-
Gesamte Inhalte
381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
29
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nordlicht
-
Und wo ich gerade die weiteren Videos von TTR Studios durchgehe... Der vermutlich weltweit erste Park, der speziell für OneWheels gebaut wurde und so appetitlich aussieht, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft! Und der Erbauer gibt Tipps, wie man sich sowas Schönes zu Hause bauen kann. Irre... Nordlicht
-
Moin! Endlich finde ich mal YouTube-Inhalt zum VESC-Man Hannes Schatzmann, in dem er berichtet, wie er dazu kam, mitzuhelfen, das OneWheel zu revolutionieren und warum VESC-OneWheels in der jüngsten Vergangenheit so gewaltige Fortschritte gemacht haben. Gleich vorweg: Die Soundqualität dieses Videos ist leider nicht so toll. Aber keine Sorge, denn der Inhalt isses schon! 😉 Übrigens: die genannten Bezugsquellen finden sich unter dem Video in der Beschreibung. Hannes' ursprünglicher Beweggrund, sich mit dem Thema VESC zu beschäftigen war, dass er seine diversen von Future Motion gekauften Onewheel-Boards, die alle unter zerstörten Steuereinheiten litten, wieder zum Laufen bringen wollte. Mittlerweile wurde seine Zusammenarbeit mit den Software-Entwicklern und anderen OneWheelern so produktiv, dass man mit Fug und Recht behaupten kann, dass ihre Weiterentwicklungen das OneWheelen revolutionieren. Auf jeden Fall beendet ihre Kooperation die unsägliche Situation, dass eine Firma alle Konkurrenz per Klage verhindert, ihre älteren Produkte nicht mehr repariert oder mit Ersatzteilen versieht und selbst brandaktuelle Produkte einzig und allein in Kalifornien, U.S.A., zu überteuerten Preisen wieder in Gang gesetzt werden - es sei denn, der Nutzer hat es gewagt, irgend etwas zu tun, was seine Garantie erlöschen ließ... dann hat er endgültig Pech. So leid es mir tut: dieses Verhalten von Future Motion ist weit davon entfernt, in Ordnung zu sein. Deshalb können sich die Verantwortlichen nicht beschweren, wenn die Community eigene Wege beschreitet, ihr Hobby weiter betreiben zu können und es letztlich sogar weiterzuentwickeln. Nordlicht
-
Ein schönes Sammelsurium, was man im Skatepark mit allem was rollt so anstellen kann... Enthält aber auch mehrere Warnhinweise, dabei an adäquate Schutz-Ausrüstung zu denken... 🥴 Wie man zwischendurch auch feststellt: mit OneWheel / EUC kann man zusätzlich fast alles nutzen, was ursprünglich für's Fahrrad gedacht ist. Im Grunde reicht auch jede Art von zufällig vorhandenem Hügel - egal ob aus Asphalt, Erde, Rasen, sonstwas - um sich kreativ betätigen zu können. Das ist die eigentliche Stärke von OneWheel und EUC: man ist nicht ortsgebunden, der Untergrund muss weder saubergefegt noch trockengelegt werden, man kann die spaßigen Herausforderungen im Vorbeifahren mitnehmen und weiter geht's auf der Tour. Nordlicht
-
Moin! Wer sich schon immer gefragt hat, wie ein Ausdauer-Rennen zwischen Onewheel XR, Onewheel GT und einem VESC-Onewheel ausgehen könnte, der braucht nicht länger zu grübeln... Der @vesc.mann, bürgerlich Hannes Schatzmann aus Liechtenstein, hat alle Kontrahenten stehen lassen! Das ist mal ne Ansage von der DIY-Abteilung... ----------------------- Auch ein sehr schönes Detail: die sechs Podienplätze gingen an FahrerInnen aus sechs verschiedenen Nationen. ------------------------- Vid aus Slowenien hat sich schlanke sechs Monate Zeit genommen, sein Videomaterial zu posten, aber besser spät als nie! Im Gegensatz zu Hannes Schatzmanns VESC-Board hat seine Eigenkreation deutlich weniger Power als ein XR zu bieten, es ist vielmehr auf Reisekompatibilität getrimmt, und auch Vid selbst ist mehr Cruiser als Rennfahrer. Lustig sind vor allem seine Impressionen als Beobachter des Rennens und seine Schilderungen zu den rechtlichen und infrastrukturellen Unterschieden der Nationen, die er mit seinem Eigenbau schon bereist hat. Nordlicht
