Jump to content
elektro-skateboard.de

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Woche
  2. Früher
  3. Moin! Ich habe leider noch keine klassische Produktbesprechung für Euch parat, aber ich dachte mir, ich sollte dennoch offiziell verkünden, dass Future Motion ein neues 'Flagship Model' auf den Markt gebracht hat, nämlich das... es heißt wirklich so... Future Motion Onewheel GT S-Series Rally XL !!! Ich habe dieses neue Modell bereits vor Tagen, also wenige Stunden nach offizieller Bekanntgabe durch den Hersteller, in die Marktübersicht eingefügt - da könnt Ihr gerne alle technischen Details erfahren. https://www.elektro-skateboard.de/topic/6789-onewheel-marktübersicht-einrädriger-selbstbalancierender-skateboards-in-alphabetischer-reihenfolge-weitere-modelle-willkommen/ Worin unterscheidet sich nun dieses brandneue Modell vom bisherigen Spitzenprodukt aus dem Hause Future Motion, dem Onewheel GT S-Series? Es hat erstens einen mit 12 Zoll nun größeren Reifen auf einer 6-Zoll-Felge, zweitens entsprechend verlängerte Rails, die dem Reifen den nötigen Platz verschaffen und drittens einen abermals überarbeiteten Motor, der noch mehr Power als bisher liefern soll. Dieses Modell - in der Kurzform Rally XL genannt - soll künftig das Produkt darstellen, das bei Rennen wie z.b. dem Race For The Rail eingesetzt wird. Unklar ist jedoch, ob es schon beim diesjährigen Rennen zum Einsatz kommen wird, denn das hieße ja mal, dass beispielsweise Mercedes und Austen Silva, die angeben, maßgeblich an der Entwicklung beteiligt gewesen zu sein, einen ganz erheblichen Trainingsvorsprung mit dem Rally XL hätten, der an Wettbewerbsverzerrung grenzen dürfte. Wie dem auch sei: es gibt eine Menge 'Reviews / Werbung' aus dem Hause Future Motion selbst, aber keinerlei erkennbare Bestrebungen von bekannten YouTubern, das Produkt zu besprechen. Üblicherweise würde ich darauf warten, dass z.b. The Float Life (die bisher IMMER zu den allerersten Kunden gehörten) ihr Exemplar erhalten und ein Ruck-Zuck-Video mit ersten Eindrücken veröffentlichen. Nur das wird wohl nicht passieren, siehe folgenden Reddit-Text von Jeff McCosker: Quelle: https://www.reddit.com/r/onewheel/comments/1mkmae6/how_come_the_gts_and_rally_xl_dont_have_cold/?sort=old Die Rechtsabteilung von Future Motion scheint ihrer gewohnt forschen Gangart treu zu bleiben. Wer am Rande mitbekommen hat, dass the Float Life als Nebenprojekt ein sogenanntes 'Wheelie Fun Bike' herausbringen wird (nicht mein Thema, deshalb nix weiter dazu), in dessen Video einige der üblichen verdächtigen YouTuber zu sehen sind, wie sie das Bike fortbewegen, der kann sich denn wohl auch an einer Hand abzählen, dass diese besagten YouTuber wohl kaum ein Gratisexemplar von Future Motion zugesandt bekommen werden. Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass die Content Kreatoren gewillt sein werden, den regulären Kaufpreis von 3500$ dafür auszugeben, um am Ende vielleicht noch juristische Scherereien mit Future Motion am Hals zu haben. Also: googelt gerne das Produkt und seht Euch die Hochglanzpräsentation des Herstellers an. Sollte es wider Erwarten bald Reviews von unabhängigen Testern geben, dann reiche ich diese hier nach. Nordlicht
  4. Hallo Zusammen, verkaufe mein Mellowboard da ich es so gut wie kaum bis gar nicht mehr verwenden kann. (Schon so lange nicht mehr im E-Board Thema dass ich nicht mal mehr mein Passwort für das Forum wusste und einen neuen Account erstellen musste :D) Mellowboard Cruiser - Deck - Mellow Drive - Achsen inkl. 90mm Wheels und den normalen (78mm ?) - 3 Akkus (1 mit leichtem Defekt am Clip) - Remote (durch Unfall etwas verkratzt und Schlaufe fehlt) - 2x Shredlights Front - 1x Slide-Gloves - Falls nötig Wandhalterung Kilometerstand kann ich leider nicht auslesen da ich aufgrund von Huawei (kein Google) die App niemals benutzen konnte. Dürfte aber nicht all zu viel sein - Geschätzt vlt so in die Richtung 250-300km (Demnach auch nur normale Gebrauchsspuren) In Summe hat mich der Spaß damals 1800€ gekostet. Da ich nicht weiß wie die Boards aktuell gehandelt werden würd ich es gern einfach mal als VB inserieren. Macht mir gerne einfach nen Preisvorschlag - denke da wird man sich dann schon irgendwie einig 🙂 Beste Grüße Alex
