nuhyecsuk Geschrieben 5. April 2017 Geschrieben 5. April 2017 Hallo, ich wollte mir ein elektrisches Longboard bauen. Hier meine Teile: -Turnigy SK3 - 6364-245kv Motor -2*5s Lipo(5000mAh) in Reihe/Series -VESC Nun meine Frage. Da mein Elektromotor eine max. Belastung von 70A hat und ich gehört habe, dass das Motorsteuergerät mehr Ampere haben muss als mein Elektromotor (70Amps) hab ich angefangen am VESC zu zweifeln da dieses nur 50-60 liefern kann. Kann das problematisch werden ? Zitieren
barney Geschrieben 5. April 2017 Geschrieben 5. April 2017 Nein, umgekehrt wäre ein Problem, wenn du den Motor überlasten würdest. Zitieren
nuhyecsuk Geschrieben 5. April 2017 Autor Geschrieben 5. April 2017 Warum benutzen dann so viele Leute ESCs mit 100+Ampere? Ich will meinen Motor ja nicht überlasten, ich will ihm nur die maximale Stromstärke von 70A zuführen um die maximale Leistung aus meinem Motor rauszuholen. Zitieren
nuhyecsuk Geschrieben 5. April 2017 Autor Geschrieben 5. April 2017 Beziehungsweise, zieht mein Motor überhaupt die "max 70A", oder reichen 50-60Ampere? Wird mein Drehmoment und meine Geschwindigkeit überhaupt von der Stromstärke bestimmt, oder ist dafür nur die Spannung zuständig ? Zum Beispiel, hab ich mehr Leistung/Geschwindigkeit wenn ich mit dem Vesc 10s betreibe aber mit 50 ampere max, oder ein anderes ESC benutze mit 6s aber dafür mehr Stromstärke hab(z.B. HobbyKing X-Car Beast Series ESC 1:8 Scale 150A).? Zitieren
Falke Geschrieben 5. April 2017 Geschrieben 5. April 2017 Watt = Volt x Ampere Das sollte eine gute Balance haben, hohe Voltzahl ist von Vorteil, dann fließen weniger Ampere und heizt nicht so schnell auf aber der VESC hat ein Limit von ca. 12S Der Motor kann soviel Ampere / Watt haben wie er mag, der ESC steuert den Motor und wenn der VESC sagt bei 70A ist schluss, dann ist dort auch Schluss für den Motor. 1 Zitieren
nuhyecsuk Geschrieben 5. April 2017 Autor Geschrieben 5. April 2017 Watt = Volt x Ampere Das sollte eine gute Balance haben, hohe Voltzahl ist von Vorteil, dann fließen weniger Ampere und heizt nicht so schnell auf aber der VESC hat ein Limit von ca. 12S Der Motor kann soviel Ampere / Watt haben wie er mag, der ESC steuert den Motor und wenn der VESC sagt bei 70A ist schluss, dann ist dort auch Schluss für den Motor. Also ist es egal, dass ich die dem Motor die maximale Stromstärke 70A nicht liefern kann, da der VESC nur 50-60A liefern kann? Zitieren
barney Geschrieben 6. April 2017 Geschrieben 6. April 2017 Die Frage ist, wann kommen 70A zustande. Im Antriebsrechner II (Wiki) ist die Voraussetzung für die volle Motorleistung, dass die spezifizierte Betriebsspannaug zur Verfügung steht. Hast du nur die halbe Spannung zur Verfügung, liefert der Motor nur ein viertel seiner Leistung. (Den Spezialfall stehender Motor lassen wir mal weg) Es ist wie mit einem Musikverstärker. Wenn du eine 100W Box hast und einen 300W Verstärker voll aufdrehst, wird sich die akustische Eigenschaft deiner Box verändern, ggf. bis zur Verstummung. Die Frage ist auch, wie lange du den maximal Strom überschreitest und in welchen Betriebszustand sich der Motor befindet. Ist der grenzgängig erwärmt, dann können ihn auch 20A töten. Daher hat der VESC die Möglichkeit die Temperatur des Motors zu messen und entsprechend abzuregeln (nicht gleich Abschalten!). Also es ist eine Kombination aus Zuständen, nicht nur ein einfacher Wert, den du berücksichtigen musst. Und der VESC könnte mehr Strom liefern! Benjamin hat ihn nur auf einen Wert spezifiziert, wo die Nutzung unbedenklich ist. 1 Zitieren
