Beatbuzzer Geschrieben 17. März 2015 Geschrieben 17. März 2015 - "Würdest du eine Feder im System empfehlen?" - Wohin? Der Servo sollte nicht direkt auf den Öldruck bzw die Bremsbacken wirken, weil er dann blockiert. Ideal ist wenn die Servokraft auf eine Feder wirkt, welche dann die Bremse antreibt. In etwa so: Externe Links nur für Mitglieder sichtbar Nur halt der Kräfte wegen entsprechend größer Zitieren
barney Geschrieben 17. März 2015 Geschrieben 17. März 2015 Hi SAG, wie sieht es mit dem Hub deiner Schubstange aus? Wenn das Zahnrad nur halb so groß wäre, würde die Kraft deutlich ansteigen. Durch meine Steuerung kann ich den gesamten Drehwinkel des Servos ausnutzen, reicht dieser dann noch um den Bremsgeber ausreichen anzusteuern? @Beatbuzzer Würde eine progressiv gewickelte Feder das Verhalten dahingehend verbessern, dass die Bremse softer einsteigen kann, aber durch die Wicklung der Feder doch seine Kraft behält? Zitieren
Dr. Board Geschrieben 17. März 2015 Geschrieben 17. März 2015 Trotzdem hat der Servo sehr hohe Haltekräfte auszuüben, Die könne locker ml 2A betragen. also bitte berücksichtigen. Zitieren
barney Geschrieben 17. März 2015 Geschrieben 17. März 2015 Trotzdem hat der Servo sehr hohe Haltekräfte auszuüben, Die könne locker ml 2A betragen. also bitte berücksichtigen. Wie schon geschrieben, mache ich mir da keine Sorgen! Stichwort Optokoppler. Zitieren
SAG Geschrieben 17. März 2015 Geschrieben 17. März 2015 Hallo Barney, "Wie sieht es mit dem Hub deiner Schubstange aus? Wenn das Zahnrad nur halb so groß wäre, würde die Kraft deutlich ansteigen. Durch meine Steuerung kann ich den gesamten Drehwinkel des Servos ausnutzen, reicht dieser dann noch um den Bremsgeber ausreichen anzusteuern?" Ich habe nur Teie genutzt, die ich zur Verfügung hatte, daher habe ich keine "Experimente" gemacht. Es reichen 4 mm Hub aus um die Bremse auf "Anschlag" zu bringen. Ca.13 mm Hub währen bei mir max. möglich. @ Beatbuzzer - Der Servo bleibt bei gehaltener Last (durchgezogene Bremse) absolut ruhig, daher mache ich mir da keine Gedanken. Beim "Gasgeben" schiebt er die Zahnstange ohne Last nach Hinten, so das er das auch ohne Probleme aushalten sollte. Wenn jetzt eine Scheibenbremse bedient wird, könnte ein "blockieren" der Räder erreicht werden, bei meinem jetzigen Aufbau nicht. Das finde ich auch Gut so. Arndt 1 Zitieren
barney Geschrieben 17. März 2015 Geschrieben 17. März 2015 Hallo Barney, "Wie sieht es mit dem Hub deiner Schubstange aus? Wenn das Zahnrad nur halb so groß wäre, würde die Kraft deutlich ansteigen. Durch meine Steuerung kann ich den gesamten Drehwinkel des Servos ausnutzen, reicht dieser dann noch um den Bremsgeber ausreichen anzusteuern?" Ich habe nur Teie genutzt, die ich zur Verfügung hatte, daher habe ich keine "Experimente" gemacht. Es reichen 4 mm Hub aus um die Bremse auf "Anschlag" zu bringen. Ca.13 mm Hub währen bei mir max. möglich. @ Beatbuzzer - Der Servo bleibt bei gehaltener Last (durchgezogene Bremse) absolut ruhig, daher mache ich mir da keine Gedanken. Beim "Gasgeben" schiebt er die Zahnstange ohne Last nach Hinten, so das er das auch ohne Probleme aushalten sollte. Wenn jetzt eine Scheibenbremse bedient wird, könnte ein "blockieren" der Räder erreicht werden, bei meinem jetzigen Aufbau nicht. Das finde ich auch Gut so. Arndt Externe Links nur für Mitglieder sichtbar Wo hast du dein Zahnrad und die Schubstange her? Zitieren
