Jump to content
elektro-skateboard.de

Duffman

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    535
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Duffman

  1. Duffman

    Planung esk8b-DTM 2016

    Besten Dank noch mal an Kai für das Organisieren dieses tollen Events. Es hat riesen Spaß gemacht!!! Ich hab viele nette, bekloppte und durchgedrehte Leute getroffen und wie immer viel gesehen, gelernt und ausprobiert. Würde mich freuen wenn das nicht das letzte Mal war und wir uns das nächste Jahr in Hassloch wiedersehen. Gruß Peter
  2. Hallo Herr der fliegenden Dreckfetzen :devil: Klingt irgendwie nach zu wenig Führungslänge, die Federteller sind ja nicht besonders hoch. Hab bei mir 20mm lange Bolzen drin und hatte damit noch keine Probleme. Der untere ist mit M4 an der Achse verschraubt und der obere steckt mit der großen Unterlegscheibe auf dem 4er Bolzen der Einstellschraube und ist mit Locktite verklebt. Gruß Peter
  3. Von mir auch alles Gute!!! Nächstes Jahr fährt der Kleine dann bestimmt schon mit und holt den Pokal :thumbsup:
  4. Duffman

    Nunchuk RF

    Hoffe du hast dich nicht zu sehr verletzt. Das komplette "einrasten" bei Vollgas hatte ich zum Glück noch nicht, allerdings hatte ich auch schon einige verbindungsbedingte Bodenberührungen. Bei mir lag es daran, dass der Wert im Feld "Timeout (when no control signal is received) -> Timeout (in ms)" in der Standardconfig auf 1000ms steht. Das hat dazu geführt, dass bei einem kurzen Gasstoß aus dem Stand die Verbindung gestört wurde, der VESC 1s gewartet hat ob das Signal wiederkommt und solange den letzten Befehl ausgeführt hat -> Vollgas... :mad: Dabei hat es mir das Board unter den Füßen weggerissen und ich hab mich lang gemacht. Hab den Wert daraufhin auf 100ms reduziert und seit dem nur noch ein kleines Ruckeln wenn ich mal Probleme mit der Verbindung hab. Ausserdem hab ich inzwischen alle NRF Receiver an meinen VESCs durch die long range Module mit Antenne ersetzt, die einen vieeel besseren Empfang haben. Die Sender sind als nächstes dran...
  5. Jenso?? Nie gehört. Fährt der auch so'n MoBo?? :devil: Kurven müssen quer gefahren werden, das ist mal sicher und mit Gummi geht's besser In Hassloch gibts die Live Demo...
  6. Ja, macht schon ein klein wenig Spaß... Bei den "richtigen" Offroad Sachen hab ich halt meistens keine Chance mehr auch noch ne Kamera zu halten... da hab ich andere Sorgen:arf: Das Lenkverhalten mit den Elastomerfedern ist genial. Man kann sie recht weich einstellen und braucht sich trotzdem um Wobbeln keine Sorgen machen, da die Dinger eine enorme Eigendämpfung haben. Hab dazu mal ein Vergleichsvideo gemacht. Ausserdem können die Elastomerfedern nicht wie Stahlfedern auf Block fahren, sondern werden zum Ende hin progressiv härter. Dadurch kann man halt auch mit 'dem Panzer' recht enge Kurven fahren. Mit den Stahlfedern ist man halt häufiger umgefallen wenn die Kurve zu eng war und die Federn auf Block gegangen sind - unter den Schwerpunkt hüpfen klappt mit dem schweren Board nicht... Ein Kumpel ist gerade dabei die in sein elektro Next mit channel trucks einzubauen. Bin gespannt, mit dem bin ich auch immer umgefallen...
  7. Mal wieder ein bisschen Spaß abseits der Wege:
  8. Schönes Ding! Kannst du noch mal ein Vergleichsfoto mit nem "normalen" e-Trampa posten? So sehen die Motörchen ja gar nicht so furchteinflößend aus... Warum der Ausflug zu den Flame Achsen? Schön gelöst mit dem Klemmring.
  9. Duffman

