BerG Geschrieben 7. Februar 2019 Geschrieben 7. Februar 2019 Tach zusammen,  nachdem ich hier schon ein wenig "rumgestöbert" habe möchte ich gerne Teil dieser Community sein. Zudem finde ich das Thema Elektro-Skateboard irre spannend. Ich bin bisher (noch) nicht im Besitz eines dieser Fortbewegungsmittel, spiele aber schon lĂ€nger mit dem Gedanken eines Kaufs, zumal ich hoffe, dass alsbald auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen hierzu geschaffen werden.  Zu mir: - (Fast) 38 Jahre - 190 cm mit ca. 100 kg - sportlich und sportbegeistert - Hobbys: jegliche Art von Wassersport (Tauchen, Surfen, etc.), Longboarden, Inlinern, Eishockey, Fussball ..................  Mit ca. 110 kg Gesamtgewicht (100 kg Eigengewicht + Klammotten +evtl. noch nen kleinen Rucksack mit Inhalt) bin ich bei meinen ersten Recherchen oft auf die HĂŒrde gestoĂen, dass die Boards meistens nur eine "Zuladung" von max. 100 kg haben.  Es wĂ€re schön, wenn der eine oder andere evtl. mir eine kleine Kaufempfehlung geben könnte.  Dazu vielleicht noch ein paar Hinweise: - WĂŒrde gerne damit meinen Arbeitsweg bestreiten: ca. 9 km, meist leicht bergauf (Hinweg; RĂŒckweg natĂŒrlich bergab), Gesamthöhenunterschied ca. 100 Höhenmeter - Sollte ca. 25 km/h auf gerader Strecke schaffen - Eine Reichweite von mind. 20 km wĂ€ren auch super - Sollte mich tragen können ;-)  PS: Habe schon das ein oder andere Mal meinen ArbeitsrĂŒckweg mit dem (normalen) Longboard bestritten.  So, und nun: Feuer frei ;-). FĂŒr Hinweise/Empfehlungen wĂ€re ich sehr dankbar.  GruĂ BerG   Zitieren
Maggoo Geschrieben 7. Februar 2019 Geschrieben 7. Februar 2019 Hallo Berg, willkommen in der Community.  Als evolve Fahrer (Bamboo GT) kann ich dir das Board nur empfehlen. Die Boards haben massig Power und dĂŒrften keine Probleme haben deine Kriterien zu erfĂŒllen. Der Kundenservice von Evolve ist auch erstklassig. Falls mal etwas sein sollte.  Ich empfehle dir aufgrund deines Gewichts das GTX, das hat eine höhere Reichweite als das Bamboo GT und bisschen weniger Flex.  Greetz Migge Zitieren
Rumpeldipumpel Geschrieben 7. Februar 2019 Geschrieben 7. Februar 2019 vor einer Stunde schrieb Maggoo: Hallo Berg, willkommen in der Community.  Als evolve Fahrer (Bamboo GT) kann ich dir das Board nur empfehlen. Die Boards haben massig Power und dĂŒrften keine Probleme haben deine Kriterien zu erfĂŒllen. Der Kundenservice von Evolve ist auch erstklassig. Falls mal etwas sein sollte.  Ich empfehle dir aufgrund deines Gewichts das GTX, das hat eine höhere Reichweite als das Bamboo GT und bisschen weniger Flex.  Greetz Migge  Das GTX hat mehr Flex als das GT der Rest stimmt ;o) Zitieren
BerG Geschrieben 8. Februar 2019 Autor Geschrieben 8. Februar 2019 Vielen Dank schon mal fĂŒr die zĂŒgigen Antworten.  Hatte das evolve auch schon in die engere Wahl genommen, jedoch hat das Bamboo (GT und GTX) laut evolve-Website ein Max-Load von 100 kg. Oder sind diese ca. 10% GewichtsĂŒberschreitung zu vernachlĂ€ssigen?!  Das Carbon wird mit Max-Load von 120 kg angegeben, ist aber auch um einiges wieder teurer.  Ansonsten bin ich bei meinen bisherigen Recherchen immer wieder bei evolve hĂ€ngen geblieben. Sind zwar im oberen Preissegment, punkten aber auf jeden Fall mit Power, Reichweite und QualitĂ€t. Oder hat noch jemand eine mögliche Alternative?   Zitieren