Beatbuzzer Geschrieben 17. März 2015 Geschrieben 17. März 2015 @ Beatbuzzer - Der Servo bleibt bei gehaltener Last (durchgezogene Bremse) absolut ruhig, daher mache ich mir da keine Gedanken. Beim "Gasgeben" schiebt er die Zahnstange ohne Last nach Hinten, so das er das auch ohne Probleme aushalten sollte. Das Problem ist, dass der Servo beim fahren auf einen Anschlag seine Sollposition nicht erreichen kann. Er bekommt also eine Position mitgeteilt, die er mechanisch nicht erreichen kann und bestromt den Motor deshalb dauerhaft maximal. Über eine passend dimensionierte Feder könnte der Servo immer seine Sollposition anfahren und gibt dann nur noch einen wesentlich kleineren Haltestrom auf den Motor. Ein guter Servo hält das vielleicht auch aus, nur es ist eigentlich kein zulässiger Bestriebszustand. Aber wenn es bei Dir funktioniert, will ich Dir natürlich nicht reinreden. Nur ich hab halt schon abgebrannte Servos in blockierenden Lenkungen gesehen. Wenn jetzt eine Scheibenbremse bedient wird, könnte ein "blockieren" der Räder erreicht werden, bei meinem jetzigen Aufbau nicht. Das finde ich auch Gut so. So wie ich den Kai kenne, WILL er bei Bedarf blockierende Räder @BeatbuzzerWürde eine progressiv gewickelte Feder das Verhalten dahingehend verbessern, dass die Bremse softer einsteigen kann, aber durch die Wicklung der Feder doch seine Kraft behält? Eine Feder ist doch immer progressiv in 'erforderliche Kraft in Newton pro eingedrückten Millimeter' z.B., oder hab ich nen Denkfehler? Daher sehe ich hier gerade die Möglichkeit einer guten Dosierung. Man hat nämlich über den Hebelweg eine progressiv aufbauende Bremse. Ohne Feder gäbe es einen Leerweg bis die Bremsbacken anliegen und dann setzt je nach Auflösung und Kraft des Servos u.U. ziemlich schnell und hart die Bremswirkung ein. Zitieren
barney Geschrieben 17. März 2015 Geschrieben 17. März 2015 (bearbeitet) Externe Links nur für Mitglieder sichtbar Ich habe nach einem Unfall, für mein Motorrad progressive Federn für das Hinterrad gekauft. Es war ein riesiger Unterschied. Weiches Fahren, aber im Lastfall ein Aufsetzen auf den Anschlagsdämpfer. Man konnte richtig in die Kurve gehen. Gut hier nicht die Anwendung, war nur so eine Idee für den Schutz des Servos. bearbeitet 17. März 2015 von barney Zitieren
SAG Geschrieben 17. März 2015 Geschrieben 17. März 2015 Hallo, @ barney "Wo hast du dein Zahnrad und die Schubstange her?" -Ich hatte mir mal dieses Set zugelegt "HYDRAULISCHE SCHEIBENBREMSE FG TRUCK MARDER BEETLE BUGGY XTC CARSON COMANCHE" Die Umsetzung nur mit diesen Komponenten klapte jedoch nicht wie gewünscht. Daher wurden nur Teile davon verwendet. @ Beatbuzzer "Das Problem ist, dass der Servo beim fahren auf einen Anschlag seine Sollposition nicht erreichen kann. Er bekommt also eine Position mitgeteilt, die er mechanisch nicht erreichen kann und bestromt den Motor deshalb dauerhaft maximal. Über eine passend dimensionierte Feder könnte der Servo immer seine Sollposition anfahren und gibt dann nur noch einen wesentlich kleineren Haltestrom auf den Motor. Ein guter Servo hält das vielleicht auch aus, nur es ist eigentlich kein zulässiger Bestriebszustand. Aber wenn es bei Dir funktioniert, will ich Dir natürlich nicht reinreden. Nur ich hab halt schon abgebrannte Servos in blockierenden Lenkungen gesehen." - Ich habe sehr wenig Ahnung vom Modelbau und bin froh wenn es funktioniert. Falls es probleme gibt ist es halt so. Der Aufbau sollte ja auch so klein wie möglich sein. Ob der Servo vom Strom her ausreichend versorgt wird weiß ich nicht. Arndt Zitieren
Jenso Geschrieben 18. März 2015 Autor Geschrieben 18. März 2015 Sehr schön, auf DHL ist Verlass! Zitieren
Kai Geschrieben 18. März 2015 Geschrieben 18. März 2015 Jeb und schwarzes Panzertape statt schnödes Kartonklebeband sieht nicht nur cooler aus das hält auch besser :cornut: Wird e-toxx.com deine Seite für die Teile? Zitieren
vanHolzing Geschrieben 18. März 2015 Geschrieben 18. März 2015 Mahlzeit...... ........kannst du schon anfangen zu schrauben, oder wartest du noch auf das Board...... Die Halterungen sind echt top. Wünsch dir dass es bald losgeht..... Grüße & Hang loose :devil: Zitieren
