Patrick72 Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Hey ich habe 2 Akkus diese möchte ich mit einem ein-aus-ein Schalter schalten. Jedoch finde ich keinen so großen Schalter der so große Ampere Werte aushält. Nun die Frage an euch ist es möglich eine Schaltung zu bauen die meinen Schalter nicht durchbrennen lässt? Welche Teile brauche ich? LG. *PS ich habe das Thema mit Antispark gesehen jedoch ist es weniger um den Schalter und mehr um das Antispark gegangen und ich würde mich sehr freuen wenn mir vl. jemand helfen könnte Zitieren
barney Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Hey ich habe 2 Akkus diese möchte ich mit einem ein-aus-ein Schalter schalten. Jedoch finde ich keinen so großen Schalter der so große Ampere Werte aushält. Nun die Frage an euch ist es möglich eine Schaltung zu bauen die meinen Schalter nicht durchbrennen lässt? Welche Teile brauche ich? LG. *PS ich habe das Thema mit Antispark gesehen jedoch ist es weniger um den Schalter und mehr um das Antispark gegangen und ich würde mich sehr freuen wenn mir vl. jemand helfen könnte Externe Links nur für Mitglieder sichtbar Zitieren
barney Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Wenn du Anti Spark gelesen hast, müsstest du erkennen, das man damit schaltet kann. Damit ist denn deine Frage mir nicht ganz klar. Zitieren
St1fT Geschrieben 1. April 2015 Geschrieben 1. April 2015 Hi Patrick72. Der Post mit den Anti Spark bezieht sich genau auf dein Problem. Das Phänomen Anti Spark ist ja, dass ein zu großer Strom im Moment des einschalten entsteht. Der Mosfet IRFB 3006, im Beitrag, kann einen Strom von 195A Schalten. Der Mosfet wird über den Schalter J1 "eingeschaltet". Der Strom,der übern mechanischen Schalter fließt, ist sehr gering. Ob der Mosfet jetzt nur den "Spark" aufnimmt oder permanent die Last trägt, spielt keine Rolle. Wenn ich es richtig verstehe, möchtest du über deinen Schalter die Akkus umher schalten, oder? Dann bräuchtest du nur zweimal diese Schaltung und einen Schalter mit 2 potenzialfreien Kontakten. Mit freundlichen Gruß St1fT 1 Zitieren
Patrick72 Geschrieben 2. April 2015 Autor Geschrieben 2. April 2015 Ich habe mir das Wiki jetzt angeschaut .. und habe ein paar Schwierigkeiten mit dem lesen vom Schaltplan/Bildern. Stimmt meine Skizze oder verwechsel ich da etwas?:confused5: Danke schon mal für alles.:thumbsup: Zitieren
Patrick72 Geschrieben 2. April 2015 Autor Geschrieben 2. April 2015 ups falsches bild :skep: Zitieren
St1fT Geschrieben 2. April 2015 Geschrieben 2. April 2015 So auf den schnellen Blick, Ja. Noch ein Kühlkörper dran und gut ist. Mit freundlichen Gruß St1fT und viel Spass Zitieren
barney Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 ups falsches bild :skep: Aus dem Wiki! Dieser Schaltplan zeigt zwei verschiedene Power MOSFETs im A/B-Vergleich. Der IRFB3006 zeigt einen deutlich niedrigeren Innenwiderstand auf und hat somit auch weniger Verlustleistung zur Folge. Daher kann der Kühlkörper deutlich kleiner ausfallen. Für höhere Belastungsströme können mehrere MOSFETs parallel geschaltet werden. Anschlüsse der MOSFETs: * oben - Drain * links - Gate * unten - Source Zitieren
