-
Gesamte Inhalte
1.787 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Chrizz
-
cityboard 24V - 40km/H 30km Reichweite 5,38Kg
Chrizz kommentierte Chrizz's Galerie-Bild in E-Boarder Alben
-
Evolve Skateboards Germany stellt sich vor
Chrizz antwortete auf Evolve Skateboards DE's Thema in: Evolve
wird Zeit das ihr mal in der Nähe von Berlin seid. Ich möchte unbedingt mal ein evolve fahren / Testen. Das pumpen geht mit einem etwas längeren Deck ganz gut, mit meinem alten Tan Tien konnte man gut pumpen auch mal 2 km lang. Schön das man auch normal fahren (pushen) kann mit dem evolve, das geht mit meinem selbstbau streetboard auch richtig gut. Diese Hybrid Fahrweise (Motor und Muskelkraft) war ja auch mein Ziel. Dr.Board habe ich gerade in Berlin getroffen, er war auch erstaunt wie mein Board rollt, schon fast so wie ein normales Skateboard. Gruss Chrizz P.S. Man könnte doch mal evolve unter Marken direkt hier einstellen oder? KAI ! -
Der Nunchuck von Metroboard ist doch modifiziert würde ich sagen. Er hat auch einen on/off Schalter oder haben den alle? Syncen muss man einen neuen nunchuck eh mit dem board. Evtl. klappts dann. Viel Spass beim Fahren, ich bin heute auch wieder mit dem e-board zur Arbeit :-)
-
cityboard 24V - 40km/H 30km Reichweite 5,38Kg
Chrizz kommentierte Chrizz's Galerie-Bild in E-Boarder Alben
Das Gehäuse ist nur Glasfasermatte und Harz, muss ich nochmal neu aufbauen mit Epoxydharz und stabilerer Matte. Ein Schutz ist / kommt um den Riemen. Der Motor haut nirgendwo gegen normalerweise und scheint sehr robust zu sein. Ritzel und Riemen brauchen UNBEDINGT immer einen Schutz sonst sind ständig Steinchen und Schmutz im Weg die den Antrieb beschädigen. Ich bastel noch einen Metallrahmen um den Riemen / Ritzel. -
Jo, selb'st testen und sich eine Meinung bilden ist eh das sinnvollste. Aber zu günstiges / billiges Material macht meisten keinen Spass auf Dauer. Ich werde wohl doch im Winter mein Cityboard auf 36V umbauen für ein paar Testfahrten. Bei jetziger Überetzung dürfte es dann bei 36V (42V) locker 55km/H fahren, was zu testen wäre auf einem freien Platz (Ich wollte unbedingt die 50km/H überschreiten, aber superleicht und sooo schnell geht nun nicht)
-
cityboard 24V - 40km/H 30km Reichweite 5,38Kg
Chrizz hat ein Bild in der Galerie erstellt in: E-Boarder Alben
Vom Album Eigenbau e-boards
-
Und wie ist es nach einigen Fahrten ? Noch ein Tipp: Die Bremse hast du ja bereits auf Stufe 2, die Beschleunigung würde ich noch auf Stufe 5 oder 6 max. stellen. Das fährt sich angenehmer und braucht weniger Akku. Die Reichweite wird sich nach einigen Ladezyklen eh noch etwas verbessern. Macht süchtig was ?
-
Heute kam die Platiene an. Habe das Metroboard zusammengebaut. Funktioniert soweit alles im Leerlauftest. Hab das board mal gewogen. 8.15 kg.
-
Oh mist dein Sturz ..... das wird wieder. Ich hab die Bremse beim metro maximal auf 2 zu stehen. Dann hast du Bremswirkung die sofr einsetzt. Deswegen habe ich auch keine Bremse bei mir aktiviert.
