Jump to content
elektro-skateboard.de

Duffman

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    535
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Duffman

  1. Na ja, die meisten setzen halt die SK3 - 6374 ein. Am VESC mit 12s hast du mit der 149kv Variante die gleiche Drehzahl wie ich mit den umgewickelten NTM5060. Der einzige Nachteil ist, dass sie fast doppelt so schwer sind. Dafür werden sie wahrscheinlich nicht so heiß wie meine Motoren...
  2. Duffman

    Nunchuk RF

    Bisher hab ichs am 4.10er VESC getestet, muss aber mein 4.7er Board demnächst auch noch umbauen... Also die Rote LED geht beim Drücken von C+Z kurz an und nach einigen Sekunden wieder aus? Deine Sachen kannst du mir selbstverständlich gerne schicken. Ich finds auch immer furchtbar wenn ich nicht weiß ob Sender, Empfänger oder Beide nicht funktionieren...
  3. Im Großen und Ganzen bin ich mit dem aktuellen Stand zufrieden. Werd demnächst noch ein paar kosmetische Umbauten machen, aber nichts weltbewegendes. Wenn du wirklich vorhast mein Monster nachzubauen, sollte dir klar sein, dass ich nur wenige Teile 'von der Stange' verwendet hab. Das meiste sind Eingenanfertigungen für die du einen ordentlichen Maschinenpark benötigst. Außerdem wird das kein günstiges Projekt...
  4. Duffman

    Nunchuk RF

    Hey Dude, ich hab letzte Woche endlich mal die Zeit gefunden meine NRF-Nunchuk Platinen zu bestücken und hab am Wochenende verzweifelt versucht eine Verbindung mit dem VESC herzustellen. Hab mich durch alle möglichen Firmware Versionen gekämpft und auch sonst alles mögliche probiert - ohne Erfolg. Allerdings hab ich die ganze Testerei ohne Akku direkt über USB versorgt durchgeführt. Als ich dann probehalber mal einen Akku angeklemmt hab, hat es auf Anhieb geklappt. Daher hier mal eine kurze Liste meiner Feststellungen: - der NRF-Nunchuk verbindet sich nur mit dem VESC wenn ein Akku angeschlossen ist!!! - es funktioniert unabhängig von der verwendeten Firmware Version. Hab 2.13 2.15 und 2.16 getestet. - die binär codierte Nunchuk ID muss mit der VESC Controller ID übereinstimmen die auch die CAN Bus ID ist. (App Config / General) - App Config auf NRF stellen - unter Nunchuk zum testen disabled auswählen und den Stickausschlag kontrollieren - im NRF Tab hab ich keine Einstellungen verändert. - guck dir die NRF Transceiver gaaaanz genau an, hatte bei zweien Lötbrücken direkt am IC LEDs: Blau - beim Laden Rot - C+Z drücken zum Verbinden, dauerhaft an bei Verbindung, geht aus bei Signalverlust / Verbindungsfehler Ich werd die Tage noch meine anderen Platinen durchprobieren und ein paar Screenshots machen. Hatte aus Verzweifelung noch mal unter Linux geflasht, wollt die unter Windows geflashte Platine dann auch noch mal ausprobieren. Die erste Testfahrt war auch sehr positiv. Die Verbindung war viel besser als mit dem Kama obwohl ich den Empfänger (absichtlich) unter einigen Kabeln direkt auf dem VESC verstaut hatte. Wenn ich alles am Laufen hab und zufrieden bin, werd ich auch noch einen ausführlichen Baubericht abliefern damit der Nachbau leichter wird...
  5. Nicht ganz: Das erste Flashen muss über den STLINK Programmer erfolgen. Dabei muss man ausser der Firmware auch den Bootloader installieren. Das ist unter Linux am einfachsten, da Benjamin dafür eine detaillierte Anleitung veröffentlicht hat. Alle weiteren Firmware Updates können per USB über das BLDC Tool erfolgen. Dabei spielt das Betriebssystem keine Rolle, es ist nur ein funktionierender Bootloader erforderlich.
  6. Duffman

    Planung esk8b-DTM 2016

    :thumbsup: Sehr gute Idee! Bin gerad dabei 3D gedruckte Zahnriemenräder auszutesten. Wenn diese sich als haltbar erweisen, könnt ich dazu was zeigen.
  7. Na ja, der VESC ist halt kein fertiges Produkt sondern ein Open Source ESC bei dem jeder Nutzer Beta-Tester ist. Bei der FOC Funktionalität sogar nur Alpha-Tester, da die Software in dem Bereich ja noch voll in der Entwicklung ist. Ich habe inzwischen 7 VESC verbaut die alle an 12s laufen und bisher keine Probleme gemacht haben. Allerdings läuft keiner davon im FOC Modus. Damit habe ich ein paar kurze Versuche gemacht, hatte es aber immer mal wieder, dass sich der Motor verschluckt hat was ja dann zu den tödlichen Stromspitzen führt. Des Weiteren habe ich auch keinen mit PPM Ansteuerung im Betrieb, hatte also auch in diesem Bereich nie die Probleme die Du und Exo habt. Zu guter Letzt betreibe ich die Motoren inzwischen auch noch mit Hall Sensoren, was die Möglichkeit von Fehlkommunitierungen nahezu ausschließt. Also vielleicht hab ich einfach nur Glück gehabt oder vielleicht auch instinktiv alles richtig gemacht, ich werd's hoffenlich nie rausfinden... Ich schau mir deinen VESC auf jeden Fall mal genauer an und halte dich auf dem Laufenden ob ich ihn wieder hin kriege...
  8. Bevor du ihn wegschmeisst würd ich ihn auf jeden Fall nehmen. Falls ich ihn repariert bekomme können wir auch gern nochmal drüber reden ob ich ihn dir wieder zurückschicke oder dir noch ein bisschen mehr zahle. Dein Ausflug ins VESC Land soll ja nicht komplett für den A.... gewesen sein...
  9. Die billigen LiPo Warner liegen mit ihrer Messung aber auch oft ganz schön daneben. Ich hab mir mal den Spaß gemacht und 15 LiPo Warner nacheinander an den gleichen Akku gesteckt. Da schwanken die gemessenen Werte pro Zelle im mittel um +-0.05V. Gab auch noch Ausreißer, die noch höhere Abweichungen hatten. Soll heißen: Vergiss die letzte Kommastelle einfach und nutz die LiPo Warner nur als Unterspannungspieper und als groben Richtwert für den Ladestand.
  10. Duffman

