Jump to content
elektro-skateboard.de

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Woche
  2. Moin! Zum wiederholten Male liefert Surfdado ein schönes Video, das sich an all jene Fahrerinnen und Fahrer richtet, die vielleicht bereits wissen, wie man ein OneWheel fährt, denen ihr neues VESC-Board allerdings noch etwas spanisch vorkommt. Surfdado spricht hier einige Basics an, die sicherlich kein hochtechnisches Hexenwerk sind, aber deren grundsätzliches Verständnis dennoch unerlässlich ist, als da wären: - Welche Apps braucht Ihr in jedem Fall? - Wie verseht Ihr Euer Board mit einem unverwechselbaren Namen? - Wie erstellt Ihr Back Ups Eurer individuellen Einstellungen? - Welche Funktion hat der Controller und welche die Apps? - Wie funktioniert Duty Cycle im Detail? Was ist Field Weakening? - Wo liegen die Pushback-Werte und wie stark fällt der Pushback aus? Surfdado spricht von weiteren Folgevideos, in denen er auf noch mehr Punkte zu VESC eingehen möchte. Sollten sie tatsächlich echte Fortsetzungen dieses Videos hier werden, dann füge ich sie hier zu. Stay Safe, Nordlicht.
  3. Früher
  4. Allen, denen ich meine Geschichte, erzählte fassten sich tatsächlich an den Kopf 😉 LG
  5. Heilig's Blechle... WAS FÜR EIN PROJEKT! Kleiner Tipp: Untertitel helfen. Nordlicht
  6. Moin! Hier hätten wir mal ein Video, welches versucht, die Frage zu beantworten: "Welcher Luftdruck wirkt sich besonders positiv auf die maximal zu erzielende Reichweite eines OneWheels aus?" Ich habe ein bisschen recherchiert... so hat die Frage meines Wissens nach noch Niemand gestellt. Portugeek, der nach meinem Kenntnisstand Ingenieur ist, versucht sich dem Thema denn auch recht wissenschaftlich zu nähern. Allerdings gibt es wie immer Abweichungen von Laborbedingungen... das Fahrergewicht ist individuell unterschiedlich, verschiedene Reifen verhalten sich bei wechselndem Reifendruck besser oder schlechter, Motoren und Steuergeräte mögen eine Rolle spielen, auch die Außentemperaturen und die Beschaffenheit des Untergrunds sowie die gefahrenen Geschwindigkeiten verändern sehr viel... vollkommen klar! Aber im Großen und Ganzen ergibt sein Versuchsaufbau schon Sinn, denke ich. Portugeek spricht in diesem Video über eine Daumenregel, die besagt: "Nimm Dein Gewicht in amerikanischen Pfund, teile den Wert durch 10 und Du hast den für Dich optimalen Reifendruck in PSI." Das bedeutet allerdings, dass wir als Europäer uns erstmal mit amerikanischen Pfund und dann noch mit PSI beschäftigen müssen, denn wir rechnen nunmal für gewöhnlich das Körpergewicht in Kilogramm und den Reifendruck in bar. Kümmern wir uns erstmal um das Körpergewicht, das braucht Ihr Euch nur einmal merken - dann einfach nie wieder zunehmen, so erspart Ihr Euch ne Menge Kopfrechnen 😉 ! https://www.smart-rechner.de/gewichte_umr/ratgeber/umrechner_kilo_pfund.php Dabei macht es natürlich Sinn, Euer Gewicht in voller Montur zu nehmen, also inklusive Helm, Protektoren, eventuell Rucksack etc. Der Portugeek gibt für sich ein Gewicht von 160 amerikanischen Pfund an, was in etwa 72,5 kg entspricht. Mit diesen Werten lässt sich wunderbar rechnen. Und hier seine Ergebnisse, sortiert von niedrgem zu hohem Reifendruck: 5 Prozent des Körpergewichts = 8 PSI = Verbrauch von 14,5 Wh pro Kilometer 10 Prozent des Körpergewichts = 16 PSI = Verbrauch von 11,5 Wh pro Kilometer 12,5 Prozent des Körpergewichts = 20 PSI = Verbrauch von 9,8 Wh pro Kilometer 15 Prozent des Körpergewichts = 24 PSI = Verbrauch von 10 Wh pro Kilometer Was wir nun noch benötigen, das ist die Umrechnung von PSI in bar, da sollte eine Tabelle zur Orientierung genügen: Also... Ihr könnt gerne für Euch selbst experimentieren. Falls Ihr hauptsächlich Straße fahrt (z.b. bei der nächsten Demo zur Legalisierung von selbstbalancierenden Fahrzeugen OHNE Lenk- und Haltestange...) oder auf gemäßigten Sandwegen unterwegs seit, dann könnte dies eine Methode sein, dem vielleicht schon etwas altersschwachen Akku etwas mehr Reichweite zu entlocken. Schildert gerne Eure Erfahrungen, Nordlicht. --------------------------- Nachtrag zu Portugeeks Board in diesem Video: Es handelt sich um ein Onewheel XR, welches mittels XRV-Kit von Floatwheel auf VESC umgerüstet wurde. Sein Reifen ist ein TFL Street Pro 2 - leider erwähnt er nicht, ob die gewählte Gummimischung soft oder medium ist. TFL betont in der Produktbeschreibung, dass der Street Pro 2 sowohl höheren als auch niedrigeren Reifendruck gut vertragen soll. Dies gilt eventuell nicht für jeden auf dem Markt erhältlichen Reifen, also guckt lieber auf die jeweiligen Angaben des Herstellers zum empfohlenem Minimum und Maximum!