Attila Geschrieben 6. April 2017 Geschrieben 6. April 2017 Vielleicht solltest du dir auch überlegen, dir einen anderen Motor zu zu legen. Wenn du mit dem Gedanken spiels dir einen Vesc zu zu legen. Viele kaufen sich einen Motor mit 245-270KV fahren mit 6S und nach einer Zeit merken sie, dass es vielleicht doch besser wäre auf 10S aufzurüsten. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass bei 10S Motoren KV Werte über 200 für den Vesc kritisch werden. Auch gibt es sehr viele die der Meinung sind der Vesc geht bis 12S, also machen wir das auch so, hauen wir die 50,2 Volt drauf, das muss gehen! KV vom Motor ist Nebensache, davon steht ja auf dem Vesc nichts! Ich glaube, dass 50% aller gestorbenen Vesc in erster Linie auf 12S und hohe KV Zahlen vom Motor stammen. 30% wegen Bedienung (in den Eistellungen zu viel verändert) 20% wegen Kurzschlüsse. Ich beziehe jetzt die Low Budget Vesc nicht ein die mit Sparmaßnahmen produziert worden sind und schon beim einschalten wegen falschen Komponenten in Rauch aufgegangen sind. 1 Zitieren
shortyislala Geschrieben 7. April 2017 Geschrieben 7. April 2017 Daher hat der VESC die Möglichkeit die Temperatur des Motors zu messen und entsprechend abzuregeln (nicht gleich Abschalten!). Hey Barney, Ich hatte mit Bruno von APS geschrieben, der meinte, man braucht nen extra Sensor für die Temperatur... Habe ich das falsch verstanden und über das Sensor kann der VESC auch die Temp. messen oder braucht man wirklich einen externen Sensor? Zitieren
barney Geschrieben 7. April 2017 Geschrieben 7. April 2017 Ja einen externen Sensor, da nur Trampa Motoren alle Sensoren haben. Zitieren
Attila Geschrieben 7. April 2017 Geschrieben 7. April 2017 Kosten aber auch nur 200.-€ das Stück. Ein echter Schnapper :thumbsup: @Barney: wenn der Motorenhersteller von Alien den 4 Sensor einbauen würde? mal rein theoretisch angenommen? Würde der Vesc 4.12 auch die Temperatur vom Motor messen? Oder nur den 6.xx? Zitieren
barney Geschrieben 7. April 2017 Geschrieben 7. April 2017 Beide VESC können die Temperatur messen. Aber du benötigst die Firmware >= 3.16 damit der VESC auch abregelt. Zitieren
barney Geschrieben 7. April 2017 Geschrieben 7. April 2017 Die Trampa Motoren sind anders ausgestattet. Bessere Lager, hochtemperatur Kupfer, Hallsensoren, Temperatursensor, Hartmetall Schaft und Lüfter. Und gemessene Kennlinie! Der erste Motor mit Kennlinie, den ich zu Gesicht bekommen Habe. Zitieren
Attila Geschrieben 8. April 2017 Geschrieben 8. April 2017 Mal ganz blöd gefragt :confused5: FW 3.16 wer hat die? Zitieren
barney Geschrieben 8. April 2017 Geschrieben 8. April 2017 Benjamin. Und bald die VESC 6.4 Tester. Zitieren
Attila Geschrieben 8. April 2017 Geschrieben 8. April 2017 Danke für die Info :thumbsup: Aber derzeit kannst du ja den VESC 6.4 bei Trampa kaufen für 345.-€, angeblich haben sie ja 76 Stk. lagernd. :skep: Mal angenommen du kaufst den 6.4 und die liefern den auch (da ja angeblich in Stock) müsstest du ja auch die FW dazu bekommen, da ich ja ohne die FW den V6.4 nicht benutzen kann.??????????????????????? Zitieren
boesila Geschrieben 8. April 2017 Geschrieben 8. April 2017 Und gemessene Kennlinie! Der erste Motor mit Kennlinie, den ich zu Gesicht bekommen Habe. Hi Barney, hättest du da vielleicht ein Link für uns, mich würde die Kennlinie auch interessieren. Danke schon mal:thumbsup: Zitieren
barney Geschrieben 8. April 2017 Geschrieben 8. April 2017 Nein kein Link. Die Daten gehören Trampa. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.