-
Gesamte Inhalte
381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
29
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nordlicht
-
Das geht bei älteren Future Motion One Wheels schon, aber nur bis zu einer gewissen Seriennummer. Danach wurde ein Schutz gegen Manipulation hinzugefügt. Ich will jetzt kein einzelnes Video empfehlen, aber sieh mal unter 'One wheel extend range' nach. Da gibt es verschiedene Methoden, auch während der Fahrt einen externen Akku zu nutzen. Das One Wheel + XR hat serienmäßig eine höhere Reichweite, ist aber auch sauteuer. Laut Herstellerangaben kämen noch das Trotter 700 Watt [habe nie eine Distanzmessung gemacht, anfangs aber 90 Minuten geschafft, bevor 25% Restakku angezeigt wurde] und das mit 500 Watt schwächer motorisierte Iconwheel in Frage. Nordlicht
-
Bin Besitzer eines Trotter 700 Watt, allerdings in Schleswig-Holstein ansässig, schätze, Du bist weiter südlich angesiedelt. Kai war am überlegen, OneWheels aufzunehmen. Ansonsten müsstest Du mal gucken, ob Du über Facebook eine Community findest. In Facebook habe ich so gar keine Aktien drin. Nordlicht
-
Zweites mal "erwischt"
Nordlicht antwortete auf magoo's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
-
Moin, mal ganz abgesehen davon, was von Seiten des Tagesspiegels [wo sich offenbar neuerdings die Autoren den Staffelstab weiterreichen, die verwendeten Zitate aber zu 90% aus vorherigen Artikeln stammen und beharrlich aufgebrüht werden] geschrieben wird oder nicht... Ich möchte mal dieses Verkehrszeichen erwähnen, namentlich das 'Vorschriftzeichen 240': Leider war es mir nicht möglich, festzustellen, seit wann das Schild bereits existiert, aber solange ich denken kann gibt es das bereits... Ich halte es deshalb für gelungen, weil es zwei Dinge symbolisch darstellt: 1. Fußgänger und Radfahrer teilen sich die so ausgeschilderte Verkehrsfläche 2. Es gilt nicht das Recht des Stärkeren, sondern der stärkere Verkehrsteilnehmer [in diesem Fall der Fahrradfahrer] hat Rücksicht auf den schwächeren Verkehrsteilnehmer [in diesem Fall den Fußgänger] zu nehmen. Die Rücksichtnahme muss - damit alle gut miteinander auskommen - letztlich immer gegenseitig sein. Beispiel: Wenn eine ältere Dame am Rollator mit ihrem kleinen Enkelkind ne Runde dreht, während dieses Enkelkind zwei in verschiedenste Richtungen ziehende Rauhhaardackel erfolglos zu kontrollieren versucht, dann bin als sich nähernder Fahrradfahrer gut beraten SCHÖN LANGSAM zu machen. Ich möchte schließlich weder die Dackel über den Haufen fahren, noch das Kind in Panik versetzen, noch der älteren Dame einen Herzinfarkt bescheren. Deshalb mache ich mich freundlich bemerkbar und warte, bis die unübersichtliche Lage geklärt ist. Dann kann ich vorsichtig vorbeifahren, und in der Regel danke ich als Fahrradfahrer dann für's Platzmachen und die Fußgängergruppe dankt für's Warten - und alle [selbst die Dackel] sind zufrieden. Jetzt mag der Tagesspiegel einwenden, dass das vielleicht in Bullerbü so funktionieren könne, Berlin aber ein ganz ein heißes Pflaster sei, wo Mord und Totschlag auf den Straßen zum guten Ton gehören, aber da könnte dann auch das Vorschriftzeichen 240 nichts dafür. Meiner Erfahrung nach würde ein EKF mit 20 km/h Höchstgeschwindigkeit zwischen Fußgängern und Radfahrern einsortiert. Gegenüber dem Fahrrad bin ich auf eSkateboard, OneWheel