Jump to content
elektro-skateboard.de

Chrizz

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    1.787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von Chrizz

  1. Nee, war nur als Beispiel. Ein Hand Kontroller halt der nicht so zersägt ist wie meiner und nicht allzu gross.
  2. Dank dir/euch fürs lob Das fährt sich klasse, bin gestern über 30km gefahren quer durch die city mit rollen lassen, pushen und motor. Selten vollgas ist klar. Man fährt keine 30kmh in der city oder mehr wenns sa. recht voll ist. Also ohne Motor fahren geht doch problemlos. Einen Freilauf brauche ich doch nicht unbedingt, es sei denn es würde einen für das hintere Ritzel geben. Ich hab noch nichts gefunden. Bremse nutze ich eh nie. ....... ich sehe gerade das es bei Singelspeed Rädern Einzelritzel gibt mit Freilauf. Bekommt man solch ein Mobo pistol controller einzeln oder evtl. Auch leer? Ich bräuchte das Gehäuse.
  3. Das ist schon mal nen klasse service ! Eins der schwierigkeiten beim board bauen.
  4. Wolf das mit dem Freilauf wollte ich auch erst in mein Streetboard bauen aber ich habs noch nicht umsetzen können wäre noch leichter gewesen zu pushen aber mit dwm einen brushlessmotor lässt sich super easy pushen bin gestern über 30km weit gefahren mit pushen, rollen lassen und motor. Akku war noch nicht alle. Im Prinzip brauch ichs auch nicht mehr unbedingt. Ich würde auch ieber bei einem angetriebenen Rad bleiben, beim Streetboard oder Longboard. Sonst hast noch mehr Reibungswiederstand, doppelte Technik und Abbnutzung/kosten. Wenn man nicht im Gebitrge wohnt lieber ein wheel drive, aber es gibt auch noch stärkere breitere Riemen. Snickers, coole Halterung zum Schrauben. Das spart den Weg zum Aluschweisser
  5. Hi Lukas, die Achsen sind 160er Longboardachsen. Musst im Longboardshop mal gucken welche dir zusagt. Das Ritzel ist an die Rolle geschraubt mit 4 Schrauben. In die Rolle hat nen kumpel noch mühselig 4 Buchsen eingesetzt für die Schrauben. Das teil fährt sich hammer, gestern war ich über 30km unterwegs.