-
Moin! Surfdado hat 'seinen' Superflux-Motor zugesandt bekommen und postet ein erstes - echt vielversprechendes - Testvideo. Das von Fungineers gemachte Versprechen, dass der Superflux-Motor mehr Power erzeugen kann als das GT mit dem getunten Hypercore-Motor und dabei eben NICHT überhitzt, scheint tatsächlich eingelöst zu werden. -------------------------------- Der Motor kann offensichtlich auch Offroad überzeugen: -------------------------------- Highspeed Test mit Surfdado's Sohn als Testpilot: -------------------------------- Eine recht ausführliche Review von Motor, Rails und so weiter: ---------------------------------- Und hier noch ein Video, in dem der Superflux-Motor in Kombination mit einer Standard-XR-Batterie zeigt, was er bergauf leisten kann, wenn das neu entwickelte ATR die Nase anhebt und dem Fahrer so ermöglicht, weiter Gas zu geben, statt fürchten zu müssen, dass sich die Nase jeden Moment in den Dreck bohrt. Ein anderer Kollege hat übrigens gerade eine Fernbedienung wie beim Elektroskateboard entwickelt, mit der man ein absichtliches Nase-Anheben auch auf Knopfdruck erzeugen kann - also z.b. schon beim Anfahren eines Hindernisses oder einer kurzen knackigen Steigung wie im Pushtrack und bei einer Skateboardrampe. Nachtrag: Mittlerweile weiß ich auch, um wen es sich handelt... es ist Nico Aleman, ein weiteres prominentes Mitglied, das viel Arbeit in das VESC-Projekt investiert. 315458460_821091762454809_8836190745432391218_n.mp4 Clever! -------------------------------- ATR per App aktivieren und deaktivieren... Ob es schlau ist, bei schwierigen Passagen ein Smartphone und ne Kamera in den Händen zu halten, das steht auf nem andern Blatt. Kommt es zum Sturz, dann riskiert der Fahrer unnötige Blessuren, weil er die teure Technik schützen will, statt auf sich selbst zu achten, abzuspringen, abzurollen, ... ------------------------- Offenbar geht es voran in Sachen Ordnung der mannigfaltigen und damit schnell unübersichtlichen VESC-Parameter - und zwar in Form einer App. ------------------------- Ein neues Video, diesmal zum VESC-Firmware-Update zu 6.0 Interessierten Laien sei zunächst der Einstieg bei Minute 19:00 empfohlen, denn da ordnet Surfdado dieses Update ein. Es bedeutet selbst für ihn eine Überwindung/Quälerei, ein wunderbar funktionierendes Board auf diese Weise zu updaten. Sinngemäß: das Alles kann auch nach Hinten losgehen... in jedem Fall bedeutet es wohl wieder eine Menge erneuter Testfahrten. Umso lobenswerter, dass Surfdado sich das antut und alle per Open Source an seinen Erkenntnissen teilhaben lässt. ------------------------- und schon wieder eine Aktualisierung... ------------------------- Dieses Video wirkt im Vergleich zu seinen bisherigen Videos sehr krude - mag sein, dass Surfdado unter akuter Überarbeitung leidet. Ich kann nur mutmaßen, wie viel Zeit und Nerven er bereits in dieses Projekt gesteckt hat... Inhaltlich enthält das Video aber viel Schönes, denn er stellt darin seine App für VESC-basierte OneWheels im Detail vor. Einen Haken gibt's dabei: Die App "FloatControl v1.5" ist leider nur mit dem Apple iPhone kompatibel, Android-User gucken also in die Röhre. ------------------------- Ich erwarte von Surfdado noch jede Menge weitere Videos dieser Art und werde sie dann innerhalb dieses Beitrags chronologisch einpflegen. Schaut also gerne regelmäßig nach. Falls - wie zu erwarten - Wren, Mario Contino und weitere YouTuber etwas zu dieser Thematik bringen, dann verfasse ich für jeden der Verdächtigen einen eigenen Beitrag. Es tut sich was an der DIY-Front! 😀 Nordlicht