Evolve Skateboards DE Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Hi BerG,  so groĂen Leuten wie Dir empfehlen wir das Carbon GT. Das Bamboo GT geht natĂŒrlich auch, aber Du könntest mehr Reichweite als 35km Street / 20km AT gebrauchen. Weil Du etwas schwerer bist, wirst Du auch unter diesen Werten liegen. Deswegen Carbon GT oder GTX. Aber das GTX ist das flexibelste, ist Dir mit Deinem Gewicht zu flexibel wahrscheinlich. Also Carbon GT. Gut ist auch, dass das Carbon GT etwas lĂ€nger ist, gerade fĂŒr groĂe Menschen, denn man kann mit den FĂŒĂen weiter auseinander stehen und hat bessere Balance beim Gasgeben und Bremsen. Es gibt keine Alternative, die so viele VorzĂŒge hat: - komplett verzögerungsfreie Ăbertragung von Fernbedienung zu Remote, wichtig fĂŒr Dynamik und Sicherheit. (manch anderes Board hat eine halbe Sekunde Verzögerung auf Fernbedienungsbefehle.) - riesige Reichweite gröĂte Rollenauswahl, 80mm, 83mm, 85mm, 90mm, 97mm, 107mm. Meine Empfehlung zum Carbon: die 107er. Sind Hammer, haben eine Spitzen DĂ€mpfung, du spĂŒrst schlechte StraĂen viel weniger, werden glattgebĂŒgelt, und du kommst so gut wie ĂŒber jede Kante rĂŒber. Auch meine Kombination der Wahl nachts, wenn ich vielleicht mal was ĂŒbersehe. Mit Carbon GT und 107er Rollen ĂŒberall drĂŒber. - 5 mal mehr DĂ€mpfung als Hub Motor Boards, die nur eine dĂŒnne Urethanschicht um den Motor haben, Profi Rollen haben eben viel Urethan und DĂ€mpfung. - Umbaubar zu All Terrain. - dank der 3000 Watt kommst selbst der schwerste Fahren den steilsten Berg rauf. - super leicht und prĂ€zise zu steuern mit den langen Gashebeln der R2 Fernbedienung. Kannst jede km/h Geschwindigkeit prĂ€zise und smooth ansteuern. - einfach testfahren, gerade im Vergleich, sieht man, wie ausgereift die sind. Viele GrĂŒĂe Jens Zitieren
Maggoo Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 vor 16 Stunden schrieb Rumpeldipumpel:  Das GTX hat mehr Flex als das GT der Rest stimmt ;o) Aha, Danke. Mal wieder was gelernt. Das liegt wohl an der ausgefrĂ€sten FlĂ€che fĂŒr den gröĂeren Akku. Ich ging immer davon aus, das Deck ist etwas dicker als das Bamboo GT Deck um das auszugleichen und weniger Flex zu bieten. Zitieren
Evolve Skateboards DE Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 genau, akku ist dicker. selber Case wir Bamboo GT, deswegen Beim GTX etwas ins Deck gesetzt und dadurch eine schön lebendigen Flex. Zitieren
ekes Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Quote 8 hours ago, Evolve Skateboards DE said: gröĂte Rollenauswahl, 80mm, 83mm, 85mm, 90mm, 97mm, 107mm. Meine Empfehlung zum Carbon: die 107er. Sind Hammer, haben eine Spitzen DĂ€mpfung, du spĂŒrst schlechte StraĂen viel weniger, werden glattgebĂŒgelt, und du kommst so gut wie ĂŒber jede Kante rĂŒber. Auch meine Kombination der Wahl nachts, wenn ich vielleicht mal was ĂŒbersehe. Mit Carbon GT und 107er Rollen ĂŒberall drĂŒber.  Haben die gröĂeren Rollen auch irgendeinen negativen Einfluss, z.B. beim Carving o.Ă.? Ich möchte mir ein Carbon GT kaufen und frage mich welche Rollen ich wĂ€hlen soll... Zitieren
Berto Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Choose an evolve board....you got eâskateboards and then there is Evolve.... supurior custom service...... 1A QualitĂ€t  vor einer Stunde schrieb ekes: Haben die gröĂeren Rollen auch irgendeinen negativen Einfluss, z.B. beim Carving o.Ă.? Ich möchte mir ein Carbon GT kaufen und frage mich welche Rollen ich wĂ€hlen soll...  Was und wofĂŒr benutzt du Ihre Skateboard ? I mainly drive off-road with mine so i have choisen  the big fat AT reifen cq off-road.... iâm Not at all interested in Street....  Zitieren