usw. der schwächere Verkehrsteilnehmer, ich bin aber im Vergleich zum Fußgänger der stärkere. Da ich aber seit Jahren gewohnt bin, mit allen möglichen Arten der Fortbewegung am Verkehr teilzunehmen [z.b. auch als Autofahrer], kann man meinem Gesunden Menschenverstand zutrauen, dass ich ohne Probleme mit dieser neuen Herausforderung klarkomme. Gesunder Menschenverstand kommt in vielen Argumentationen leider deutlich zu kurz, weshalb versucht wird, gegenüber einer bedrohlich erscheinenden Zukunft mittels Verboten, Versicherungspflicht und allen möglichen Formen der Regulierung Herr der Lage zu werden. Aber letztlich begegnen sich dann doch alle Verkehrsteilnehmer früher oder später und teilen sich die zur Verfügung stehenden Verkehrsflächen. Also: Gesunder Menschenverstand, bitte! Nordlicht
-
...und die Menschenmenge jubelt ihm dabei zu... Schwimmnudelhopp.mp4 Am Ende springt er wohl auch noch über Kneipentische, oder was?! Nordlicht
- 3 Antworten
-
- 2
-
-
- unverschämtheit
- so gehts nicht!
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sodele, ich habe mir die über FUSS e.V. runtergeladene EKF-Verordnung [über die BMVI-Seite ging es ja leider nicht] wider meinem Wunsch nach körperlicher und geistiger Gesundheit komplett durchgelesen Dem Motto unverbesserlicher Optimisten folgend "Wenn alle Stricke reißen... häng' ich mich auf!", hat die kritische Überprüfung der Verordnung für Vehikel MIT LENKSTANGE ergeben, dass ich mit einem solchen EKF mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, welches warum auch immer nicht legalisiert wurde, im Worst Case Szenario 200€ Bußgeld aufgebrummt kriegen kann. --------------------------------------------------------------------- Keine Zulassung: 70€ Keine Versicherung: 40€ Kein Licht: 20€ Keine Klingel: 15€ Keine akzeptable Bremse: 25€ Falsche Verkehrsfläche befahren und Terracotta-Kübel angeschrammt: 30€ Nebeneinanderfahren wird wohl nix werden, weil sich EKFs so nicht durchsetzen, ähem. --------------------------------------------------------------------- Straftatbestände sehe ich im Gegensatz zur gegenwärtigen Situation in dieser Verordnung keine mehr, weil Straftat 1: Fahren ohne Führerschein wegfällt, und Straftat 2: Fahren ohne Pflichtversicherung mit 70€ Bußgeld abgegolten wird. Sollte mein lenkstangenbewährtes Gefährt eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 20 km/h haben, dann bliebe ich weiterhin ein kriminelles Subjekt, dem nur durch Strafverfolgung beizukommen wäre. Stimmt's oder hab ich Recht? ------------- P.S. Aber da fehlt doch noch das Bußgeld, weil ich dem Terracotta-Kübel nicht ordnungsgemäß die Richtungsänderung per Handzeichen angekündigt habe... So geht das nie durch bei der EU. Nordlicht
-
Kleine Anekdote am Rande: Über den Link des BMVI kann ich die Verordnung nicht runterladen [bei Google Chrome läuft das unter der Rubrik 'unsichere Verbindung' und Firefox kriegt das auch nicht gebacken. Diese Probleme hatte ich auch schon bei anderen Publikationen des BMVI und auch, wenn ich mal ein Protokoll der Verkehrsministerkonferenz downloaden wollte. Unser von Steuergeldern finanziertes Ministerium für Verkehr und -tadahhh- DIGITALE INFRASTRUKTUR kriegt das nicht hin... aber es gibt ja zum Glück noch FUSS e.V. https://www.fuss-ev.de/download/Entwurf_E_Kleinstfahrzeuge-19.02.2019.pdf Fremdschämalarm !!!