-
Moin, Fungineers blasen zum Hallali... Der 2000-Watt-Superflux-Motor und die selbst entworfenen Rails haben nach ihren Angaben die Testphase hinter sich und sind nun zu erwerben. Eigene Sensoren und den von Hand mit Akku-Zellen zu bedrückenden Batteriepack haben sie ebenfalls im Angebot. Sämtliche Infos könnt Ihr dem Video und dem über den in der Description verlinkten Discord-Server entnehmen. Und die bekannten YouTuber wie Surfdado, Mario Contino und Wren scharren bereits mit den Füßen, ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen. Geil...! Ich belasse das Projekt dennoch in der Rubrik DIY / Eigenbauten, denn niemand sollte sich der Illusion hingeben, dass sich ein selbstbalancierendes Gefährt mal eben so zusammenbasteln lässt, ohne dass sich Detailfragen stellen, die es zu bewältigen gilt. Aber... abgefahren, oder?! Die Community zeigt dem Platzhirschen, wo der Frosch die Locken hat 😛 Egal, ob man ein Fan von Future Motion ist oder nicht - ich glaube, dass dies ein großer Tag für das Genre OneWheel ist. Nordlicht
-
OneWheel - NIX NEUES VON FUTURE MOTION ?!
Nordlicht antwortete auf Nordlicht's Thema in: Elektro Einräder
Die angesprochene entwickelt der deutsche Nutzer ja unabhängig vom genauen Fahrzeugtyp - schon aufgrund der Rechtslage für 'Fahrzeuge ohne Lenk- und Haltestange'. An technische Probleme hatte ich dabei noch nicht mal gedacht...- 30 Antworten
-
OneWheel - NIX NEUES VON FUTURE MOTION ?!
Nordlicht antwortete auf Nordlicht's Thema in: Elektro Einräder
Moin! Es ist zwar irgendwie traurig, aber dieser Podcast von Corridor Cast legt einmal mehr den Finger in die Wunde: eine Quasi-Monopolstellung wie sie Future Motion auf dem Gebiet des OneWheels bekleidet, schadet letztlich dem gesamten Genre. Hier die von Jimmy Chang geschnittene Version Oh nein... Ich musste gerade feststellen, dass Jimmy das ehemals etwa 15-minütige Video auf 45 Sekunden gekürzt hat. WURDE IHM ETWA MIT NER KLAGE GEDROHT?!? Jimmy drückt es im Text zum Video so aus: 'Out of respect to Wren and the rest of the Corridor Cast, I have removed the 14 minuted edited version of this podcast. What remains is the one minute conversation comparing Onewheel innovation with EUC innovation. Check out the entire podcast to hear the whole discussion.' Egal.. denn hier das ungeschnittene Original von über einer Stunde Länge: Kurzzusammenfassung von Wren: Die OneWheel-Community ist RICHTIG genervt und hofft insgeheim, dass endlichendlich die DIY-Szene durch echte Innovation die Future-Motion-Produkte plattmacht und dann niemand mehr das FM-Geschäftsgebaren hinnehmen muss. In der Langversion wird deutlich, dass Wren exakt die selben Probleme beschreibt wie zuvor Bodhi Harrison: Future Motion schließt die Topfahrer während der Entwicklung aus, statt ihre Expertise einzuholen - die Fahrer wollen helfen, aber sie laufen gegen eine Wand. Warum zum Beispiel überhitzt das stärkere GT alle Nase lang...? Dies scheint damit zu tun zu haben, wie die Firma organisiert ist. Es hat damit zu tun, dass sie vertraglichen Zwängen mit Zulieferern unterliegen, dass sie über zu wenig Kapital verfügen, dass sie über zu wenig Manpower