Evolve Skateboards DE Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Hi, beim Carving merkst Fu da kaum Unterschied. Beim Carbon GT wĂŒrde ich 97 oder 107 wĂ€hlen. Ist einfach mehr  Komfort, bessere DĂ€mpfung, weniger Vibration. Die 107er sind halt deutlich schwerer, aber nur wenn man es trĂ€gt đ 97er sind schon klasse, beim GTX wĂŒrd ich bei 97er bleiben, 107er beim Carbon GT sind Sahne mit Kirsche drauf đ Zitieren
oldtrapper Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Am 8.2.2019 um 07:19 schrieb BerG: Vielen Dank schon mal fĂŒr die zĂŒgigen Antworten.  Hatte das evolve auch schon in die engere Wahl genommen, jedoch hat das Bamboo (GT und GTX) laut evolve-Website ein Max-Load von 100 kg. Oder sind diese ca. 10% GewichtsĂŒberschreitung zu vernachlĂ€ssigen?!  Das Carbon wird mit Max-Load von 120 kg angegeben, ist aber auch um einiges wieder teurer.  Ansonsten bin ich bei meinen bisherigen Recherchen immer wieder bei evolve hĂ€ngen geblieben. Sind zwar im oberen Preissegment, punkten aber auf jeden Fall mit Power, Reichweite und QualitĂ€t. Oder hat noch jemand eine mögliche Alternative?   Wowgoboard. Unbedingt empfehlenswert. Aber mindestens den 6,6 Ah - Akku nehmen. Bremst nicht zum Stillstand, wenn es sehr steil abwĂ€rts geht, was fĂŒr mich kein Problem ist, jedoch nicht aus dem Auge verloren werden sollte. Bremse ansonsten weich und gut dosierbar.  Mit dem mittleren Akku 400 Eur. Wowgoboard.com  Zitieren
Miki Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 Habe ebenfalls ein WowGo S2. Gutes Board fĂŒr relativ kleines Geld. LĂ€uft sehr stabil und geht auch ganz ordentlich (nach GPS locker 35 km/Std). Ich habe gleich den gröĂten Akku drin 8,5 A. Das reicht bei meinem Gewicht ( bin mit ca. 108kg noch nen Tick schwerer als du) fĂŒr ca. 18-19 km bei Stufe 2, die bis ca. 26 km/Std. geht und fĂŒr ca. 13-14 km bei Stufe 3 (Vollgas). Diese Daten bei Temp. so um die 8 - 10 Grad, mit wenigen leichten Steigungen. Bei höheren Temp. geht bischen mehr. Habe mir ein Zusatzakku gebastelt mit 10S7P und oben mittig mit einer Kunststoffbox auf das Board gepackt. Ist jetzt natĂŒrlich kein Leichtgewicht mehr, macht aber nix, ich will ja fahren und nicht rumtragen und fĂŒr das Brett gewichttechnisch lt. WowGo kein Problem. Und ich bin jetzt âungebundenâ bei ca. 55 - 80 km mit beiden Akkus. LĂ€nger möchte man auch nicht auf dem Brett stehen. Ăbrigens bin ich auch begeisterter AnfĂ€nger mittleren Alters und der E-Board Virus hat mĂ€chtig zugeschlagen. NĂ€chste Boards (auch was fĂŒrs GelĂ€nde) sind schon unterwegs. Und parallel bin ich gerade selber am Bau einer Höllenmaschine mit Dual 6384er Motoren. Wie heiĂt es so schön unter uns Bikern âauf die Dauer hilft nur Powerâ. WĂŒnsch dir viel SpaĂ. Zitieren
oldtrapper Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 vor 7 Minuten schrieb Miki: Habe ebenfalls ein WowGo S2. Gutes Board fĂŒr relativ kleines Geld. LĂ€uft sehr stabil und geht auch ganz ordentlich (nach GPS locker 35 km/Std). Ich habe gleich den gröĂten Akku drin 8,5 A. Das reicht bei meinem Gewicht ( bin mit ca. 108kg noch nen Tick schwerer als du) fĂŒr ca. 18-19 km bei Stufe 2, die bis ca. 26 km/Std. geht und fĂŒr ca. 13-14 km bei Stufe 3 (Vollgas). Diese Daten bei Temp. so um die 8 - 10 Grad, mit wenigen leichten Steigungen. Bei höheren Temp. geht bischen mehr. Habe mir ein