Jump to content
elektro-skateboard.de

Chrizz

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    1.787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von Chrizz

  1. Also wer ein Set bestellt und nur eine angetriebene Achse möchte (das Set ist für 2 Achsen), dem nehme ich gern die Teile für eine Achse ab (jeder den halben Preis). Kostet ca. 190 Euro das Set inkl. Versand wenn ich nicht irre. Die passenden Holey trucks und Abec11 wheels 83mm sind absolut top Teile. trucks ca. 60 Eur Abec11 in 83mm ca. 76 Eur Das Ganze ohne Rennerei nach Metallarbeiten wie Drehen, Fräsen, Schweissen ! perfekt finde ich als "nicht Metaller"
  2. Klar, der Kontroller, wenn er denn funktioniert, schaut Hammergut aus. Die Jungs bringen ab und an Fotos und Werbevideos raus aber kommen so richtig nicht "aus dem Knick" Noch gibt es kein fertiges Produkt zu kaufen oder ? Die 9,5km Reichweite sind trotz allem viel zu wenig. Der Engländer "beetbocks" vom Endless-sphere Forum hat dagegen was beachtliches und "verfügbares" auf die Beine gestellt.
  3. Jo ein wenig anders sieht's aus :-) Mein Kollege sagt immer: Es ist ein ferngesteuertes SPIELZEUG, kein Fahrzeug, wer sagt denn überhaupt Fahrzeug ? Ein Fahrzeug erfordert Bedienelemente und am Skate sehe ich nichts davon. Ist wie ein Ferngesteuertes Auto ohne Lenkung, auf Grosse Modellbautrucks könnte man sich auch draufstellen und "mitfahren" und ? Ein Skateboard / Longboard wird eher als Sportgerät angesehen. Mit Motor ? Ferngesteuertes Spielzeug. Man kann es sich zurechtlegen wie man will, nur in DE haben wir zuuu viele seltsame Gesetze und Regeln.
  4. Chrizz

    Preis go up!

    Ahso, cool :-) Dann ist es ein anderes Ritzel als das von ES. Ich fahre eh behutsam von der Beschleunigung und fahre immer mit kick-push aus dem Stand los. Allerdings brate ich auch Bordsteine runter, verschiedene Untergründe auch mal kleine Pflastersteine ect. Gehwegplatten. Muss mein Board abkönnen in der Stadt Etwas vorsichtiger war ich schon mit dem ES-600 aber die Motorhalterung hatte schnell einen Riss. Der Frühling is gleich da und wann seid Ihr in Berlin auf ne Probefahrt beim tempelhofer Flugfeld z.B. ? :peace:
  5. Chrizz

    Preis go up!

    Cool das die Motorplatte stbiler - hochertiger ist. Nee das Antriebsritzel geht nicht kaputt weil es aus Kunststoff ist, was ich meine ist, dass es sich nur schneller abnutzen wird als ein Aluritzel. Bei normaler vorsichtiger Fahrweise auch kein Problem, nur bei dauernden Beschleunigungsrennen oder Bergfahrten wird es halt viel mehr beansprucht. Locker durch die Gegend cruisen macht eh am meissten spass :cornut:
  6. Chrizz

    Preis go up!