  5. Wie moderne Einräder unsere Städte bewegen könnten auf Basis einer möglichen künftigen Regulierung in Deutschland. Mit dem wachsenden Interesse an alternativen, umweltfreundlichen Mobilitätsformen rücken auch elektrische Einräder – sogenannte Electric Unicycles (EUCs) – zunehmend in den Fokus. Während sie in vielen europäischen Ländern bereits genutzt und rechtlich erfasst sind, fehlt es in Deutschland bislang an einer klaren gesetzlichen Grundlage. Um diesen Zustand zu überwinden und sachlich fundierte Impulse für eine mögliche Zulassung zu geben, haben wir als Vertreter von Elektrokleinstfahrzeugen nun einen umfassenden, technisch fundierten Leitfaden zu Electric Unicycles veröffentlicht. Warum ein Leitfaden für EUCs notwendig ist EUCs sind kompakte, leistungsfähige und emissionsfreie Fahrzeuge, die sich besonders im urbanen Raum, im intermodalen Verkehr sowie auf mittleren bis langen Strecken bewähren. Doch obwohl sie sich durch moderne Sicherheitstechnik, große Reichweite und hohe Fahrdynamik auszeichnen, bewegen sich Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland nach wie vor im rechtsfreien Raum – und riskieren mit jeder Fahrt hohe Bußgelder oder gar strafrechtliche Konsequenzen. Der nun vorliegende Leitfaden beleuchtet die technischen, sicherheitsrelevanten und praktischen Eigenschaften von EUCs umfassend und mit Blick auf eine mögliche zukünftige Regulierung. Ziel ist es, Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung, aber auch Behörden wie dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), eine sachlich fundierte Grundlage für die Wiederaufnahmer einer Diskussion um eine legale und regulierte Nutzung dieser Fahrzeuge zu bieten. Was der Leitfaden enthält Politische Regulierung & Empfehlungen– für Entscheider, Verwaltung und Versicherer Technik & Sicherheit – für Sachverständige und Fachkreise Sicherer Umgang & Fahrtraining – für Polizei, Fahrtrainer und interessierte Nutzer die Darstellung bestehender internationaler Regelungen aus Ländern wie Frankreich, Italien oder der Schweiz, konkrete Vorschläge zur Erweiterung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) Ein besonderer Fokus liegt auf der Diskussion um Motorleistung und Geschwindigkeit – zwei zentrale Punkte, wenn es um Zulassungsfähigkeit, Versicherbarkeit und Verkehrssicherheit geht. Bundesverband fordert Modellversuch zur Erprobung Basierend auf den Erkenntnissen des Leitfadens fordern wir einen Modellversuch zur Erprobung von EUCs im öffentlichen Verkehrsraum. Dabei könnte ein Rahmen geschaffen werden, in dem Fahrzeuge mit bestimmten Mindeststandards (z. B. IP65-Schutz, akustische Warnsysteme, zuverlässige Bremsregelung) im realen Verkehr oder Schonraum getestet werden – vergleichbar mit den Pilotphasen für E-Scooter vor Einführung der eKFV. Ziel ist eine sachlich ausgewogene Regulierung, die sowohl den Anforderungen an die Verkehrssicherheit als auch der technischen Realität dieser Fahrzeugklasse gerecht wird. Erfolgreiches Beispiel Das Projekt „eXtrême Défi Mobilité“ (XD), wurde von der französischen Umweltagentur ADEME initiiert. Ziel dieses Projekts ist es, neue, nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln, die die herkömmlichen Autos im Alltag ersetzen können, insbesondere in ländlichen und vorstädtischen Gebieten. Das XD-Projekt verfolgt einen