Zusatzakku gebastelt mit 10S7P und oben mittig mit einer Kunststoffbox auf das Board gepackt. Ist jetzt natĂŒrlich kein Leichtgewicht mehr, macht aber nix, ich will ja fahren und nicht rumtragen und fĂŒr das Brett gewichttechnisch lt. WowGo kein Problem. Und ich bin jetzt âungebundenâ bei ca. 55 - 80 km mit beiden Akkus. LĂ€nger möchte man auch nicht auf dem Brett stehen. Ăbrigens bin ich auch begeisterter AnfĂ€nger mittleren Alters und der E-Board Virus hat mĂ€chtig zugeschlagen. NĂ€chste Boards (auch was fĂŒrs GelĂ€nde) sind schon unterwegs. Und parallel bin ich gerade selber am Bau einer Höllenmaschine mit Dual 6384er Motoren. Wie heiĂt es so schön unter uns Bikern âauf die Dauer hilft nur Powerâ. WĂŒnsch dir viel SpaĂ. Aauch Tach đ  Danke. Ich hoffe, dass ich mit dem 6,6 Ah-Akku, wenn wir mal ĂŒber 10° sind, schon so meine 20 km in der 3 Fahrstufe bekomme. Die 16 km bei Minusgraden sind schon anstĂ€ndig, aber wenn tatsĂ€chlich mal ne Genehmigung da ist, hĂ€tte ich durchaus Bedarf fĂŒr 30 km einfach und ein SchnelladegerĂ€t. Im Moment experimentiere ich damit, meinen Elektroroller auf die Schulter zu nehmen und sobald das Board schlapp macht, das Board an den Rucksack und den Rest mit dem Roller đ  In Zusatzakkus werde ich erst investieren, wenn wir alle legal sind. Mein daibot ist zur Zeit im Verkauf, aber der KĂ€ufer scheint unzufrieden ... vermutlich sind ihm 350 Eur nicht preiswert genug fĂŒr ein 40 km/h Board mit mehr als 20 km Reichweite (bei Minusgraden). Wenn er es zurĂŒckschickt, mach ich das mit dem Rucksack dann mit den zwei Boards, die sind leichter, als der Roller ... oder ich stelle es hier in die Gebrauchtbörse đ Zitieren
Evolve Skateboards DE Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 am besten beides Testfahren. Hub Motoren mit der dĂŒnnen Urethanschicht um den Motor rum sind halt eher was fĂŒr sehr glatte StraĂen und man spĂŒrt die Vibrationen schon sehr deutlich auf normalen StraĂen. Normale Longboardrollen haben schon 5 mal mehr Urethan drauf, 5 mal bessere DĂ€mpfung und groĂe Rollen wie 97mm oder 107mm sind halt wahnsinn und bĂŒgeln umebenheiten sehr gut glatt, sehr komfortabel zu fahren. Und die Rollen sind eben auch wechselbar in verschiedenen GröĂen und Umbaubar zu All Terrain. Zitieren
oldtrapper Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Evolve Skateboards DE: am besten beides Testfahren. Hub Motoren mit der dĂŒnnen Urethanschicht um den Motor rum sind halt eher was fĂŒr sehr glatte StraĂen und man spĂŒrt die Vibrationen schon sehr deutlich auf normalen StraĂen. Normale Longboardrollen haben schon 5 mal mehr Urethan drauf, 5 mal bessere DĂ€mpfung und groĂe Rollen wie 97mm oder 107mm sind halt wahnsinn und bĂŒgeln umebenheiten sehr gut glatt, sehr komfortabel zu fahren. Und die Rollen sind eben auch wechselbar in verschiedenen GröĂen und Umbaubar zu All Terrain. Pflastersteine sind nicht gleich Pflastersteine und ich habe manchmal den Eindruck, dass sich die Pflasterungen mehr unterscheiden, als die Rollen ... wenn man mal bei min 90ern angelangt ist. Hier bei uns ist zum Beispiel Netto weniger schlimm, als Aldi ... Parkplatzpflasterung. đ Aber auf den Waldwegen beneide ich jeden mit AT-Fahrwerk und manchmal trage ich lieber, als ne GehirnerschĂŒtterung zu riskieren.  FĂŒr das Wowgo S2 gibt's einen Umbausatz auf AT fĂŒr rund USD 270 und der juckt mich schon. bearbeitet 11. Februar 2019 von oldtrapper Zitieren
