-
Gesamte Inhalte
4.755 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Kai
-
BMVI startet Nationale Plattform "Zukunft der Mobilität"
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Sonst macht es ja keiner -
"Grillt" den Scheuer
Kai antwortete auf weakmap's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Der Mitschnitt -
"Grillt" den Scheuer
Kai antwortete auf weakmap's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Tja das war leider nix. E-Scooter wurden am Rande kurz erwähnt als letzte Meile Lösung aber .. naja also so allgemein - so richtig gegrillt wurde da jetzt nicht. Es war ein Monolog, kein klassisches grillen.. ein kurzer mitschnitt. Ob der komplette Stream veröffentlicht wird ist nicht bekannt. Es soll aber einen weiteren geben IMG_4356.mov -
BMVI startet Nationale Plattform "Zukunft der Mobilität"
Kai hat ein Thema erstellt in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Nationale Plattform "Zukunft der Mobilität" startet WWW.BMVI.DE Ziel ist eine bezahlbare, nachhaltige und klimafreundliche Mobilität -
"Grillt" den Scheuer
Kai antwortete auf weakmap's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Diese Liveübertragung funktioniert nur über Handy-App. ??? Hoffentlich wird der Stream später veröffentlicht, bei gerade 23 live Zuschauern wäre das zu begrüßen. Bis jetzt wurde auf unsere Fragen noch nicht eingegangen. So wie es aussieht sind die Fragen auf die eingegangen wird, bereits auf Zettel ausgedruckt, glaub nicht das wirklich live auf Fragen eingegangen wird... -
"Grillt" den Scheuer
Kai antwortete auf weakmap's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
so, gleich geht es los ... -
"Grillt" den Scheuer
Kai antwortete auf weakmap's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Sehr gut! Noch mehr!!! Elektro Skater formuliert euch!!! Hab meine auch eben gepostet, ich hoffe die kurze Vorlaufzeit reicht aus für gute Antworten ... -
Worin soll da denn bitte der Sinn liegen? Hast du mal gefragt? Das kann man doch mit keiner Logik erklären?!?!
-
Unvorstellbar. 😡 Und das soll legal sein?
-
"Grillt" den Scheuer
Kai antwortete auf weakmap's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
auf instagram 🤣 bin gespannt wie das funktioniert. Ich dachte instagram ist mit Bildern. Egal - ich bin dabei! Danke für deinen Hinweis!!! Hier der Link: -
Vom Album Elektro-Skate-Shop
40km/h Max Speed 16km Max Reichweite FOC Ansteuerung Fernbedienung mit OLED Anzeige iOS und Android App 899,- Versandkostenfrei in Deutschland https://shop.elektro-skateboard.de/elektro-skateboards/exway/757/exway-x1?number=ESK8B10755 -
Vom 16. bis 22. September ist die Europäische Mobilitätswoche in Deutschland. Städten und Kommunen zeigen Bürgerinnen und Bürgern, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann. Welche Aktionen jeweils geplant sind zeigt diese Karte: https://www.umweltbundesamt.de/europaeische-mobilitaetswoche-aktionen-2018 Ich würde vorschlagen ordentlich Präsenz zu zeigen mit euren Elektro-Skateboards und sonstigen E-Kleinsfahrzeugen. Schaut doch mal was in eurer Nähe so veranstaltet wird und trefft euch dann zu hundert für eine kleine Tour. Es sollen ja auch teilweise ganze Straßen gesperrt werden dafür. Anbei noch ein kurzes Erklärvideo:
-
Wenn der Hersteller Zoll und Einfuhrsteuer zahlen würde dann müsste er das in den Preis mit einrechnen weil er sonst Verlust machen würde. Aber schön das du der chiniesischen Moral gegenüber dem deutschen Zoll und Steuersystem so viel zutraust
-
Jörn, weil das Paket von Zoll nicht rausgefischt wurde, deshalb hast du keinen Zoll gezahlt und müsstest deine Lieferung eigenständig bei Zoll anmelden. Ist das gleiche wenn du am Flughafen Waren im Koffer hast die verzollt werden müssen und du einfach durchmarschierst. Wirst du rausgefischt zahlst du zusätzlich noch eine kleine Strafe.
-
E-Bikes, Segways, Flowkart: Was darf auf den Veloweg?
Kai hat ein Thema erstellt in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Ein Artikel der Berner Zeitung über die rechtliche Situation in der Schweiz: E-Bikes, Segways, Flowkart: Was darf auf den Veloweg? WWW.BERNERZEITUNG.CH Nachrichten, Analysen, Bilder und Video zu Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissen, Technik, Auto und mehr. -
Update zu Elektrokleinstfahrzeuge vom 13.09.2018
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Jop, scheint aber im regulären Rahmen zu laufen. Bei den Segways war es ähnlich, siehe Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Segway_Personal_Transporter#Situation_in_Deutschland -
Eventuell kannst du das über das Riemenrad am Motor einstellen. Probier doch mal das Riemenrad auf der Motorwelle weiter nach außen zu schieben.