verfügen, dass die Firma aus einzelnen Teilen besteht, die nicht miteinander sprechen, dass die Firma ständig von Unfallopfern und Angehörigen verklagt wird. Sie selbst wiederum verklagen die Konkurrenz und Teileanbieter. So wird einem garantiert nie langweilig, nur die Produktentwicklung kommt ein wenig kurz... Puh, das verheißt keine sonderlich rosige Zukunft und dass jayempii mit seiner Einschätzung 'die sind bald weg vom Fenster ' nicht so falsch liegen könnte. Und DAS wäre übel für die ganze Community, wenn der Platzhirsch verendet. Das BESTE wäre ein gesunde Konkurrenz verschiedener OneWheel- Anbieter. Trotzdem erlebe ich regelmäßig Häme gegen jeden alternativen Hersteller, und hier wäre speziell das Trotter (heutzutage MAGWheel) zu nennen. Da ich gerade gestern Abend mit meinem seit mehr als 5 Jahren problemlos funktionierenden Trotter 700 Watt ne geschlagene Stunde eine echt anspruchsvolle Offroadstrecke bei wenig Licht bis Stockdunkel gefahren bin, ohne ein einziges Mal absteigen zu müssen, kann ich das nicht wirklich nachvollziehen... Übel gestürzt bin ich damit genau EINMAL als blutiger Anfänger. Und selbst das waren nur Prellungen, keine Knochenbrüche wie bei Wren. Oder'n puttes Knie wie bei Slydog Stroh. Nur mal so in den Raum gefragt: kennt Ihr irgendeinen OneWheeler mit Future-Motion-Produkt unter den Füßen, das seit mehreren Jahren problemlos läuft ohne eingeschickt, repariert oder mit Neuteilen umgerüstet worden zu sein? Dann heißt es: Bitte melde Dich! Ernsthaft!!! Einerseits rumjammern, dass es ja angeblich keine Alternativen gibt und jedes neu erscheinende FM-Produkt mit noch mehr nutzerunfreundlichen Schikanen zu immer horrenderen Preisen kaufen, alles Andere runterputzen - Leude ... das führt zu NIX. Naja, mir soll's egal sein, denn wer in Deutschland OneWheel, EUC oder Elektroskateboard fährt, der hat eh den Schwarzen Gürtel in Frrrrrustrationstoleranz 🙄 Ich hoffe, dass das Vorhaben der Corridor Crew, aus nicht FM-patentgeschützten und somit frei erhältlichen Teilen (wie z.b. Drittanbieter-Rails, dem 2000-Watt-Fungineers-Motor, VESC-Controller usw.) das bestmögliche OneWheel zu bauen, ein spektakulärer Erfolg wird. Dann zu sehen in der DIY-Abteilung. Nordlicht- 30 Antworten
-
Moin! Nach monatelanger Verunsicherung über Fehlfunktionen vom neuen Future-Motion-Flaggschiff, dem Onewheel GT, startet der amerikanische Hersteller nun eine groß angelegte Rückrufaktion für bestimmte Seriennummern! Alle Details erklärt vom geschätzten YouTuber Jimmy Chang Nordlicht
-
Moin! Für alle, die sich für das Thema DIY interessieren, ein defektes OneWheel wieder fit machen wollen oder nach einer groben Orientierung zum Einstieg suchen... Mario Contino's neuestes Video eignet sich dafür: Was ist VESC ? Mario schwurbelt viel herum, wenn es um das Thema Onewheel aus dem Hause Future Motion geht, aber wer hat schon Lust darauf, böse Briefe von Anwälten zu bekommen. Ebenfalls gerade herausgekommen... das neueste Erklärvideo von Surfdado. Nordlicht
-
Moin, Fungineers entwickelt das Projekt derart weiter, dass sowohl Future-Motion-Kunden als auch komplett DIY-Affine ihre Produkte beliebig kombinieren können... Nordlicht
-
