hive Geschrieben 20. Februar 2016 Geschrieben 20. Februar 2016 Hallo Forum, wie viele hier baue ich mir ein elektro Skateboard. Ich habe mich fast tot gelesen in den letzten Wochen. Mir geht es darum das Vehikel solide auszulegen so das weder die Mechanik noch die Elektrik zu sehr belastet werden. Ein Problem das ich habe ist das keine Motorkennlinien verfügbar sind. Da ich mir den Akku selber zusammenstelle würde ich mich freuen wenn ihr mir einige Erfahrungswerte geben könntet. Theoretisch reicht mir 6s von der Geschwindigkeit allerdings ist mir nicht klar ob ich den Stromfluss bei z.b. 8s bei gleicher Fahrweise senken kann. Wie schützt Ihr euer Board? Bis jetzt würde ich selektiv absichern. 100A Auto Schmelzsicherung und 80A Auto Sicherungsautomat(leider recht groß). Geht das so Klar? Ich habe gelesen das der XT90 mit anti spark ausreicht. Ist das richtig? Ich bin dankbar für jede Kritik ich will scheußlich ein robustes System bauen. Außer das fehlende BMS ich habe mich nach abwägungen dagegen entschieden. Mein Setup: Motor: dual APS 5065 270 2,2KW Sensored ESC: VESC von enertion Version unbekannt Ladegerät: Icharger 1010b+ Motor Mounting: Alien-Laufwerk-Kit für 5065 Motor und 80mm-90mm Rollen-NEW UST Halterungen Motorritzel: 40T Radritzel: 12T Rollen: Flywheels 90mm Achsen: Caliber II 50° 184mm Akku: 64Stk Konion US18650V3 von nkon für 2,2€ stk Housing: Wird aus Carbon Matten selber erstellt BMS: Kein BMS Fernbedienung: Nunchuk Vmax bei 6S = 30,5 I= 17,5A mal zwei Vmax bei 8S = 40,7 I= 28,8A mal zwei Gesamtkosten ~1300€ Zitieren
hive Geschrieben 24. Februar 2016 Autor Geschrieben 24. Februar 2016 Es wird dann wohl 7S9p werden. Ich schreibe wenn alles fertig ist meine Erfahrungen. Da keiner was geschrieben hat schätze ich das mein Thread scheisse ist oder alles so weit ok ist. Zitieren
barney Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Wenn du den Antriebsrechner im Wiki anwirfst, stellst du fest, daß bei 7S vom Motor nicht mehr viel übrig bleibt. Ich habe eine 40A Kfz Sicherung im Bord und ziehe teilweise bis 50A Peak. Vmax 30 bis 33 Km/h sind ratsam, da du hier noch abspringen kannst. Motor und Radritzel hast du vertauscht. Zitieren
hive Geschrieben 25. Februar 2016 Autor Geschrieben 25. Februar 2016 Danke für die Antwort. Ich plane beide vesc auf 40A zu begrenzen. Jedes vesc wird mit einem 24V 80A Leistungsschutzschalter abgesichert. Die Leitungen aus dem Akkupack werden beidseitig mit 150A Schmelzsicherung gesichert. Bei meinem Setting sind 7S = 34km/h. Das sieht doch gut aus oder? Den Hauptschalter möchte ich durch ein Kurzgeschlossenen XT-90s realisieren den ich einfach abziehe. Hat jemand eine Ahnung was in dem xt90-s eingebaut ist? Einfache Widerstände klingt für mich unlogisch. Standart Widerstände können 1/4W. Die 6 Kondensatoren ergeben zusammen eine C von 560uC = 3360uC Tau = R*C W= U^2/R => R = U^2/W Tau = U^2*C/W Tau = 25,2V^2*0,00336F/0,25W = 8,5s Dann wären die Kondensatoren erst nach 8,5S zu 66,6% geladen. Das ist zu lang. Ganz nebenbei könnte man nicht mehr fahren. Zitieren
