Daniel Geschrieben 15. April 2016 Geschrieben 15. April 2016 (bearbeitet) Hallo Zusammen, hab da mal paar Fragen, wie man vernünftig mit dem Akku umgeht: a) Ich weiß, dass man ruhig, egal wie voll oder leer das Ding ist, es ans Laden hängen sollte. Selbst wenn er noch halb voll ist, lade ich es. Ist doch korrekt, oder? b) Nehmen wir an, ich fahre das Ding halb leer. Dann hänge ich es ans ladegerät, und entscheide mich nach 30 min, wohl wissend dass er noch nicht voll ist, dass ich doch noch eine Runde fahren will. Kann ich das bedenkenlos tun, oder sollte man es unbedingt voll laden lassen, sobald es einmal am Strom ist? c) Wie lange darf das Brett am Ladegerät hängen, wenn es fertig geladen ist? Kann ich es Abends einstecken und am nächsten morgen erst abhängen? Danke vorab. Gruss, Daniel bearbeitet 15. April 2016 von Daniel Zitieren
Daniel Geschrieben 15. April 2016 Autor Geschrieben 15. April 2016 LiPo denke ich... Ist das aktuelle evolve Carbon Street. Zitieren
delta07 Geschrieben 16. April 2016 Geschrieben 16. April 2016 Hallo Daniel, es handelt sich um LiPo-Akkus. Wäre ein Bleiakku verbaut, würde das Board ca. 20-25 kg wiegen. zu a) Da LiPos nahezu keinen Memory-Effekt wie NiMH-Akkus haben, kannst Du sie unabhängig vom Ladestand erneut laden. zu b) Da beim Laden eh' nicht balanciert wird, fahre ruhig kurzentschlossen Deine Runde zu c) Kannst es abends bis morgens anschliessen. Das Ladegerät reduziert den Ladestrom (erkennbar an der LED rot/grün) auf nahezu null. Es ist dann quasi "fertig". Das ist der Unterschied zwischen einem Ladegerät und einem Netzteil. Mich wundert jedoch die Herstellerempfehlung, wonach man den Akku jederzeit volltanken soll. Also auch nach Betrieb bzw. zur Lagerung. Das widerspricht der LiPo-Lehre, wonach die Lagerspannung eines LiPo bei 3,8V liegt. Das wären hier 38V. Das 42V - Ladegerät kennt aber nur eine Logik: volltanken! LiPos randvoll zu lagern soll sich negativ auf die Lebenserwartung des Akkus auswirken. Das ist im Modellbaubereich jedoch eine Glaubensfrage ohne definitive Antwort. Mehr stört mich, das Laden ohne Balancer. Das ist bei LiPos ein "no-go" und wird die Lebenserwartung dieses sehr teuren Akkus definitv negativ beeinflussen! Mich interessiert, ob sich ein evolve-Akku schonmal "aufgebläht" hat. Viele Grüße! René Zitieren
afriksner84 Geschrieben 17. April 2016 Geschrieben 17. April 2016 Delta du liegst da falsch, in den Evolve boards ist eine bms verbaut die für das balancieren sorgt. Deswegen geht auch ein Kabel von der Ladebuchse über die bms und dann in den Akku. Ich finde laut Anleitung 1 mal im Monat auch Nicht sinnig da ein Akku der in Ordnung ist nicht so schnell an Leistung verliert. 1 Zitieren
Sp4rtan Geschrieben 17. April 2016 Geschrieben 17. April 2016 Wurde ja schon alles gesagt. BMS ist intern verbaut - Ladegerät schaltet nach dem Vollladen ab. Ich vertrete auch die Modellbau-Lehre Bei Überwinterung oder langer Lagerzeit: Lagerkapazität ~10-20% -> 37-37,5V ( Externe Links nur für Mitglieder sichtbar) Da das beim Evolve nicht möglich ist, fahre ich es im Winter relativ leer und messe dann die Spannung an der Ladebuchse. Wenn es bei mir zeitlich nicht anders passt, lasse ich das ladegerät auch über nacht dran. Ist bis jetzt noch nie was passiert. 1 Zitieren
delta07 Geschrieben 17. April 2016 Geschrieben 17. April 2016 Danke für die Hinweise auf das interne BMS! Somit steigert sich meine "Begeisterung" wieder zu "unglaubliche Begeisterung" Viele Grüße! René 1 Zitieren
Daniel Geschrieben 18. April 2016 Autor Geschrieben 18. April 2016 Danke euch allen für die Info. Klingt ja alles entspannt in der Handhabung. I like... Zitieren
eXo Geschrieben 18. April 2016 Geschrieben 18. April 2016 Falls du es noch genauer wissen möchtest. Bitte einmal hier entlang: Externe Links nur für Mitglieder sichtbar Zitieren
Evolve Skateboards DE Geschrieben 23. April 2016 Geschrieben 23. April 2016 Hi Leute, ja wie richtig gesagt, ist im Board neben dem Akku der Balancer dran. Zellen werden also balanciert geladen. Geht ja auch gar nicht anders. Die Elektronik hält den Akku in folgenden Grenzen: ca 35,5 Volt ist leer und ca 41,7 Volt ist voll. Wegen der längeren Lagerung ist es wahrscheinlich so angegeben, um zu vermeiden, dass es jemand leer fährt und dann ein halbes Jahr nicht lädt, so das der Akku zu tief fällt. Es wird sicher nicht Schaden wenn man ihn auch nur halb voll lagert. Aber da man das Board eh in jeder Jahreszeit fahren kann, wird es kaum jemand lange ungenutzt rumliegen haben. Auch bisher von Kunden wenig von Lagern gehört und auch nichts von Akku Unterschieden je nach Behandlung. Viele Grüße Zitieren
delta07 Geschrieben 23. April 2016 Geschrieben 23. April 2016 Die Elektronik hält den Akku in folgenden Grenzen: ca 35,5 Volt ist leer und ca 41,7 Volt ist voll. Mein erster "Nice to have - Weihnachtswunsch" wäre bei künftigen Board eine LED-Akkustandsanzeige seitlich am Akku. Knopf drücken und Akkuspannung zwischen "voll" und "leer" ablesen. :thumbsup: Ja, ich kenne die Blinkfunktion der Fernbedienung, ist ja nur ein Wunsch um den Akkustand vorm rausgehen besser abzuschätzen. Vielleicht bastel' ich mir mal ein steckbares Voltmeter Viele Grüße! René 1 Zitieren
Skypitter Geschrieben 7. Mai 2016 Geschrieben 7. Mai 2016 Mein erster "Nice to have - Weihnachtswunsch" wäre bei künftigen Board eine LED-Akkustandsanzeige seitlich am Akku. Knopf drücken und Akkuspannung zwischen "voll" und "leer" ablesen. :thumbsup: Ja, ich kenne die Blinkfunktion der Fernbedienung, ist ja nur ein Wunsch um den Akkustand vorm rausgehen besser abzuschätzen. Vielleicht bastel' ich mir mal ein steckbares Voltmeter Viele Grüße! René Hallo Rene, wenn Du es fertig hast sage bescheid, ich könnte auch ein gebrauchen. Wenn die Fernbedienung blinkt, heißt das schnell ( langsam) zurück zum Auto. haha Gruß Skypitter Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.