    cnc gefräste Teile, alles etwas haltbarer ist schon sein Geld wert und auch nicht gerade billig. Ich fahre schon etwas länger mit dem eboard durch die Gegend und weiss was so ein Board alles aushalten muss. Ihr solltet noch das Antriebsritzel aus Alu fertigen (war glaube ich Kunststoff) wie das Motorritzel, dann wäre es noch nen Stück hochwertiger.
  7. Longboard Eigenbau Teil aus England Der link ist von Flash, ich musste das mal hier posten. Was der Engländer da gemacht hat und anbietet ist wirklich erste Sahne. Vorallem bekommt man bei ihm (Flash hat's bestellt) den kompletten Antrieb, Ritzel für die Abec11 wheels und Motorhalterung passend für die Holy trucks und den 63xx ?? Motor FERTIG in cnc gefräst. HAMMER
  8. Heyy ! Ein cooles Projekt was der Typ da macht, als CNC Fräser ist er noch klar im Vorteil Also wie wir / ich nimmt er ein übliche Skateboardteile und Modellbautechnik. Einradantrieb reicht prinzipiell aus, bei vielen Steigungen könnte man auch einen breiteren Antrieb verwenden wie Sonni ihn am Board hat. Der hält. Cool dass du die Motorhalter bekommst, da bist du auf die Holey trucks festgelegt aber egal. Sind sicher auch super. Wo kommt der Typ her? Ich seh zu dass ich mein 4 Kg Board die Woche fertig verlöte und laminiere. Alu-Schweisser muss mir noch den Halter schweissen. Das dürfte das Minimum werden an Power und Gewicht. Berechnet sind 34 km/H max. langt. Hier gibt's keine Berge nur flatland, angenehm zu fahren. Sehe gerade das Video in dem Forum .... 2 Achsen getrieben, scheint etwas flotter zu drehen als mein Board, also das Teil rennt bestimmt über 40 km/H ?! echt sauber gefertigt alles .... Hammer Alter .... der war bei ca. 60% Speed und hatte ca. 67 km/H drauf. Monsterrocket :-)
  9. Kurze Info: Heute ging es endlich mal quer durch Berlin und das Deck sowie die laminierte Kiste konnte getestet werden. Das loaded ceviche deck fährt sich Hammergut !! Weiche Achsen für Wendigkeit aber durch den grösseren Radstand auch bei 35 km/H saustabil. Meine laminierte Kiste hat gut gehalten ohne Risse ect. trotz dem das Deck ja etwas flex hat. Eigentlich braucht man kein Freilauf, das Board rollt so gut bei manueller Fahrt .... aber der Freilauf ist bestellt und es wird eine Antriebsrolle gefertigt (Hoffe es geht gut).
  10. bei cnc profi hatte ich angerufen wegen der Ritzel. Die sind etwas preiswerter als bei Misumi aaaaber aus Guss !! mit kleiner innenbohrung auch beim grossen Antriebsritzel. Man muss sie also aufbohren wobei man auf Blasen treffen kann und das Ritzel beschädigt werden könnte. Sie geben keine Garantie darauf, dass ein Aufbohren klappen könnte. Mit den Misumi Ritzeln bin ich seit September voll zufrieden, top Qualität. Heute konnte ich endlich mal durch die Stadt düsen bei dem Sonnenschein. :peace:
  11. Mich wundert ehrlich gesagt, dass sich so wenige melden bei nem modifizierten Metroboard mit neuster verbauter Technik inkl. Rundzellen Akkus. E-boards werden anscheinend doch des öfteren gekauft und wer sich etwas mit dem Thema beschäftigt stellt fest, das Metroboard qualitativ super Boards baut. Alu Antriebsritzel ! Echte Skateboard Achsen, Rollen und super Kugellager. Es steht momentan nur rum und ich brauche es nicht mehr wegen meines Eigenbau Boards.
  12. Automatisch Unterstützt wird man nicht. Der Freilauf soll nur in Aktion treten wenn ich vom Gas gehe, also das Board rollt dann noch leichter und schneller ähnlich wie beim Fahrrad wenn man aufhört zu strampeln :-) Der Riemen und Motor bleibt dann stehen. Ich werde es wohl testen und erst einmal einen Freilauf bestellen und ein Antriebswheel basteln. Das wird spassig genug. Mal schauen ob ein 76'er wheel reicht oder wieder ein 85'er wheel. Ich habe noch 4 Abec11 flywheels in 76mm. Wäre nicht schlecht :-) Bremsen geht dann def. nicht mehr, das ist die Einschränkung. Allerdings "könnte" das Board dann so gut rollen wie ein normales Longboard ohne Motor. :cornut:
  13. Also für vb. 600 eur. würde ich mich davon trennen. Rennt fantastisch mit dem wii controller. Bremse geht einzustellen in 4 Stufen Beschleunigung geht in 10 Stufen einzustellen. Stufenloses Anfahren mit dem wii joystick. Schön zum cruisen. Es kann gern Probegefahren werden hier in Berlin.
  14. Das fiik 500 Watt mit LoPo habe ich im Shop gesehen und mal Probegerollt. Wog 8,2 Kg und soll ca. 20 - 24km weit kommen. Kein Plan. Ein verhältnismässig viel kleinerer Motor als beim ekectroskate 600 Sport aber die gleiche Bauform. Bei evo stand was von 12 km ? Dürfte gleich sein mit dem fiik. Keine Ahnung wie weit die 8Kg Boards kommen. Der Evo Kontroller ist anders, bischen Luxuriöser :-)
  15. Chrizz

    Pintail oder Snubnose?

