
Wolf
Elektro-Skater-
Gesamte Inhalte
879 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Wolf
-
Hi there (I still am not sure how to name you? ), oh, don't worry, I don't take our talk too serious. It might sound like I do because I take my projects serious, but everyone is free to build whatever he wants, so its just my opinion, same as you write yours, not meant to sound harsh or disrespectful. Yea, the weight for sure is, if the stability and feature-list can be nearly same, an important part, thats absolutely correct. Problem is, that if one wants to build light, yet powerful, it either goes: a) infinite expensive (due to carbon fiber constructs and highest power lightweight brushless motors for 800€~ each) b) infinite crappy (means: it will break, have failures and such.. like most asian mass produced, yet light parts which tend to have a 1/10 failure rate or even higher.. unfortunately). or c) infinite work (means, you will do everything yourself, pay a good amount and have alooooooot of time to invest to make it real, yet it will work fine and get optimized by you, the constructor itself, but is hard to mass fabricate or even multiple fabricate as only you know your hand made quality standards really well). Thats the problem... Most "resellers" will just buy a cheap, mass-produced board somewhere cheaply and carry it twice around the globe, just to make profit by selling it... Your way, of creating the things mostly yourself, the plans, etc. and leave the manufacturing of some parts to factorys who know what they do, is a nice way. It reduces the profit span greatly (or makes the product expensive like hell) but it improves the quality and support even more, which I would greet in every "eBoard-Sale-Company"'s business! My way is not for business or even mass salary, I just build with -some- money (more than most eBoard buyers would be willing to pay), alot of my time (hundreds to thousands of hours) and high quality base components (maybe modified by me) what I see in my "inner eye". There are no plans, no write downs, nothing except for some plans for CNC parts like sketches. Everything is in my mind and dies with me, most probably. Its just to build something I dream about, uniquely, not for mass production, nor to be understood by the broad mass, not to fulfill everyone's wishes, just to realisate my dreams basically. But my problems are several illnesses and that my mind has infinite projects, I know not one minute of boredom in all the recent 28 years. That does make me less effective (timewise), even less with 47 active projects, but I still hope to complete them sometime. Its a good thing that you are honest about your boards, like saying they are not build for hills all the times but for carving. Most resellers would just say: "Ohhh it works great, buy it!" or something like that. Thumbs up for you. Much regards, Wolf
-
Hi there, maybe you are missing my point: I am living in a town (for sure) with nice roads. So far, so good. But it is a small town, you can bike (on a bicycle) through it in 4 minutes. There we go to the second problem: This ain't flat-land. It is on a hill, 150 meters over the next small city (which is just 4 km away) and either uphills (partly very steep) or downhills. There we go to the third problem: your boards, even as they're streetboards, would smoke and stop working after 15 minutes, roughly. Any board does. Even a modified ES 600, while using 1350W peak and using small wheels (not offroad wheels which require a LOAD more torque!), had serious problems on the hills and the motor reached 80 °C after just 12 minutes, while I only rode uphills for 4 minutes. There we go to the fourth problem: Any streetboard just plain -sucks- in a mixed area with streets, alot of woods, field ways, walkways, vineyards and... so... on... It sucks so hard, I was thinking of building one with four independent driven wheels, just to keep traction, which is impossible with any longboard wheel out there, uphills, as the torque will force the wheel to do a burnout. Even with 2 independent driven wheels this happens. Not to talk about mixed areas, dusty ways, stoneways, open streets (while they're still good, they are cracked from time to time - something even 110mm wheels make a fucked up ride as it disturbs you heavily). So big, BIG wheels, air-filled ones for suspension and infinite grip while being offroad-possible are the way to go. Its not some damn town where one can use 80mm wheels with one motor and go through the whole town, haha - the motor would burn out after 2 km at most. The fifth problem: I don't use cars as I hate air pollution and the "move 1,5 tons to drive a payload of 100 kg/s around" factor. It just