Jump to content
elektro-skateboard.de

Regeneratives Bremsen mit dem VESC


austin54

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

hat von euch schon irgendjemand Erfahrung mit dem regenerativen Bremsen mit dem VESC?

 

Mich würde zum einen interessieren, ob es sich lohnt das einzuschalten (erhöht sich damit wirklich spürbar die Reichweite) und zum anderen ob das irgendwie schädlich fuer LIPOs sein kann, das das Laden ja nicht "balanced" ist.

 

VG,

Austin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Regeneratives Bremsen ist doch beim Vesc standard. Wo kann man das denn ein- bzw. ausschalten? Die Energie welche beim bremsen entsteht, kann ja nicht einfach so verpuffen. Von dem Effekt sollte man aber beim Vesc nicht unbedingt mehr merken als bei jedem anderen ESC mit einer Bremsfunktion. Der Einfluss auf die Reichweite ist meiner Meinung nach margial. Zum zweiten: Solange die Lade und Entladeströme berücksichtet werden sollte das eigentlich kein Problem sein, weil man meistens viel mehr Energie rausnimmt, als man in den Akku reinpumpt. Bitte korrigieren falls ich mich irre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@eXo: Ganz genau ;)

 

Es gibt nur einen Fall, indem ein Problem entstehen könnte. Und zwar wenn man sein Board auf einem Berg (nicht Hügel) randvoll lädt und dann runter bremst. Hier gibt es dann beim ein oder anderen Regler noch eine Überspannungsabschaltung zum Schutz. Aber die verschiebt nur das Problem von brennendem Akku zu mangels bremsen abspringendem Fahrer...

 

In allen anderen Fällen nimmt man immer erstmal mehr Energie aus dem Akku raus, als man nachher wieder reinladen kann. Board ist halt kein Pertetuum Mobile ;)

Noch dazu lade ich meinen Akku nur höchstens bis 90% auf. Einmal der Lebensdauer wegen und einmal, weil er falls wenn dann noch mehr Bremsleistung aufnehmen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal fuer eure Antworten.

 

Ich hätte schwören können, dass man das im BLCD Tool an und abschalten kann. Aber vielleicht habe ich das auch nur geträumt. Ich muss das mal im Laufe des Tages nachschauen.

 

Mir ging es eigentlich nur darum zu erfahren, ob regeneratives Bremsen die Reichweite spürbar erhöht, was es anscheinend nicht tut. Aber das war auch zu erwarten.

 

Dann ist es natürlich auch egal ob die wenige Energie, die in den LIPO kommt gebalanced geladen wird oder nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau Dir das Verhältnis Masse zu Luftwiderstand an. Darüber kannst Du abschätzen, was zurück kommt.

Bei einem Auto ist dieses Verhältnis z.B. gut, d.h. viel Masse bei wenig Luftwiderstand. Es besteht also die Chance viel zurückzugewinnen.

Gegensatz wäre Motorrad, Fahrrad, Skateboard... wenig Masse bei vergleichsweise viel Luftwiderstand.

 

Es gibt zwar Unterschiede in den Beschreibungen - die einen werben mit Rückgewinnung, die anderen nicht. Letzten Endes muss die Energie aber, wie eXo schon sagt, irgendwo hin. Baut ja keiner einen Bremswiderstand ein ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist alles richtig, zumindest teilweise ;-)

 

Normalerweise bremst der VESC regenerativ. Unterhalb einer einstellbaren Drehzahlgrenze bremst er nicht mehr regenerativ, indem er die Motorwindungen kurzschließt. Diese wirken somit als Bremswiderstand und erwärmen sich.

 

Würde man die Drehzahlgrenze hochsetzen könnte man also auch komplett nicht regenerativ bremsen.

 

Wenn ich voll in die Eisen gehe, schaffe ich es kurzzeitig bis zu 40A zu regenerieren (Stromzange). Die gesamte rückgespeiste Energie ist aber meist doch recht gering, wir wollen ja fahren und nicht bremsen.

 

Gruß

Peter

 

RPM

Max and Min ERPM are hard RPM limits. It is preferable to use the soft application RPM limits instead if possible.

“Max ERPM at full brake” (should change the name…) is the highest opposing RPM at which a direction change is allowed. Setting this too high will cause cogging when moving in one direction and giving high throttle in the other direction. On my longboard I have it at 300 and my RC car has it a bit higher.

“Max ERPM at full brake in CC mode” is the highest RPM at which applying full brake by shorting all the motor windings is allowed. Setting this value too high can cause much mechanical stress in some circumstances. I have it at 1500 for all my applications.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...so für einen kurzen schwarzen espresso zu heizen würde es also doch auch reichen :) hehehe

 

(sorry für die dumme bemerkung, aber ich hatte mir kurz gedanken gemacht was man mit der bremsenergie wohl alles betreiben könnte :D )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise bremst der VESC regenerativ. Unterhalb einer einstellbaren Drehzahlgrenze bremst er nicht mehr regenerativ, indem er die Motorwindungen kurzschließt. Diese wirken somit als Bremswiderstand und erwärmen sich.

