Jump to content
elektro-skateboard.de

Chrizz

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    1.787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von Chrizz

  1. Chrizz

    Boostedboards

    Die boosted jungs testen ja nur rum und bauen ständig neue Prototypen die langsam an "unsere" Eigenbauten herankommen aber mit dual-drive. Haben wir soooooooooo viel rumgetestet ? Nee Man überlege, teste und nehme gleich die richtigen Komponenten, die machen echt ne Wissenschaft draus :-/
  2. Mein gutes 1010b+ liegt noch eingepackt zu Hause rum, muss ich endlich mal testen :-)
  3. Chrizz

    Aliendrivesystems

    Sogar mit rear-dual-drive mit 2 x 42xx Motoren :-) aaaaaber ca. 267 Euro das dualdrive kit. Zu heftig. Der Halter wird nachgebaut :-)
  4. Die Bemalung ist noch nicht fertig, da kommt noch was. Der Sicherungshalter musste rein für die 5V Versorgung & (Empfänger) Ich teste noch verschiedene bushings bis sich das Board optimal lenkt ohne wheelbyte und es auch noch bei 33 km/H stabil ohne zu wobbeln läuft.
  5. Das S-Walker S-Board ist sicher spassig, aber 15 km/H ... naja und knapp 15Kg. Mein kleines Board rennt 33 km/H und wiegt (ok, völlig krankhaft auf Gewicht optimiert) 3,36 Kg Aber es ist eben ein elektrisches Fahr-Gadget. Kein Skateboard. Erst wenn jemand ein e-Fahrzeug baut was unter 3,3 Kg wiegt fand ich an zu weinen glaub ich ..... nee dann baue ich das näch'ste noch leichtere.
  6. Ich sach ja immer: Schön Festschrauben, Schraubenlack (Locktide) usw. nehmen. Ich habe meine Antriebswelle, an den Stellen an denen die Stiftschrauben sitzen, angeflacht. Plus Locktide. Das Streetboard rennt nun ca 1 Jahr und es fahren auch viel Leutz momentan damit Probe. Die Leute die damit Probefahren wollen das Board nach dem Fahren nimmer hergeben :-) Das geht wohl allen Eigenbastlern hier so denke ich. Die Teile fahren sich einfach mal super. :peace:
  7. Uiiiiii fett teuer aber schaut echt nett aus das Teil. Wie dieses Ähnliche Kettenfahrzeug mit Verbrenner. Und ... Versandgewicht 150,00 kg !! Passend zum Ketten (Panzer) das nimm mal mit zur Arbeit hoch !
  8. Moin, das steht alle hier im Forum aber: Der Motor hat eine 10mm Welle (gibt den auch mit 8mm) und die Ritzel & Riemen sind von der Fa. Misumi Europa. Da gibt es alle Arten von Ritzeln.
  9. Moin, willkommen hier im Forum, Infos krieg'st du hier mehr als genug. Die Aliendrivehardware hast du ja bereits bestellt :-) Ist genial so ein Eigenbauprojekt. Gruss ChriZZ
  10. Jo oder ne Sammelbestellung. Aber teuer ist das set schon. Ch bau meine Antriebsachse und wheels mit mehr Aufwand aber günstiger. Ich verwende auch 15er Riemen und 3m. Na er macht das schon gut mit seinem Onlineshop und verdient dann auch was dran. Ein kumpel möchte genau so etwas mit mir hier anbieten in seinem Longboard Onlineshop. Halter c&c Fräsen lassen. Kost nicht die Welt. Eloxieren in versch. Farben ist auch kein Thema. Evtl. Gleich die Achse wie ich sie habe komplett mit geschweisster Halterung. Die caliber Achse mit dem Motorhalter finde ich allerdings super. Ritzel bekomme ich von der Profibude Misumi. Bisher hab ich null probs. Ein shop in Deutschland wäre sicher nicht verkehrt.
  11. Mist, hättest 2 bestellen können, spart Kosten. Ich wollte nur die Halterung mal testen. Das ist schon sehr geil was er im shop inzwischen anbietet für e-board bastler.
  12. 25 Kg für ein Offroader mit 2-Rad Antrieb ist doch super. Andere Boards wiegen mehr. Ich bin mal durch den Wald mit nem Bleiakku Offroader Singelspeed. Besonders schnell bin ich nicht gefahren, das Abspringen ist auch anders als bei einem Skateboard - Cruiser. Abbekommen möchte man sicher kein Board, könnte Schmerzen verursachen Bin gespannt auf die erste Proberunde
  13. Ups ... doch so viel. Na dann wird das wohl der Grund gewesen sein für meine aufgerauchten 5V Regler & Empfänger. Von nun an: Remote & Board anschalten und fahren ob mit oder ohne Motorantrieb. Momentan regnet es sich hier ein und da kann nur mit dem Wakeskate gefahren werden.
  14. Mache ich meistens, klar. Jetzt teste ich dieses Problem ganz genau. Wenn diie Sicherung nach der kick-push fahrt fliegt beim Anschalten und sonst nie weiss ich bescheid. Dann is RUHE
  15. Die gefetzte Sicherung hat nur 125 mA, flink. Kann schnell gehen. Evtl. hab ich eine Vermutung woran es liegen könnte: Ich fahre viel kick-push manuell mit dem Board, anfangs schalte ich es noch nicht mal ein. Nach einiger Zeit manuellem Fahrens schalte ich das Board ein und es verbindet sich nicht mehr mit der Fernbedienung (Sicherung kam). Ich muss das mal genau nachvollziehen. Es kann gut sein, daß sich beim kick-push (board aus) der Motorregler (Kondensatoren) durch die induzierte Spannung der drehenden Rolle aufladen, beim Einschaltmoment gibt's dann die Entladung und mein 5V Regler & Empfänger sagten "auf Wiedersehen"; nun ist es nur noch die Sicherung die fetzt weil die Z-Diode den 5V Regler schützt. Zum Glück. Ich werde die Sicherung mal etwas höher dimensionieren und vor allem mal testen ob der Fehler doch genau reproduzierbar ist. Dann ist endlich Ruhe. Es kann nicht sein, daß mein Lieblingsboard ständig im Ars... ist. :thumbsup:
  16. Chrizz

