Jump to content
elektro-skateboard.de

Chrizz

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    1.787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von Chrizz

  1. Tja ... da muss ich Wolf auch leider zustimmen. Mist china Tütenakkus. Mein ES-600 fuhr soweit von den Akkus her gut. Hab ja nun nicht mehr. Die Motorhalterung war kaputt, die Elektronik öfter mal bis letzendlich nach der Nacharbeit von mir (vom Kunden). Wenn z.B. der Kontroller bei 38 km/H mal wieder spinnt, sieht's nicht doll aus weil das Board bremst .... von allein. Die Tütenakkus (LiFePo4) hatte ich im Metroboard drin, sie wollten im Frühling nimmer. Eine Zelle ist kaputt gegangen. Mit dem 24V 9,6AH Akku vom Activshop24 (Linergy) (Sony Zellen) ist bisher alles jut. Ich habe jetzt eine Zeitschaltuhr (Tipp von Kai) am Ladegerät die kurz nach der Akkuladung die Steckdose ausschaltet. Sicher ist sicher. Die mechanische Belastung bei einem e-board ist dazu auch sau gross.
  2. Ich merke zum Schluss wie die Power nachlässt, bei 30 - 32km. Da höre ich auf. Das Pack hat dann ca. 22,3V. Habe die Akkufirma auch schon angeschrieben wegen des Balancers aber dieses kommt wohl ohne zurecht. Ich habe die 42 Einzelzellen nicht einzeln nachgemessen, warm wird es auch nicht beim Fahren, Streetboards verlangen dem Akku auch nicht auch nicht diese hohen Ströme ab. Ich beschleunige eh nur soft beim Fahren, man will ja auch nicht absteigen. Beim Metroboard kannst die Beschleunigung einstellen von 1 - 9. Ich hab die auf max. Stufe 7. Mit deinen 3 Beschleunigungstasten (Beim Metroboard) hast du den Vorteil, dass die Beschleunigung immer gleich ist und die Stromentnahme sich wohl in Grenzen hält. Ich habe leider bisher kein Messgerät beim Fahren angeschlossen um den Strom zu messen aber bei 25V und 20A hätte man 500W (Der Motor hat 450W). Das Akkupack ist wohl min. auf 30A Stromentnahme ausgelegt. Klar Bergauf verhält sich das Ganze evtl. etwas anders. Ach immer schön das Board anpushen und wenn's rollt gas geben. Spart natürlich auch Akku.
  3. Ahhh das Pack hast du also, sind doch die Sonys die ich auch habe. Das "Pack" hat keinen Balancer bei mir, die Zellen sollen laut dem Akkushop driftfrei sein. Na ja .... ich weiss nicht. Auf jeden fall fahre ich mit dem Pack schon über 1 Jahr und es lädt immer korrekt bis zur Abschaltung auf (29,4V) und mein Board fährt auch jedesmal bei längeren Strecken die 30 - 32km weit. Ohne Balancer ....
  4. Tach auch :-) Bin ab und an mal in HD, weil auf die Welt gekommen bin, irgendwann einmal in HD! Pass auf e-boarden macht süchtig...
  5. cool das es fährt, was hast nun für ein Akkupack ? Mein 24V 9,6Ah LiMn hält 30km min. Du hast nen Ähnliches oder?
  6. Zur Not kann ich auch bei Misumi was für dich bestellen, muss genau wissen welchen Artikel und die Knete haben :-) Ich habe mich dort mit der Firma von Stiefvater registriert und Bestätigt damit ich bestellen konnte. Klappt nun problemlos und sie geben dir nen Liefertermin an dem die Ware dann auch bei dir ist. Aber die anderen Firmen müssten die Teile auch haben, ruf dort doch mal an. Ist der Antrieb vom Metroboard nicht mehr ok ?? Ich fahre meinen ca. 2 Jahre und da rutscht nix durch.
  7. Habe da noch im Nachhinein etwas gefunden: http://www.kutzendoerfer.at/antriebstechnik/antriebsriemen-riemenscheiben.htm http://www.gg-antriebstechnik.de/zahnriemen/ dürfte genauso gut Klappen. evtl. habe ich noch einen für dein Metroboard über. Die nutzen sich eh nicht schnell ab bei den Streetboards.
  8. Motorhalter ist festgeschweisst und nun warte ich nur noch auf die Ritzel und Riemen die Woche.
  9. Chrizz

