-
Gesamte Inhalte
4.755 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Kai
-
Glaubt mir, kein normaler Mensch will im Straßenverkehr eine Lenkstange an seinem Elektro-Skateboard. Wir hatten das alles schon mal getestet.. wir nannten es damals "Carvingstick". War witzig auf dem Schotterplatz weil man da mehr Druck in den Kurven ausüben konnte. Aber die Stange muss kurz genug sein das man sie überhaupt halten kann bei vollem Lenkausschlag. Und wenn die Stange so kurz ist kann man keine vernünftige und stabile Körperhaltung mehr einnehmen. Man steht dann permanent gebückt auf dem Brett. Außer das einem engeren Kurvenradius hat man nur Nachteile. Bei schnelleren Fahrten tendiert das Board auch eher zu speed wobbeln wenn man wegen der Stange keine gescheite Körperhaltung auf dem Brett hat.
-
Wieso, wenn es Tatsache wäre das Fahrzeuge welche per Gewichtsverlagerung gelenkt werden mit einer Lenkstange leichter und sicherer zu Fahren wären dann hätte sich das schon längst durchgesetzt. In der Praxis stellt so eine Stange sogar ein Risiko dar, da sie den Fahrer in seiner Bewegungsfreiheit beschränkt. Wenn man vom Board abbringen muss ist so eine Stange im weg.
-
Ja genau 😉 Du hast die Begründung zu den Anforderungen nicht gelesen oder? Seite 33, es ist eine Empfehlung des BASt. ABER wenn das Beherrschen des Fahrzeugs (Elektro Skateboard) eine Lenkstange voraussetzen würde dann gälte auf Skipisten schon lange, insbesondere für Snowboards eine Stangenpflicht.
-
Update zu Elektrokleinstfahrzeuge
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
66. Abgeordneter Dr. Christian Jung(FDP) Welche Details zu technischen wie auch versicherungstechnischen Merkmalen von Elektrokleinstfahrzeugen sind der Bundesregierung bereits bekannt, die in die Verordnung zur Genehmigung von Elektrokleinstfahrzeugen einfließen werden? Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 21. September 2018 Im Entwurf der geplanten Verordnung zur Genehmigung von Elektrokleinstfahrzeugen für den öffentlichen Straßenverkehr ist eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von max. 20 km/h vorgesehen. Ferner müssen die Fahrzeuge eine Lenkstange haben. Für Elektrokleinstfahrzeuge wird eine Versicherungspflicht mit Versicherungskennzeichen eingeführt. Alle Details können Sie dem Verordnungsentwurf entnehmen, der den Fraktionen des Bundestages bereits zugeleitet wurde. Seite 50 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/046/1904634.pdf -
Ich glaube das hast du erstmal richtig Verstanden 😄 Aber wie gesagt es ist ein Entwurf, der Stellenweise schon sehr weit und gut erarbeitet ist, aber im Detail noch nachgebessert werden muss. Das weiß auch die Regierung, denn die Bast Studie wurde bisher, so heißt es, nicht veröffentlich weil sie lückenhaft wäre, nicht veröffentlicht. Für mich sind das alles Indizien das Momentan noch daran gearbeitet wird und die Zulassung erst 2019 in Kraft. Oder ... kurz bevor der Entwurf die Runde machte hies es das im ersten Schritt Elektrofahrzeuge mit Stange, also vermutlich waren damit eTrettroller gemeint, zugelassen werden sollen in dem sie Fahrrädern gleich gestellt werden ... Also 2018 eventuell noch Tretroller und später weitere EKF, wobei ich nicht glaube das die Verordnung wie sie uns vorliegt noch dieses Jahr fertig werden kann.
-
Das ist nur ein Entwurf, der wird meiner Meinung nach so nicht in Kraft treten können da die Anforderungen zum Teil widersprüchlich sind und eben nicht zu Ende gedacht / formuliert. Ein Beispiel: Ich frage mich wie das auf ein selbstbalancierendes Fahrzeug anwendbar sein soll. Hoverboard, Segway, Ninebot, iWalk, Solowheel, Hovershoes, Elektro-Einrad ... Man muss jedes EKF für sich bewerten. Bei einem Elektro-Skateboard muss man die Tatsache berücksichtigen das man zusätzlich zum Bremsen auch abspringen kann und möglicherweise sogar ohne Sturz einfach ausrennen kann. Anders sieht das aus wenn man auf eine Sattel sitz oder eine Stange behindert, da ist die Bewegung eingeschränkt und man hat nur eine Möglichkeit zur Reagieren - Bremsen. Die Verordnung ist noch in der Ressortabstimmung. (Ich habe die genaue Definition, bzw. den praktischen Ablauf immer noch nicht herausgefunden) Eine genaue Aussage welche EKF von der Verordnung ausgeschlossen sind wurde noch nicht getroffen. Am 10. Oktober findet das nächste Fachgespräch der Landesarbeitsgemeinschaft Mobilität des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen statt. Matthias Gastel (MdB, verkehrspolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion) ist auch Ausschussmitglied für Verkehr und digitale Infrastruktur. Wir sind jetzt aufgefordert mit konstruktiven und verwertbaren Argumenten unsere Ansichten einzubringen. So wie es andere Interessengemeinschaften auch tun, darunter sind nicht nur EKF Vertreter sondern auch Vertreter der Fahrradfahrer und Fußgänger ...