plain sucks. So I don't have to carry the damn thing anywhere. If I drive somewhere I build an electric alarm system in it and protect it with my way. It can just sit outside and anyone touching it gets a nice surprise. I don't care. The sixth problem: I hate tiny boards and even more brakeless boards. I am > 1,90m and pretty heavy, I like power, room, loadspace and I care less about 20-40 kgs weight as long as I don't have to carry it the hill upwards, which I don't, as I know how to read out the remaining capacity and to have emergency systems ready. I am absolutely no fan of longboarding. Why? Because it simply has no brake, is no good for 1 meter broad ways with offroad texture and I couldn't drive it even down to the next town without having serious problems braking because of too small ways to drive. Carving? Pah - forget it. Be happy if you fit in the ways just enough to drive in the direction. That's why I am absolutely no "skater" or longboard driver. I just can't stand all the disadvantages, forget even the fact, that you woould roll backwards against the next wall if you tried "pumping" it the hill up. I don't like walking uphills for 1,5 hours with -any- load on my back, be it 2 kg or 20 kg, after driving down 2 minutes. Thats why I go offroad, electric and dual motor while having enough power to drive the hill -up- in 5 minutes and I couldn't care less about the weight. If I want low weight, I would take a bike. The thing gets electrics not for fun but to fulfill a task: get me up the hill even if something breaks, even if one tire is flat. Same with the "range": Some might think it's enough to drive plainly one hour. I instead plan for five hours and I couldn't care less about pain in the legs - after some days they will vanish. Good training also. So you see, the weight is a fact only for the 10 meters inside my door. I wouldn't go with the thing and a car somewhere, while I can just drive with the board itself, knowing I'll get back without failures. I for one, am not seeing benefits in light and small boards. The areas I could go on with them, I can go with my bike or even on feets without problems. But carry a bag of shopped things while walking the hill up for 1-1,5 hours and you'll see why I like the idea of driving uphills at 45+ km/h without having to care about loadweight, battery stand or motor temperature. For me, snowboarding is something fully different from "rolling boards" of any class, as the whole style of sliding, braking and carving is different, you can't compare a 50 m broad snowy hill with a 2 m broad dusty offroad way or even a 4 m broad street with some cracks. Thats why I am in no way interested in "snowboarding on the street", it's bullshit in my eyes, if I would want to snowboard, I would use a snowboard, plain and simple. I used a longboard twice downhills here. And yes, it sure goes fast (after 150m around 70 km/h if you don't brake somehow by using every possible corner to make a curve which is nearly not reducing speed there). But how to get back up? Pushing? Forget it. Pumping? Forget it. Carrying it around? Have fun, even with only 3 kg's of weight... You see, it is absolutely different, what one wants as goal. I could not and would not use a street board as it would just melt the motor either by continuous hard braking or continuous high torque application the whole time. Even if the streets were as smooth as race tracks, I would not use a street board but instead the most powerful, redundancy and reliable thing I can get to work. No matter if it weights 25 or 40 kg, as long as it just works. So from my point of view, I would love the area of offroad, powerful, redundant boards to grow. If they are then still light, why not, but it's no must at all. Everyone has different goals for his projects and hobbys, which is a good thing. I just can't stand it if people say: "Loooook at my way, it's the true way, the best one and..." - bullshit. Same with religious crap. Same with fashion, same with modern advertisements, same with.. you get it. Everybody differs and should follow his own way without trying to convict other people on it. And that's why I fully respect street board or longboard drivers, as long as they respect my way and choice, too. I just don't have to follow them on their ways. Much regards, Wolf (And no, I don't think you are wrong about the weight factor, alot of people would desire a possible light board with only some km of range and low power electrics. Just not people which are, like I am, in a hilly area with a dog and hundreds of kilometers of woods, fields and vineyards where they could drive on nicely if they had a offroad board with good kart tires for suspension and grip.)
