-
Gesamte Inhalte
4.755 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Kai
-
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Hier scheinen ganz gute Infos zu Themen Demo organisieren zu sein: https://freiheitstattangst.de/fsa2015/das-macher-innen-faq/ Wer noch Kontakte hat möge diese bitte auf die Demo aufmerksam machen. Wir brauchen Macher und Verbündete.. Noch ein paar Links https://www.berlin.de/polizei/service/versammlung-anmelden/ https://www.service-bw.de/leistung/-/sbw/Versammlung+anmelden-1096-leistung-0 https://www.stoerfaktor.org/wope/versammlungsanmeldung/ Öffentliche Versammlung unter freiem Himmel in Form eines Aufzugs so heißt das was wir vorhaben in Deutsch! -
Am Montag findet der Mobilitätstage 2018 statt. Eines der Programmhighlights ist "eBike, eScooter und eSkateboard: Zulassungen und Nutzung in Deutschland" Wir haben es noch kurzfristig auf die Besucherliste geschafft und werden berichten!
-
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Ich habe auch schon ein paar Leute per Mail darüber informiert das wir gerade über eine Demo brainstormen. Darunter auch die Bundestagsabgeordneten Hr. Gastel und Hr. Jung die sich ja Beide schon des längeren aktiv für Elektrokleinstfahrzeuge engagieren und beide Mitglied im Verkehrsausschuss des Bundestags sind. Je mehr Input wir von unterschiedlichen Seiten bekommen desto besser. Besser durchdacht und vorbereitet, mehr Teilnehmer, Pressaufmerksamkeit ... Bei der Idee mir der Touristengruppe ins Land zu holen habe ich bedenken das sich genügend Leute finden die mehrere Stunden anreise aus rein solidarischen Gründen auf sich nehmen wollen. Ich bin gespannt wieviel wir überhaupt aus Deutschland zusammen kriegen. -
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Was auch immer die CM ist, angemeldet ist sie und die Polizei sichert auch ab. siehe Video. Auf den Skatenights in Haßloch durften wir mit unseren Elektro-Skateboards immer mitfahren, mit Polizei Eskorte. Wir hatten das aber vorher abgeklärt. Von daher denke ich das wir ganz offiziell und legal fahren dürfen wenn wir das ordentlich anmelden! -
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Find ich gut ja, beim BMVI sind max 50 Personen für den Besuch zugelassen, ich hoffe aber schon das wir ein paar Hundert sind bei der ersten Demo! Dagegen spricht nur die kurze Vorlaufzeit. Die Behörde braucht etwas Zeit um alles Notwendige für die geplante Route abzuwickeln. Nun gut aber erstmal bräuchten wir die Route. Und wir brauchen bestimmt auch noch Zeit bis wir mit der Anmeldung soweit fertig sind. Und wenn wir wollen das viele Leute davon mitbekommen und auch mitfahren müssen wir, nachdem wir alles geplant haben ordentlich Werbung dafür machen. Braucht auch etwas Zeit. Aber erstmal brauchen wir Leute die ein bisschen beim Aufziehen der Sache mit am Start sind. -
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Deshalb werden wir in der Anmeldung bei den Behörden explizit erwähnen das wir mit Elektrokleinstfahrzeugen welche im Straßenverkehr nicht zugelassenen fahren werden und die Polizei für die Straßensprerren während des Umzugs sorgen muss. Ich möchte eine Demonstration organisieren | Berechtigungen & Dokumente | Polizei Brandenburg POLIZEI.BRANDENBURG.DE -
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Critical Mass Demo ist jeden Freitag? Wer organisiert das? https://criticalmass.berlin ist im Wartungsmodus, leider auch ohne gesetzt. vorgeschriebenen Impressum. Die haben bestimmt Tipps, die einem vor Formfehlern bewahren, trotz das man sich einen Wolf im Internet gesucht hat über was man alles beachten muss wenn man eine Demo mit Straßenzug anmelden will. brainstorming: Level 2, dezentrale Demos in mehren Städten gleichzeitig. EDIT: ok die Criticla Mass Versammlungen werden wohl nicht angemeldet 😞 http://criticalmass.de -