barney Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Danke für die Antwort. Ich plane beide vesc auf 40A zu begrenzen. Jedes vesc wird mit einem 24V 80A Leistungsschutzschalter abgesichert. Die Leitungen aus dem Akkupack werden beidseitig mit 150A Schmelzsicherung gesichert. Bei meinem Setting sind 7S = 34km/h. Das sieht doch gut aus oder? Den Hauptschalter möchte ich durch ein Kurzgeschlossenen XT-90s realisieren den ich einfach abziehe. Hat jemand eine Ahnung was in dem xt90-s eingebaut ist? Einfache Widerstände klingt für mich unlogisch. Standart Widerstände können 1/4W. Die 6 Kondensatoren ergeben zusammen eine C von 560uC = 3360uC Tau = R*C W= U^2/R => R = U^2/W Tau = U^2*C/W Tau = 25,2V^2*0,00336F/0,25W = 8,5s Dann wären die Kondensatoren erst nach 8,5S zu 66,6% geladen. Das ist zu lang. Ganz nebenbei könnte man nicht mehr fahren. XT90 Interessante Rechnung. Aber ich bin der Meinung deine Annahme ist nicht geeignet. Ein 0,25W Widerstand ist auf Dauerbelastung ausgelegt. Im XT90 muss der Widerstand nur 1-2 Sekunden Werktätig sein. Rechne hier eher mit Ws oder Joule. Also Tau auf 0.5s berechnen und gut ist. Wenn dann noch 10 bis 15% Restspannung fehlen, ist der Funke noch durchzuhalten. Sicherungsautomat Ja - Super Thema. Wie viel Ik wird zum Auslösen denn benötigt. Wann löst Ith aus? Hast du die Selektivität beachtet? 7S Wenn du einen 12S Motor nur mit maximal 7S versorgst, dann (kannst) nutzt du über den Daumen nur 1/4 Watt der maximal möglichen Motorleistung. 3/4 des Motors sind unnütze Masse :-) Grüße Barney Zitieren
barney Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 (bearbeitet) XT-90 Antiblitz Es gibt fast immer eine Antwort: Externe Links nur für Mitglieder sichtbar 5.6Ohm Widerstand bearbeitet 26. Februar 2016 von barney Zitieren
Dude Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 Komischer Link - probier mal! Zitieren
barney Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 Ah 👌 da muss ich nachher den Link austauschen. Zitieren
hive Geschrieben 26. Februar 2016 Autor Geschrieben 26. Februar 2016 Natürlich ist die Rechnung quatsch(aus vielen vielen gründen). Ich wollte damit eigentlich nur zeigen das ich es für unwahrscheinlich halte das ein ordinärer Widerstand eingebaut ist. Das wäre doch quatsch wenn ein 5,6ohm Widerstand permanent im Lastzweig hängt. Einen xt90s werde ich auf dem Altar der Neugier Opfern. Spannung Leider finde ich keine Datenblätter zu den Motoren (Spannung, Drehzahl, Drehmoment) daher fange ich konservativ mit 7S an. Ich schätze aber das der Wirkungsgrad bei 12S schlechter ist als bei 7s. Das ungenutzte Motorgewicht wird mir aber dabei helfen Temperaturpeaks abzufedern und über die zusätzliche Fläche abzubauen. Leistungsschutzschalter Das ist ja kein konventionellen LS. Ein Standard typ b Automat würde sofort bei ca. 10 In auslösen. Das wären dann 800A. Aber alle Datenblätter zu kfz LS zeigen das schon bei Inenn ausgelöst wird. Und zwar in meinem fall bei 80A 100s. Ich glaube diese LS lösen nur Thermisch und nicht Elektromagnetisch aus. Selektivität ist ein guten Punkt hab ich nicht beachten. Ich werde noch 80A Schmelzsicherungen einbauen. Ist zwar nicht selektiv aber besser als ohne. Auf jeden fall vielen Dank für die Anregungen. Ich habe ich auch intensiv mit Lipo Akkus beschäftigt. Ich denke das die Gefahr bei eingebautem die Leistungsklasse unterschätzt wird. Wie lagert Ihr eure Boards. Ich habe an einen gebrauchten Waffenschrank gedacht. Zitieren