  7. Willkommen im Club. Das ist bewusst mehrdeutig formuliert... Ich habe mich vor vielen Jahren nach einem informativen Erstkontakt mit Freunden und Helfern durch diverse Foren durchgelesen und bin dann irgendwie am Thema hängen geblieben. Es ist frustrierend, wenn die maßgeblichen Akteure in Deutschland für sich beschlossen haben, dass kleine elektrische Mobilität viel zu komplex ist, um sie so zu händeln, wie das Ausland es problemlos tut... seit vielen Jahren schon... einfach, verständlich, effektiv. Vielleicht ist Dein Ansatz gar nicht so schlecht: Sei ein vorbildlicher Verkehrsteilnehmer, dem die Herzen der Passanten zufliegen, erkläre jedem Interessierten, warum Dein Board auf 6 km/h abgeregelt ist, und mach einen Fotoband draus mit dem Titel "An die Stirn gefasst 🤦 - so reguliert Deutschland". Grüße, Nordlicht.
  8. Hi, Frank (44) und wollte mal hallo sagen 🙂 Skateboard-Skills: Null, Snowboard-Skills: 5 Winter, MTB-Skills: 😎 Letztes jahr bin ich durch YT auf diese Onewheels und Unicycles aufmerksam geworden. Nach kurzer Recherche zu Onewheels und Unicycles war mir klar: das is nix für mich Aber der erste Schritt in Richtung E-Skateboard war gegangen! Nach wirklich monatelanger Überlegung kaufte ich ein Meepo Flow und wurde bei der zweiten kleinen Testfahrt von der Polizei gestoppt. Nach 3 Monaten lag die Anzeige im Briefkasten. Innerhalb der 2-Wochen-Frist habe ich geantwortet. Nach weiteren 3 Monaten wurde das Verfahren durch die Staatsanwaltschaft eingestellt. Während der ganzen Wartezeit hab ich für das Flow neue Gummi-Räder und neue Riptide-Bushings gekauft, aber bin es damit noch nie gefahren. Zudem habe ich bei MBoards und dem Hersteller Meepo angefragt, ob wir das Board irgendwie langsamer bekommen. Beide waren in ihrer Antwort ultra freundlich, aber hatten zwischen den Zeilen gelesen keinen Bock Jetzt hab ich allerdings eine recht nices Board gefunden, was tatsächlich nur 6 km/h fahren kann. Mein neues Meepo AmpBoard 🙂 Damit war ich jetzt schon paarmal für paar kurze Strecken unterwegs und ich liebs, und die Passanten auch 🙂 Ride safe Frank
  9. Moin, bin neu 🙂 auf Seite 1 war ich sehr euphorisch. Angekommen auf Seite 51 bin ich nurnoch traurig :( LG Frank
  10. Hallo, ich habe noch ein NEUES VESC Modul zu verkaufen. Sollte eigentlich mal ein Projekt werden, was krankheitsbedingt eingestellt wurde. Das VESC ist NEU und wurde noch nie eingebaut. VESC ESC Motorsteuerung - Elektro Skateboard Longboard - NEU in Hamburg-Nord - Hamburg Winterhude | kleinanzeigen.de WWW.KLEINANZEIGEN.DE Hallo, ich habe mich ein NEUES ESC Modul zu verkaufen. Sollte eigentlich mal ein Projekt werden,...,VESC ESC Motorsteuerung - Elektro Skateboard Longboard - NEU in Hamburg - Hamburg Winterhude Preislich stelle ich mir 45,- vor Solange online, solange verfügbar
  11. Hallo, ich verkaufe gerade auf einer anderen Plattform eine Motorhalterung für Caliber 50 Achsen. Falls jemand mehr zu der Halterung weiß, freue ich mich über Nachricht. Ich hatte die damals in Australien bestellt... https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/motorhalterung-esk8-eboard-elektro-skateboard-caliber-achsen/3102360385-249-9480?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
  12. Das Board hat eine neue Heimat gefunden
