Jump to content
elektro-skateboard.de

Duffman

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    535
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Duffman

  1. Exakt dies Video war einer der Gründe dafür, dass ich mir ein e-Skateboard gebaut hab... Mal sehen wann ich auf Ketten umsteige...
  2. Super Sache! :thumbsup: Habt ihr noch genug Platz in den Motoren um Hallsensoren einzubauen? Würde behaupten das ist Pflicht bei Nabenmotoren. (Würde nie wieder ohne fahren wollen, trotz Allrad und 9:1 Untersetzung) Was haltet ihr von der Idee alle 6 Anschlusskabel der Motorwicklungen nach außen zu führen? Dann hätte man noch mehr Möglichkeiten die KV auf seine Bedürfnisse anzupassen. (Stern / Dreieck, Faktor ca. 1,7) Ich musste bisher all meine Motoren von Dreieck auf Stern umklemmen... Gruß Peter
  3. Duffman

    Vesc 4.7

    Wäre bestimmt auch für alle anderen interessant, wie dein Vergleich zwischen KellyController und VESC ausfällt. Hoffe du kannst deinem VESC Leben einhauchen. :thumbsup:
  4. Duffman

    Vesc 4.7

    Hi Nizz, wenn die TVS Diode heiß wird, liegt es meist daran, dass das Massepad unter dem DRV nicht richtig verlötet ist. Dadurch kann der die Spannung nicht richtig regeln und die TVS Diode muss die Überspannung in Wärme umsetzen. In diesem Fall lagen bei mir auf der 5v Schiene 7v an. Löt den mal aus und wieder ein, bei mir hats geholfen. Gruß Peter
  5. Duffman

    Nunchuk RF

    Na ja, sie funktionieren ja eigentlich alle... nur halt nicht immer... Hatte einen NRF Transceiver dabei, der bei mir erst nicht wollte. Hab dann mal kräftig mit Heißluft draufgehalten und seit dem geht er. Ich glaub die meisten Probleme bei dem Projekt hatte ich mit schlechten Lötstellen... Was genau meinst du mit "Stammte der Blinkcode von dir?" Den Code hab ich aus Benjamins main.c zitiert. Hab nur die LED Pinzuweisung in der conf_general.h geändert. Habs nur mal ausführlich aufgeschrieben, da man dazu im Netz nichts genaues finden kann... Bin aktuell noch dabei die Adresswahl über BCD Codierschalter einzubauen, aber ich hab das Gefühl, dass ich bei meinem STM32 irgendwie die zugehörigen Eingänge gebraten hab. Der bleibt immer bei NRF ID 0...
  6. Duffman