    Akkuwahl

    Dafür würde ich gern Betatester spielen... :devil:
  10. Ist leider genau andersrum: Die Kabellänge zwischen Akku und ESC ist kritisch, die Verbindung von ESC zu Motor ist weniger kritisch. Dabei ist gar nicht der Widerstand der Versorgungsleitung das Problem, sondern die Induktivität. Durch das schnelle Schalten der FETs bei hoher Induktivität kommt es zu Spannungsspitzen die den Regler erwärmen oder sogar beschädigen können. Als Vergleich kann eine Wasserleitung herhalten. Wenn man den Hahn schlagartig öffnet, muss die Wassersäule im Rohr erstmal in Bewegung kommen bevor das Wasser richtig zu fließen beginnt. Wird der Hahn nun schlagartig geschlossen, muss das in Bewegung befindliche Wasser schlagartig abgebremst und es entsteht eine Druckspitze. Der Querschnitt der Leitungen hat darauf leider nur geringen Einfluss. Mann kann nur versuchen dem Ganzen mit vielen dicken, niederohmigen Kondensatoren, sehr dicht am ESC entgegenzuwirken. Die Induktivität der Motorkabel ist im Vergleich zur Induktivität der Motorwicklungen sehr gering und hat daher nicht so einen negativen Einfluss. Da stört dann eher der Leitungswiderstand.
  11. Duffman

    Nunchuk RF

    Ach ja, tu dir mal selbst den Gefallen und fang erstmal ohne Adresswiderstände = ID0 an. Das spart einiges an grauen Haaren. Hat bei mir ein paar Tage gedauert, bis ich rausgefunden hatte, dass die darüber eingestellte ID nur einmalig beim Anlegen der Spannung ausgelesen wird... Der nächste Stolperstein ist dann ein eingeschleifter "Hauptschalter", da die Schaltung extrem sensibel auf Übergangswiderstände in den Akkuzuleitungen reagiert. Hab einige Schalter durchprobiert, die meisten gingen garnicht und einer geht so halbwegs...
  12. Ja mit sowas wollt ich eigentlich auch anfangen, hat aber irgendwie alles nicht so richtig gepasst. Also musste ich halt doch wieder selber ran und noch mehr Power in ein noch kleineres Gehäuse quetschen... Ich glaub wir hätten genug Ideen und Projekte um die DTM auf 3 Wochen auszudehnen...
  13. Duffman

    Nunchuk RF

    Hey Hexakopter, du hast Glück: Da ich gerade dabei bin auf die 'LongRange' NRF Module umzurüsten hab ich eh zwei der SMD Module über. Sind getestet und funktionieren bei mir problemlos. Schreib mir mal ne PN.
  14. Jawoll!! Bin ich endlich nicht mehr der einzige, der mit nem Skybeamer am Board rumbrettert... Details??
  15. Die Werte sind aus dem Mädler Katalog, Seite 129. Wieviel Glauben man dem schenken darf, sei dahingestellt... Der Optibelt macht schon keinen schlechten Eindruck, evtl. probiere ich den auch mal. T5 und AT5 liegen jetzt schon auf der Werkbank und warten darauf bestraft zu werden. Hab ein wenig die (zu) kleine Rückspannrolle im Verdacht den Riemen zu beschädigen... wie siehts da bei dir aus? Eat-Dirt-Geheimprojekt... Nur soviel: Der Aktuelle Punktestand ist 2:0 für 3D gedruckte Zahnriemenscheiben vs. Zahnriemen...
  16. "Burn-out-party" klingt nach nem netten Sideevent für Hassloch... :devil: Zu deinem Riemenproblem: Alternativ zum HTD 5m Riemen könntest du noch mal T5 oder AT5 ausprobieren. Da da liegen die zulässigen Zugkräfte laut Mädler (S.129) in den Standardausführungen schon beim 1,5 bzw. 3,3-fachen. (gibt glaube ich auch noch "Sonder" für noch mehr Power...) HTD 5m: 208N / 10mm T5: 330N / 10mm AT5: 700N / 10mm Bin auch gerade am Riemen Zerfetzen und Testen welcher am meisten aushält...
  17. Duffman

    VESC Reparatur

    Erstens, dumme Fragen gibts (fast) nicht und zweitens bin ich auch kein Mikroelektronik Profi. Auch wenn mir das kaum einer glauben wird... Die FETs hab ich genau so gemessen, reicht aus um durchgeschlagene FETs (0 Ohm) von heilen FETs (kein Messbarer Widerstand) zu unterscheiden. Wenn du es genauer wissen möchtest, guck dir das hier mal an. Wie ich darauf gekommen bin? Glück, Intuition, logisch denken, etwas ähnliches schon mal gelesen, von allem ein bisschen... Wenn der DRV in der Luft hängt, weil er keine Masseverbindung hat, kann er die Spannung die er erzeugt nicht messen und somit auch nicht regeln... Die 5V kannst du z.B. am Anschlussstecker P3 finden. Auf der Platinenrückseite steht sogar die Pinbelegung: Halt uns mal auf mal auf dem Laufenden, was bei deinen Messungen rausgekommen ist und ob du deinen VESCs wieder Leben einhauchen kannst. Dafür ist dieser Thread ja gedacht.
×
×
  • Neu erstellen...