  6. Zweite Testfahrt ist gemacht auf meiner standard Strecke. 25Km bin ich gekommen, BMS schaltet ab. Bin "nur" max knapp 36 gefahren aber reichte aus ..... Nun wird gefahren sobald es nicht regnet. Die Kosten für das ganze Board liegen doch schon über 800 Euros aber dafür dürfte es das leichteste sein was so umher fährt und auch eine gute Reichweite hat. Video habe ich geuppt
  7. Was ne Fummelei, Gehäuse laminiert, lackiert, Board angeschliffen und lackiert. Alles ins Gehäuse gestopft und erstmal einsatzbereit mit 5,33 Kg. Motorsteuerung ist eingestellt auf sehr späte Abschaltung bei Unterspannung weil der BMS am Akku das machen soll. Die 22,3km waren also noch zu früh abgeschaltet, ich fahr so bald wie möglich probe bis der BMS abschaltet. Langsam hab ich keine Lust mehr zu basteln, nur zu (test) Fahren :-) Soweit ist es jetzt fertig, man sieht die Kiste gar nicht mehr unterm Board nur bei sehr schrägem Winkel.
  8. Mensch die machen gut Werbung und stellen videos ins Netz. Das Board gibts bald zu kaufen mit ca. 10km Reichweite. Ist das leichteste Transportmittel eh und je sagen sie. Ich wette 100 euronen das mein Cityboard leichter ist aaaber es ist auch eine Einzelanfertigung und ein bastel selbstbau Projekt.
  9. Moin, ich hab für meine Wheels und Antriebszahnrad einen Zebtrierdorn der in die Kugellager passt und aufs Zahnritzel um es erst einmal mittig an zu setzen . Mein Ritzel ist z.B. geschraubt mit 4 Schrauben am wheel und im wheel sind Messingbuchsen eingelassen. Es soll ja halten. Da geht nur Schrauben. Andere Hersteller Schrauben durch die wheels durch gegen eine Platte aussen am wheel. Auch gut aber man sieht es von aussen. Bin gerade am Gehäuse laminieren und wenn ich Glück hab, krieg ich das Gehäuse morgen trocken vom Deck ab ohne Beschädigungen.
  10. Jo, ist der Tempelhofer Flughafen der nun Freizeitpark ist. Dort sind sau viele Landkiter und Landsurfer. Die Landebahn hat über 2km.
  11. Wolf, die Landebahn dorr ist eben. Gibt da keine Hügel. Bei etwas mehr Berg und Talfahrten würde ich auch das kleine Ritzel nehmen und einen etwas dickeren Akku Den sony den ich am metroboard habe zB. Der kann nochmal mehr Strom abgeben. Mein panasonic macht mit BMS 30A. Der Sony über 50A. Da gehts dann auch bergauf. Die 41 kmh klappen nicht bei starkem Gegenwind. Aber spass hats gemacht. Hätte am liebsten noch weiter beschleunigt bis 50 aber das klappt so nicht und muss auch nicht sein.
  12. So, es war zwar kühl und sauwindig aber die erste Testfahrt ist absolviert. Ein kleines Video ist hochgeladen! Der BMS hat zum schluß abgeschaltet, ich muss checken ob's wirklich der BMS war oder der Unterspannungsschutz der Motorsteuerung. Reichweite sagt noch nicht soo viel, da es nicht meine standart Teststrecke ist, auf der ich sonst immer fahre. Aber der nächste Test wird dort sein. http://www.elektro-skateboard.de/forum/videos/a-6/chrizz-streetboard-testdrive-270.php
  13. Na ich mach noch ne Auflistung der Teile. Der Akku kam mit Ladegerät knapp 285 Euro. Selbst Löten allerdings.<br />

    Ich versuche mein Kumpel zu überreden wegen der Motorhalterung, dass er gleich ein paar macht. Ich mach hier keine Kleinserie usw. War nen ganz schönes gefummle und ich musste auch ein paar Leute immer mal belästigen :-)