    Planung esk8b-DTM 2016

    Bin auf jeden Fall auch am Start, muss ja Jensos Sprinter abschleppen ;-)
  11. Die Energiekette als Gehäuse unterm Trampa ist ja wohl eine der geilsten Ideen die ich seit langem gesehen hab. :thumbsup:
  12. Egal wie anstrengend etwas ist: Immer versuchen lässig auszusehen... Ich habs auch endlich mal geschafft ein Video der letzten Fahrten im Schnee mit Spikes zusammenzuschneiden: War ja klar, dass es heute noch während das Video am hochladen war wieder angefangen hat zu schneien...
  13. Ich hab meine 5 VESC letztes Jahr mit dieser Heißluftstation gelötet: e b a y Ist billig und funktioniert erstaunlich gut. Daher ganz klare Kaufempfehlung von mir.
  14. Mal wieder ein bisschen Quatsch gemacht:
  15. Gilt das unter Last oder im Leerlauf? Was zeigt das BLDC-Tool an? Folgt die Anzeige dem Triggerweg linear oder springt sie von 0 auf 100? Hast noch ne andere Fernsteuerung zum probieren oder vielleicht nen Servotester oder nen Nunchuk?
  16. Hast du dir mal im BLDC-Tool den empfangenen PPM Wert anzeigen lassen? Folgt dieser linear der Triggerstellung? Hast du mal an Settings geschraubt? Deadband -> Totbereich in Triggermittelstellung min. pulsewith -> Untere PPM Grenze with after min pulse -> gültiger PPM Bereich ab der unteren Grenze Bild vom älteren BLDC-Tool:
  17. Hmm schade... und wir haben es nicht geschafft mal ne Runde zusammen zu drehen.
  18. Wie ist denn die genaue Funktionsweise von dem Switch? Schalten die FETs direkt voll durch und es entsteht zwar kein Blitz aber dennoch eine große Stromspitze? Oder werden die Kondensatoren sanft vorgeladen und die FETs schalten erst nach einer gewissen Zeit voll durch?
  19. Gib ihn nicht so schnell auf, so ein geplatzter DRV ist schnell getauscht und wenn man so liest wieviele bei ES schon ihren DRV geschossen haben bist du sicherlich kein Sonderfall. Ob drumherum noch etwas kaputtgegangen ist müsste man dann ohne DRV mal messen.
  20. Hey Leute, ich hab noch einige VESC 4.7 PCBs rumliegen. Also falls Jemand eine ältere Revision bauen möchte oder einfach nur Lötübungen an nem DRV machen möchte, einfach bei mir melden. Gruß Peter
  21. Was ist passiert? Genau für solche Motoren ist der VESC doch vorgesehen?
  22. Ich hab ja ein standard Setup mit recht kleinen NTM5060 Motörchen allerdings 4 mal. Daher lief das Ganze eigentlich schon beim ersten mal prima. Am Wochenende hab ich das Hubmotor eBike von meinem Nachbar auf VESC umgebaut. Da hab ich ungefähr 10 Versuche mit zwischenzeitlichem Parameterändern gebraucht bis die Motorerkennung sauber lief. Danach nur noch die Motorkennwerte und Hall Konfig übertragen und ab gehts. Läuft jetzt mit 12s und 60A Akkustrom. Also bei vollem Akku knapp 3kW im Vorderrad. Zieht sauber von 0 - Max durch und reicht auch locker für nen Burnout. Sollte doch auch irgendwie mit deinen Motoren ordentlich zum laufen zu bringen sein.
  23. Das ist aus Benjamin Vedders Blog: http://vedder.se/2015/01/vesc-open-source-esc/ Irgendwo im Bereich der BLDC-Tool Screenshots.
  24. Ich geh mal davon aus, dass der Kurzschluss über PWM der Stickstellung entsprechend gesteuert wird. Hab ich nie genauer analysiert. Allerdings entspricht die Bremswirkung bei voll gezogener Bremse in niedrigen Drehzahlen oder im Stand wirklich der von kurzgeschlossenen Motorwicklungen. Da muss man schon gefühlvoll rangehen oder drauf vorbereitet sein sonst haut's einen auch mit Bindungen und Heelstraps weg....
  25. Steht nicht irgendwo in den weltweit gültigen Forenregeln, dass jeder dritte Post ne dumme Bemerkung sein muss?? :devil:
×
×
  • Neu erstellen...