Ich nochmal! Die Frage, ob das Onewheel GT das derzeit leistungsstärkste OneWheel ist, versucht dieses Video hier zu beantworten... Zur Erklärung: Das Onewheel GT hat den altbekannten 750-Watt-Motor aus dem XR verbaut, dem Future Motion allerdings nun deutlich mehr Drehmoment entlockt. Bei einem auf VESC umgebauten XR passiert im Grunde das Gleiche - eine Form von 'Chip-Tuning'. In diesem Fall macht das auf VESC umgerüstete Board das Premiumprodukt von Future Motion nass. Interessant wäre noch der Vergleich mit einem Trotter 1500 Watt 'Max'. P.S.: Heilig's Blechle! Beim Blick in den YouTube-Kanal von Fungineers habe ich gerade die Ankündigung eines neuen 'Super Flux 6 inch' Nabenmotors mit sage und schreibe 2000 Watt (!!!) gesehen - und das zu einem schlanken Preis. Werft gerne mal einen Blick in die Rubrik Eigenbauten. ------------------------------ Leider erst 6 Monate später entdeckt ... Aber besser spät als nie! Es sieht so aus, dass die Future Motion Software/Steuerung einfach nicht das volle Potenzial des Boards ausschöpfen kann. Da schneidet das VESC-System besser ab, und dass, obwohl der Löwenanteil der verbauten Teile identisch ist. Hhmm... Nordlicht
-
Moin! Wie heißt es doch so schön: Die Wege des Herrn sind unergründlich... Nachdem ich vor kurzem hier im Forum die Anfrage gesehen habe, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen für PEVs in Slowenien aussehen, verwies ich auf den in dieser Rubrik Eigenbau bereits vorgestellten Youtuber 'FotoVidx'' - der stammt nämlich aus Slowenien und kennt somit die lokalen Gegebenheiten. Nachdem ich dann nachgesehen hatte, was VID so an neueren Videos gepostet hat, stieß ich auf dieses Video, in dem er das 1 x 1 des Fliegens mit einem größeren Akku erklärt. Sein Ansatz: den Akku in vier Teilen aufbauen, damit jeder einzelne Baustein weniger als 100 wh hat und legal mit an Bord darf. Das ist schonmal eine revolutionäre Idee, für die es aber eine Menge Fachwissen rund um das Thema Akku braucht (FotoVidx kommt offenbar aus dem Modellbau). Insgesamt nutzt er bei seinen diversen Urlauben das OneWheel zur Anfahrt zum Flughafen, Abfahrt vom Zielflughafen und generell während des gesamten Urlaubs - ein Träumchen. -------------------------------- Und hier eine aktualisierte Version des Projektes, mit nun sogar 5 Akkuteilen (der fünfte ist unter dem vorderen Sensorpad untergebracht). Jeder Quadratzentimeter ist vollgestopft und so ergeben sich folgende Parameter: VESC Little Foccer Lfoc V3 V3.1 und Ennoid Xlite charge only BMS, die Akkupacks erzeugen in einem 20S2p-Aufbau stattliche 84 Volt und 432 Wh. Und sie können trotzdem mit in jedes Flugzeug genommen werden! --------------------------- Soweit so gut, FotoVidx erwähnt aber auch ein neueres Projekt des altbekannten 'Fungineers' aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Und DER hat noch einen Schritt weiter gemacht und einen Träger konstruiert, in den jeder Durchschnittsbürger einfach Akkuzellen einlegen kann. Das heißt: für Laien ist der Weg deutlich erleichtert, sich ein OneWheel selbst zu bauen UND zum Fliegen kann man die Zellen wunderbar rausnehmen und dann entspannt fliegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass einzelne schadhafte Zellen problemlos ausgetauscht werden können und am Ende ihrer Lebensdauer ganz einfach durch einen Satz neuer Zellen ersetzt werden können, wobei die gesamte Restkonstruktion weiterverwendet wird - Stichwort Nachhaltigkeit. Wow! Das Schöne ist: diese Jungs kommunizieren miteinander, schätzen die Arbeit des Anderen, helfen sich gegenseitig weiter und versuchen dann auch noch, die Produkte für kleines Geld für Jedermann verfügbar zu machen. So soll das sein 😀 Und ein weiteres kommendes Produkt von Fungineers wäre dann ein 6 Zoll - Nabenmotor namens Superflux mit sage und schreibe 2000 Watt (!!!) ... Nordlicht
-
Darf man in Slowenien mit dem E-Skate fahren?