  13. Hi, Ich interessiere mich für das Board. Abereider sind mir 500 € zu teuer.kann ich gerade nicht aufbringen. Was wären den Preislich noch machbar . Liebe Grüße
  14. Biete mein leistungsstarkes Exway Atlas Pro e-Skateboard zum Verkauf an! Dieses 4WD (Allrad) Kraftpaket ist perfekt für alle, die ein vielseitiges und extrem schnelles All-Terrain-Erlebnis suchen. Mit seiner beeindruckenden Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und dem Allradantrieb meistert das Atlas Pro jedes Terrain – von glattem Asphalt bis hin zu anspruchsvollem Gelände. Das Board weist lediglich leichte Gebrauchsspuren auf, die bei normaler Nutzung unvermeidlich sind. Es wurde stets hervorragend gepflegt und befindet sich technisch in einwandfreiem Zustand. Alle Funktionen sind zu 100 % intakt und das Board läuft einwandfrei. Lieferumfang: Exway Atlas Pro e-Skateboard (4WD) Komplettes Originalzubehör (Ladegerät, Fernbedienung, Werkzeug etc.) exway Webseite: https://www.exwayboard.com/de/products/exway-atlas-pro?variant=45747115688184 eBay AT: https://ebay.us/m/AylGbB
  15. Hallo, leider lässt sich mein Ownboard nach dem Winter nicht mehr einschalten. mein Verdacht lag beim Akku, der auch zwei defekte 18650 hatte. Nach dem Austausch der Zellen hat der Akku wieder 39,5V. Trotzdem lässt sich das Board nicht einschalten. Habe mal den Motorbereich geöffnet, aber da alles eingegossen ist und ich die soll Spannungen vor und nach Schalter nicht kenne komme ich nicht weiter. Kann mir jemand ein paar Tips geben wie ich weiter vorgehen kann. Danke im Voraus Grüße Jens
  16. Hallo zusammen, ich bin gerade dran an der einfachsten Methode mir ein Moauntin Elektroboard zusammen zu bauen welches mich den Berg hoch zieht. Mein Budget liegt so bei 600-800€. Ich habe auf Aliexpress nun eine gut Variante gefunden und würde sie euch gerne mal vorstellen und habe dazu ein paar Fragen an die Profis hier. Ich bin denke ich noch überfordert wenn ich alle Bauteile selbst kaufen muss und evtl. fräsen, 3d druck etc machen muss. link: Bausatz 1. Mit welcher geschwindigkeit kann ich auf der geraden in etwa Rechnen? (Habe auch mal den Verkäufer mal kontaktiert) 2. Packt der Motor eine Steigung von 10% mein Gewicht liegt bei 85kg. 3. kennt jemand alternativen für einen ähnlich einfachen Weg? 4. Preis Leistung was meint ihr? 5. Welchen Akku würdet ihr empfehlen bzw. wenn ich zwei anschließe welche Kabel benötige ich dafür um zwei Akkus an das teil anzuschließen. 6. Falls ihr alternativen habt gerne her damit oder vergleichbare Angebote oder doch ein Bausatz welcher ganz einfach zu montieren ist. Das ding ist das ich eh eine neue Achse brauche dafür. Hier noch die Speks: 1.1x LKW mit Riser-Pad 2.„2x 8“-Rad mit Riemenscheibe“ 3.2x 1650W bürstenloser Motor mit Riemenscheibe 4.2x Motorhalterung 5.2x Motorabdeckung 6.2x Gürtel
  17. Wenn du auf der Suche nach einem Casino mit Fokus auf Live-Poker bist, kann ich dir einige empfehlen, die sowohl solide Tische als auch eine gute Atmosphäre bieten. Besonders für No-Limit Texas Hold'em gibt es Online-Casinos wie mobile casinos das auch mobile Optionen bietet. Diese bieten qualitativ hochwertige Live-Dealer-Spiele und eine benutzerfreundliche Plattform für mobile Geräte. Es ist wichtig, Casinos mit guten Bewertungen und einer stabilen Software zu wählen, um das beste Spielerlebnis zu gewährleisten. Viel Spaß beim Spielen und viel Erfolg!