-
Und diese Idee haben die Finnen am 1.1.2016 umgesetzt. Funktioniert tadellos, könnte man 1:1 kopieren. Das habe ich dem BMVI - und jedem der 16 Landesverkehrsminsterien, jedem einzelnen Mitglied des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur im Bundestag, der Presse, dem ADAC, den beiden großen Gewerkschaften der Polizei und auch sonst JEDEM der mir sinnvoll schien und der nicht bei 3 auf den Bäumen war - am 11. Juni 2018 per Mail mitgeteilt. Inklusive finnischen Ansprechpartnern im Ministerium und Verkehrsbehörde. Ein paar Adressaten hat es durchaus interessiert, das BMVI mal definitiv NICHT. Nordlicht
-
... es sei denn, es handelt sich um Vertreter der Autoindustrie. Mit Verbrauchswerten bescheißen, bei Abgaswerten betrügen - alles kein Problem! Genau das befürchte ich auch. AUSSER... Mercedes hat zufälligerweise ein lenkstangenloses Gefährt mit patentiertem Fuchsschwanzimitat in petto... dann wird der Fuchsschwanz in die Ausnahmeverordnung aufgenommen und Mercedes hat das Monopol, welches Segway 10 Jahre lang genießen durfte, bis Ninebot den ganzen Laden aufgekauft hat. Nordlicht
-
Ne is klar, nachdem das Jahre lang verschleppt und kriminalisiert wurde... Kann man nicht wirklich ernst nehmen aber gut, dass sich auch in Deutschland was tut. Echt dreist: 'Wir wissen seit 2013, dass der 1.1.2016 unser Stichtag is... und nu beeilen wir uns ganz dolle, um ne halbe Stunde früher unseren unfassbaren Bürokratenwust abzufeuern!' Mit der Methode kannste auch an St. Nimmerlein die prompte Eröffnung vom BER zelebrieren. Aber nicht auszudenken, was unter einem kompletten Ignoranten wie Herrn Dobrindt passiert wäre... 💨 Nordlicht
-
Moinsen, ich dachte, ich schreibe Euch mal schnell an, um auf folgenden Link hinzuweisen. https://www.elektro-skateboard.de/forums/forum/120-elektro-einräder/ Hoffe, Ihr schreibt mal was dazu Nordlicht
-
Tach zusammen! Ich habe vor einiger Zeit begonnen, ein paar Artikel zum Thema OneWheel zu schreiben und Kai hat nach und nach ältere Beiträge rausgekramt und eingefügt. Diese Unterhaltung ist mir jetzt erst aufgefallen, es wäre klasse, wenn Ihr Euch mal den folgenden Link anseht und auch gerne selbst etwas dazu postet, z.b. eine Produktbesprechung Eures Boards. Falls Ihr weitere OneWheeler kennt - bitte den Link weiterreichen! https://www.elektro-skateboard.de/forums/forum/120-elektro-einräder/ So erreiche ich Euch wohl am schnellsten Nordlicht
-
Das Glück des TÜV-Testverfahrens kann allerdings ein trügerisches sein. Ich meine, dass diese Rechnung hier aus diesem Forum stammt, ist schon ne Weile her. Am Ende betrug das eigentliche Bußgeld für Fahren eines nicht zugelassenen Kraftfahrzeugs zwar nur 70€ plus Bearbeitungskosten... aber die technische Überprüfung durch die Herren Experten wird natürlich DIR in Rechnung gestellt. 'Alles in Ordnung, Herr Elektroskater, Ihr Gerät entspricht den Vorschriften. Das macht dann 496 Euro und 71 Cent. Möchten Sie bar oder mit Karte zahlen? ' Stichwort: Wir sitzen am längeren Hebel... Man kann nur hoffen, dass mit Einrichtung der Ausnahmeverordnung solche Schikane als unverhältnismäßig angesehen würde. „Vor Gericht und auf hoher See“ so heißt es im Volksmund. Nordlicht