Nordlicht antwortete auf pingo's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Da hamwer's wieder: So richtig Ärger bekommt man eben nur bei uns... Dann wünsche ich Dir alles Gute beim entspannten Fahren. Ist ne tolle Gegend, speziell der Triglav Nationalpark - da gibt es allerdings heftige Steigungen, teilweise mit gepflasterten Serpentinen. Die würde ich keinem Motor zumuten wollen. Nordlicht -
Darf man in Slowenien mit dem E-Skate fahren?
Nordlicht antwortete auf pingo's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Moin, ich war zwar schonmal in Slowenien, allerdings mit dem Rennrad... hilft Dir nicht wirklich weiter, ich weiß 😏 Ich habe aber mal im OneWheel DIY - Bereich ein Video dieses Herren gepostet, und der sollte meines Wissens aus Slowenien stammen. Ich fürchte, dass es gute Gründe dafür gibt, dass er seinen Eigenbau bei Nacht und Nebel testet. Kannst ihn aber einfach mal fragen. https://m.youtube.com/user/fotovidx Gruß, Nordlicht. -
Moin! Im Moment herrscht ordentlich Katerstimmung, weil die Neuigkeiten zum Future Motion Onewheel GT und dessen Aufnahme durch die Community nicht eben stimmungshebend sind... Umso besser, dass mir ein Video vom DIY-YouTuber Surfdado vor die Flinte gekommen ist, welches belegt, was schon heute mit selbstgebauten oder modifizierten Boards möglich ist. Surfdado habe ich hier schon einmal gepostet, er hat so eine herrlich einschläfernde Art, wenn er über Batterien, VESC-Controller und dergleichen schwadroniert. Solltet Ihr - so wie ich - keinerlei Ahnung von derlei technischen Dingen haben, Euch aber sehr wohl für optimistisch stimmende Hardcoretricks mit einem Board Marke Eigenbau begeistern, dann empfehle ich das folgende Video ab Minute 7:30. Ein Beispiel der Sorte: Stuntman schlägt Ingenieur - Hammer 🔨 ! Wenn ich mir z.b. den Part ansehe, in dem Surfdado in Schleichfahrt über Hindernisse drüberfährt und das Board dabei komplett stabil bleibt, dann weiß ich sehr genau, dass mein geschätztes Oldschool-Trotter das so nicht hinbekommt. Gleiches gilt für die extremen Steigungen, die der Stuntman im Skatepark hochkommt. Hier einige Infos über den Stuntman alias VESC.MANN, die ich auf die Schnelle zusammengoogeln konnte: @vesc.mann Instagram - Hannes Schatzmann, Liechtenstein Auch vertreten auf Facebook M.FACEBOOK.COM Hier hat er die Konfiguration seines Boards hochgeladen: https://customwheel.shop/blog/how-to-install-the-settings-of-a-pro-rider Er hat auch einen YouTube-Kanal, auf dem er erklärt, wie man per App die Eigenschaften des VESC beeinflussen kann - leider gibt es hier keine Videos über seine Fahrkünste. https://m.youtube.com/user/kraettz Ein Silberstreif am Horizont, will ich meinen. Nordlicht
-
Sodele... bevor ich in den Ruf gerate, besonders gerne Future Motion zu bashen: Mein 2017 gekauftes Trotter OneWheel macht seit letztem Winter manchmal - bei Kälte - Zicken, d.h. die vorderen Sensoren bleiben aktiviert, obwohl ich abgestiegen bin. Um wieder normal anfahren zu können, boxe ich ein paarmal sachte auf das vordere Pad, bis die Frontleuchten ausgehen, was mir signalisiert, dass die vorderen Sensoren sich wieder eingekriegt haben. Weiterfahren und gut ist. Mittlerweile habe ich aber auch schon einige Male erleben müssen, dass dieses Kälte-Phänomen sogar dazu führen kann, dass mein Trotter sich nach dem