    Kickr

    Auch eine gute Idee! http://www.kickstarter.com/projects/424686603/kickr-electrify-every-longboard Für fast jedes Board zum nachrüsten, der Aussenläufer geht direkt an die Rolle :-)
  17. Tja, das Phänomen trat nach einigen Wochen Pocketboard Nutzung auf und mir flog der Wandler und Empfänger weg :-/ Deswegen der Schutz. Ich habe sogar einen anderen Motorregler verbaut, bin ne Weile gefahren und nun wieder; nur die Sicherung dieses Mal Bei der Chinatechnik (Motoren und Regler) würde ich mich nicht 100% auf feinste Ware mit sauberster Fertigung verlassen .... ein brushless Motor made in germany ist sicher hochwertiger, kostet aber vier mal soviel. Beim ES-600 aus England musste man von Aussen an der AkkuKiste eine Sicherung stecken und bei nicht Benutzung ziehen. Es gab gut Funken jedes Mal :-)
  18. Es gab anscheinend wieder eine kleine Spannungsspitze die bei meinem Pocketboard die 5V Versorgung und den Empfänger gegrillt hatte, dieses Mal hatte ich eine Z-Diode (Die bei Überspannung schützt und den Strom ableitet) und eine Feinsicherung davor die in diesem Fall geflogen ist. Also die flinke Sicherung für ein paar Cent gewechselt und das Board fährt wieder. Evtl. mach ich ne träge Sicherung rein. Mich wundert nur, daß mein erstes Board seit Sept. 2012 läuft und läuft ohne Macken mit identischem Aufbau .... ohne daß es meine 5V Versorgung grillt. Egal, die Schutzschaltung hat gegriffen, nach vielen Wochen (schlecht nachvollziehbarer Fehler) und damit geht's. Das Problem merkt man nur nach dem Einschalten des Boards, es kommt ein Fehlercode-Fiepen und keine Verbindung zum Sender (Klar, wenn die Spannungsversorgung für den Empfänger wegfliegt). ..... e-board pause weil Regen ... :mad:
  19. Chrizz