integralen Ansatz, der mehrere Phasen umfasst: Ideation, Prototyping, Experimentation und Industrialisation. Im Mittelpunkt stehen sogenannte „Véhicules Intermédiaires“ (VIs) – leichte, reparierbare und kostengünstige Fahrzeuge, die für den täglichen Gebrauch geeignet sind. Diese Fahrzeuge sollen nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch die Lebensqualität der Nutzer verbessern und neue berufliche Perspektiven schaffen. Die „Expérimentations“-Seite dokumentiert die Phase der praktischen Erprobung dieser Fahrzeuge. Dabei werden verschiedene Modelle in realen Bedingungen getestet, um ihre Alltagstauglichkeit, Nutzerakzeptanz und Integration in bestehende Infrastrukturen zu evaluieren. Diese Tests erfolgen in Zusammenarbeit mit über 20 französischen Kommunen und verschiedenen Herstellern, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Die gesammelten Daten fließen in die Weiterentwicklung der Prototypen ein. Jetzt mitdiskutieren und mitgestalten Der Leitfaden (Lesezeit ca. 45min) als fundierte Argumentationsgrundlage steht ab sofort auf unserer Website als PDF zum Download bereit. Wir laden ausdrücklich Behörden, Verbände, Sachverständige, Medien sowie Fahrerinnen und Fahrer von EUCs ein, diesen Leitfaden zu lesen, zu kommentieren und in den politischen Dialog einzubringen. Nur gemeinsam kann es gelingen, EUCs in Deutschland aus der rechtlichen Grauzone zu holen und als sichere, nachhaltige Mobilitätsoption zu etablieren. Historisch betrachtet sind neue Mobilitätsformen oft mit anfänglicher Skepsis verbunden – sei es beim Fahrrad, beim PEDELEC oder zuletzt beim E-Scooter. Durch kluge Regulierung, Schulung und den Blick auf die Vorteile gelingt es jedoch regelmäßig, solche Technologien sicher in den Verkehr zu integrieren. Knochenschüttler, Schummelrad oder nicht beherrschbar Fahrrad (19. Jahrhundert) „Knochenschüttler“ & „Hochrad“ galten als gefährlich Zeitungsartikel warnten vor „moralischem Verfall“ durch das freie Umherfahren Pedelec & E-Bike (2000er-Jahre) „Altenrad“ oder „Schummelrad“ – so lautete das Vorurteil Diskussion über höhere Unfallzahlen bei schnellen E-Bikes Automobil (Anfang 20. Jahrhundert) Große Skepsis: Laut, gefährlich, teuer, zu schnell 1903: In Deutschland wurde diskutiert, das Auto zu verbieten, weil es „nicht beherrschbar“ sei. Hier geht’s zum Download: [PDF: EUC-Übersicht v1.0 herunterladen] Diese kurzer Audio-Podcast soll einen ersten Einblick auf das Thema “Fahrzeuge ohne Lenk- und Haltestange” geben. Zusammenfassung als Podcast Hinweis: Diese Audiodatei wurde per KI-Zusammenfassung mit “Google One” erstellt. Grundlage war das finale Dokument. Gesamten Artikel anzeigen
  6. Danke für die Infos. Hängt vermutlich auch davon ab, wo man wohnt. Mitten im Ballungsgebiet ist die Chance von der Polizei gestoppt zu werden vermutlich zu hoch. Da gibt es auch kaum Wege abseits der StVo. Ich bin daher nicht mehr im Ruhrpott rumgefahren. Dafür im Urlaub umso mehr mit meinem Wowgo S2. Dort dann auch das Problem: Je nach Land, könnte ich legal fahren, muss es aber ggf versichern. Letzteres ist mir als dortiger Ausländer aber wiederum verwehrt. Mir hat das Esk8en im Urlaub aber zunehmend mehr Bock gemacht, aber die Straßen waren zu schlecht. Also musste ich ein Tynee Explorer mit Luftreifen kaufen. Dummerweise zwingt mich dieses Brett den Akku leerer zu fahren, damit es kein Brandrisiko ist 😉 Drückt mir die Daumen, dass der Verkehrspolizistgott mir gnädig ist. Es fehlt einfach die Lobby bei unseren Geräten. Die Tretroller wurden ja IMO auch nur legalisiert, weil da viel Geld hinter steckte. Würde BMW oder MB ein Board auf den Markt bringen, wäre da bestimmt plötzlich viel möglich. Ärgerlich im Übrigen die Situation dass im Ausland teilweise kommunale Verbote bestehen und man den Überblick verliert.