  18. Ich bin auf der Suche nach einem guten Casino, das sich auf Live-Poker spezialisiert. Hat jemand Erfahrungen oder Empfehlungen? Ich spiele vor allem No-Limit Texas Hold'em und suche nach einem Casino mit soliden Tischen und guter Atmosphäre.
  19. Hallo zusammen, gibt unter Euch einen technisch begabten, der mir so eine Fernbedienung gegen Honorar reparieren kann, oder zumindest sagen kann wie man den Reglerknopf ohne Beschädigung runterkriegt ohne das Ding zu zerstören ? Wäre echt dankbar... Gottfried
  20. Moin! Ein neues Video von Surfdado, Tenor: Finger weg von der Firmware... meistens. Nordlicht
  21. Ich habe bei mir Zuhause noch ein Stück E-Longboard Geschichte das eine neue Heimat sucht - ein Enertion Raptor 2 Das Board habe ich kurz getestet und es funktioniert noch 1a Es wurde im ersten Jahr etwas gefahren - nachdem ich einen Motorradunfall hatte wurde es nicht mehr genutzt und über die letzten Jahre ist das Hobby dann auch eher aufgegeben worden. In dem Board ist auch ein Bluetooth Empfänger verbaut Zusätzlich zum Board gibt es noch einen Ersatzmotor sowie ein paar Shred Lights Preisvorstellung 500 Euro Verhandlungsbasis Versand kann in Orginalverpackung erfolgen ( ~18 Euro mit DHL )
  22. Ich wollte nur einmal darauf hinweisen, dass größere Streamer im deutschsprachigen Raum gerade bis inklusive Samstag live auf twitch.tv untertags (circa 10 Uhr - 21 Uhr) mit Lopifits (elektrische Laufbandräder) von Amsterdam nach Hamburg fahren, seit heute IN Deutschland. Die Teile haben kein Kennzeichen, keine ABE, keine Haftpflicht, gehen bis 25 km/h... Wurden heute wegen Streamsnipern teilweise von Polizei eskortiert, ohne Kontrolle der Lopifits. Sie fahren darauf leider teilweise sehr grenzwertig. @Kai Vielleicht könnt ihr oder Electric Empire das Thema ja irgendwie nutzen (Aufmerksamkeit, jüngere Zuschauer)? Streamer bspw: Trymacs (Projektinitiator), SkylineTVlive (Produktion) VODs sind noch online. Kurz zu meiner Person: Yuneec Ego 2 Eigentümer; bin früher gerne damit in Österreich gefahren. Seitdem ich in Deutschland lebe, steht das gute Stück wegen der Rechtslage abseits von regelmässigen Akkuladezyklen leider nur in der Ecke. Verkaufen will ich es aber auch nicht.
  23. Moin! Nach längerer Zeit mal wieder ein lohnendes Vergleichsvideo mit dem Future Motion Onewheel GT S-Series als dem Board im Fokus, das sich dann dem Vergleich mit diversen Alternativen stellen muss: Funwheel X7, Floatwheel ADV, VESC-XR, Standard XR undundund. Urheber ist Portugeek, dessen Videos hier schon häufiger gefeatured wurden. Er lässt dabei auch befreundete Onewheeler zu Wort kommen, die erst seit kurzem fahren - was einen netten Mix der verschiedenen Perspektiven ergibt. Lesenswert sind auch die Kommentare - die Grundaussage lautet immer wieder: "Das GT-S is nix für internationale Onewheeler, also Fahrerinnen und Fahrer außerhalb der USA." Sollte solch ein 113-Volt-GT-S mal per VESC-Kit aufgemotzt werden, dann könnte es richtig was hermachen. Billiger würde es dadurch natürlich nicht, sondern es dürfte sich dann endgültig im Preisbereich eines Gebrauchtwagens bewegen... Nordlicht
  24. Thorrus

    Cloud Wheels

    Hallo ich bin Thorsten 48jaus Köln Und habe ein SXT GT longboard meine Frage ist kann man auf das Board cloudwheels anbringen vielleicht kennt sich ja jemand mit dem Board aus.Gruss Thorsten