-
That's what I am doing for myself, designing my own solution. But in terms of "light-weight", I don't like to carry any board, even those 7 kg ones, around, not to mention short battery usage time with small packs, low load capacity and much more. I go for a failure-proof solution with enough power to carry me to any place I want to go without even the need to carry it once. Additional weight should be small, but I don't like "lightweight only" builds as they are having negative aspects also. Mountainboards/ATBs are a good thing but have alot of problems, too. Best way is to combine the stuff that fits oneself to create a board which fills the own gap of requested features. So for me it's actually a big, powerful and reliable board with absolute hill and offroad capacitys, load space for additional stuff and such. I don't need to -carry- it around, ever. If I go out with it, I drive on it. I am used to snowboarding but I would not call any longboard or skateboard worldwide even near the snowboard feeling, they are absolutely different things. It begins with the mostly not-binding on feets and there's no end in sight.. if I want a snowboard feeling, I drive a snowboard. Those E-Boards are just a fun and sportive device for the free time and not comparable, same with street- and offroad-eBoards, two whole different worlds and usage places.. Much regards, Wolf
-
Hallo Kenny und herzlich willkommen in der Community! :thumbsup: Zu deinem anderen Posting: Wenn du offroad fahren möchtest, wird das mit Streetboardrollen eher nichts, es sei denn, dein "Offroadplatz" besteht aus asphaltierter, aber sandiger, Strasse. Da bleibt nur eines der Offroadmodelle. Viele Grüße, Wolf
-
Funkfernbedienung Foto von Batterieanschluss benötigt
Wolf antwortete auf deks's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hi Deks und herzlich willkommen hier! :thumbsup: Erstelle am Besten einmal ein Foto von der Platine (unverwackelt und groß), dann kann ich dir das eventuell auch, ohne die Funke zu haben, sagen. Viele Grüße, Wolf -
Nice :thumbsup: Ein Gerät zum Einkaufen. Viele Grüße, Wolf
-
Hi Stefan, bitte bitte - wir helfen gerne, auch wenn einige Fragen und Antworten bestimmt schon 50 mal im Forum stehen. Die Nutzung vom Forum hat sich im letzten Jahr ziemlich gewandelt, der Großteil der aktiven Leute hier ist hauptsächlich "Fahrer", während es vor einem Jahr noch mehr "Bastler" waren. @ Dr. B.: Aussenläufer sind, so gesehen, sinnvoller für den Niedrigdrehzahlenbereich an eBoards, aber die ES-Innenläufer z.B. sind so aufgebaut, dass sie dank der Hallsensor-Rückmeldung und der exakten Ansteuerung ein hohes Drehmoment aufbringen können und sich nicht mit > 10.000 UPM max. drehen, wie viele Modellbauinnenläufer. Ein Aussenläufer wäre in der kompakten Bauform schwieriger zu bauen, vor allem, wenn er keine "Fingerklemmmöglichkeiten" bieten und am besten noch spritzwassersicher sein soll. Aussenläufer sanddicht zu machen ist, je nach Gehäuse, auch eine undankbare Aufgabe. Das Drehmoment der ES-Motoren reicht auch vollkommen, jedoch muss wie gesagt der passende Motor zum passenden Board mit passend angepasstem Controller und passender Ritzel-Übersetzung gewählt sein, sonst gibt es unweigerlich Probleme. Beim Streetboard sind die Probleme im Rahmen, bei Offroadboards (gerade wenn man noch größere Reifendurchmesser aufzieht) jedoch ist ein Motor mit der Standardübersetzung meistens unpassend angebunden, was in Ausfällen, Überhitzung usw. resultieren kann. Man kann