  7. Hee... sorry, seit keine Meisterschaften mehr sind schau ich hier nur noch jährlich mal rein 🤷‍♂️ Aber ja, klär ich trotzdem gerne auf ... Anzeige Nr 1 - ich fuhr damals mit front cam unter der boardschnautze. Ich meinte auf der wache "echt ? Wegen nem Skateboard?" , und der Polizist meinte es wäre seine Pflicht mich anzuhalten! - "wollen sie mir damit sagen das all ihre Kollegen die an meiner hochauflösenden frontcam vorbeigefahren sind und mich nicht angehalten haben dann quasi auch die Pflicht gehabt hätten ?" (((Sprecht ja keine Drohung mit dem Video aus, aber macht dem klar das es Konsequenzen haben wird , ich lehn mich gern aus dem fenster / is en hobby iwi !!!! ))) Dann meinte er gleich das es situationsbedingt ist. - "sie hielten mich auf dem Gehweg an - ihre Kollegen ließen mich mit 30kmh auf der Straße weiterfahren" Nach langem hin und her meinte das er dazuschreibt das es nur mit schritgeschwindigkeit auf dem Gehweg war. (Was stimmte, weil da glücklicherweise ne Baustelle auf der Straße war) Anzeige Fallen gelassen ohne Angaben Anzeige Nr 2 (ca 5 oder 6 Jahre später) Mein Board kassiert , war auf dem rollerprüfstand 8,7ps... die keine Ahnung von der RC😉... herausgekommen waren zum glück nur 43kmh. Ich denen halt erklärt das da rollwiederstand dazu kommt Fahrtwind und friedlich erklärt das ich normal nur Feldwege fahr und das halt leider ne blöde Dorf Einfahrt von mir war anstatt wie normal die kleinen über die Feldwege zu nehmen und hab meinen fehler die Straße zu nehmen zugegeben. Mein tipp Immer kooperativ bleiben !!! Super wichtig ! Kleine Schuld eingestehen aber alles soweit runterspielen wie es geht. Räume im Gespräch ein das es für dich Routine ist zu fahren und es noch nie probleme gab, auch mit anderen Polizisten an denen du vorbeigefahren bist. Du bist kein Rebell der das cool findet - du benutzt das Board einfach als Transportmittel wie andere ihre elektro Roller und du hast dich für das Board entschieden hast weil es die doppelte bremswirkung hatt und besser gefedert ist !!! Auf keinen Fall aggressiv sprechen , egal wie sauer du bist wenn der dir sagt ich behalte dein Board für die wache - cool bleiben / freundlich bleiben. Weil was der später für den Anwalt dazu schreibt ist bei "Kavaliersdelikten" EXTREM ausschlagebend... weil für nen Richter sind wir eher kinkelitzchen vom vergehen selbst. Mein Tipp Nr 2 Ne 2. RC bei der ihr den Kontakt für den Fast Mode unterbricht, bringt nichts gegen die Anzeige... aber euer power Board hatt plötzlich wenigsten nurnoch 30% Power 😉🤫 Ich denke wenn die euch zum ersten Mal erwischen und ihr ne schriftliche Stellungnahme abgeben würdet mit dem Motto "sorry, ich hab es frisch bei ebay ersteigert und dachte es sei vom Gesetz wie ein elektro roller, hätte ich es gewust hätte ich es nicht gemacht" Solltet ihr ne gute chance haben. Aber Heee.. 🙃 Ich bin kein Anwalt - is nur mein tipp. Ich fahr ca 60km jede Woche seit bald einem Jahrzehnt Davon ca 98% Wald und Feldwege 2% Straße Beide Anzeigen waren von der Straße 🚫 Glaube das sagt alles ! 0 Ahnung ob das hilfreich war .. aber ja... Good Luck für alle anzeigen 🤟🥷🤙