elkick Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 Spannung Leider finde ich keine Datenblätter zu den Motoren (Spannung, Drehzahl, Drehmoment) daher fange ich konservativ mit 7S an. Ich schätze aber das der Wirkungsgrad bei 12S schlechter ist als bei 7s. Warum? Eher umgekehrt, vorausgesetzt der Motor kann auch wirklich 12s. So wirklich viele die für unsere Zwecke taugen gibt's allerdings nicht und die blumigen chinesischen Beschreibungen stimmen auch nicht immer. Daten gibt's hier: Externe Links nur für Mitglieder sichtbar Und zum Thema Lipo: warum keine 18650LiIon? Dann brauchst du auch keinen Waffenschrank... Zitieren
barney Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 XT-90 Antiblitz Es gibt fast immer eine Antwort: Externe Links nur für Mitglieder sichtbar 5.6Ohm Widerstand Dieser Link sollte stimmen Zitieren
barney Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 Natürlich ist die Rechnung quatsch(aus vielen vielen gründen). Ich wollte damit eigentlich nur zeigen das ich es für unwahrscheinlich halte das ein ordinärer Widerstand eingebaut ist. Das wäre doch quatsch wenn ein 5,6ohm Widerstand permanent im Lastzweig hängt. Einen xt90s werde ich auf dem Altar der Neugier Opfern. Spannung Leider finde ich keine Datenblätter zu den Motoren (Spannung, Drehzahl, Drehmoment) daher fange ich konservativ mit 7S an. Ich schätze aber das der Wirkungsgrad bei 12S schlechter ist als bei 7s. Das ungenutzte Motorgewicht wird mir aber dabei helfen Temperaturpeaks abzufedern und über die zusätzliche Fläche abzubauen. Leistungsschutzschalter Das ist ja kein konventionellen LS. Ein Standard typ b Automat würde sofort bei ca. 10 In auslösen. Das wären dann 800A. Aber alle Datenblätter zu kfz LS zeigen das schon bei Inenn ausgelöst wird. Und zwar in meinem fall bei 80A 100s. Ich glaube diese LS lösen nur Thermisch und nicht Elektromagnetisch aus. Selektivität ist ein guten Punkt hab ich nicht beachten. Ich werde noch 80A Schmelzsicherungen einbauen. Ist zwar nicht selektiv aber besser als ohne. Auf jeden fall vielen Dank für die Anregungen. Ich habe ich auch intensiv mit Lipo Akkus beschäftigt. Ich denke das die Gefahr bei eingebautem die Leistungsklasse unterschätzt wird. Wie lagert Ihr eure Boards. Ich habe an einen gebrauchten Waffenschrank gedacht. Anti Spark Also wenn du den Beitrag Externe Links nur für Mitglieder sichtbar durchliest, stellst du fest, das der Kontakt mit den Widerstand ein voreilender Kontakt ist, der nur für wenige ms beim Einstecken in Wirkung steht. Wirkungsgrad Ein BLDC Motor hat den höchsten Wirkungsgrad bei 70-80% Last. Betreibst du den im 10-20% Lastbereich ist der Wirkungsgrad grottig. Leitungsschutzschalter Ein Tipp, übertreibe es nicht. Du muss eine Sicherung wählen, die zum Gesamtsystem passt. Einen ESC kannst du mit einer Sicherung nicht wirklich schützen. Es geht eher darum im Kurzschlussfall die Zuleitung zu schützen. Deswegen kommt die Sicherung in die Nähe des Akkus. Und eine Sicherung reicht. Lagerung Ich hatte den Postablagekasten vorgeschlagen. Waffenschrank hilft nicht gegen den Ruß. Hole dir keine LiPo (Tütenzellen) sondern LiPoMg. Wer es kann sollte die Akkus im Freien lagern (Garage, Schuppen). Im Winter die Akkus entsprechend entladen. Zitieren