das natürlich alles ändern, man kann z.B. einen der 900W Motoren nehmen und die Ritzelübersetzung so anpassen, dass das Board max. 32 km/h fährt, dann hat es auch Drehmoment ohne Ende. Fraglich nur, was man mit dem Drehmoment bei Einradantrieb macht: bei lockerem Untergrund dreht das Rad leicht durch, bei Strasse usw. drückt man die Remote dann nicht durch, weil man sonst absegelt (siehe ES 600 - kleinere Rollen = leichtere Beschleunigung dank optimalerer Ritzelübersetzung)- Man muss sich halt im Klaren sein, was man möchte: Ein Spassgerät für Sand? Ein Spassgerät für die Ebene in der Stadt (Unauffällig auf der Strasse)? Ein Spassgerät für steile Berge? Usw. Alles zu kombinieren ist nahezu unmöglich, die kleinen Rollen bieten niemals die Dämpfung und den Grip von Gummi-Kartreifen, die Kartreifen niemals das Drehmoment der 10 cm Rollen. Aber man kann dennoch vieles kombinieren, ist jedoch aufwendig. Siehst du gut bei deinen Bürstenmotorboards: Sind zwar billig aufbaubar, aber lauter, absolut nicht unauffällig und die Effizienz ist so lala. Ich persönlich habe nicht vor, in Sandbergen zu fahren, auch wenn es mit dem geplanten Umbau problemlos gehen wird. Ich benötige sowohl Drehmoment als auch Geschwindigkeit, aber beides in sinnvollen Bereichen (nutzbar, bringt mir nichts wenn es 120 fährt, ich aber max. 50 fahre). Effizienz ist auch nicht unwichtig, denn bergrunter kommt man immer, wenn am Ende vom Weg aber der Berg steht, will man das Board nicht hochtragen müssen (5 km Fussweg). Das "optimale Board" ist demnach persönliche Präferenz, nichts allgemeines.. Jemand, der in der flachen Stadt wohnt, kennt die Probleme hier nicht. hat dafür aber andere (Polizei z.B.). 32 km/h klingt für ein Spassgerät nach einem guten Mittelmaß, gerade, wenn man in Sandpisten nicht 50 km/h fahren wird (kleiner Hügel = man fliegt sonst ab). Viele Grüße, Wolf
-
Moin Dr. B., das Problem ist, dass die Asiaten verschiedene Bauteile bei gleichem PCB nutzen. Was gerade günstig vorhanden ist.. Daher hilft es dir nicht, wenn meine Platinen von Werk wenig Hindernisse für hohe Leistungen hatten und lediglich freigeschaltet werden mussten.. Ich hatte auch schon die gleichen Controller hier, welche in einem anderen Knackpunkt problemlos ohne Modifikation ihren Dienst taten, dafür aber weit schwächere Teile verlötet hatten. Universelle Änderungen gibts nicht, man muss bei jeder Revision und jeder Abweichung schauen, ob die Teile die gewünschten Umbauten aushalten und sie passend ersetzen, wenn nicht. Dies ist auch einer der Hauptgründe, wieso einige PCBs leichter ausfallen als andere - die Bauteile unterscheiden sich teilweise. Stärkere Motoren benötige ich nicht (zumindest nicht am eBoard, ich will und werde damit keine > 50 km/h fahren, dafür reichen zwei neu gelagerte 1000W Motoren lockerst). Höhere Motorleistung bringt nur schlechteren Wirkungsgrad bei Flachlandstrecken, Leerlauf usw., da die Auslastung unterhalb der Effizienzspitzenwerte liegt. Natürlich gibt es auch effizientere Brushlessmotoren, aber wozu mehr zahlen, wenn die Motoren es genauso gut tun? Mehr als 2500W Gesamtleistung sind Schwachsinn. Damit kann man Downhill berghoch fahren, aber Knochen brechen geht auch einfacher und ich sehe in eBoards -keine- Hochgeschwindigkeits-Extremsportgeräte, dafür bitte einfach ein Longboard nehmen und den Berg auf der Strasse runterfahren, billiger und "extremer" (vor allem beim Unfall..). Mit 500W Motorleistung kann ich aerodynamisch optimalere Sportgeräte mit ähnlichem