  8. Ein Projekt zur Verkehrssicherheit am Unfallkrankenhaus Berlin Seit unserem ersten Workshop am Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) im Jahr 2021 nehme ich mir bei jedem Nachhauseweg vor, diesen besonderen Tag endlich in einem Artikel festzuhalten. Doch wie das Leben so spielt – immer kam etwas dazwischen. Ähnlich verlief auch die Anbahnung des Projekts: Unser erstes Zusammentreffen fand am 14. November 2019 im Rahmen der Fachtagung des Forums Verkehrssicherheit statt – zwischen der Kinderneurologie-Hilfe Berlin/Brandenburg und dem Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge (Electric Empire). Es sollte pandemiebedingt noch einige Anläufe brauchen, bis wir 2021 endlich gemeinsam mit unseren Elektrokleinstfahrzeugen (eKF) aktiv auf dem Gelände des UKB in Berlin-Biesdorf werden konnten. Seitdem nehmen wir regelmäßig an den Aktionstagen teil – zuletzt am 10.07.2025 – und vermitteln Theorie und Praxis rund um Elektrokleinstfahrzeuge. Projekttag 10.07.2025 Eröffnung Begrüssung aller Klassen Aufklärung, Technik & Verantwortung In unseren Vorträgen und Praxisstationen geht es nicht nur um die sichere Nutzung der Fahrzeuge, sondern auch um viele weitere zentrale Themen: Unterschiede zwischen privaten und Leih-eKF Promillegrenzen im Straßenverkehr Technische Grundlagen & richtiges Handling Und vor allem: Warum der Helm so wichtig ist Dass ein eKF weder rechtlich noch technisch einem Fahrrad gleichzusetzen ist, wird den Teilnehmenden schnell klar – und genau dort setzt unsere Aufklärungsarbeit an. Starke Partner für mehr Sicherheit Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei, die mit zahlreichen Stationen ein starkes Zeichen für Verkehrssicherheit setzt: Unterschiede zum Fahrrad Regeln Der Rauschbrillen-Test verdeutlicht eindrucksvoll, wie Alkohol und Drogen das Reaktionsvermögen beeinflussen – ein Aha-Moment nicht nur für Schüler:innen, sondern auch für uns als Referenten. Weitere Stationen wie der Fahrradparcours, der E-Scooter-Simulator und die beeindruckende Station „Dein Blickwinkel“ sensibilisieren für Gefahren im Straßenverkehr – und zeigen, wie leicht ein Unfall passieren kann. Auch das UKB selbst ist ein starker Pfeiler dieses Projekts. Mit großem Engagement begleiten Mitarbeitende die Gruppen durch alle Stationen – vor allem durch den wichtigen Bereich „Erste Hilfe“: Was ist im Notfall zu tun? Wie kann ich helfen? Diese Fragen werden praxisnah beantwortet und trainiert. Wer vorbereitet ist, kann im Ernstfall Leben retten. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Rettungsstelle: Die Teilnehmenden dürfen einen echten Notarztwagen von innen besichtigen und erleben an einem Dummy, wie eine Erstdiagnose unter Zeitdruck abläuft – realistisch, eindrucksvoll und lehrreich. Denn im Einsatz zählt jede Sekunde. Theorie trifft Praxis – sicher durchstarten auf dem eKF-Parcours Unser etwa 40-minütiger Vortrag gibt einen kompakten Überblick über zentrale Aspekte der eKF-Nutzung: von der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) über rechtliche Grundlagen bis hin zum richtigen Umgang mit einem E-Scooter im Alltag. Im zweiten Teil beginnt die Praxisphase – für viele Teilnehmende der spannendste Moment. Am Testparcours können sie zum ersten Mal selbst auf einem E-Skateboard, OneWheel oder Elektro-Einrad (EUC) stehen. Neugier, Spaß