Absteigen rückwärts verselbständigt, also wirklich am langsamen Ghosten ist, bis ich es stoppe / es umfällt und es dann augenblicklich mit deaktiviertem Motor liegen bleibt. Einem durch Joe Bose von Innovative Electronics veröffentlichtem Video zufolge, müsste ich eigentlich nur die Kunststoffkappen im Sensorbereich mit einem Seitenschneider um wenige Millimeter kürzen, dann sollte das Problem behoben sein. Ich möchte aber ungern daran rumfrickeln, solange nicht sichergestellt ist, dass ich die bearbeiteten Kunststoffkappen im Falle eines Fehlschlags meiner Aktion durch brandneue Kappen ersetzen kann. Außerdem bin ich faul und warte einfach auf wärmeres Wetter, dann sollte sich das Problem wieder erledigt haben. 😉 Und nun kommt das ABER: während mein Trotter seit bald fünf Jahren seinen Dienst tut und mich einen Bruchteil dessen gekostet hat, was Future Motion für sein neues Spitzenprodukt aufruft, hat das neue Onewheel GT offenbar das Potenzial, sowohl technisch als auch zwischenmenschlich eine Menge Schaden anzurichten ... soll heißen, dass das Produkt von Future Motion mit erheblichen Mängeln ausgeliefert wird und die schon seit längerem genervte Nutzer-Community nun so richtig auf Zinne ist, was die eklatanten Verstöße gegen Kundenservice, Right-To-Repair und dergleichen angeht. Mal wieder ein Video von Jimmy Chang, in dem er kurz und knapp zusammenfasst, was sich der/die Einzelne von Euch dann vielleicht näher ansehen mag. Puh... ------------------------------------ Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man drüber lachen... Mario Contino über mehr als ein Dutzend Arten, als Käufer des GT seine Hersteller -Garantie zu verlieren. Nordlicht
-
Moin! Nachdem das Onewheel GT seit kurzem an die ersten Kunden ausgeliefert wurde - und im Grunde auch schon bevor es überhaupt jemand tatsächlich in den Händen hielt - wurden viele hastig produzierte Videos auf YouTube gestellt, deren Hauptanliegen es zu sein schien, das ALLERERSTE Video rauszujagen. Dass solche Schnellschüsse nicht unbedingt die besten und belastbaren Ergebnisse liefern, liegt dann in der Natur der Sache. So kann zum Beispiel jeder, der das gerne sehen möchte, dem mittlerweile berühmt-berüchtigten Bart Miller (alias Dr. Fullspeed Nosedive) dabei zusehen, wie er von seinem Sturz bei 33,8 Meilen pro Stunde = 54,4 km/h erholt. Ich wünsche dabei viel Vergnügen und einen Funken mehr Verstand als der gute Bart ihn zu haben scheint. Umso mehr freut es mich, dass Jimmy Chang, der in der Vergangenheit schon so ziemlich jeden Aspekt von OneWheel, EUC, E-Scooter und E-Bikes beleuchtet hat, sich der Sache angenommen hat und ein nüchternes Video erstellt hat, in dem er die bisher bekannten Pros und Cons des GT beleuchtet und aus seiner Cruiser-Perspektive zusammenfasst. https://m.youtube.com/watch?v=VmAKSvV2g80 Was am Ende die Float Life Crew aus diesem neuen Flaggschiff von Future Motion machen wird (neuer Reifen, frickeln an den Sensoren, Floatplates drunter, andere Pads drauf usw.), ob das GT derlei Modifikationen überhaupt zulässt und ob das gute Stück ihre doch sehr rabiate Gangart auf Dauer überlebt ... das wird man sehen. Hier geht es erstmal um die Performance in Werkseinstellung. Nordlicht
-
Kommentar von Pepe Nietnagel: "Man fasst es nicht...!" Nordlicht
-
OneWheel - NIX NEUES VON FUTURE MOTION ?!