  25. Moin! Nico Aleman von The Float Life stellt in diesem Video seine in Entstehung befindliche App 'FLOAT hub' vor - eine kostenpflichtige App, die künftig das Konfigurieren eines VESC-Boards erheblich erleichtern soll. Während Float Hub nicht als Ersatz für das VESC Tool, sondern vielmehr als Assistent/Hilfestellung hierzu gedacht ist, soll sie eine große Vereinfachung des Konfigurierens darstellen, was speziell für VESC-Einsteiger eine große Erleichterung bedeuten dürfte. Das Grundprinzip lautet: sage der App, welcher Controller, welcher Motor und welche Batterie in deinem Board verbaut sind - die App führt dich dann 'idiotensicher' durch den Prozess des Konfigurierens. Während bisher alle hierfür notwendigen Informationen zwar irgendwo in den Weiten von YouTube Videos, Pev.dev Wikis und Discord-Servern zu finden waren, konnte gerade ein VESC-Neuling nicht immer sicher sein, tatsächlich voll umfassend und mit den aktuellsten Informationen versorgt zu sein. Schon kleine Fehler oder Versäumnisse können dabei erhebliche Probleme verursachen. Dieses ungute Gefühl verspricht die neue App künftig durch ein Gefühl der Sicherheit ersetzen zu können, indem alle Einstellungen so vorgenommen werden, dass sie zu bewährten und somit fahrsicheren Ergebnissen führen. Also... momentan ist die Float Hub App noch im Prozess der Entstehung, aber Nico ist erwiesener Maßen einer der VESC-Experten, dem die Nerds 🤓 vertrauen. ------------------------ Surfdado und sein Sohn testen aus, wie alltagstauglich Nicos App (die zwischenzeitlich erweitert wurde) mittlerweile ist. Das Ergebnis: hier und da besteht noch Potenzial für Verbesserungen, denn einige Anweisungen sind noch etwas missverständlich... aber genaues Lesen und Befolgen der Anleitung scheint schon jetzt den meisten Stress vom Endverbraucher zu nehmen. Wie man den Kommentaren entnehmen kann, ist Nico sehr an derlei Feedback interessiert und gelobt, die App stetig zu verbessern und sie letztlich 'idiotensicher' zu machen. Das beruhigt mich persönlich ungemein 😏. Nordlicht
  26. Moin! Surfdado wird einfach nicht müde, weitere Videos rauszuhauen... Ich sehe mich gezwungen, einen ganz neuen Artikel zu verfassen, da der große Vergleich an Surfdados Folterhügel (in dieser Rubrik 'Eigenbau' begonnen am 29. August 2024) von mir dermaßen mit Videos und Grafiken vollgestopft wurde, dass das Forum sich beharrlich weigert, noch weitere Datenmengen hinzuzufügen... Macht aber nix, denn in diesem Vergleich zwischen ADV 1 und ADV 2 probiert Surfdado, eine noch extremere Stelle seines Folterhügels mit sage und schreibe 60% Steigung zu erklimmen, an der er in der Vergangenheit mit allen möglichen Boards gescheitert war. Streng genommen ist dies also der Beginn einer neuen Testreihe - ich gehe davon aus, dass künftig HIER die entscheidenden Tests mit leistungsstarken Boards stattfinden werden. Zum Glück fügt Surfdado auch wieder seine Ergebnis-Grafik bei. Lasst Euch nicht verwirren, er startet den Test im Video mit dem ADV 2 (in blau) und testet danach dann das ADV 1 (in rot). Die Geräusche der Drohne, welche von Surfdados Sohn pilotiert wird, machen das Video akustisch in etwa so angenehm wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt aus 'Little Shop Of Horrors'... Viel Spaß dabei 😬! --------------------------- Surfdado legt abermals nach, hier der Thor 400 Controller: Sogar schicke Grafiken hat er in petto... Vergleich der bisher getesteten Controller: Ergo: Die Geräte werden stetig resistenter gegen Überhitzen. Knorke! Nordlicht
  27. Moin! Und Surfdado haut schon wieder das nächste Video raus! Wie viel müsstet Ihr ausgeben, um ein VESC-Board zu bauen, das im Renneinsatz gegen ein Future Motion GT S-Series konkurrenzfähig ist und es dabei in Puncto Reichweite deutlich übertrumpft? Das Ganze aber bitte mit vorgefertigten Komponenten - also ohne noch selbst Kabel löten zu müssen... Hier sein Entwurf: Nordlicht
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...