Miki Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 (bearbeitet) Jucken? Nicht nur dich. Ich warte jetzt schon seit etlichen Wochen auf mein neues WowGo AT. Die haben hinten die Achse wieder Ă€ndern mĂŒssen, wegen eines negativen Beitrags in YT. Deshalb hat sich alles verzögert. Habe aber die Info bekommen, dass das Teil in den nĂ€chsten Tagen kommen soll (freu). Feldwege und Kopfstein ist tatsĂ€chlich nix fĂŒr das WowGo S2. Aber auf halbwegs vernĂŒnftigen Wegen super. Das WowGo AT wird da hoffentlich was fĂŒr den erweiterten SpaĂbedarf bringen. Evolve ist bestimmt auch sehr gut. Das Carbon gefĂ€llt mir rein optisch schon sehr und die Möglichkeit des RĂ€dertausches auch. Aber wer erklĂ€rt meiner Frau, dass ich noch ein weiteres Board benötige :-). Bis alle Boards da sind und ich mit meinen Eigenbauten fertig bin (es werden mit den vorhandenen Teilen dann doch wohl zwei Eigenbauten), dann bin ich schon (einschlieĂlich eines bereits eingeplanten Trampa-Board) bei 5 Boards. Und meine Frau hat keinen richtigen SpaĂ dran, Sie benötigt was zum festhalten. Ergo Scooter fĂŒr sie gekauft (Xiaomi), damit ich sie mit dem Virus infiziere.......wenn das Ding endlich mal kommen wĂŒrde (warte ebenfalls schon Ewigkeiten,.....bestellt im November.... argh). bearbeitet 11. Februar 2019 von Miki Zitieren
oldtrapper Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 vor 32 Minuten schrieb Miki: Jucken? Nicht nur dich. Ich warte jetzt schon seit etlichen Wochen auf mein neues WowGo AT. Die haben hinten die Achse wieder Ă€ndern mĂŒssen, wegen eines negativen Beitrags in YT. Deshalb hat sich alles verzögert. Habe aber die Info bekommen, dass das Teil in den nĂ€chsten Tagen kommen soll (freu). Feldwege und Kopfstein ist tatsĂ€chlich nix fĂŒr das WowGo S2. Aber auf halbwegs vernĂŒnftigen Wegen super. Das WowGo AT wird da hoffentlich was fĂŒr den erweiterten SpaĂbedarf bringen. Evolve ist bestimmt auch sehr gut. Das Carbon gefĂ€llt mir rein optisch schon sehr und die Möglichkeit des RĂ€dertausches auch. Aber wer erklĂ€rt meiner Frau, dass ich noch ein weiteres Board benötige :-). Bis alle Boards da sind und ich mit meinen Eigenbauten fertig bin (es werden mit den vorhandenen Teilen dann doch wohl zwei Eigenbauten), dann bin ich schon (einschlieĂlich eines bereits eingeplanten Trampa-Board) bei 5 Boards. Und meine Frau hat keinen richtigen SpaĂ dran, Sie benötigt was zum festhalten. Ergo Scooter fĂŒr sie gekauft (Xiaomi), damit ich sie mit dem Virus infiziere.......wenn das Ding endlich mal kommen wĂŒrde (warte ebenfalls schon Ewigkeiten,.....bestellt im November.... argh). Beim Xiaomi bin ich guter Dinge ... ich fahre mit dem M365 veil Wald und war auch bei Schnee und Eis unterwegs ... seit letzten August insgesamt rund 1.400 km. Aber meine SĂŒĂe kann ich davon nicht ĂŒberzeugen ... und daher "muss" ich auch das daibot verkaufen, obwohl ich gar nicht will. Was tut man nicht alles fĂŒr den haussegen đ Zitieren
Evolve Skateboards DE Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 (bearbeitet) MĂŒssen nicht mal Pflastersteine sein, auf einer normalen StraĂe merkt man bei den Street Boards mit Profi Longboardrollen im Gegensatz zu hub Motoren eine grosse Komfortverbesserung. Beim Carven ist es ja schon wichtig, dass das Board ruhig auf der StraĂe bleibt und nicht hart hoppelt. Den Bericht zur Wowgo Hinterachse hab ich auch gesehen. Die Ă€ndern die aber zu recht, dessen Hinterachse war von Winkel her eine 0 Grad Achse, also