-
Kai... Du musst jetzt ganz tapfer sein... es ist nicht nur immer wieder der Tagesspiegel, es ist auch stets der selbe Redakteur, Herr Christian Hönicke, der immer wieder in die selbe Kerbe haut. Und nu gucke da... E-Roller auf Bürgersteigen: "Scheuer schafft den Gehweg ab" - Wirtschaft - Tagesspiegel Mobil M.TAGESSPIEGEL.DE Schon 12-Jährige sollen ohne Führerschein mit den neuen E-Rollern fahren dürfen, auch auf dem Gehweg. Politiker, Juristen und Verbände sehen das kritisch. Er hat's schon wieder getan. Diesmal mit Co-Autorin. Sonst fällt es noch auf... Mir wird übel, wenn ich daran denke, dass der Mann zu Hause vermutlich jeden Teebeutel 32mal aufbrüht, da kricht man doch intellektuellen Skorbut von! Ich habe schon im Vorfeld der Demo die These aufgestellt, dass ihm die Sache eine 'Herzensangelegenheit' ist. Wir sollten ihm mal ein paar nette Bilder von uns knochenbrechenden gehfaulen Hipstersubjekten schicken, damit er nicht jedes Mal dieses dusselige Foto nehmen muss, bei dem der armen Frau das EUC von den Füssen geschnitten wurde. P.S. Herr Stimpel von Fuss e.V. fabuliert sich langsam in Galaxien 'die nie ein Mensch zuvor gesehen hat'. Stichwort Kneipentisch. Nordlicht
-
Moin, ich hörte heute Morgen einen Beitrag zu EKFs auf NDR INFO, den ich leider nicht im Netz finden kann. Es wurde über die bevorstehende Verordnung berichtet, Unfallforscher Brockmann kam mit seinem Standard-Sprüchlein zu Wort - aber AUCH Florian Walberg ("wir wollen auf den Radweg") und dazu noch der Bedenken tragende ADFC. Es war von Versicherungskosten von 30€ pro Jahr die Rede, ob diese Info aber von der Zürich-Versicherung-Seite stammt oder aus anderen Quellen... keine Ahnung. Über meiner Suche nach dem NDR INFO-Beitrag entdeckte ich jetzt folgenden Artikel aus dem Handelsblatt, den bisher wohl noch niemand hier verlinkt hat. ANGEBLICH sollen auf Scheuer-Andi‘s Geheiß eScooter auch OHNE Führerschein gefahren werden dürfen. Minister Scheuer macht Weg für E-Scooter und Hoverboards frei WWW.HANDELSBLATT.COM Nach langem Warten kommen E-Scooter und selbstfahrende Skateboards wohl auch in Deutschland auf die Straßen. Anbietern winkt ein boomender Markt.
-
Versicherungsablehnung ausreichend?
Nordlicht antwortete auf Lowcas's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Exakt: Dumm gucken - schlau handeln! Vor allem, wenn man noch nirgendwo in den Akten steht. Nordlicht -
Eingebauten Akku über externen Akku laden?
Nordlicht antwortete auf Ninestep1337's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Das hier ist wohl recht zielführend für den geneigten Bastler. -
Eingebauten Akku über externen Akku laden?
Nordlicht antwortete auf Ninestep1337's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Berechtigte Frage... Mich treibt noch eher um, wo die Band ihren Namen her hat: Haben die Selbstversuche mit Tiermedikamenten hinter sich ?!? Nordlicht -
Eingebauten Akku über externen Akku laden?