    Mellowpark Berlin .... wird wohl der grösste Park Europas
  10. Chrizz

    ALTER Schwede ist die Strecke Klasse.
  11. Moin, hätte wirklich Lust mal probe zu fahren, das Board fährt sich sicher Saugut. Allein die Skateboardkomponenten und das Gewicht versprechen viel. Ich bin selbst einmal mit meinem Eigenbau-Streetcruiser probegefahren (6,2 Kg) und das geringe Gewicht & Skatekomponenten allein gehen in Richtung "echtem" Skateboardfeeling. Bin echt gespannt auf das Evolve, vor allem dass man damit gut carven und pumpen kann finde ich den Hammer ! Ich bin einmal mit den Gullwing Sidewinder Trucks an nem kleinen Longboard gefahren. Habe noch nie vorher solche Kurven fahren können, das ist schon Steilkurvenfeeling :-) Der Preis ist ok, nen gutes Longboard kostet auch min. 270 Euro, eher mehr. Mein Eigenbau Streetboard kostet vom MAterial glaube über 800 Euro OHNE Arbeitszeit.
  12. hmm, ich guck mal bei mir nach, ich hatte nur kein Blei - Metroboard. Da gibts geringe Unterschiede
  13. uff, mach bloss vorsichtig !! über 40 ist schon ziehmlich haarig (spassss) aber nicht ohne !
  14. echt cooles Teil, vorallem nach meinem 2-wheel-drive test offroard muss ich sagen dass 2-wheel-drive absolut genial auf Waldwegen ist, gerade etwas Bergauf. Bene, bist du echt 50 damit gefahren mit den Achsen ?? (gps getestet) Beim Offroader reichen eh 30 km/H aus finde ich, wenn er mehr fährt ist's auch gut :-)
  15. @nicolas, schick mal Ilan von Metroboard das Bild und frage nach wegen dem Akkutausch. Das grüne Kabel ist meiner Meinung nach für die Endabschaltung oder für das Akkusignal. Mach es mal ab und teste ob das Metroboard anspringt oder nur Pieptöne von sich gibt. Mein Metroboard hatte ja gleich die LiPoFe4 Chinazellen (räusper) drin, die sich nach ein paar Monaten verabschiedet haben (eine Zelle). Kai, na die eine 32km Testfahrt hatte ich ja schon mit dem neuen Board. Mit der langen Halterung. 1a. Nur die Geschwindigkeit war wohl ohne Kalibrierung stark gedrosselt. Jetzt dreht's schneller und ich muss warten bis der neue kurze Zahnriemen da ist. Ich hoffe die Beschleunigung sackt nicht zu sehr ein mit dem anderen Ritzel.
  16. So ist besser :-) Nun warte ich auf den kürzeren Riemen .... Die Motorsteuerung konnte man doch auf den Kontroller Kalibrieren, so dass jetzt die 100% bei vollgas ausgegeben werden. Der Leerlauftest hat sich vieel schneller angehört als vorher. Das Teil rennt doch weit über 30 mit den Ritzeln.
  17. Chrizz