hive Geschrieben 26. Februar 2016 Autor Geschrieben 26. Februar 2016 Ich habe mir jetzt schon Konion US18650V3 gekauft, weil die unglaublich billig sind. Die sollen einen geringen Drift haben. Daher spare ich mir das BMS. Ich befürchte, dass wenn ich einen 7s Akku für einige km fahre und später mit neuen Zellen auf 9s upgrade, ist der Drift nicht mehr so klein wie er sein soll. Ich glaube ich muss erst einmal Erfahrungen sammeln um weiter zu diskutieren. Zitieren
barney Geschrieben 27. Februar 2016 Geschrieben 27. Februar 2016 Konion US18650V3 gekauft max 10A Entladerate, daher so billig. Wie viele willst du denn parallel schalten? 5P oder 6P? Ich habe die V3 nicht im Antriebsrechner aufgenommen, weil kaum belastbar. Barney P.S.: Ich sehe gerade das dein Beitrag mit 7S9P beginnt. Die Reichweite wird nett werden. Bei 63 Zellen.... Zitieren
hive Geschrieben 5. März 2016 Autor Geschrieben 5. März 2016 Da die Komponenten so langsam bei mir eintrudeln habe ich die Verdrahtung skizziert. Noch kann ich teile ersetzen. Es wäre schön wenn Ihr den Plan einmal prüfen könntet. Ich möchte das ganze in Glasfaser housen. Die Anschlüsse sind. - XT60 zum laden des Akkus - XT90s Buchse für einen Ersatz Akku. Die LS die den Hauptakku mit 80A absichern müssen für dafür geöffnet werden - XT90s Stecker(im Bild falsch deklariert) dient mit dem Kurzgeschlossenen Gegenstück als Hauptschalter Zitieren
DevilSTC Geschrieben 6. März 2016 Geschrieben 6. März 2016 Warum hat der Ersatz Akku eine 100A Sicherung und die anderen nur 80er? Und warum nochmal Sicherungen vor den vesc? Insgesamt finde ich das etwas zu viel! Denn wenn die 40er durch sind dann bringen die 80/100er auch nichts mehr... Bin zwar kein Elektriker aber das ist übertrieben! Entscheide dich entweder die Sicherung vor den Vesc oder die hinter den Akkus aber doppelt ist sinnlos und braucht nur Platz. Ansonsten denke ich passt es so. Zitieren
barney Geschrieben 6. März 2016 Geschrieben 6. März 2016 Wie ich schon geschrieben habe, eine Sicherung dicht am Akku. Das hier ist eine Sicherungsorgie mit zweifelhaften Nutzen. Der Rest sehr schön übersichtlich. 1 Zitieren
hive Geschrieben 7. März 2016 Autor Geschrieben 7. März 2016 Hallo Die 100A Sicherung ist nur ein Platzhalter. Ich gehe davon aus das mein Ersatzakku mehr Strom tragen kann als der momentane (90A). Die 40A sollen die gesamte Elektrik bei Ausfall eines VESC/Motor schützen. Die Anzahl der Sicherungen ist doch nicht entscheidend solange die Kabelwege kurz und die übergangswiderstände klein sind. Ich bin Elektriker und ich habe respekt vor den Stömen, der Bradgefahr und meinem finanziellen Einsatz. Da nehme ich den Verlust du Erwärmung gerne hin. Ausserdem muss ich mit der maximalen Konfiguration planen wenn ich das ganze einhousen will. Zitieren