Gesamtgewicht wie Bleibomber auf 70 km/h in der Ebene bringen. Und 160 bergrunter, mit ausgeschaltetem Motor. Für Geschwindigkeit gibt es also bessere Lösungen, vor allem, da man nicht -steht- und somit bei einem Unfall nicht mit 50+ km/h mit der Fresse aufschlägt, sondern mit den Füssen zuerst. eBoards sind demnach horribel uneffizient. Das, was beim eBoard für 1 Stunde Fahrt bei 35 km/h reicht, reicht bei anderen Mobilen für 50 km/h und 2 Stunden. E-Mobility geht anders als eBoards. Und daher sehe ich auch keinen Sinn in den Boards, ausser eben Spassgefährte, die nicht zu kritischen Unfällen neigen und somit die 40 km/h nur selten überschreiten (was schon genug ist..). Spassgeräte bleiben Spassgeräte, sind eine tolle Sache für zwischendrin aber weder für lange Strecken sinnvoll (siehe Effizienz) noch für hohe Geschwindigkeiten sinnvoll (es hat einen Grund, wieso man auf einem Motorrad nicht aufrecht steht..). Sondern einzig und allein für eine andere Art der Spass-Beschäftigung. Und da zur Beschäftigung auch das Umbauen gehört, gibts von mir auch keine Schritt-Für-Schritt-Anleitungen zu Umbauten, erst recht nicht, wenn kommerzielle Absichten dahinter stehen, denn ich hasse Kommerz, welcher auf Geld basiert und das Letzte, was ich tun werde, ist den Handel oder die Einnahmen von anderen fördern. Never. Daher halte ich mich auch mit Postings zu meinen Projekten zurück, ich brauche keine Billigclones aus China, die in einem Jahr jeder billig kaufen kann, wirklich nicht. Selbermachen ist angesagt! Viele Grüße, Wolf
-
Die ES-Motoren sind ok, wobei die Lager einen Tausch gebrauchen können. Controller sind auch ok, brauchen aber einige Modifikationen um zuverlässig zu laufen und den Motor nicht zu limitieren. Lötstellen, Kabel, Stecker, Kabelschutz, Dimensionierung von einigen Bauteilen usw. ist nicht das Wahre, standardmässig, da gebe ich dir Recht. Ist halt asiatische Fertigung, leider. Was die Stabilität modifizierter Controller angeht, halten die locker 2500W Dauer aus, ohne sehr warm zu werden (sinnvolle Kühlplatte vorausgesetzt). Bei den Motoren gibt es viele unterschiedliche Modelle. Nicht jedes ist gut für alle eBoardmodelle geeignet, was zu Problemen führen kann (ungünstige Übersetzung usw.). Aber technisch sind die Motoren sehr robust, temperaturstabil, für Innenläufer sehr drehmomentsstark und weit leiser und effizienter als die Bürstenteile (welche ja nun auch keine Qualitätsfertigungen aus Europa sind ). Das Problem ist, wie so oft, das Zusammenspiel. Wenn das nicht optimal ist, die Asiaten die Teile am Band schnell zusammenfrickeln und die Boards nicht für dauerhafte Last/Erschütterung bei der Art Montage gemacht sind (Beinchenbrüche usw.) hilft das alles nichts, dann muss man wieder selber tätig werden. Man muss immer bedenken: Es sind zugekaufte, importierte Billigboards, so oder so. Hier solche Boards in guter Qualität fertigen zu lassen, würde bei Massenproduktion UND Qualitätsansprüchen mehr als das 10fache der asiatischen Herstellungskosten betragen. Und wer wäre bereit, das auf den Tisch zu legen, bis auf 1-2 Ausnahmen? Viele Grüße, Wolf
-