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Kai hat ein Thema erstellt in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Elektro-Skater, One-Wheeler, Hoverboarder, Scooter Rider .... Lasst uns eine Demonstration mit Straßenzug anmelden. und mit unseren Elektro-Kleinstfahrzeugen eine Route durch die Straßen fahren! Wo? Wann? Rahmenprogramm? Wer organisiert? Ideen? PS: So eine Demo ist utopisch? Die Loveparade in Berlin war auch eine Demo mit dem Motto Friede Freude Eierkuchen. -
Neue ePetition zu PLEV - endet am 29.11.2018
Kai antwortete auf KS16Fan's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
So hat es unser Bundesverkehrsminister Hr Scheuer in den letzten #bürgertalks gesagt. -
Stellungnahme zum Entwurf Elektrokleinfahrzeug-Verordnung
Kai antwortete auf Mats's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Die Aussage von Richard Goebelt, Bereichsleiter Mobilität beim TÜV-Verband das Elektrokleinstfahrzeuge nicht mehr im Öffentlichen Personennahverkehr mitgenommen werden dürfen wenn sie Versicherungspflichtig sind wurde vom Parlamentarischen Staatssekretär des BMVI Steffen Bilger dementiert Quelle: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/054/1905440.pdf -
BASt Studie ist da!
Kai antwortete auf KS16Fan's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Gut das dies dokumentiert ist! Also ist die Studie genau so viel Wert wie eine über E-Bikes mit Probanden die noch nie auf einem Fahrrad gesessen waren. Ist klar das den E-Bikes am Ende Stützrädern als technische Anforderung vorgeschrieben werden 🤣 Ich hoffe das ist den Leuten beim BMVI auch schon aufgefallen. Sonst wäre da die nächste Hoffnung das die Opposition darauf hinweist. -
BASt Studie ist da!
Kai antwortete auf KS16Fan's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Auf welcher Seite steht das? Ich hab die Studie noch nicht komplett gelesen, sie ist ja schon sehr umfangreich aber ein paar seltsame Behauptungen sind mir aufgefallen die ich nicht nachvollziehen kann und gerne aufgeklärt hätte. Aus Seite 22 - 23 heißt es die Bremskraft sei zu stark und eine Stange würde helfen 👎 Ich kann das nicht nachvollziehen. Wenn derTestfahrer nicht in der Lage ist von alleine auf die Idee zu kommen das Körpergewicht so zu verlagern das man mit voller Bremskraft auf dem Board bleibt, was ja wirklich nicht schwer ist, dann sollte vielleicht vorher eine Einweisung erfolgen. Oder vielleicht einfach mal Kinder probieren lassen, die haben das immer sehr schnell drauf. Elektro-Skateboards sind mit der Motorbremse sicher. Powerslides als Bremsmanöver braucht man nur bei Skateboards ohne Bremse. Eine Stange würde helfen sich festzukrallen??? 😄 Auf einem Fahrrad haut es Einen, der das erste Mal damit fährt, auch vorne über wenn er mit den Bremsen am Lenker eine Vollbremsung versucht. Besonders wenn er zu stark mit der Vorderradbremse bremst. Ich bin doch etwas verwundert über diese laienhafte These. Ein Fahrer mit nur etwas Fahrpraxis hätte Ergebnisse geliefert. Genau so die Behauptung auf Seite 24: Eine Lenkstange macht bei Fahrzeugen die per Gewichtsverlagerung gelenkt werden keinen Sinn. Wenn dem so wäre hätten Skateboards, Longboards, Surfboards, Snowboards, eine Lenkstange. Ich bezweifle das bASt hat das tatsächlich ausprobiert und eine Stange an das evolve geschraubt. Wir haben da schon praktische Erfahrung und würden nie zu einer Stange raten um Speed wobbling zum verringern oder um sich beim Bremsen daran festhalten zu können. Zum Spass haben kann so eine Stange allerdings "mal" ganz witzig sein. https://www.elektro-skateboard.de/videos/view-358-eskates-elektro-skateboards-sportsnow-hannover-2013 https://www.elektro-skateboard.de/videos/view-168-eskates-sportnow-hannover-e-skateboard/ https://www.elektro-skateboard.de/videos/view-291-hütchentesttreffen-bei-mrconstruct3-2011/ https://www.elektro-skateboard.de/videos/view-97-kleiner-waldritt-mit-kai-elektroskateboardde/ PS: Erfreulich ist, da die Verzögerung des alten bamboo Gen2 (wann war da nochmal aktuell, vor wieviel Jahren??) damals schon mit 3,3 m/s2 gemessen wurde dann reicht die Bremskraft mit den heutigen Doppelmotor Boards allemal, wenn die Anforderung von 3,5 m/s2 aus dem aktuellen eKFV-Entwurf so bestehen bleibt. -
BASt Studie ist da!
