Es ist gut, dass Du vorsichtig bist und deine Zellen kennst. Und wenn Du deren Parameter und Grenzen kennst, wird Dir vermutlich auch bei Verkettung ungĂŒnstiger UmstĂ€nde nie etwas aus dem Ruder laufen. Genau so soll es sein.

bearbeitet von oldtrapper
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Andy Krauß:

Die Wowgo-Experten sind sich sicher:

Vorhin habe ich folgende RĂŒckmeldung erhalten:

đŸ€”

Ich werde wohl parallel dennoch den VorschlÀgen von oldtrapper folgen. Dies scheint mir erfolgsversprechender.

Das mit dem "Anschleppen" allerdings als letzte Option 😂

 

Auf Deinen Bildern ist Ă€ußerlich keine Anomalie am Ladeport zu erkennen. Aber das lĂ€ĂŸt sich mit einm Multimeter leicht feststellen.

 

Den kleinen Kabelbinder am roten JST-Connector, der die Ladeseite der Batterie mit der Buchse am GehĂ€use verbindet durchzwicken, den JST Stecker abziehen und bei angeschlossenem LadegerĂ€t messen, was ankommt. Sollten 42 V sein. Dann an der Batterieseite ebenfalls am JST- messen, sollten mehr als 35 V sein, wenn die Motoren noch laufen. und dann am gelben XT60 STecker des Akkus messen, sollten auch mehr als 35 V sein .... vorsicht, da keinen Kurzschluss erzeugen, sonst verlötest Du Dir evtl die Messspitzen mit dem Stecker 🙂

 

Wenn der Ladeport defekt ist, kommen die ersten 42 V nicht an, wenn an der Verkabelung akkuseitig was defekt ist (Kabelbruch z.B.), misst Du keine 35 V oder mehr. Und wenn Du am gelben Stecker nichts messen kannst, dĂŒrfen auch die Motoren nicht mehr laufen 🙂 ... Dann wĂ€re der Akku Geschichte. Misst Du am Akku nur 30 V oder so, ist eben eine Zelle defekt ... Anschleppen oder ersetzen 🙂 

Geschrieben

Sodele, danke erstmal fĂŒr die weiteren RĂŒckmeldungen.

 

Habe die Gelegenheit genutzt, und mir erstmal ein Strom/SpannungsmessgerĂ€t gekauft. Bin da leider ein völlig "Ahnungsloser", werde aber die "Gebrauchsanweisung" vom letzten Post entsprechend berĂŒcksichtigen.

 

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
: wĂŒrdest du mir bitte die Links zu dem LadegerĂ€t und dem Akku zukommen lassen. Ich lande jedesmal auf der direkten Homepage von Aliexpress. Vielen Dank!

Wie ist denn dieser Akku im Vergleich zum derzeit verbauten (habe die Option mit  6.4 Ah Battery Capacity).

 

Dieses Anschleppen wĂŒrde doch auch mit dem E-Bike funktionieren, oder ? Ist ja völlig unwichtig was vorne zieht đŸ€”...

 

 

Geschrieben

hab jz Minnedienst. Aliexpress ist aber keine Geheimwissenschaft ... Links kommen dann morgen. ... Klar funzt Anschleppen auch mit E-Bike. Am Auto könntest Du Dich im Bremsnotfall halt besser abstĂŒtzen, aber sonst kein Nachteil

Geschrieben

Parzival.....

 

vor 22 Minuten schrieb oldtrapper:

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
ist aber keine Geheimwissenschaft

....eine Bestellung bei Aliexpress bekomme ich schon hin, allerdings ist die Auswahl doch sehr groß und bevor ich auf gut GlĂŒck was heraussuche, verlasse ich mich lieber auf Deine Expertise.

Da meine Frau mich zieht, ist mir ein E-Bike irgendwie lieber 😂

Geschrieben

Musst sie halt gscheit anfeuern ... Trillerpfeiffe oder so. Und lass sie ein Lied singen ... "we love working for uncle Sam ..." oder so was. Dann langweilst Du Dich auf dem Board nicht so 🙂

 

Akku: 

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
WWW.ALIEXPRESS.COM

Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.com

 

LadegerÀt: 

WWW.ALIEXPRESS.COM

Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.com

 

Bei diesem Akku ist der Anschluss fĂŒr den Ladeport kein JST. Also am besten noch JST-Stecker besorgen (amazon ... kriegst Du schon hin 🙂 ) und die richtige Seite am Neuen Akku anlöten oder mit LĂŒsterklemme dran. Der Stecker vom LadegerĂ€t sollte zur Buchse des WOWGO passen.

Geschrieben

Hallo liebe Experten,

habe nun ein paar Messungen vorgenommen, ohne daraus schlau zu werden (natĂŒrlich) đŸ€”

Wird jemand hieraus schlau ? Und kann mir eventuell gar sagen, wo das Problem liegt ?

 

Bild 1: Direkt am Ladestecker --> sind hier 90,3 Volt nicht deutlich zu viel ?

Bild 2: Ausgang vom Akku --> bedeutet doch, dass Energie abgegeben wird; zuwenig ?

Bild 3: JST-Stecker oder so --> 17,5 das dĂŒrfte nach Aussage von oldtrapper zu wenig sein, oder?

 

Fazit eines Ahnungslosen (unter BerĂŒcksichtigung des Posts vom vergangenen Freitag): eventuell Ladeport defekt ? Anschleppen nicht notwendig ?

 

WÀre nett, wenn wir hier nochmals jemand helfen könnte !

DANKE !

 

IMG_20190430_152615.jpg

IMG_20190430_153858.jpg

IMG_20190430_154612.jpg

Tritt dem GesprÀch bei

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...