    S-Walker Board

    Wieder was neues: Das S-Walker Board Wer's mal etwas langsamer mag und Zeit hat: http://www.gizmodo.de/2013/09/16/selbstbalancierendes-skateboard-mit-nur-zwei-rollen.html?ModPagespeed=noscript http://www.s-walker.com/index.php/de/ Ich glaub das Teil wiegt einfach Mal richtig viel .... man muss es ja irgendwann auch mal aufheben ...
  20. Ahhh! cool. Ich lese mich mal ein in Punkto Alulöten. Wennich das selbst machen könnte Kann ich meine Antriebsachsen fast selbst Herstellen GEIL. Vorrausgesetzt es hält richtig. Bin gestern mal gefahren und alles hält richtig gut. Max speed 33 km/H yeah Reicht bei dem kleinen Board vollkmmen aus. Die erste Zeit bin ich nur manuell gefahren, kick-push rechts - links ..... bla. fein.
  21. Nach der dritten Achs-Motorhalter schweiß - Session :-) sollte der Halter nun an der Achse bleiben. Ich fahr heut' mal evtl. den Akku leer. Bin kürzlich ne Runde gefahren und hab noch nicht mal den Motor benutzt, nur kick - push die ganze Zeit. Das war auch mein Gedanke bei dem Bau des Boards, normal muss es fahren, möglichst leicht und handlich sein und bei Bedarf mit Motorantrieb fahren zu können. Die Beschleunigung ist nicht so stark wie beim Streetboard oder bei den anderen Eigenbauten hier im Forum da die Stromabgabe des Akkus Grenzen hat aber kleine Steigungen gehen unproblematisch und man wird bei Vollgas nicht gleich abgeworfen :-) Ist halt nen flatland City-Board und hier gibt's nun mal keine Berge. Aber die nur 14 Panasonic Zellen sind echt Hammer von der Leistung !! knapp 20Km Reichweite bei lockerer Fahrweise ohne extremen Gegenwind.
  22. Chrizz

    E-Arbor Zeppelin

    Also ich fahr kaum bis zur Abschaltung, heute wollte ich mit dem Pocket fahren. Das fährt ja "nur" ca. 20km weit und schaltet dann ab. Bei den Reichweitentests habe ich die Boards gefahren bis sie abgeschaltet haben. Funktioniert. Dann an das Ladegerät und dann geht's woeder los. Also ohne Probleme. Das Ladegerät von Linergy ist nur nicht so doll, beim Streetboard fängt er oft nicht an zu laden wenn ich den Ladestecker in board stecke. Lampe bleibt grün. Ich muss dann immer das Stromkabel abziehen vom Ladegerät und das Ladekabel vom Board bis alle LED's erlischen, dann ranstecken und das Ladegerät springt wieder an. Beim Pocketboard springts immer an bisher hab ich vor kurzem Festgestellt. evtl. der BMS? Aber ich hab alles nachgemessen am BMS und gut. Der Linergy Typ sagte mir mal am Telefon, dass das "Anspringen "mit dem Ladegerät vorkommen kann .... habe eh vor mir ein anderes universelles Ladegerät zu kaufen. Nen icharger.
  23. Chrizz

    E-Arbor Zeppelin

    lol, also eine andere Beschreibung für "hochstromfähig" ohne Schutz Ähh den 489 BMS hab ich auch mit 30A. Einen im Streetboard seit September und den anderen im Mini seit April mit Unterbrechung.
  24. call me Fresssack !
×
×
  • Neu erstellen...