Kai antwortete auf KS16Fan's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
-
Neue ePetition zu PLEV - endet am 29.11.2018
Kai antwortete auf KS16Fan's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Hi, schön das du dich doch noch angemeldet hast Ich hatte dir glaube schon per Mail geschrieben, dass ich es nicht unbedingt für notwendig halte die Petition mitzuzeichnen, da die Regierung schon längst plant alle eKF unkompliziert auf die Straße zu bringen. Die Dinge haben bereits ihren Lauf genommen. Eine Petition ist nicht mehr notwendig da am Entwurf weiter gearbeitet wird, in Rücksprache mit vielen Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen. Jedes eKF welches Verkehrssicher bedient werden kann wird zulassungsfähig sein. Die Klassifizierungen und detaillierten Anforderungen dafür sind in der Mache. Aber gerne mitzeichnen, es tut ja nicht weh aber einen tieferen Sinn sehe ich da keinen mehr. Gut Aufmerksamkeit, aber ich befürchte das Quorum von 50.000 wird nicht erreicht werden in der kurzen Zeit. Also vielleicht geht dann sogar ein Schuß nach hinten wenn die Regierung auf einmal meint das es eh keinen Interessiert ob die Dinger legal werden oder nicht. Und die da Oben haben schon vor Jahren erkannt das da was gemacht werden muss und ist konkret vor 2 Jahren vom Bundesrat beschlossen worden Zusammenhalten ist gut, aber von welchem gemeinsamen Gegner schreibst du? Ich sehe zwar auch einen unausgegorenen Entwurf aber deshalb noch keinen Gegner. 🤷♂️ -
BASt Studie ist da!
Kai antwortete auf KS16Fan's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Haha cool na jetzt sind wir alle aber gespannt was es da zu lesen gibt... Auf der Seite von der BASt ist die Studie noch nicht veröffentlicht https://www.bast.de/DE/Publikationen/Berichte/unterreihe-f/Berichte_F_node.html Danke fürs melden!! -
Blockierung von Elektrokleinstfahrzeugen
Kai hat ein Thema erstellt in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Deutscher Bundestag Drucksache 19/532519. Wahlperiode 29.10.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Stephan Kühn (Dresden), Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Blockierung von Elektrokleinstfahrzeugen durch die geplante „Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr“ Mehrere Jahre, nachdem der Bundesrat eine Regelung für die Nutzung von Elektrokleinstfahrzeugen gefordert hat und die meisten europäischen Länder Fahrzeuge wie elektrische Tretroller und selbstbalancierende Einräder (E-Wheel) längst zugelassen haben, hat die Bundesregierung vor einigen Wochen einen Verordnungsentwurf vorgelegt. Dieser befindet sich derzeit in der Anhörung der Länder. Aus Sicht der Fragesteller handelt es sich um einen unnötig detaillierten, sehr restriktiven Verordnungsentwurf, der die dynamische Entwicklung auf dem Markt alternativer Verkehrsmittel für die Nahmobilität ausbremsen und jegliche Innovation in diesem Bereich abwürgen könnte. Selbst die Deutsche Verkehrswacht fragt in ihrer Stellungnahme vom 11. Oktober 2018, weshalb nicht auch beispielsweise E-Skateboards zugelassen werden sollen. Die Fragesteller sehen in Elektrokleinstfahrzeugen eine Chance, neben dem zu Fuß gehen, dem Fahrrad und dem Pedelec ein weiteres nachhaltiges Verkehrsmittel als Alternative zum Auto zu etablieren und Autofahrten, die sehr häufig auf Kurzstrecken stattfinden, zu vermeiden. Zugleich sorgen wir uns, dass das vermehrte Auftreten von Elektrokleinstfahrzeugen auf