DevilSTC Geschrieben 7. März 2016 Geschrieben 7. März 2016 Wie ich schon geschrieben habe, eine Sicherung dicht am Akku. Das hier ist eine Sicherungsorgie mit zweifelhaften Nutzen.Der Rest sehr schön übersichtlich. Orgie trifft es recht gut aber naja wenn er es so will, dann muss er es so machen! Zitieren
hive Geschrieben 9. März 2016 Autor Geschrieben 9. März 2016 Kleines update. Die 40A Sicherung vor den VESCs habe ich durch maxi Sicherungsautomaten mit 30A ersetzt. Ich habe mir die Kennlinie angesehen und glaube das ich damit am besten "fahre". Der Ein/Ausschalter über den XT90S wird hinter die 80A Sicherungen verlegt. Die LCD Batterie % Anzeige wird hinter den Ein/Ausschalter verlegt da diese Strom zieht. Wenn es interessiert: Ich habe auch geprüft ob das VESC Probleme macht wenn eine der 30A Sicherungen auslöst und über CAN noch ein Spannungspegel vom anderen esc anliegt. Aber der CAN driver ist davor geschützt. Ich habe mal überlegt von wo meine Komponenten für das Skateboard herkommen. China Australien UK USA Deutschland Polen Danke Globalisierung!!! Nobel geht die Welt zugrunde Anhang: Datenblatt des Sicherungsautomaten BUS_Tns_19X_MAXI_CB.pdf Zitieren
hive Geschrieben 20. März 2016 Autor Geschrieben 20. März 2016 Den Akku habe ich jetzt zusammengelötet und plane gerade das gfk housing. Das löten hat gut geklappt aber es bleibt ein schlechtes Gefühl. Da in das Gehäuse nicht nur der Akku sondern auch Sicherungen, VESC, Stecker, Anzeigen,.. kommen bin ich mir nicht sicher wie ich den Akku fixieren soll. Der hat ganz schön Gewicht und würde einiges Zerstören der der sich beim Fahren bewegt. Ich überlege das Gehäuse durch gfk in einzelne Kammern aufzuteilen. Außerdem muss ich den Akku und auch die Lötverbindungen vor Schockstößen Schützen. Der Akku hat in der höhe 0,5cm platz. Ich überlege den Akku von unten mit Schaumstoff zu fixieren. Ps. Mir ist beim Löten ein bleitropfen zwischen die Kontakte gefallen der sich dann durch ein helles Licht aufgelöst hat. Übel. Zitieren
hive Geschrieben 21. April 2016 Autor Geschrieben 21. April 2016 Da die VESC von enertion extrem verzögert geliefert werden, lass ich mir viel Zeit beim Aufbau meines Boards. Die GFK schale ist soweit fertig. Die Schale ist allerdings der zweite versuch. Da ich feststellen musste, daß Silikonöl nicht als Trennmittel taugt, musste ich die erste Version beseitigen. Ich glaube, daß ich ein Problem mit dem Akkugewicht bekommen werde. Der Akku ist sehr schwer und damit muss er entsprechen an der Schale fixiert werden. Ich habe nur ein plan wie. Ich möchte unter und über den Akku Schaumstoffmatten legen. So sollte der Akku von oben und unten nach dem verschrauben am deck gehalten werden. Allerding wird er innerhalb der Schale rutschen und ggf durch das Gewicht sich selber oder andere Komponenten beschädigen. Gibt es da eine übliche Lösung? Habt ihr euren Akku belüftet? Ich nachhinein habe ich meiner Meinung nach deutlich bessere Gehäuse im i-net gefunden. Zum Beispiel hat jemand lochblech geschnitten und gekantet(optimale Lüftung) oder ein Gehäuse aus verklebten legosteinen. Zitieren