Hi there und herzlich Willkommen im Forum / in der Community, :thumbsup: die Reichweite mit den Bleiakkuteilen wird nie wirklich weit steigen... Es gibt natürlich bei den Akkuzellen Unterschiede (gute, sehr langlebige Bleigelakkuzellen kosten einiges, sind aber nicht für diese Anwendung gebaut), aber selbst nach sehr präzisem "Einpendeln" von der Akkutechnologie in weit optimaleren Ladegeräten erreicht man damit bei einem eBoard mit 800W Motor und bestimmt 1200-1300W Peak am Berg keine 20 km - ausser eben bergab, wie Stephan sagte. Auf die Herstellerangaben / Händlerangaben bei eBoardreichweiten und Topgeschwindigkeiten würde ich mich niemals verlassen. Lieber selber messen oder andere Fahrer ähnlicher/gleicher Boards fragen, das bringt dir mehr. Bei 100W Entladeverbrauch der Akkus kommen sie "rein rechnerisch" auch weit mehr als 8 mal so weit wie bei 800W Entladeverbrauch. Je niedriger die Stromstärke beim Entladen, desto länger machen die Akkus mit, sieht man gut an USV-Systemen. Alles andere ist Esoterik, und ja, ohne Fahrer und ein Gefälle bergab oder auf dem Rücken liegend im Freilauf kann man durchaus die 20 km "Rollweg" erreichen, sonst aber mit diesen Akkus nicht.. Viele Grüße, Wolf
-
Ich finde die Idee gut (kannte das Video aber schon seit ein paar Tagen). Das macht sowohl den Lasttransport sehr einfach als auch die Steuerung/Kontrolle mit Zusatzgewicht verlässlich. Allerdings hat das Teil die gleichen Schwächen und Probleme wie jedes Asia-eBoard, da es unter dem Blechmantel ja eines ist. :devil: Ich sehe schon Großmutters Schweißausbrüche, wenn sie die Akkubox abmontieren soll oder "den Gerät" im Winter reintragen soll, um die Akkus vor Kälte zu schützen.. Viele Grüße, Wolf
-
Moin Tiger, das müsste auch bei dir Alu sein (das "Inlay", da dies die Kühlplatte der auf dem Kopf stehenden (auf deinem Bild) Controller-Platine resp. der MosFETs ist). Jene hält die Last zwar prinzipiell aus, aber beim Standardaufbau ist sie wegen der Spaltmaße und Biegungen/Veränderungen durchs Fahrergewicht nicht zum alleinigen Halten geeignet (es reicht, wenn die Akkubox etwas zur Seite rutscht, da sie seitlich ja keine Schienen o.Ä. hat). Bei dem ES 600, was ich hier hatte, war ein solcher Riemen am Deck montiert, der die Akkubox vorne (also Richtung Controllerbox) ans Deck schnallte.. seltsam, dass diese bei dir nicht vorhanden ist?! Viele Grüße, Wolf
-
Moin Tiger, da fehlt aber etwas. Ein Riemen, welcher den Kasten auf dieser Seite am Deck hält... Auf der anderen Seite ist der Kasten mit zwei Metallstangen in Metallwinkeln verankert. Auf der Steckerseite hat er normalerweise den Riemen. Die Controllerbox ist, so wie es standardmässig designed ist, NICHT zum alleinigen Halten der Box geeignet. Das benötigt einige Anpassungen, um eben unter Anderem zu verhindern, dass der Kasten seitlich oder durch Deckflex rausrutscht (was ansonsten passiert, sieht man sehr gut an deiner Bilderstory). Viele Grüße, Wolf
-
Hilfe bei einem neuen E-Mountainboard
Wolf antwortete auf WillemDaFlo's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hiho, kein Problem. :thumbsup: Wenn du günstig bleiben möchtest, ohne elektronisch Risiken einzugehen, würde z.B. noch die Möglichkeit bestehen, die Elektronik eines eBoard-Händlers nach Wahl zu verbauen. Je nachdem, wie deine Anforderungen und Ansprüche sind (Ein Motor, zwei, eigenständige Bremsen, welche Leistung und so weiter), kommt man dann bestimmt gut unter 1000€ hin, jedoch hat man eventuell mit den üblichen Problemen der Lösungen zu leben. Ansonsten sparen und eventuell stückweise aufbauen, das klappt auch. Viele Grüße, Wolf -
Hilfe bei einem neuen E-Mountainboard