Patrick72 Geschrieben 20. April 2015 Autor Geschrieben 20. April 2015 Wie sieht das ganze bei 2 Akkus aus ? Habe mir einen Wippschalter (ein/aus/ein) besorgt- jedoch weiß ich nicht wie ich den jetzt verbinden soll :skep: Stimmt der Teil den ich beschriftet habe ? Zitieren
St1fT Geschrieben 20. April 2015 Geschrieben 20. April 2015 Hi Patrick72 Möchtest du die Akkus in Reihe/Parallel haben oder so wie ich schon mal gefragt habe das du hin und her schalten kannst. Also wenn einer leer ist den anderen einschalten? Mit freundlichen Gruß St1ft Zitieren
Patrick72 Geschrieben 20. April 2015 Autor Geschrieben 20. April 2015 Ich möchte sie Parallel schalten, um mit einem Wippschalter (Ein/aus/Ein) - von einem Akku auf den anderen umschalten zu können :thumbsup: Zitieren
St1fT Geschrieben 20. April 2015 Geschrieben 20. April 2015 Ich verstehe noch nicht den Grund, aber das ist ja auch nicht die Frage. (Könntest einfach beide Akkus Parallel schalten, dann hättest du auch die gewünschte Reichweite. Eine Parallelschaltung ist es so nicht. Eher ein entweder oder :-D) Ich schreibe mal meine Idee auf, aber lass die anderen noch mal eben drüber gucken, da ich mir nicht ganz sicher bin, ob dass alles ohne Problem läuft. Von den beiden Akkus laufen die + Pole zusammen auf den ESC. Davon einmal abgegriffen auf den Schalter (Auf gemeinsamen Eingangsklemme / bei getrennten Schließerkontakten auf beide Eingangsklemmen) Nun von den einen Schließerkontakt auf den ersten 3,3kohm Widerständ und vom anderen auf den zweiten. Von den Widerstand jeweils auf einen Gatekontakt von IRFB. Den Rest hast du ja schon eingezeichnet. Bei der IRFB Variante wird nur der Minuspol geschaltet daher hat der Pluspol komplette Verbindung zu allen Bauteilen. Würde ein Bild von meinen Schaltung machen sitze aber am Laptop. Wenn du ein Schaltbild vom Schalter hast kann ich dir die Kontaktbezeichnung dabei schreiben, so ist es etwas verwirrend. Mit freundlichen Gruß St1fT Zitieren
St1fT Geschrieben 20. April 2015 Geschrieben 20. April 2015 Wollte nur noch hinzufügen, dass es immer besser ist den leer gefahrenen Akku abzutrennen. Wenn aus versehen mal der Schalter den leeren Akku nicht abschaltet, könnte es sein dass beim Umschalten auf den anderen Akku der Controller eine Zelle (oder mehrere) komplett entleert. Dies wäre der Abschied vom Akku. MfG St1fT Zitieren
Patrick72 Geschrieben 20. April 2015 Autor Geschrieben 20. April 2015 (bearbeitet) :skep: das wäre nicht möglich den ich habe einen schalter der entweder für den 1 oder für den 2 Akku oder ausgeschaltet wird. oder ? Externe Links nur für Mitglieder sichtbar (es wäre dieser Schalter) - Datenblatt (bei Downloads) bearbeitet 20. April 2015 von Patrick72 Zitieren
barney Geschrieben 21. April 2015 Geschrieben 21. April 2015 Hier möchte ich nochmals St1ft zitieren: Warum nicht beide Akkus parallel? Ein Akku was stark belastet wird, gibt weniger Energie zum Fahren ab. Wenn du beide zusammenschaltest, ist die Akkubelastung halbiert und die Reichweite steigert sich im Gegensatz zum Leerfahren der einzelnen Akkus. Aber zurück auf deine Conrad Frage: Ja, ist der richtige für die Umschaltung Akku1/Aus/Akku2. Zitieren
St1fT Geschrieben 21. April 2015 Geschrieben 21. April 2015 Wie versprochen einmal die Zeichnung: Mit freundlichen Gruß St1ft Zitieren