  14. Na ja, Markenfirmen hin und her. Es gibt beim Skateboarden inzwischen ziehmlich viele und mich nerven ebenfalls gerade die mit den "lautesten" Werbung. Für mein Streetboard habe ich auch nicht zu irgend welchen gerade angesagten Teilen gegriffen, obwohl z.B. Loaded Decks und Orangatag wheels sich wirklich saugut fahren. Vom Preis her sind die Unterschiede der versch. Hersteller gar nicht soo gross, Decks waren leider schon immer recht teuer finde ich. Ich hol mir auch kein neues Deck mehr, fahre mit meinem "schweizer Käse" Lieblingsdeck rum. Ich hoffe es hält noch lange. Bei Klamotten, Autos ect. find ich das Gehabe viel viel schlimmer und es nervt ab.
  15. Jo klar, die haben eben vor auch "nur" ein neues e-board auf den Markt zu bringen mit nem Modellbaumotor (2). Schaut nett aus und scheint leicht zu sein. Der Kontroller gefällt mir. Wenn die alles selbst herstellen / Löten usw. ist das schon mehr als Basteln, ein eigenes Projekt und Board aber du hast schon recht. Kein neues Wunderwerk ... Konkurrenz direkt zum evolve nur die Achsen vom evolve fahren sich meiner Meinung nach richtig cool.
  16. toll, 28'er Ritzel ist drauf, Akku voll zum Reichweitentest No.1 und .... es Regnet hier in B. :mad: mist
  17. hehe, na wenn alles soweit stabil läuft (bisher ja ohne Probleme) gibt es ja eh als Gemeinschaftsprojekt - Selbstbau usw. die ganzen Infos zu den Teilen ect. Jeder kann dann noch nach Belieben variieren. Die Motorhalterung hat Barney bereits im Freecad gezeichnet, ich versuche diese Halterung bei einem Kumpel gleich mehrfach fertigen zu lassen aus hochfestem Alu (wie meine). Einen Zentrierdorn habe ich hier um das Antriebsritzel passgenau auf die Rolle zu montieren. Das sind die ersten beiden Hürden, fehlt noch das Anschweissen der Halterung an die Achse. Am besten wäre ich bastel hier mit Hilfe meiner Bekanntschaften ein paar Hinterachsen und Antriebswheels zusammen. Die Gullwing läuft bei 38 km/H noch so stabil, da kannst Slalom fahren und Haken schlagen. Ist ja auch schliesslich eine Downhill Achse. Lass mich erstmal fertig werden und Barneys Board fertig machen. Er braucht noch eine Motorhalterung, bei der Gelegenheit versuche ich gleich mehrere zu ergattern/fertigen (lassen). Die Zahnriemen - Ritzel müssen bestellt werden und leider weiterbearbeitet ! damit sie passen :-/ War schon fummlig das Ganze. Aber geschmort hat zum Glück nix, nur Ritzel hab ich zu viel und Zahnriemen.
  18. So, das Akkupack mit den Panasonics ist verlötet mit BMS. Funzt alles und lädt sich auf. Die erste Testfahrt mit dem provisorischen Gehäuse (ist etwas zu breit und zu lang) verlief ohne Probleme und Hitzebildung. Bisher bin ich nur 15,3Km gefahren mit maxspeed 38 km/H. Hatte noch genug Spannung anliegen aber die Reichweite wird in Kürze getestet mit dem provisorischen Gehäuse, ich will fahrennnnnnn :-) Beim 2.ten Test nehm ich ein etwas kleineres Ritzel und fahre den Akku mal leer (BMS cut). Das Board bei dem Gewicht lässt sich angenehm pushen und ohne Motor längere Strecken fahren :-) Als Nächstes wird ein Gehäuse passgenau laminiert und braun lackiert.
  19. http://www.stern.de/digital/homeentertainment/high-tech-lustobjekte-das-navi-im-schuh-langbrett-fuer-faule-tage-1501654-a7a161300e5a9b8e.html http://www.kickstarter.com/projects/170315130/boosted-boards-the-worlds-lightest-electric-vehicl nicht schlecht Herr Specht !
  20. ist kein skateboard mehr; mach den Sattel ab
  21. Chrizz

    EBoard Camping Frankreich

    bin naehe toulon _ nur top wetter und schwimmen mal ohne skate. hab wakeskate verleih gefunden hinterm boot im meer ....... gestern zum ersten mal sup probiert: stand up paddle : im stehen paddeln auf nem surfbrett. geil.
  22. Tach auch schau doch auch mal in meinen streetboard thread rein. Ich hatte die Teile zuletzt aufgelistet. Den leichten Panasonic Akku teste ich nach dem ich wieder in Berlin bin und loete ihn zusammen. [boa - schreckliches franzosen keyboardlayout hier] Wird ein 24V Akku 7s 3p also 8.7AH. kann danach berichten ob er taugt fuers cruisen! motor und regler sind schon mal super bisher; mein fraeser kumpel koennt ich noch fragen wegen nem Gehause fuer den Riemen
  23. So, bin gerade am Flughafen und hab bei der easyjet Sicherheitsabt. nachgefragt. Wenn das Gewicht nicht überschritten wird und das Board im Koffer gut verpackt ist, sich nicht selbstständig macht und auch nix explosionsgefährdet ist, kein Problem! Also kann man ohne weiteres ein street eboard mitnehmen und im Urlaub cruisen. Schade das meins noch nicht fertig ist
  24. schaut cool aus nur Ablesen während der Fahrt wird nix oder ? was ist das für ein wattmeter?
  25. cool ! ruf an. Bin am 28.9. wieder da. Board weiter basteln :-) Kann auch den alten Akku schnell dranbauen und los gehts. Das 28'er Ritzel sollte dann auch da sein, macht bei 28V dann 40 km/H. Langt.
×
×
  • Neu erstellen...