Radwegen insbesondere dort, wo diese über eine geringe Breite verfügen oder hohe Radverkehrszahlen aufweisen, zu Konflikten führen wird. Wir fragen die Bundesregierung: Inwieweit hat sich die Bundesregierung die Regelungen für die Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen in anderen (EU-)Ländern angeschaut und inwieweit hat sie sich an bestehenden Regelungen und den damit gesammelten Erfahrungen orientiert? Weshalb beabsichtigt die Bundesregierung nicht, auch Elektrokleinstfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 11 km/h zu regeln und damit zuzulassen? Welche derzeit auf dem Markt erhältlichen Elektrokleinstfahrzeuge werden mit der geplanten Verordnung zugelassen (bitte konkret benennen, bspw. E-Tretroller)? Aus welchen Gründen möchte die Bundesregierung Elektrokleinstfahrzeuge wie selbstbalancierende Einräder und E-Skateboards nicht zulassen? Weshalb schlägt die Bundesregierung die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h vor und auf welche Erkenntnisse stützt sie sich dabei? Was spricht aus Sicht der Bundesregierung gegen die Einführung unterschiedlicher Typen von Elektrokleinstfahrzeugen, die sich beispielsweise durch die zulässige Höchstgeschwindigkeit unterscheiden? Weshalb sieht die Bundesregierung mit ihrem Verordnungsentwurf vor, nur Fahrzeuge mit Lenk- oder Haltestange zuzulassen und auf welche Erkenntnisse stützt sie sich dabei? Weshalb hält es die Bundesregierung für angebracht, den Besitz eines Mofa- Führerscheins zur Voraussetzung für die Nutzung von Elektrokleinstfahrzeugen zu machen? Auf welche Erkenntnisse stützt sie sich dabei? Weshalb sieht die Bundesregierung in ihrem Verordnungsentwurf nicht eine Altersgrenze statt einer Führerscheinpflicht vor? Weshalb hält die Bundesregierung eine Versicherungsplakette für Elektrokleinstfahrzeuge für erforderlich? Weshalb möchte die Bundesregierung in der Verordnung das Nebeneinanderfahren mit Elektrokleinstfahrzeugen untersagen, obwohl sie sich mit der Verordnung am Fahrrad orientieren möchte und es nicht generell verboten ist, mit zwei Fahrrädern nebeneinander zu fahren? Weshalb möchte die Bundesregierung mit der Verordnung genaue Vorgaben an Bremsen, Beleuchtung und Blinker machen statt auf die PLEV-Norm der EU zu verweisen? Was genau wird nach Kenntnis der Bundesregierung in der PLEV-Normgeregelt und wann wird diese in Kraft treten? Weshalb sieht der Verordnungsentwurf keine Begrenzung bei der Beschleunigung vor, um Unfälle beim Anfahren zu vermeiden? Hält die Bundesregierung zur Vermeidung von Konflikten mit dem Radverkehr eine Anpassung der ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, ein technisches Regelwerk für die Planung von Radverkehrsanlagen; herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen), ins- besondere in Bezug auf die empfohlene Breite von Radverkehrsanlagen, für sinnvoll? Wenn ja, wird sie hierauf hinwirken? Wenn nein, weshalb nicht? Kann sich die Bundesregierung vorstellen, für Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Nutzung von Gehwegen zuzulassen, wenn sich die Elektrokleinstfahrzeuge für Fahrten auf Gehwegen auf Schrittgeschwindigkeit limitieren lassen (bitte begründen)? Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Fragesteller, dass der Verordnungsentwurf sehr eng gefasst und einzig auf den E-Tretroller zugeschnitten ist und damit Innovationen in diesem Bereich massiv erschwert (wenn nicht, dann bitte begründen)? Weshalb möchte die Bundesregierung das Mitführen von Anhängern generell untersagen, obwohl sich nach Ansicht der Fragesteller insbesondere elektrische Tretroller mit Anhängern beispielsweise für Kurierdienste/Postzusteller in besonderer Weise eignen können? Wann und auf welchem Wege wird die bereits im Jahr 2014 beauftragte und längst vorliegende BASt-Studie veröffentlicht (Hinweis: Im Juni 2018 kündigte die Bundesregierung an, der Forschungsbericht werde „in Kürze“ veröffentlicht; Bundestagsdrucksache 19/3006)? In welchen Punkten ist die Bundesregierung von Empfehlungen der BASt- Studie abgewichen? Welche Rückmeldungen aus den Ländern liegen bereits zum Verordnungs- entwurf vor? Berlin, den 16. Oktober 2018 Katrin Göring-Eckardt, Dr. Anton Hofreiter und Fraktion Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/053/1905325.pdf -
BMVI Bürgertalk 4
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Der Entwurf ist murks ja aber reiten wir nicht drauf rum, was am Ende rauskommt zählt und er sagte ja das daran weiter gearbeitet wird. Die Verkehrssicherheit war übrigens schon 1977 schon ein brisantes Thema bei den Rollbrettern. 😉- 6 Antworten
-
- bürgertalk
- grilldenscheuer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BMVI Bürgertalk 4
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Mitschnitt auf YT, geht 15min eKFV ab Minute 4:50, mit Radwege als Einleitung ab 03:10 🙂- 6 Antworten
-
- bürgertalk
- grilldenscheuer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BMVI Bürgertalk 4
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Happy Halloween ab 14:35- 6 Antworten
-
- bürgertalk
- grilldenscheuer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Artikel in Entstehung ... bitte weiterschreiben ... Löten oder Punktschweißen? https://www.elektro-skateboard.de/topic/6672-akku-punktschweißen-oder-löten/ DIY Punktschweißgeräte: Arduino Spot Welder https://malectrics.eu/ kWeld https://www.keenlab.de/index.php/portfolio-item/kweld/ Gebrauchte Zellen Um Akkupacks aus gebrauchten Zellen zu kombinieren hilft dieses Tool auf https://www.repackr.com
-
- 6 Antworten
-
- bürgertalk
- grilldenscheuer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sonderbare Fahrzeuge aus: Volle Kanne vom 24. Oktober 2018
Kai hat ein Thema erstellt in: Elektro-Skateboards in den Medien
Sonderbare Fahrzeuge WWW.ZDF.DE Immer ungewöhnlichere Zweiräder flitzen durch die Straßen der deutschen Großstädte: Hoverboards, Me-Mover oder motorbetriebene Skateboards. Was sind das alles für Geräte? Was kosten sie? Und vor allem - warum sollte man damit fahren?-
- ekfv
- ekleinstfahrzeuge
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
bisUnter dem Motto Löten, Basteln, Schrauben, Staunen, Brauen, Malen, Programmieren, Drucken, Essen, Denken, Trinken, Reden, Lachen, Sachen machen … findet der erste Macherdaach in Landau statt. Neben vielen Maker und Hacker Sachen gibt es auch eine Ecke von uns mit verschiedenen Elektro-Kleinstfahrzeugen. Selbst gebaute mit und ohne Straßenzulassung... Die Elektro-Kleinstfahrzeuge können ausprobiert werden und wir informieren über den aktuelle Entwurf der Verordnung über die Zulassung der eKF. https://ztl.space/doku.php?id=veranstaltungen:macher_daach_2018 macherdaach_hallenplan.pdf
-
Premiere auf Hannover Messe: Vollständige Elektromotoren im 3D-Druck | Uni aktuell | TU Chemnitz WWW.TU-CHEMNITZ.DE Elektrotechniker der TU Chemnitz drucken weltweit ersten Elektromotor aus Eisen, Kupfer und Keramik