Wolf antwortete auf WillemDaFlo's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hiho, der Controller sieht ein wenig schwach aus für den Motor. Das funktioniert zwar, aber der Controller limitiert den Motorstrom dann recht flott. Ich würde mich im Bereich 1100-1300W Nennleistung bewegen mit dem Controller und dem Motor, dann sollte dieser recht kühl bleiben (sofern fahrtwindgekühlt) und dennoch gute Leistung liefern. Es gibt einige Motoren bei HK mit mehr Drehmoment, aber zumeist schlechten Lagern und Magnetverklebung, muss man nacharbeiten. Sind aber auch größer/schwerer zum Großteil. Viele Grüße, Wolf -
Hilfe bei einem neuen E-Mountainboard
Wolf antwortete auf WillemDaFlo's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hi there und herzlich willkommen! :thumbsup: Zu den Motoren mal ganz schnell: Es gibt im RC-Bereich anscheinend keine Outrunner (Aussenläufer) mit Hallsensoren/Sensoranschlüssen, nur Inrunner. Was du brauchst, wenn du es mit Modellbaumotoren aufbauen willst: => Brushlessmotor (sehr empfehlenswert) => Outrunner (niedrige kV und hohes Drehmoment, genau das, was du benötigst) => Selbst einen Hallsensor dran bauen (für Controllerfeedback für Anfahrlasten und hohes, klar regelbares Drehmoment ohne rauchende Controller bei Lastwechseln) => Ein E-Bike/Pedelec Controller mit Hallsensoranschluss (Empfehlenswert, raucht entgegen den RC-Controllern nicht ab, z.B. Kelly Controller, ist für niedrige Drehzahlen, hohe Akkuspannung und Hallsensormotoren ausgelegt) Und viel Bastelei! :thumbsup: Die Turnigy Outrunner von Hobbyking gehen natürlich auch, sollten jedoch auch mit einem Hallsensor versehen werden. Lastwechsel und Anfahrdrehmomente ohne Pushen (Berghoch) killen sonst selbst 300A Sensorless Regler gerne mal. Es sei denn du kaufst einen Sinusleistungssteller o.Ä., der aber alleiner 500-800€ kostet. Viele Grüße, Wolf -
Hehe, Kai hilft! :thumbsup: Stimmt so, dort sind Sprengringe dran. Die Dinger hasse ich, da sie zumeist leicht verbiegen und/oder sogar platzen beim Entfernen (gerade die kleinen, dünnen..). Ich ziehe sie meistens mit einer Flachzange/Spitzzange ab und drücke sie mit dieser auch wieder dran. Sehr fummelig, geht jedoch mit Geduld. Eine einfachere Lösung habe ich dafür noch nicht gefunden, zumindest nicht mit dem vorhandenen Werkzeug. Viele Grüße, Wolf
-
Das Hauptproblem von Offroadboards ist die optische Auffälligkeit, niemand wird es für ein Skateboard halten. Auch Polizisten nicht.. Wenn du großteils Strasse/Wege fahren willst, ist ein Streetboard, gerade in hügeliger und bewohnter Umgebung (Stadt) sinnvoller. Wenn bei euch niemand kontrolliert, du es nicht tragen willst/musst, dann kommt auch ein Offroadboard in Frage. Viele Grüße, Wolf
-
Rechtliche Auseinandersetzung
Wolf antwortete auf netfusion's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Naja, lenkst du es per Remote? Eher nicht, oder? Davon ab sind RC-Autos auf öffentlichen Strassen und KFZ-erlaubten öffentlichen Plätzen (Parkplätze z.B.) ebenso verboten. Dass sich kaum jemand dran hält, ist eine andere Sache, street legal sind sie deshalb noch lange nicht. :devil: Viele Grüße Wolf -
@ Privateer: Both his motor and battery are defect. The motor had the failure which we spoke over in this thread and got replaced, the battery he talked about in another thread, which he mistakenly thought, this one was. He got (or will get) a new battery, he told. Much regards, Wolf
-
Ahso, das klärt es auf. Ich dachte schon: Wtf, er hat einen defekten Akku und der Motor lässt sich -unangeschlossen- deshalb kaum mehr drehen.. :devil: Sonderbares Voodoo, hehe. Ist aber super, wenn sich das alles geklärt und zu deiner Zufriedenheit gelöst hat. Viele Grüße, Wolf
-