    Nunchuk RF

    Du kannst im Laufe der Woche deine Geschwindigkeit auch per NRF fixieren. Hab deine Platine zum Laufen bekommen. Weiß aber nicht so hundertprozentig woran es lag. Dein Empfänger hat auf Anhieb mit meinem Nunchuk funktioniert, daran lag es also nicht. Hab dann den NRF Transceiver von deine Platine runtergenommen und auf meine gelötet. Läuft, lag also auch nicht daran. Neuer NRF Transceiver auf deine Platine, läuft nicht... Nächster NRF Transceiver auf deine Platine, läuft nicht... Nochmal neuer NRF Transceiver auf deine Platine, LÄUFT!!! Die NRF Transceiver die bei dir nicht laufen, gehen sonderbarer Weise aber auf meinen Platinen... Hab bei der ganzen Spielerei aber noch einiges rausgefunden: Bei FW 2.13 ist die NRF ID gleich der CAN Bus ID. Ab FW 2.14 gibt es das NRF Tab aus dem das letzte Feld der Adresse die NRF ID bestimmt. Screenshots reiche ich nach... Ausserdem hat Benjamin einen kleinen Fehler in seinem Code: Die Pins für die rote und die grüne LED sind in der conf_general.h vertauscht. // LED Pins #define LED_RED_PORT GPIOB #define LED_RED_PIN 12 #define LED_GREEN_PORT GPIOB #define LED_GREEN_PIN 13 Behindert die Funktion nicht, macht aber die Signalisierung des Ladezustands etwas komisch. (Rot = Voll, Grün = Leer) Hab die Pins angepasst und die Firmware neu hochgeladen. Jetzt ist alles so wie es sein soll: Wenn man bei aufgebauter NRF Verbindung C & Z drückt wird der Ladezustand durch Binkmuster angezeigt: Lipo über 4V -> Grün 3s Lipo über 3.6V -> Grün binkt 3x Lipo über 3.2V -> Rot binkt 3x Lipo unter 3.2V -> Rot 3s static void show_vbat(void) { mote_state state; read_mote_state(&state); LED_RED_OFF(); LED_GREEN_OFF(); float v1, v2, v3; #if HAS_VBAT_EXTRA v1 = 4.0; v2 = 3.6; v3 = 3.2; #else v1 = 2.9; v2 = 2.5; v3 = 2.3; #endif chThdSleepMilliseconds(1000); const float v = state.vbat; if (v > v1) { LED_GREEN_ON(); chThdSleepMilliseconds(3000); } else if (v > v2) { for (int i = 0;i < 3;i++) { LED_GREEN_TOGGLE(); chThdSleepMilliseconds(500); LED_GREEN_TOGGLE(); chThdSleepMilliseconds(500); } } else if (v > v3) { for (int i = 0;i < 3;i++) { LED_RED_TOGGLE(); chThdSleepMilliseconds(500); LED_RED_TOGGLE(); chThdSleepMilliseconds(500); } } else { LED_RED_ON(); chThdSleepMilliseconds(3000); } LED_RED_OFF(); LED_GREEN_OFF(); chThdSleepMilliseconds(1000); }
  7. Hab mich verschätzt, sind gelasert noch deutlich günstiger. So was ähnliches wie das abgebildete aus 3mm AlMg3 kostet bei 7 Werktagen Fertigungszeit und Abnahme von 2 Stück 5,38€ Netto. (Bei Abnahme von 20 Stück nur noch 2,32€ Netto ;-)
  8. Wenn ich das nächste Mal Kettenräder brauche, wollte ich mal versuchen, die aus Alu Blech lasern zu lassen. Dürfte preislich ähnlich liegen wie fertige, ist ne ganze Ecke leichter als Stahl, man hat noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten und am großen Kettenrad ist eh kaum Verschleiß da so viele Zähne im Eingriff sind. Das Ritzel würd ich aber wegen der hohen Belastung weiterhin in Stahl belassen. Hab sogar schon mit dem Gedanken gespielt das zu nitrieren oder zu härten... Lasse meine Bleche immer bei Geerscutting lasern. Haben super Preise, die Qualität ist in Ordnung und man bekommt sofort online ein Angebot.
  9. Etwas, mit dem ich nie hunderprozentig zufrieden war, war das Lenkverhalten von meinem Board. Da die "egg shocks" von MBS recht kurz sind, hat man bei weich eingestellter Lenkung kaum Dämpfungswirkung, was gerade durch die großen Reifen schnell zum Speedwobbeln führt. Bei etwas härterer Einstellung sind die Dämpfer immer im Kontakt, allerdings ist die Federkennlinie durch die stärkere Vorspannung sehr progressiv, so dass man für enge Kurven sehr viel Kraft aufwenden muss. Erst hatte ich überlegt die egg shocks rauszuschmeißen und nur Federn einzusetzen. Dazu hätte ich dann aber separate Lenkungsdämpfer montieren müssen um das wobbeln zu verhindern. Das wäre wieder groß, schwer und wartungsintensiv geworden. Da MBS bei den neuesten Achsen auch vom herkömmlichen System abgekehrt ist und auf Elastomer Federelemente setzt, wollte ich damit auch mal mein Glück versuchen: Dies sind Elastomerfedern, die sonst in der Industie für große Kräfte bei mehreren Millionen Lastwechseln eingesetzt werden. Außer den Federeigenschaften haben diese eine Starke Eingendämpfung, was das Wobbeln, egal ob hart oder weich eingestellt, gar nicht erst aufkommen lässt. Die Baugröße E1556-32x63 ist von den Maßen und Federkräften nicht allzu weit von den Originalfedern weg. Die Federn selbst habe ich von Meusburger, der Hersteller ist EFFBE. Die Änderungen an den Achsen beschränken sich auf die kurzen Alu Zentrierbolzen auf die die Federn aufgesteckt werden. Die ersten Testfahrten waren sehr vielversprechend und haben meine Erwartungen bisher voll erfüllt. Nach dem letzten Testlauf hab ich sie im Außendurchmessen noch mal um 2mm abgedreht und die Lenkung noch ein klein wenig weicher zu machen. Mal sehen wie sie sich beim nächsten mal schlagen... Außerdem sieht man auf dem zweiten Bild den neuen Lagerbolzen mit 8,5mm Durchmesser der dann mit einem Tropfen Kleber in dem aufgeriebenen Durchmesser der ausgeschlagenen Achsen Platz nehmen soll. Die neuen Lagerbuchsen sind selbstverständlich auch auf 8,5mm aufgebohrt.
  10. Jenso hat ja schon angeboten seinen Sprinter als Testobjekt für den Abschleppcontest in Hassloch zur Verfügung zu stellen ;-) Mal sehen was sich bis dahin noch so entwickelt... Die ca. 500km die ich das Board schon durchs Gelände gepflügt hab haben allerdings auch schon die ersten Spuren hinterlassen: Hab die Schweißnähte inzwischen komplett rausgetrennt und die Achsen unserem Schweißer zukommen lassen. Mal sehen wann der Zeit findet... Bei der Gelegenheit werde ich auch gleich die etwas ausgeschlagene Bohrung aufreiben und den Achsen ein paar neue Lagerbuchsen gönnen.
  11. Ja, gibts. :-) Ha sogar ne Zugentlastung, Platz für nen Shunt und nen XT90. Wollte es aber erst veröffentlichen wenn ich es ausgiebig getestet und optimiert hab. Gib mir mal deine email Adresse, dann schick ich dir die kompletten Daten.
  12. Duffman

    Thumb Stick im Detail

  13. Duffman

    alles angeschlossen

  14. Wenn du dich mit einem 'normalen' 2WD Elektro Mountainboard zufrieden gibst, landest du auch preislich irgendwo zwischen 1500€ und 2000€. Damit kannst du zwar nicht über nen frisch gepfügten Acker brettern (Typ C Fahrer :-) aber dafür trotzdem auf Waldwegen, Schotter und Wiesen wilde Sau spielen. (Typ B Fahrer - Eat Dirt Fraktion ;-)
×
×
  • Neu erstellen...