Jenso Geschrieben 18. März 2015 Autor Geschrieben 18. März 2015 Jeb und schwarzes Panzertape statt schnödes Kartonklebeband sieht nicht nur cooler aus das hält auch besser :cornut:Wird e-toxx.com deine Seite für die Teile? Klar nen bischen Style muss sein, und wenns nur Klebeband ist Ja e-toxx.com wird meine Seite... Grüße Zitieren
Kai Geschrieben 18. März 2015 Geschrieben 18. März 2015 ........kannst du schon anfangen zu schrauben, oder wartest du noch auf das Board.. Doku, Planung, trial and error .... geht hier weiter: Externe Links nur für Mitglieder sichtbar Zitieren
vanHolzing Geschrieben 29. März 2015 Geschrieben 29. März 2015 Mahlzeit..... sehr nice! :thumbsup: hang loose Zitieren
Kai Geschrieben 29. März 2015 Geschrieben 29. März 2015 (bearbeitet) Cooles Video, da sieht man schonmal das da richtig Action drin ist ohne das man Angst haben muss irgendwas bricht. Hast's mit dem Handegelenk Gimbal gefilmt? EDIT: Achso, Mini-Ramp musst du noch üben hab ich den Eindruck EDIT2: Wir brauchen bald den Fliehkräftesensor im Tail damit der Motor automatisch den Richtungswechsel beim 180 mit macht. bearbeitet 29. März 2015 von Kai Zitieren
Beatbuzzer Geschrieben 29. März 2015 Geschrieben 29. März 2015 EDIT2: Wir brauchen bald den Fliehkräftesensor im Tail damit der Motor automatisch den Richtungswechsel beim 180 mit macht. Mach nen 360, dann hast das Problem nicht Zitieren
Jenso Geschrieben 29. März 2015 Autor Geschrieben 29. März 2015 Mach nen 360, dann hast das Problem nicht LOL :thumbsup: Zitieren
eXo Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 EDIT2: Wir brauchen bald den Fliehkräftesensor im Tail damit der Motor automatisch den Richtungswechsel beim 180 mit macht. Dafür muss unbedingt eine Lösung her... Zitieren
deks Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 Zitat von BeatbuzzerMach nen 360, dann hast das Problem nicht LOL :thumbsup: Oder machstn Backroll aufm schön steilen Kicker Aber mal im Ernst. Für Tricks bin ich auch noch am Überlegen, ob man den Rückwärtsgang nicht über einen anderen Kanal realisieren kann, um ihn direkt rein hauen zu können. Soll heißen, über Relais werden die Phasen vertauscht. Jemand eine Idee ob es funktionieren könnte? Aktiviert wird der Rückwärtsgang dann natürlich über Channel 3 Taste. Zitieren
Dude Geschrieben 31. März 2015 Geschrieben 31. März 2015 Micromechanischer Drehratensensor (nur Fliehkraft hilft nicht) ginge. Der Integrationsfehler sollte sich für die Erkennung von 180 oder 360 Grad Turns in Grenzen halten. Funktional sehe ich da nicht die Probleme, allerdings sicherheitstechnisch spannend: bei voller Geradeaus-Vorwärtsfahrt aus versehen den Rückwärtsgang reinhauen ist noch eine ganz andere Herausforderung als "nur" eine Vollbremsung. Zitieren
barney Geschrieben 31. März 2015 Geschrieben 31. März 2015 Micromechanischer Drehratensensor (nur Fliehkraft hilft nicht) ginge. Der Integrationsfehler sollte sich für die Erkennung von 180 oder 360 Grad Turns in Grenzen halten. Funktional sehe ich da nicht die Probleme, allerdings sicherheitstechnisch spannend: bei voller Geradeaus-Vorwärtsfahrt aus versehen den Rückwärtsgang reinhauen ist noch eine ganz andere Herausforderung als "nur" eine Vollbremsung. Drehrichtungssensoren am Rad wäre eindeutiger. Nach der Landung das Rad ca. 60º drehen lassen und man hat die Richtung. 1 Zitieren
Kai Geschrieben 31. März 2015 Geschrieben 31. März 2015 Können den Job die Hallsensoren nicht auch gleich mitmachen? Voraussetzung für den Richtungswechsel der Motoren: Hebel der Fernsteuerung auf neutral + n-Umdrehungen nach Richtungswechsel. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.