Nordlicht antwortete auf Nordlicht's Thema in: Elektro Einräder
Moin! Hier einige Thesen von Jake Leary in Bezug auf das wohl Anfang 2022 erscheinende Future Motion Onewheel GT: Vieles vom hier Geäußerten - aber nicht alles - kann ich nachvollziehen. Dabei muss man allerdings stets im Hinterkopf behalten, dass Jake in Geschäftsbeziehung zu einem großen Anbieter von Zubehörteilen steht, dessen Logo hier immer wieder zu sehen ist. Er veröffentlicht das Video zwar auf seinem eigenen, privaten YouTube-Kanal, dreht aber einen Grossteil dieses Videos in den Geschäftsräumen des besagten Unternehmens, das es künftig erstmal schwerer haben wird, Zubehör für das GT anzubieten. Anders gesagt: Sollte das von Future Motion mittlerweile eingestellte XR langsam von der Bildfläche verschwinden, dann drohen auch die Investitionen, die der Drittanbieter bisher für XR-kompatible Teile getätigt hat, sich als Fehlinvestitionen zu entpuppen. Bleibt die Community dem XR treu, dann kann dieses XR-Zubehör noch lange abverkauft werden. Wenn man das alles weiß, dann lässt es Jake's Expertise in einem besonderen Licht erscheinen. Vieles vom hier über die Entwicklung und Gestaltung des GT Gesagten ist nach meinem persönlichen Dafürhalten aber - trotz aller Interessenkonflikte beim argumentierenden YouTuber - korrekt. Fühlt Euch frei, hier eigene Meinungen / alternative Einschätzungen einzustellen. Nordlicht- 30 Antworten
-
- 1
-
-
Moin! Ein neues Video von Jimmy Chang zum Thema 'Right to repair', in dem am konkreten Beispiel des 'Average Joe' erklärt wird, wo Probleme rund um das Geschäftsmodell von Future Motion existieren und wie diese Probleme angegangen werden könnten. Nordlicht
-
Das Video und den Link habe ich tatsächlich schon mehrfach gepostet - unter anderem im allerersten Artikel / der Begrüßung der OneWheel-Ecke ... man kann Ben Smither aber nicht oft genug danken. Von daher: kein Problem 🙂
-
Sodele, da es sich beim jüngst erschienenen Pint X um kein neues Produkt im engeren Sinne handelt, sondern letztlich das seit Jahren bekannte Onewheel Pint mit deutlich mehr Reichweite und etwas höherer Spitzengeschwindigkeit versehen wurde, kann man schon zu diesem Zeitpunkt ein paar Test-Videos rausbringen, denke ich... Bahnbrechend neue Erkenntnisse, die sich erst in den nächsten Monaten ergeben werden, sind eher nicht zu erwarten. Falls doch, dann reiche ich die gerne nach. Voilà: und Nordlicht
-
Und wo ich gerade dabei bin... älteren Pints kann man mit diesem Austauschakku offenbar deutlich mehr Reichweite und Power entlocken... Nordlicht
-
Also, das Video scheint mir auf polnisch zu sein... aber vielleicht hilft es ja trotzdem weiter. Auffällig - mal wieder - wie jung die Bastler sind... --------------------------------------- Wer jedoch lieber im angelsächsischen Bereich gucken möchte: hier hätten wir ein Hybrid-Projekt aus Teilen von Fungineers und Float Wheel. Mag sein, dass aufgrund unterbrochener Lieferketten derzeit Kreativität gefordert ist. Nordlicht