Hi there, it's not inactive, just less active. I've answered you over there. Maybe it helps you.. About the reliability: its hard to say, the technic itself is pretty reliable as long as you don't misuse it but some parts -can- have flaws like mold errors, leading to axle cracks and such, as it happened to some people there. But those are quickly solved with Andrew I guess, at least the support feedback was positive in those quickly-defective-parts-replacements. @Legendary: Dein Akku bewirkt ein schwer drehbares Motorritzel?! Wenn er nicht angeschlossen ist (der Motor)? Das musst du mir mal genauer erklären, wie sowas funktioniert.. Viele Grüße, Wolf
-
Hi Outsider, jetzt bin ich gerade etwas verwirrt: Du meinst jetzt nicht den Tütenzellenakku, oder? Wenn du jede Zelle einzeln laden möchtest, stellst du eine Zelle ein am Ladegerät (LiFe) und schließt diese einzeln an. Die anderen Zellen können verbunden bleiben, solange du den aussen verlaufenden Stromkreis nicht brückst, also nur Plus und Minus der einen Zelle anklemmst (dann sind alle weiteren Zellen stromkreismäßig offen). Je nach Ladegerät stellst du noch die Kapazität der Zelle ein sowie Ladecharakteristik usw. - da würde ich aber bei dem Ladegerät selber schauen, was geht. Das BMS wird ein Bleeding BMS sein, wie am ES-Akku, schäte ich, also einfach überflüssige Ladungen "verbrennen" und somit die "vollen" Zellen beim Laden "entleeren" während die "leeren" weiterladen. Da das BMS meistens keine zig A Balanceströme hat / verbrennen kann, wird es immer mehr abdriften, ganz normal (Designflaw sozusagen). Da würde nur "Nachladen" also immer wieder rein, laden, klick, aus, verbrennen lassen, rein, laden, klick usw... helfen, um sie anzugleichen. Schwachsinn und sinnfrei aber bei den zusammengedrahteten mit diesen Fertig-BMS halt leider das einzig gut umsetzbare. Ansonsten hätte ich vielleicht, wenn du das BMS eher mistig findest, gleich ein 10S/12S (weiss gerade nicht mehr, wieviele Zellen das Pack hat, was du meinst?) Ladegerät gekauft und einen Balancerstecker mit langem Kabel montiert und die Zellen über dieses und die Hauptladekabel komplett ohne BMS geladen, das BMS nur zum Tiefentladeschutz drangehangen oder ein mWattMeter genutzt und den Akku nicht ganz leer gefahren. So wären sie dann immer balanced... Viele Grüße, Wolf
-
Steuergerät 600er beonX
Wolf antwortete auf thetattooed2005's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Moin, wenn es wirklich nur das Relais ist, miss' einmal die Spulenspannung, welche anliegt. Es gibt die Relais bestimmt einzeln, auch ähnliche mit gleicher Spulenspannung. Die Frage ist halt: Kannst du es aus- und ein anderes einlöten? Und: Ist es wirklich das Relais? Das sollte vorher halt feststehen. Ein Ersatzrelais dürfte wesendlich günstiger sein, als eine neue Controllerplatine. Viele Grüße, Wolf -
Das sind die "900W" Motoren. Die sind rund. Die "600W", "800W", unveröffentlichten "900/1000W eckig" die ich habe usw. sind viereckig. Dürfte aber weder drehzahlmäßig noch leistungsmäßig mehr als 15-20% Unterschied zwischen den "600W"-"900W" (in Klammern, da die wirkliche Effektivleistung sich schlecht aufdrucken lässt und von viel mehr Faktoren wie z.B. der Übersetzung, den verbauten Lagern usw. abhängt) Motoren existieren, ausser, man modifiziert sie und die Controller. Drehzahlmäßig sind da ca. 700-1000 UPM Unterschied vom langsamsten zum schnellsten Modell (zwischen Street- und Offroadboards), was den Reifendurchmessern und der Übersetzung geschuldet ist. Viele Grüße, Wolf