-
Update zu Elektrokleinstfahrzeuge
Kai hat ein Thema erstellt in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
126. Abgeordneter Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Welche auf dem Markt üblicherweise erhältlichen Elektrokleinstfahrzeuge (E-Tretroller, selbstbalancierende Einräder, E-Skateboards usw.) werden durch die geplante „Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr und zur Änderung weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften“ für die Teilnahem am öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen (diese bitte so konkret wie möglich benennen), und in welchen Punkten werden sich die Zulassungs- bzw. Teilnahmevoraussetzungen am öffentlichen Straßenverkehr von denen bei Fahrrädern unterscheiden? Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger vom 14. September 2018 Zum Entwurf der geplanten Verordnung zur Genehmigung von Elektro- kleinstfahrzeugen für den öffentlichen Straßenverkehr können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden. Da die Ressortabstimmung noch nicht abgeschlossen ist. Seite 107 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/044/1904421.pdf -
Fachgespräch zum Thema „E-Kleinstfahrzeuge“
Kai hat ein Thema erstellt in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Am 10. Oktober sind die Scooterhelden bei einen weiteren Fachgespräch der Landesarbeitsgemeinschaft Mobilität des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen Berlin in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Das Schwerpunktthema ist: Neuentwicklungen der elektrisch betriebenen Mikromobilität mit Inputs, bei denen Fahrzeuge vorgestellt werden, von: - Marcel Hutfilz und Danilo Behrend (Scooterhelden Berlin) - Hans Constin (CONSTIN. design+innovation) Zur Problemlage, wie finden wir Platz für die neue Mobilität - Matthias Gastel (MdB, verkehrspolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion) Marcel und ich hatten diese Woche telefoniert nachdem wir den Entwurf zur EKFV bekommen haben. Er wird natürlich versuchen da ein paar §en gerade zu rücken. Wenn wir ihm unsere Argumente schicken wird er sie auch einbringen... Die Scooterhelden werden in ihren YT Channel davon berichten!!-
- 1
-
-
BMVI BürgerTalk klappe die Zweite
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Leider gab es auch in dieser Runde keine Antwort. Elektro-Skateboards / Elektrokleinstfahrzeuge wurden thematisch nicht behandelt. Am Ende wurde der Livestream zu früh abgeschaltet so dass man die letzten Sätze nicht mehr mitbekommen hat aber vermutlich gibt es in zwei Wochen den nächsten BürgerTalk. Ich denke das wir trotzdem ein wenig aufgefallen sind, jetzt heißt es am Ball bleiben und sachlich argumentieren.- 2 Antworten
-
- ekleinstfahrzeuge
- stangenpflichtgate
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Auf jeden Fall wird der Entwurf der Aufforderung des Bundesrates von vor zwei Jahren noch nicht gerecht. 948. Sitzung (Drucksache 332/16 (Beschluss) ab Seite 3) Außerdem müssen die eKV alle separat reguliert werden, Bauartbedingt. Ein Hoverboard kann nicht mit einen Elektro-Skateboard gleichgestellt werden.
-
Vom Album Schnappschüsse
-
Gesetzes Entwurf
Kai antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Es nennt sich nicht Gesetzesentwurf sondern Verordnung.... hier ist sie: -
Dr. Christian Jung MdB und Ausschussmitglied für Verkehr und digitale Infrastruktur leitete mir den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur weiter. Den Entwurf einer Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr und zur Änderung weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, kurz eKFV 2018-09-25_Verordnung Elektrokleinstfahrzeuge_.pdf Es ist zum Glück nur ein Entwurf! Heute um 13:00 wird sich unser Bundesverkehrsminister Scheuer vermutlich dazu äußern. Wir haben jetzt die Möglichkeit uns für unsere Interessen stark zumachen... #stangenpflichtgate
-
Bild.de: Dürfen E-Tretroller (schon) auf die Straße?