und Faszination sind hier vorprogrammiert – unter klaren Sicherheitsvorgaben. Vor Beginn erhält jede:r eine ausführliche Einweisung in: Helmnutzung Bremsverhalten Signalgebung (z. B. Klingel) Richtige Stand- und Fahrposition Um die rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten, benötigen wir einen Haftungsausschluss, unterschrieben durch die Teilnehmenden oder – bei Minderjährigen – durch die Eltern. Nicht, weil wir diesen Teil für besonders gefährlich halten, sondern weil wir als Verband verantwortungsvoll und rechtlich abgesichert arbeiten wollen und müssen. Selbstverständlich lassen wir niemanden allein: Gerade bei Fahrzeugen ohne Lenk- und Haltestange stehen wir bei jeder Fahrt aktiv unterstützend zur Seite – mit voller Aufmerksamkeit und helfender Hand. Überblick eKF Station “Erste Hilfe” kurz vor Beginn des Tages Mit Helm – aber sicher: Wirkung und Ausblick „Mit Helm – aber sicher!“ ist eine bundesweite Verkehrssicherheitsinitiative, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche richtet. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Tragen von Fahrradhelmen zu stärken und so das Risiko von Kopfverletzungen nachhaltig zu senken. Workshops, Vorträge und interaktive Aktionstage machen aus Theorie erlebbare Praxis – mit messbarer Wirkung. In den vergangenen Jahren konnten wir unser Wissen bei zahlreichen Fachtagungen einbringen – mit Vorträgen, Live-Demonstrationen und Fahrzeugpräsentationen. Schüler:innen, Lehrer:innen sowie Mitarbeitende von Behörden und Bildungseinrichtungen – etwa der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – haben durch uns erste Berührungspunkte mit dem Thema Mikromobilität erhalten. Viele nahmen ihre erste Probefahrt direkt bei uns wahr. MEIN Persönliches Fazit Ich bin stolz, Teil dieses Projekts zu sein – nicht nur wegen der Fachinhalte, sondern auch wegen der tiefen menschlichen Erfahrungen. Die Stärke, mit der viele Betroffene nach einem Schädel-Hirn-Trauma ihren Weg zurück ins Leben gehen, ist beeindruckend. Sie erinnern uns daran, worum es bei all dem wirklich geht: Sicherheit, Selbstverantwortung – und ein Helm, der Leben retten kann. Besucher am Stand E-Scooter Simulator Einweisung eKF Gesamten Artikel anzeigen
  9. Moin! Zum wiederholten Male liefert Surfdado ein schönes Video, das sich an all jene Fahrerinnen und Fahrer richtet, die vielleicht bereits wissen, wie man ein OneWheel fährt, denen ihr neues VESC-Board allerdings noch etwas spanisch vorkommt. Surfdado spricht hier einige Basics an, die sicherlich kein hochtechnisches Hexenwerk sind, aber deren grundsätzliches Verständnis dennoch unerlässlich ist, als da wären: - Welche Apps braucht Ihr in jedem Fall? - Wie verseht Ihr Euer Board mit einem unverwechselbaren Namen? - Wie erstellt Ihr Back Ups Eurer individuellen Einstellungen? - Welche Funktion hat der Controller und welche die Apps? - Wie funktioniert Duty Cycle im Detail? Was ist Field Weakening? - Wo liegen die Pushback-Werte und wie stark fällt der Pushback aus? Surfdado spricht von weiteren Folgevideos, in denen er auf noch mehr Punkte zu VESC eingehen möchte. Sollten sie tatsächlich echte Fortsetzungen dieses Videos hier werden, dann füge ich sie hier zu. Stay Safe, Nordlicht.