    Auf dem Subnose hast du etwas mehr Standfläche (Breite), gut sehen die Decks beide aus. Das Pintail hat was aber ist halt nen Schiff
  16. Das fish deck ist cool Jetzt die Frage eines Freilaufs: Wenn das Rad schnell drehen würde, der Antrieb mittles Freilauf steht und man wieder nachbeschleunigt würde der Antrieb losdrehen und wenn die Drehzahl des rollenden Rades erreicht ist würde der Freilauf greifen und es kommt zum Anschlag .... Beschleunigung. Dieses "Anschlagen" ist evtl. zu heftig auf Dauer für den Freilauf. Vielleicht täusche ich mich auch und es ist nicht weiter schlimm. Kann man wieder mal nur testen ..... oder ? Ein Freilauf könnte ich bestellen, bräuchte dann ein neues Ritzel und eine Antriebsrolle (4'er Satz).
  17. sieht nach viel Arbeit aus. schicke Boards !
  18. Das Deck ist doch recht steif aber etwas flex hat es musste ich feststellen. Die Kiste flext ja auch ohne Probleme, das Deck flext aber eher vorn und hinten, so dass sich die Kiste komplett leicht nach bewegt. Wird sich bei einer weiteren Probefahrt zeigen, gestern abend (es war frisch draussen, brrr) ging alles gut beim kick-push fahren. Der Akku ist min. 2/3 des Kastens eher 3/4. Bischen Polsterung oben und unten zum Ausgleichen. Test test test .....
  19. http://scratcher.de/cityboard/street.htm Hab mal nen anderes Cruiser Deck an das e-board geschraubt. Fährt sich nach dem ersten kurzen Test super.
  20. JO, genau das hatte ich auch mal vor und auf deiner GMN Webseite gibt es passende kleine Freiläufe für ein 60'er Ritzel am Antriebsrad. Werde wohl bald das nächste Antriebsrad basteln, erstmal nen Plan machen :-) Mit Freilauf ist der Hammer !! Wer bremst verliert eh ...:peace:
  21. Sind handmade Fingerboard Decks aus Brasilien :-)
  22. Einen Freilauf hab ich auch mal gesucht ... der soll in das Ritzel am Motor oder? Ich hatte einen Freilauf gefunden der zu gross war für unsere Zwecke, er sollte in das Antriebsrad-Ritzel :-( Ich schaue mir deinen "Fund" mal an. Wäre der HAMMER wenn ich einen Freilauf in mein Streetboard bekäme. Das wäre kein Unterschied mehr zum Skateboard, auch keine Motorbremse mehr (die ich eh deaktiviert habe) und null Motorbremse Das wäre ja nen Traum ...
  23. http://www.elektro-skateboard.de/forum/bilder/metroboard+%26amp%3B+stuff-90/ Da sieht man auch Kai auf dem Metroboard fahren :-) Es liegt hier im warmen, trockenen und wartet auf einen neuen Besitzer. Eine Menge wurde verbessert / erneuert. Ich kann es aulso guten Gewissens abgeben.
  24. Ahh nice ! Man sieht's auf den Bildern nicht soo gut. Getriebe ..... geilo :-) Hast nicht wie die meissten anderen nach 3 Tagen enen zerissenen Riemen :-) Ahh auf dem einen Bild sieht man es besser. Nimmer evtl. mal doch ein fertig gekauftes Longboard Deck ! oder bearbeite das Deck nochmal, sieht etwas zerschnippelt aus :-/
×
×
  • Neu erstellen...