-
Na ich löschs mal nicht, der nächste mit dem Problem wird sich freuen über deine Lösung die du gepostet hast. Die habe ich übrigens auch: Bones Bearings Spacer SHOP.ELEKTRO-SKATEBOARD.DE Die Bones Spacer für 8mm Achsen haben eine Breite von 10mm. Du packst die als Abstandshalter zwischen die Kugellager um den Druck auf den inneren Ring der Kugellager zu konzentrieren. So halten die Lager länger da dadurch ihre...
-
APS PREDATOR V4R WWW.INDIEGOGO.COM The coolest, most innovative, powerful, high spec electric longboard. The edge of technology. Krasses Teil...
-
Update zu Elektrokleinstfahrzeuge vom 13.09.2018
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Ich denke doch schon. Jedenfalls wurde die Bundesregierung ja am 23. September 2016 vom Bundesrat in der 948. Sitzung (Drucksache 332/16 (Beschluss) ab Seite 3) dazu aufgefordert. -
Update zu Elektrokleinstfahrzeuge vom 13.09.2018
Kai hat ein Thema erstellt in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Ds wurde heute veröffentlicht: Drucksache 19/4173 – 74 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 104. Abgeordneter Dr. Christian Jung (FDP) Welche verkehrsführenden Maßnahmen zur Nutzung von elektrischen Kleinstfahrzeugen sind nach Ansicht der Bundesregierung erforderlich, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und Kollisionen zwischen Nutzern von elektrischen Kleinstfahrzeugen, Fußgängern und Radfahrern zu verhindern? Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 3. September 2018 Für Elektrokleinstfahrzeuge sollen zukünftig verkehrs- und verhaltensrechtlich die Regelungen über Fahrräder mit Maßgabe besonderer Vorschriften gelten. Nachfolgend einige Beispiele: Elektrokleinstfahrzeuge werden zukünftig innerorts auf Radfahrstreifen oder Radwege und außerorts auf Radwege oder Seitenstreifen verwiesen. Nur bei Fehlen dieser Verkehrsflächen darf mit Elektrokleinstfahrzeugen auf Fahrbahnen oder in einem verkehrsberuhigten Bereich gefahren werden. Wer ein Elektrokleinstfahrzeug auf Radverkehrsflächen führt, muss auf den Radverkehr Rücksicht nehmen und erforderlichenfalls die Geschwindigkeit an den Radverkehr anpassen. Schnellerem Radverkehr ist das Überholen zu ermöglichen. Auf gemeinsamen Geh- und Radwegen (Zeichen 240 der StVO) haben Fußgänger Vorrang und dürfen weder behindert noch gefährdet werden. Erforderlichenfalls muss die Geschwindigkeit an den Fußgängerverkehr angepasst werden. Es gelten für Fahrer von Elektrokleinstfahrzeugen ebenfalls die für Radfahrer geltenden Verbote des Anhängens an Fahrzeuge und des Freihändigfahrens. Das Nebeneinanderfahren ist für Elektrokleinstfahrzeuge grundsätzlich verboten. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 1904173.pdf -
... ab Donnerstag legal ... ???
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Es bleibt spannend und es gibt genug Luft für Spekulation. Aber wie Krass ist das denn das wir bald tatsächlich legal unterwegs sein können, ich kann es eigentlich immer noch nicht glauben. Tausend dank euch Scooterhelden das ihr die Rolle des Sprachrohrs in unseren Interessen übernommen habt, ihr macht das Super! -
... ab Donnerstag legal ... ???
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Wenn die Bauteile schon zertifizierte wären dann wäre das Ganze wohl weniger Prüfungsintensiv und somit auch von den Kosten günstiger. Ob sich der Aufwand gegenüber einem Komplettboard das schon zugelassen ist lohnt wird sich zeigen. Ich mein soviel ist an den Boards ja jetzt nicht dran, also so teuer darf es eigentlich nicht werden. Aber keine Ahnung, ich bin jedenfalls gespannt ... -
... ab Donnerstag legal ... ???
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Herr Jung und ich haben eben kurz telefoniert. Es ist ein Missverständnis durch Fr. Dassler das schon am Donnerstag eRoller zugelassen sind. Also alle wieder beruhigen und geduldig auf die Veröffentlichungen des Bundesverkehrsministeriums warten. Nach allgemeinem Verständnis sollen auch Elektro-Skateboards zugelassen werden. Es gibt jedoch vom Bundesverkehrsministeriums noch keine konkrete Mitteilungen wie die verschiedenen e-Kleinstfahrzeuge im Einzelnen reguliert werden. Wie bereits bekannt werden Im ersten Schritt Elektro-Roller abgehandelt. Im übrigen wären, nachdem die Richtlinien bekannt sind, auch Einzelabnahmen für Eigenbauten möglich. Der TÜV Rheinland konnte mir bisher dazu aber auch nur mitteilen das sie selbst sehr gespannt auf die neuen Fahrzeugklassen warten. Auf meine Frage wie man denn nun über den weiteren Verlauf informiert bleiben kann hat Hr. Jung angeboten entweder per Mail oder kurzerhand telefonisch neue Erkenntnisse mitzuteilen. Also es bleibt spannend 🙂