Nordlicht antwortete auf Ninestep1337's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Moin, ich hab' zwar keinen Schimmer von Eigenbauten und/oder ob es serienmäßige eSkateboards gibt, die den Akku bei Downhillpassagen aufladen können, aber ich bin mal auf dieses OneWheel-Video gestoßen, bei dem ein externer Akku benutzt wird, um den Akku des OneWheels während der Fahrt aufzuladen. Man trickst die Elektronik aus, das Gefährt denkt quasi, es würde bergab gehen und lädt den Akku mit der Energie des externen Akkus. Ist natürlich NICHT VOM HERSTELLER ZUGELASSEN. Ich entschuldige mich im Voraus für das geistlose Gesabbel drum herum! Aber die Idee ist cool... Nordlicht -
Da haste selbstverfreilich recht, aber die Definition eines Kraftfahrzeugs - die besteht unverändert seit Kaisers Zeiten anno 1909 - ist für's BMVI eine heilige Kuh. Nur vergleichbar mit der freien Fahrt auf Autobahnen mit ohne Tempolimit. Mir wurde vor einiger Zeit der neue und alternative Entwurf zu dieser antiquierten Definition vorgestellt [er basierte im Wesentlichen darauf, dass die Fahrzeuge, die großen Schaden anrichten können, streng reguliert werden und die harmlosen Fahrzeuge weniger streng], den haben die Befürworter der eMobilität versucht durchzubekommen. Eher geht ein Kamel durch's Nadelöhr! Man muss es sich auf der Zunge zergehen lassen: Franzosen und Belgier haben sich überhaupt nicht die Mühe gemacht, sich mit so einem Tinnef wie EKF- Zulassung zu befassen. Höchstgeschwindigkeit erlassen, wer schneller fährt kriegt Ärger. Wer sich dran hält und sich verkehrskonform aufführt: Viel Spaß! Kaum ein paar Meter weiter, auf unserer Seite der Grenze: Strafanzeige(n)! ----------------------- "Gute Argumentation ist gefragt. Warum nicht einen nicht gesetzlich vorgeschriebenen und von Ehrenamtlichen aus der Community angebotenen "Hoverboardführerschein" ins gespräch bringen. Solange der genauso freiwillig ist, wie der Fahrradführerschein für Kinder und genau so sinnvoll, wird das evtl. ein rasch akzeptiertes Modell" ----------------------- Über diesen Punkt habe ich mir auch schon Gedanken gemacht: ähnlich wie manche Skateboard-Läden / Vereine sowas anbieten, wäre es klasse, wenn von uns regional 'Kurse' für Kinder und Erwachsene angeboten werden könnten, zur sicheren Beherrschung der Gefährte und um über das Verhalten im Strassenverkehr aufzuklären. Auf abgesperrten Flächen, quasi wie damals, als man erstmal in Ruhe Fahrradfahren gelernt hat, bevor man gleich zur Rushhour in die Innenstadt aufgebrochen ist. Wäre sehr sinnvoll, wenn man vermeiden will, dass die 2jährige Testphase der Ausnahmeverordnung mit einem Verbot endet. Hat jemand von Euch Erfahrung damit, solche Kurse zu veranstalten? Nordlicht
-
Soll heißen: Ich habe keine Ahnung, wovon ich eigentlich rede! Mein Vorschlag: bietet den 'Experten' kompetente Ansprechpartner, damit sie sich mit Leuten unterhalten können, die praktische Erfahrungen haben und nicht über potenzielle Risiken fabulieren. Englisch werden sie hoffentlich können. Fragt die Finnen... ----------------------- Für allgemeine Anfragen an das Verkehrsministerium bietet sich Herr Erik Asplund [Erik.Asplund@lvm.fi] als Ansprechpartner an. ----------------------- Ebenso kann ich Ihnen den Mitarbeiter der bürgernahen Verkehrsbehörde TRAFI, Herrn Reijo Jalko [Reijo.Jalko@trafi.fi] empfehlen, der Ihnen gerne die praktische Umsetzung der Regelungen im Alltag erklärt. ----------------------- Die Finnen haben 3 Jahre praktische Erfahrung, und dort dürfen sogar große und schnelle EKF mit Schrittgeschwindigkeit auf dem Gehweg gefahren werden, wenn kein Radweg exstiert. Schluss mit diesem Halbgaren Gesabbel und Abschreiben per Copy und Paste! Nordlicht