tote Achse mit null Lenkwirkung. Seltsame Konstruktion. In der Kurve lenkt also nur die vordere Achse ein, die hintere nicht, man zieht sie nur hinter sich her. Ergebnis: keine Dynamik, kein Carven und einen riesigen Wendekreis eines LKWs. Sollte wohl StabilitĂ€t vermitteln aber der Typ im Video hatte die Erfahrung gemacht dass es das Gegenteil bewirkt. Bin auch nicht sicher ob die Hub Motor AT Reifen Luft haben, sollten sie, wenn man in GelĂ€nde guten Kontakt zum Boden haben will. Ab besten immer beim Testfahren vergleichen.   bearbeitet 11. Februar 2019 von Evolve Skateboards DE Zitieren
Miki Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 Luftbereifung macht sicherlich Sinn. Ob das WowGo AT Luftbereifng hat, glaub ich nicht. Mal sehn, wie es sich fÀhrt. Zitieren
Maggoo Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 Ich bin verschiedene Boards gefahren bevor ich zu Evolve kam (auch das Wowgo) und muss sagen, es gibt keine Alternative speziell in Bezug auf das Carving. Falls du wie ich ein Snowboarder bist und dieses GefĂŒhl im Sommer geniessen möchtest. Go for it.  Die Achsen sind top und lassen sich auf alle BedĂŒrfnisse anpassen. Das geht bei fast alles Boards eher schlecht als recht. Selbst das neue Raptor schafft es nicht. Das hat zwar Power satt, aber das wars dann auch schon.  Als ehemaliger Longboarder ohne E-Antrieb gibt es fĂŒr mich keine Alternative. Selbst bei Bergabfahrten jenseits der 40 kmh lĂ€sst es sich problemlos und stabil mit einem slide querstellen zum abbremsen. Auch aufgrund der guten Rollenauswahl.   Zitieren
austin54 Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 Mal ganz abgesehen von irgendwelchen Fahreigenschaften. Man sollte auch bedenken wie es mit dem Support und der Ersatzteilversorgung aussieht. Wenn ich DIY Komponenten im Ausland gekauft habe, war mir immer bewusst, dass wenn es schlecht lĂ€uft, der Support oder GewĂ€hrleistung nicht erbracht werden. Da hat man dann keinerlei rechtliche Handhabe. Auch der Zoll kann ĂŒbel zuschlagen, wenn man Pech hat. Ich habe nur vereinzelt Komponenten gekauft, da war das Risiko nicht so gross. Bei einem kompletten Board sieht das anders aus. Da ist das finanzielle Risiko gröĂer. 1 Zitieren
oldtrapper Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 vor einer Stunde schrieb austin54: Mal ganz abgesehen von irgendwelchen Fahreigenschaften. Man sollte auch bedenken wie es mit dem Support und der Ersatzteilversorgung aussieht. Wenn ich DIY Komponenten im Ausland gekauft habe, war mir immer bewusst, dass wenn es schlecht lĂ€uft, der Support oder GewĂ€hrleistung nicht erbracht werden. Da hat man dann keinerlei rechtliche Handhabe. Auch der Zoll kann ĂŒbel zuschlagen, wenn man Pech hat. Ich habe nur vereinzelt Komponenten gekauft, da war das Risiko nicht so gross. Bei einem kompletten Board sieht das anders aus. Da ist das finanzielle Risiko gröĂer. Bei Ersatzteilen und auch Akkus stimme ich zu, obwohl ich bislang immer GlĂŒck hatte. Aber bei E-Boards als Direktimport aus China ist zwar die Investition höher, aber es gibt keine Probleme. Wegen der meist hohen AkkukapazitĂ€ten lĂ€uft alles auf dem Bahnweg ĂŒber die Mongolei, Usbekistan usw. bis Tschechei, die ne Zollunion mit den östlichen Nachbarn haben. Und dann ist das Ding schon in der EU und wird bei Ankunft in Frankfurt nicht mehr geprĂŒft. An meinen Paketen sehe ich zwar immer jede Menge Klebeband, weil der Karton zig Mal geöffnet und wieder verschlossen wurde, aber abgesehen davon, dass es dauert ... fast wie mit dem Ruderboot ... klappt das alles reibungslos. Ganz anders die Importe aus USA oder die mit Luftfracht. DAs ist immer ein extremes GlĂŒcksspiel und man kann noch von GlĂŒck sagen, wenn nur die MwSt drauf kommt und das ganze nicht wegen Akku oder gar Board ohne CE-Zeichen vernichtet oder zurĂŒck geschickt wird Zitieren