hive Geschrieben 15. Mai 2016 Autor Geschrieben 15. Mai 2016 Ich habe alles verlötet und in betrieb genommen. Fährt sich wirklich gut nachdem ich die Achsen härter eingestellt habe. Auch die Beschleunigung(jedes vesc begrenzt bei 40A) und Höchstgeschwindigkeit von ca 35 Km/h sind für einen Anfänger wie mich top. Die Beschleunigung aus dem stand ist butterweich. Folgendes würde ich aber anders machen damit man auch lange was davon hat - hochwertigere Akkus verwenden um Gewicht zu sparen - alle Stecker(Sensor, Can, Nunchuk) für das vesc kaufen um nicht daran rumzulöten zu müssen - USB Buchte aus dem Gehäuse herausführen - Gehäuse besser Planen. Bei mir eindeutig zu klein. Dadurch ist die elektrische Verdratung äusserst fragwürdig:-( - Erst anfangen zu bauen wenn alle Teile da sind. Beispielsweise überragt das Gehäuse Deck.. . - Mechanismuss um das Gehäuse schnell vom Deck zu lösen - Elektronik so lagern das die Vibrationen und Stöße nicht zu defekten führen. Ich warte quasi auf den ersten Ausfall - Leitungen zum Motor nicht zu lang gestalten Das Gehäuse werde ich wohl Zeitnah neu machen müssen. Mehr fällt mir im moment nicht ein. Zitieren
powerboarder Geschrieben 18. Mai 2016 Geschrieben 18. Mai 2016 Hallo, ja immer auf dem laufendem halten bitte. Ich habe mir auch ein Gehäuse laminiert (GFK und Carbon) und immer noch keine Idee wie ich das mit einem ordentlichem Schnellverschluss befestigen kann. Also, wenn es Ideen für einen optisch auch ansprechenden Schnellverschluss gibt bin ich sehr interessiert.. Zitieren
hive Geschrieben 28. Mai 2016 Autor Geschrieben 28. Mai 2016 Hi, Carbon ist leitfähig da würde ich auf gute Isolation achten. Zum Schnellverschluss Ich hatte überlegt zwei Harken auf der Oberseite des Decks mit Flügelmüttern zu befestigen. Die Harken befinden sich auf der Unterseite des Decks. In die Harken lege ich einen Stahlstab. Wenn ich die Harken durch die Muttern anziehe drückt der Stahlstab die Stange gegen das gfk. Schwer zu beschreiben. Aber mein Traum ist ein Alugehäuse. Die Elektronik wird fest verschraubt. Kabelkanäle führen die Leitungen. Der Akku kommt in ein kleineres Alugehäuse welches in das gr. Elektronikgehäuse eingelegt werden kann. Wenn das richtig gemacht wird braucht man auch kein Schnellverschluss. Hoffe ich!! Mein größter Fehler war das ich die Vibrationen unterschätzt habe. Das ist eine echte Herausforderung. Alle Lötverbindungen sind sollbruchstellen. Ich bin jetzt ca 50km gefahren. Zuletzt hat die Reichweite stark gelitten. Das Problem war das ich die Zellen zu zögerlich gelötet habe. Das Ergebnis war das die Zellen sich gelöst haben. In einer 9p reihe war nur noch ein Akku verbunden. Ätzend. Bei meinem nächsten Skatboard werde ich die Zellen zweilagig aufbauen für die bessere Stabilität. Auch sich einige Lötverbindungen gebrochen(Balancer und Lipowarner). Ich habe die Leitungen jetzt mit Heißkleber fixiert. Außerdem muss ich leider sagen das mir ein vesc abgeraucht ist. Diagnose drv defekt da der 5V Linearregler nicht arbeitet. Da bin ich selber schuld. Ich habe eine lose Litze im Gehäuse übersehen. Den Chip werde ich austauschen. Ich muss auch sagen das viele Sicherungen nicht falsch sind aber das bedeutet auch mehr Kabel und weniger Platz. Heute würde ich weniger einbauen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.