Kai antwortete auf John Tinic's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Von 2756 Teilnehmer sind 79% dafür das Elektro-Roller und Co. eine Zulassung bekommen sollen. -
"Grillt" den Scheuer
Kai antwortete auf weakmap's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Über Twitter und Instagram. Nächsten Montag ist der zweite Bürgertalk: -
BMVI BürgerTalk klappe die Zweite
Kai hat ein Thema erstellt in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Am 01.10.2018 lädt Andi Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur erneut zur Fragestunde ein. Um 13:00 Uhr startet der Live-Stream aus den Räumen des BMVI. Beim letzten Mal wurde nur auf bereits ausgedruckte Fragen eingegangen. Auf eKleinstfahrzeuge wurde nicht eingegangen, ich hoffe weil die Fragen zu knapp reinkamen und die Vorbereitungszeit zu kurz war. Fragen kann man über Twitter oder Instagram stellen. Macht das Bitte!!!! ELEKTRO SKATER, formuliert euch 😉 Twitter: Instagram: Weil ich das letze Mal Anlaufschwierigkeiten hatte die Liveübertragung zu finden... Um den Live-Stream zu sehen muss man 1. Einen Instagram Account haben 2. Den Kanal vom BMVI auf Instagram abonnieren 3. Instagram App auf dem Handy starten und den live button klicken sobald er erscheint. Die Aufzeichnung wird im Nachhinein im Youtube Kanal des BMVI veröffentlicht! https://www.youtube.com/user/bmvbs/videos- 2 Antworten
-
- ekleinstfahrzeuge
- stangenpflichtgate
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das BMVI hat den Gesetzesentwurf über die Elektro-Kleinstfahrzeuge an einen ausgewählten Personenkreis verschickt. Leider darf er nicht weitergeben oder veröffentlich werden, rein interessehalber würde mich interessieren warum 🤷♂️ Wäre es nicht Sinnvoll die Meinungen der betroffenen Personen, also der Fahrer von Begin an mit einfließen zu lassen? Ich habe beim BMVI nachgefragt ob sie mich in den Personenkreis aufnehmen würden denn die glücklichen Empfänger haben die Möglichkeit Rückmeldung zu geben und so Vorschläge einzubringen... Falls dies der Fall sein und ich den Entwurf selbst lesen kann werde ich auch noch einmal fragen welche Informationen eventuell veröffentlicht werden dürfen. Eventuell dürfen die Inhalte ja in eigenen Worten veröffentlicht werden. Also ich weiß momentan auch nicht genau was darin steht aber es sieht so aus als wäre eine Stange auf jeden Fall, in diesem Entwurf vorgesehen. Die Formulierungen seien sehr allgemein gehalten. Es wird nicht von Elektro-Rollern oder Elektro-Skateboards oder dergleichen gesprochen. Es wird von mit und ohne Sitz, selbstbalancierend oder nicht, von den Maßen, Gewicht usw. gesprochen. Dabei wird kein Unterschied gemacht ob es sich um ein Elektro-Skateboard oder Hoverboard oder Elektro-Einrad, Hovershoes, Elektro-Roller und was es alles gibt gemacht. Eine Individuelle Einteilung in verschiedene Fahrzeugklassen wär mein erster Einwurf. Aus Gründen differenziert man schließlich auch zwischen Mofa, Moped und Motorrad. Ich bin mir abersicher das es auch hier noch so geschehen wird. Es bleibt spannend An der Stelle möchte ich auch noch einmal unbedingt an den Bürger Talk vom Bundesminister Scheuer / BMVI aufmerksam machen. Man kann Fragen stellen und Herr Scheuer wird sie in der Liveübertragung beantworten. Das BMVI hat den genauen Termin zum nächsten BürgerTalk noch nicht bekannt gegeben aber er solle zwei Wochen nach dem Ersten sein. ELEKTRO SKATER - formuliert euch 🙂 EDIT: Der Termin steht fest:
-
Vom Album Neu im Onlineshop
Heute angekommen, alle aufgelaufenen Bestellungen werden gleich fertig gemacht... https://shop.elektro-skateboard.de/board-bumpers/ -
Cool, im Stadtpark waren wir auch schon mit @niceday unterwegs.
-
Expertise zu Elektrokleinstfahrzeugen
Kai hat ein Thema erstellt in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Dipl.-Geogr. Matthias Heier @Mats hat diese Expertise zu Elektrokleinstfahrzeugen erstellt. Diese Expertise liegt dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Deutschland, dem Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates sowie dem Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr des Deutschen Städtetages seit Mitte September 2018 vor. 2018_08_21_expertise_e_mobilitaet_pdf.pdf -
Bei mir im Shop gibt es logischerweise auch auf Ware in zweiter und dritter ... Hand Garantie. Ich denke das ist auch gesetzt. so!
-
"Grillt" den Scheuer
Kai antwortete auf weakmap's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Die nächste Folge "Grill den Scheuer" ist für in zwei Wochen angekündigt. Wer jetzt schon Fragen formuliert hat bestimmt gute Chancen eine Antwort zu erhalten, da die Vorlaufzeit nicht zu knapp sein sollte.