    Daltons

    schöne Boards, auf dem Dancer kann'st ja gemütlich spazieren gehen ;-)
  18. Bin heut noch probegefahren mit geschraubter Halterung. Reichweitentest auf der alten Strecke. Mit dem Metroboard gings mit dem Akku 30km weit fast ohne anhalten, mit dem neuen gings knapp 33km weit bei fast gleichem Tempo und Beschleunigung. Ich dachte der brushless Motor nimmt weniger Strom .... irgend etwas lässt sich hier sicher noch optimieren bei der Controller Einstellung.
  19. Na die Enddrehzahl ist das dev. nicht. Der Motor verträgt ja 37V und ich betreibe ihn mit 24V (27V). Ich schweiß die Motorhalterung doch erstmal nicht, kürze sie noch etwas und brauch dann einen anderen Riemen, evtl. noch ein größeres Antriebsritzel. Dann hätte ich etwas mehr Speed, vorher muss ich das Drehmoment an Steigungen testen.
  20. Welchen Akku hast du nun bestellt ?? Nimm auch die Anderson Power Poles Stecker von dem shop, dann kann'st du damit den Akku im Board verbinden und beim Ladegerät musst du eh den vorhandenen XLR Stecker umlöten. Welches orginal Deck hast du noch zum Metroboard? Gravity mini oder midsize ? Gruss ChriZZ
  21. Zerrissene Riemen, du machst Sachen :-) Na eben Offroad POWA. Das Ritzel hält, die Motorhalterung wird geschweisst, ist besser. Fahren tut es sau sau gut muss ich nach den Kilometern heute sagen. Rollt wie nix und die Beschleunigung ist genau richtig, bischen zug aber nicht zu doll. Meine Fernsteuerung gibt wohl nicht 100 % Powersignal raus, das Board fährt ca. 28 km/H wenn ich per Feinjustierung den Nullpunkt nachregele gehts weiter bis 33 km/H. Ist ne billig Fernsteuerung für 30 Euro von Conrad. Wenn die Halterung geschweisst ist, muss ich mal die Reichweite checken, das Teil macht echt laune, kann'st noch gut pushen ohne Motor bei dem brushless Motor und dem Gewicht.
  22. Hi Klaus, das Board hat ne defekte Platiene, sonst tip top. Die Platienen (alt und neu) sind beide per Post unterwegs in die USA zum Hersteller. Wird schon wieder. Kopf ist ok, sah schlimmer aus als es war, war nur leicht aufgeschlagen, wie nen Kopf gestossen. Glück gehabt.<br />

    Ich hab mein Eigenbauboard fast fertig, das kommt saugut. War heut Probefahren einige KM.<br />

    <br />

    Gruss Chrizz

  23. Danke für's Lob! Bin gestern hier und da Probegefahren, min. 7km. Fährt soweit ohne Macken, wird nicht warm nur die Beschleunigung ist supersoft, die stelle ich noch etwas direkter ein. Ohne Sensoren geht's anscheinend ohne Probleme bisher. Der Motor ist lauter als z.B. der von ES, wunderte mich etwas. Ist nen metallischer sound (es schleift aber nix ). Bei Gaswegnahme rollt das Board -fast- wie ohne Motor. Bisher das leichstgängigste was ich gefahren bin. Ich hatte überlegt ein Ritzel mit Freilauf am wheel zu verbauen, schwer bis gar nicht zu bekommen so etwas, aber ist nicht nötig bei dem geringen Rollwiederstand. Die Tage wird die Motorhalterung noch mit der Achse verschweißt, nur die Madenschrauben sind mir nix. @ Bene: Das Motorritzel hat 2 Madenschrauben, wir haben die Motorwelle an den Stellen leicht angeflacht, so daß es halt gibt. Gestern beim Testfahren hat nie etwas durchgedreht. Ich hatte mich irgendwie vertan bei der Endgeschwindigkeit, so wie es jetzt übersetzt ist fährt es knapp über 30 km/H, was auch für's cruisen genug ist.
  24. So, nun ist es endlich zusammengebaut. Die Motorhalterung ist gestern fertig geworden. Dank eines Kumpel der sie mittles C&C Fräse gefertigt hat. Sie sollte normal an die Achse geschweisst werden aber jetzt haben wir 3 Madenschrauben als Befestigung die beim ersten Test gut halten und es bewegt sich auch nichts. So, reicht erst einmal .... Man dürfte genug erkennen. Evtl. bleibt es ja bei der ersten Probefahrt und alles fängt an zu qualmen :-) 1000 Dank an Dr. Board und Bene für die Tips zum Motor / Regler. Bisher funzt es mit dem 70A Regler. Viel Kraft braucht man beim Streetboard eh nicht. Beim Test-Rollen-Pushen war ich doch erstaunt wie leicht das Board rollt trotz Motor.
×
×
  • Neu erstellen...