-
Da gebe ich dir Recht, wer zu günstig - billig kauft, kauft oft zweimal. Praktisch ist es, wenn man sich im Skateboardladen oder Longboardladen die Boards ansieht und probefährt. Die bushings wechsel ich beim e-board aus und passe sie an für die Geschwindigkeiten, eher harte bushings. Das Globe ist doch etwas zu gross für mein Pocketpoard, ist sogar grösser als mein Gravity Bruce Logon Deck.
-
Dann poste mal die Abmessungen und das Gewicht des Decks !! Vorallem die Bezugsquelle. Woher bekommt man so ein Deck?
-
http://scratcher.de/cityboard/ Dort werde ich nach und nach eine Foto-doku für beide Boards einstellen.
-
Die Regler haben natülich eine Bremsfunktion die sich in mehreren Stufen einstellen lässt. Allerdings muss ich dazu sagen dass ich die Bremsfunktion noch nie aktiviert habe und getestet. Bei meinem leichten Streetboard bremse ich nur mit dem fuss bisher. Sieht schon interessant aus dein Aluboard. Also komplett Selbstbau.
-
Jetzt wird erst einmal an dem 2.ten Leichtgewicht street e-board weiter gebaut. Die Teile sind fast alle da, das wird nen mini cruiser mit weit unter 5Kg Gesamtgewicht. Speed müsste ca. bei 35km/H max liegen und ob Überhaupt und Reichweite ect. muss man testen wenn es fertig ist und fährt. Mein gravity Streetboard bekommt bald ein neues Gehäuse und evtl. teste ich noch ein 36'er Ritzel. Umbau auf 36V mache ich erst einmal nicht. Bei 36V würde das Board ca. 55km/H bringen, ich kann mir vorstellen dass dies auch klappen könnte mit der Spannung aber dieser Umbau muss erstmal warten. 40km/H sind auch schon fixx.
-
Der turnigy von Hobbyking sieht doch passend aus. Nu basteln immer mehr Leute e-boards :-) cool. Sieht einfach aus so ein e-board aber das ist viel viel Arbeit finde ich. :peace:
-
Moin webs, ich verwende einen brushless motor c6354 mit 200kv. Der lässt sich bis 36V also 10S Lipo betreiben. Ich würde solche Motoren besser nicht mit zu hoher Spannung betreiben und vorallem dann nicht mit zu viel Stromaufnahme. Der wird zu heiss / Wirkungsgrad geht runter / Motor nimmt Schaden (Magnete) Ich habe mein 36'er Ritzel nun fertig Einsatzbereit aber ich denke nicht dass das Drehmoment mit meinem 7S Akku (24V) reicht, der Motor wird sicher mit dem Ritzel wärmer. Wenn ich auf 36V gehen würde müsste es sicher klappen mit dem Board auf über 50 km/H zu kommen. Bei meinen 24V wird beim Fahren nicht warm am Motor / Steuerung, höchstens die Steuerung wird lauwarm weil sie in der Kiste ist ohne Kühlung.
-
Die Frage ist ob das Drehmoment noch reichen würde. Ich teste in Kürze nochmal mein anderes Antriebsritzel bei meinem 24V Akku (29V). Da sind theoretisch statt 40 km/H dann 51km/H möglich aaaaber ich denke nicht das der Akku / Motor es schafft über 40 zu kommen. Der Motor lässt sich max mit 36V betreiben, 72V geht nicht ! Auch das grössere kranke :-) Modell davon, welches Dr.Board benutzt hat läuft nur mit 36V max. Entsprechend die Regler auch. Wenn ich mal Lust habe bereite ich mein kleines Cityboard mal für 36V vor. Dann könnte man statt dem 24V einen 36V Akku testweise verwenden. Ist nur ein Bauteil welches ich wechseln muss. Regler und Motor machen das max mit. 50 - 60 km/H würde ich mir zutrauen auf dem Board, mehr denk' ich nicht. Ich verwende eine Downhill Achse von Gullwing, die ist sau stabil bei 40 km/H, die bushings sind auch noch wichtig hierbei, nicht zu weich stellen bei mehr speed.