Das müsste dann aber zu apruptem blockieren führen. Kurzgeschlossene Motorwindungen bremsen ziemlich brutal. Der Strom steigt ja praktisch unbegrenzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich geh mal davon aus, dass der Kurzschluss über PWM der Stickstellung entsprechend gesteuert wird. Hab ich nie genauer analysiert. Allerdings entspricht die Bremswirkung bei voll gezogener Bremse in niedrigen Drehzahlen oder im Stand wirklich der von kurzgeschlossenen Motorwicklungen. Da muss man schon gefühlvoll rangehen oder drauf vorbereitet sein sonst haut's einen auch mit Bindungen und Heelstraps weg....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

8ea91d64da78fd56d33e89f0f6bba39d.jpg

 

Ich bin wohl iwie blind... darf ich fragen wo genau du das rauskopiert hast? Genau sowas würde mir bestimmt weiterhelfen. Sowas wie ne GUI Erklärung hab ich schon einige male gesucht. Aus try & error wird nix 😂😂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach schade.. dieser Part hat mir schon Hoffnung gemacht. im Blog ist das viel zu wenig umschrieben. Passendes config laden und ein paar basic Einstellungen dazu. Hab das eigentlich alles schon mal gelesen, aber doch iwie bei jedem Absatz auf ein umfangreiches Update gehofft. Wo bleiben die umfangreichen YouTube GUI Tutorial? 😂 Bei all den VESC welche da weltweit verkauft werden sollte doch iwie eine Nachfrage nach sowas vorhanden sein? Haben alle standard Motoren? Und dann denke ich an dein Setup.. Hahaha.. Ach was soll's dann bau ich mir halt auch einen Prüfstand. 😂😂😂 Wie viele Anläufe hast den zirka gebraucht um an deine Einstellungen ran zu kommen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ja ein standard Setup mit recht kleinen NTM5060 Motörchen allerdings 4 mal. Daher lief das Ganze eigentlich schon beim ersten mal prima.

 

Am Wochenende hab ich das Hubmotor eBike von meinem Nachbar auf VESC umgebaut. Da hab ich ungefähr 10 Versuche mit zwischenzeitlichem Parameterändern gebraucht bis die Motorerkennung sauber lief. Danach nur noch die Motorkennwerte und Hall Konfig übertragen und ab gehts.

 

Läuft jetzt mit 12s und 60A Akkustrom. Also bei vollem Akku knapp 3kW im Vorderrad. :D Zieht sauber von 0 - Max durch und reicht auch locker für nen Burnout.

 

 

Sollte doch auch irgendwie mit deinen Motoren ordentlich zum laufen zu bringen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ja ein standard Setup mit recht kleinen NTM5060 Motörchen allerdings 4 mal. Daher lief das Ganze eigentlich schon beim ersten mal prima.

 

Am Wochenende hab ich das Hubmotor eBike von meinem Nachbar auf VESC umgebaut. Da hab ich ungefähr 10 Versuche mit zwischenzeitlichem Parameterändern gebraucht bis die Motorerkennung sauber lief. Danach nur noch die Motorkennwerte und Hall Konfig übertragen und ab gehts.

 

Läuft jetzt mit 12s und 60A Akkustrom. Also bei vollem Akku knapp 3kW im Vorderrad. :D Zieht sauber von 0 - Max durch und reicht auch locker für nen Burnout.

 

 

Sollte doch auch irgendwie mit deinen Motoren ordentlich zum laufen zu bringen sein.

 

Was ist den an deinem Setup bitte Standard? Auch an den Motoren hast du selber Hand angelegt und uns ein cooles Tutorial geschrieben. :D Daher meine doofe Anspielung.

 

Genau so wie beim ebike ist das bestimmt auch möglich. Ich habe nur die goldene Mitte zwischen Daumen im Arsch und einschlafen noch nicht gefunden.

 

Starte morgen mal einen BLDC GUI FAQ Thread und hoffe auf zahlreiche Unterstützung. Da sind noch einige Eingabefelder ohne Erklärung. Wenn ich das alles mal verstanden habe, wird das bestimmt so klappen wie erhofft.

 

In der Zwischenzeit teste ich mal mit den Alienmotoren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist passiert? Genau für solche Motoren ist der VESC doch vorgesehen?

 

Es ratterte kurz ein bisschen, dann gabs ein Funken und der Chip ging in Rauch auf.

 

Habe kein passendes Profil gefunden und versucht mit den Default-Werten den Motor auszumessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tritt dem Gespräch bei

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...