Miki Geschrieben 12. Februar 2019 Geschrieben 12. Februar 2019 Familie hat sich heute vergröĂert. Ruderboot ist endlich angekommen und hat dem WowGo 2S ein AT-BrĂŒderchen (oder eher Schwesterchen) mitgebracht. NatĂŒrlich gleich mal angetestet von mir und (yes der E-Board Virus scheint zu wirken) meiner Frau. Also grundsĂ€tzlich fĂ€hrt es sich ganz ordentlich. Aber......... Reifen ohne Luft (war aber klar, bei Hub-Motor), somit funktioniert das bei normalen und auch etwas ruppigeren Wegen, festen Feldwegen gut. Was mir nicht gefĂ€llt ist der Flex, der ist mir im Gegensatz zum S2, wo ich zu meinem ĂŒppigen Gewicht noch den Zusatzakku drauf habe (und das funktioniert super), zu weich. Bei steinigeren Wegen mit SteingröĂen von ca. 3-4 cm wird es schon sehr eng unter dem Brett und stĂ€ndiger Bodenkontakt ist angesagt. Wie das bei einer von WowGo angegebenen max. Traglast von 150 kg klappen soll, wage ich stark zu bezweifeln. Ich werde wohl die Achsen von unten montieren, denn das stört mich schon. Das Abrollen fĂŒhlt sich gut an, ist aber auch klar im Vergleich zu den DĂŒnnschicht Hubs des S2. Beschleunigung ist etwas besser als beim S2. Allerdings anfahren auf etwas schwierigerem Untergrund könnte dynamischer sein (Power und Grip ist eben alles). Bei Max. Speed bin ich vom S2 etwas verwöhnt. WĂ€hrend ich mit dem S2 tatsĂ€chlich locker die von WowGo angegebene Höchstgeschwindigkeit erreiche (36-38 km/h sind locker drin), waren es beim AT heute max. 31 km/h. WĂ€hrend ich das S2 bis Max. Speed ohne irgendwelches wobbeln fahre, fĂ€ngt das AT schon bei ca. 30 km/h an zu wobbeln. Ungewohntes GefĂŒhl, gefĂ€llt mir nicht. Kann aber auch an der bisherigen Einstellung liegen, da hab ich noch nichts angepaĂt, muss ich noch mal straffer ausprobieren. Im groĂen und ganzen also ein ordentliches Board mit den erwĂ€hnten EinschrĂ€nkungen und m.E. nicht unbedingt geeignet, wenn man deutlich ĂŒber die 100 kg Marke kommt. Das positivste an dem Board...........yes, meine Frau findet das Teil super. WĂ€hrend sie sich vehement dagegen wehrte, das S2 zu fahren (so nen Board ist nix fĂŒr mich, ich warte lieber, bis mein Scooter kommt), findet sie das AT super geil. Aussagen wie  âstehe super drauf, kann super lenken und ja Originalworte âes macht tierisch Launeâ, Ich kann es gar nicht fassen. Ergo, mein neues heute gerade reingekommenes AT Board hat einen neuen (weiblichen) Besitzer. Hoffentlich lĂ€Ăt sie mich ab und an fahren, bis ich mein eigenes AT Board habe ;-). Habe noch paar Bildchen beigefĂŒgt. Von links: WowGo AT, WowGo S2 (mit Zusatzakku 10S7P), und (dem Beginn) meines ersten DIY-Board (zum ĂŒben). Jucker Hawai Danceboard 118, mit Dual AP 6384 S, 2 x VESC 6, Abbec 11 Flywheels (derzeit 90, ggf. spĂ€ter 97 oder 107, mal sehen). Und meine Frau heute beim E-Skaten (yes she can and love it). Hoffe, ich konnte mit meinen Infos bei der einen oder anderen Kaufentscheidung weiterhelfen.  1 Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Tritt dem GesprÀch bei
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.