-
Was habt ihr für einen Brushless Motor? Meiner macht bei 27V im Leerlauf seine 5400 rpm, kome mit meiner Übersetzung rechnerisch und auch tatsächlich auf 40 km/H. Ich hätte noch ein grösseres Ritzel und evtl. einen 36V Akku (42V). Bei 37V wären dann 71km/H -theoretisch- drin. Die Frage ist ob das Drehmoment (und die Ströme) noch ausreichen gegen den Wind. Baut ihr Kettenantrieb oder Riemen ?
-
So, ich hoffe in Kürze trifft das Paket von Metroboard hier ein mit der neuen Platine nach vielen Monaten Wartezeit. toll. Dann rennt es wieder wie neu mit Bluetooth Kontroller und geht an den neuen Besitzer / Käufer hoffentlich. Ich fahr nur noch mit meinem Eigenbau Streetbaoard momentan, das Zweite ist im Bau. Wird def. unter 5 Kg. Wetter ist schön heute also raus, fahren.
-
-
Wir werden alle reich durch die Entwicklung neuer E-Boards !! Die Strassen werden leer und es fahren NUR noch e-boards herum. Sogar Zweipersonen Longboards für Fahrgemeinschaften. Wenn ihr nichts anderes zu tun habt als euch gegenseitig an zu meckern, dann wird hier keiner mit irgendwelchen Radnabenmotoren fertig :confused5: Dr.Board macht sich auch nur Gedanken und bastelt um ein vernünftiges Board fertig zu bekommen. Er weiß auch wovon er redet wenn er hier etwas vorstellt / durchzieht. Wolf ist hier im Forum auch absolut super hilfsbereit und schreibt superviel .... sinnvolles und nützliches Zeugs. Schade das er sich hier jetzt abmelden möchte (abgemeldet hat).
-
http://espn.go.com/action/skateboarding/story/_/id/8098465/mischo-erban-breaks-world-record-fastest-skateboard-speed Der Typ hier ist so ein schneller Downhillfahrer :-) Na macht das ruhig, so ein Projekt ist was feines. Bedenkt das solche Geschwindigkeiten mit Downhillachsen gefahren werden, die fahren sich noch stabil bei hohen Geschwindigkeiten. Mir ist keine Offroadachse bekannt die schnelle Geschwindigkeiten ohne wobbeln mitmacht. Evtl. gibt's was im Offroad-Downhill Flexboarden. Ich kenne mich da nicht so gut aus. Den Gegenwind zu überwinden bei 80 km/h wird sicher nicht einfach, da braucht man Kraft im Motor und einen guten Akku der die Ströme liefert. Vielleicht packt mich ja die Lust nach meinem Leichtbauboard auf ein Speed Longboard. Cool finde ich dass hier immer mehr Leute Boards bauen / Umbauen / Weiterentwickeln.
-
Der Weltrekord in stehender Pos. liegt inzwischen bei ca. 130km/H Downhill und es gibt auch die vom Auto gezogenen im Windschatten Speed-kranken. Auf einem Offroader würde ich wohl nie schneller als 35km/H fahren. Das mit dem schnellen Longboard lass ich wohl auch erst mal bleiben, rechnerisch geht's mit passender Drehzahl und Übersetzung auf ca. 130km/H aber der Wind bei größeren Geschwindigkeiten wird so abbremsen, dass das Drehmoment evtl. erst gar nicht ausreicht .... evtl. reicht es doch. 70 km/h halte ich noch für gut realisierbar.
-
Problem. Es-600 fährt nach Aufladung nur ca. 3km :-(
Chrizz antwortete auf MasterJr's Thema in: Elektroskate
Jo das ist ärgerlich und beschiss vom Verkäufer. Evtl. hat er es nicht gemerkt mit der Reichweite wenn es es nicht benuzt hat an sonsten solle man so etwas merken und dann verkauft man auch kein Board als top in Schuss .... -
Ein cooles Abschlussprojekt habt ihr da vor, aber 80 KM/H sollen es werden mit nem Big-Board? Mein'st du das geht?