Kai Geschrieben 21. April 2015 Geschrieben 21. April 2015 Okay und ich will jetzt endlich mal wissen wieso das überhaupt geht :skep: Beim IRFB 3006 sollen 195A gehen??? Durch die kleinen Beinchen? Also ich verstehe echt nicht wieso man einen mega großen mechanischen Schalter braucht es aber elektronisch mit dem kleinen Futzel-Transitor schalten können soll. Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2015 Geschrieben 22. April 2015 Okay und ich will jetzt endlich mal wissen wieso das überhaupt geht :skep:Beim IRFB 3006 sollen 195A gehen??? Durch die kleinen Beinchen? Also ich verstehe echt nicht wieso man einen mega großen mechanischen Schalter braucht es aber elektronisch mit dem kleinen Futzel-Transitor schalten können soll. Hast du dir mal die Bonding Drähte im MOSFET angesehen? Nimm mal den Drahtstärken Rechner im Wiki zu rate, den ich reingestellt habe. Dann weißt du warum. Zitieren
Dude Geschrieben 22. April 2015 Geschrieben 22. April 2015 Okay und ich will jetzt endlich mal wissen wieso das überhaupt geht :skep:Beim IRFB 3006 sollen 195A gehen??? Durch die kleinen Beinchen? Also ich verstehe echt nicht wieso man einen mega großen mechanischen Schalter braucht es aber elektronisch mit dem kleinen Futzel-Transitor schalten können soll. Genau das habe ich mich auch schon immer gefragt! Warum der ganze Terz mit den dicken Kabeln an Batterie und Motor wenn ich dazwischen an einem Bauteil zum Schalten des ganzen Stromes so Fummelbeinchen dran habe - danke, dass Du es ansprichst! Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2015 Geschrieben 22. April 2015 Genau das habe ich mich auch schon immer gefragt! Warum der ganze Terz mit den dicken Kabeln an Batterie und Motor wenn ich dazwischen an einem Bauteil zum Schalten des ganzen Stromes so Fummelbeinchen dran habe - danke, dass Du es ansprichst! Das mein ihr Beiden aber nicht ernst? Externe Links nur für Mitglieder sichtbar Trage mal in den Rechner folgendes ein: 0.5m 50A 0.1qmm und dann 0.005m Typische Anschlusslänge der TO-Beinchen Und dann beruhigt hinlegen. Zitieren
nicolas Geschrieben 22. April 2015 Geschrieben 22. April 2015 Ähnliches hatte ich auch mal vor, für ein mobiles leichtes Board. Hier sollte ein kleiner Akku verbaut werden, der zum Brötchen holen ausreichend ist. Wenn mal längere Stecken nötig werden sollte ein zweiter Akku mit einem außen liegenden Stecker und Klettbandbefestigung zugeschaltet werden können. ...wurde aber nie umgesetzt. in sofern dem Grunde nach nachvollziehbar. Nico Zitieren
Kai Geschrieben 22. April 2015 Geschrieben 22. April 2015 Das mein ihr Beiden aber nicht ernst? Ja doch, wieso nehmen wir dann nicht einfach einen miniatur DIP Schalter Zitieren
St1fT Geschrieben 22. April 2015 Geschrieben 22. April 2015 Bei geschlossenen Schalter wäre der zu fliessende Strom auch nicht so das Problem. Das Problem besteht ja beim schalten. Der Kurzschluss/Funke verbrennt die Kontakte und dadurch erliegt der Schalter. Mit freundlichen Gruß St1ft Zitieren
barney Geschrieben 22. April 2015 Geschrieben 22. April 2015 Bei geschlossenen Schalter wäre der zu fliessende Strom auch nicht so das Problem. Das Problem besteht ja beim schalten. Der Kurzschluss/Funke verbrennt die Kontakte und dadurch erliegt der Schalter. Mit freundlichen Gruß St1ft Beim Schalten der MOSFETS? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.