  10. Allen, denen ich meine Geschichte, erzählte fassten sich tatsächlich an den Kopf 😉 LG
  11. Heilig's Blechle... WAS FÜR EIN PROJEKT! Kleiner Tipp: Untertitel helfen. Nordlicht
  12. Moin! Hier hätten wir mal ein Video, welches versucht, die Frage zu beantworten: "Welcher Luftdruck wirkt sich besonders positiv auf die maximal zu erzielende Reichweite eines OneWheels aus?" Ich habe ein bisschen recherchiert... so hat die Frage meines Wissens nach noch Niemand gestellt. Portugeek, der nach meinem Kenntnisstand Ingenieur ist, versucht sich dem Thema denn auch recht wissenschaftlich zu nähern. Allerdings gibt es wie immer Abweichungen von Laborbedingungen... das Fahrergewicht ist individuell unterschiedlich, verschiedene Reifen verhalten sich bei wechselndem Reifendruck besser oder schlechter, Motoren und Steuergeräte mögen eine Rolle spielen, auch die Außentemperaturen und die Beschaffenheit des Untergrunds sowie die gefahrenen Geschwindigkeiten verändern sehr viel... vollkommen klar! Aber im Großen und Ganzen ergibt sein Versuchsaufbau schon Sinn, denke ich. Portugeek spricht in diesem Video über eine Daumenregel, die besagt: "Nimm Dein Gewicht in amerikanischen Pfund, teile den Wert durch 10 und Du hast den für Dich optimalen Reifendruck in PSI." Das bedeutet allerdings, dass wir als Europäer uns erstmal mit amerikanischen Pfund und dann noch mit PSI beschäftigen müssen, denn wir rechnen nunmal für gewöhnlich das Körpergewicht in Kilogramm und den Reifendruck in bar. Kümmern wir uns erstmal um das Körpergewicht, das braucht Ihr Euch nur einmal merken - dann einfach nie wieder zunehmen, so erspart Ihr Euch ne Menge Kopfrechnen 😉 ! https://www.smart-rechner.de/gewichte_umr/ratgeber/umrechner_kilo_pfund.php Dabei macht es natürlich Sinn, Euer Gewicht in voller Montur zu nehmen, also inklusive Helm, Protektoren, eventuell Rucksack etc. Der Portugeek gibt für sich ein Gewicht von 160 amerikanischen Pfund an, was in etwa 72,5 kg entspricht. Mit diesen Werten lässt sich wunderbar rechnen. Und hier seine Ergebnisse, sortiert von niedrgem zu hohem Reifendruck: 5 Prozent des Körpergewichts = 8 PSI = Verbrauch von 14,5 Wh pro Kilometer 10 Prozent des Körpergewichts = 16 PSI = Verbrauch von 11,5 Wh pro Kilometer 12,5 Prozent des Körpergewichts = 20 PSI = Verbrauch von 9,8 Wh pro Kilometer 15 Prozent des Körpergewichts = 24 PSI = Verbrauch von 10 Wh pro Kilometer Was wir nun noch benötigen, das ist die Umrechnung von PSI in bar, da sollte eine Tabelle zur Orientierung genügen: Also... Ihr könnt gerne für Euch selbst experimentieren. Falls Ihr hauptsächlich Straße fahrt (z.b. bei der nächsten Demo zur Legalisierung von selbstbalancierenden Fahrzeugen OHNE Lenk- und Haltestange...) oder auf gemäßigten Sandwegen unterwegs seit, dann könnte dies eine Methode sein, dem vielleicht schon etwas altersschwachen Akku etwas mehr Reichweite zu entlocken. Schildert gerne Eure Erfahrungen, Nordlicht. --------------------------- Nachtrag zu Portugeeks Board in diesem Video: Es handelt sich um ein Onewheel XR, welches mittels XRV-Kit von Floatwheel auf VESC umgerüstet wurde. Sein Reifen ist ein TFL Street Pro 2 - leider erwähnt er nicht, ob die gewählte Gummimischung soft oder medium ist. TFL betont in der Produktbeschreibung, dass der Street Pro 2 sowohl höheren als auch niedrigeren Reifendruck gut vertragen soll. Dies gilt eventuell nicht für jeden auf dem Markt erhältlichen Reifen, also guckt lieber auf die jeweiligen Angaben des Herstellers zum empfohlenem Minimum und Maximum!
  13. Willkommen im Club. Das ist bewusst mehrdeutig formuliert... Ich habe mich vor vielen Jahren nach einem informativen Erstkontakt mit Freunden und Helfern durch diverse Foren durchgelesen und bin dann irgendwie am Thema hängen geblieben. Es ist frustrierend, wenn die maßgeblichen Akteure in Deutschland für sich beschlossen haben, dass kleine elektrische Mobilität viel zu komplex ist, um sie so zu händeln, wie das Ausland es problemlos tut... seit vielen Jahren schon... einfach, verständlich, effektiv. Vielleicht ist Dein Ansatz gar nicht so schlecht: Sei ein vorbildlicher Verkehrsteilnehmer, dem die Herzen der Passanten zufliegen, erkläre jedem Interessierten, warum Dein Board auf 6 km/h abgeregelt ist, und mach einen Fotoband draus mit dem Titel "An die Stirn gefasst 🤦 - so reguliert Deutschland". Grüße, Nordlicht.
  14. Hi, Frank (44) und wollte mal hallo sagen 🙂 Skateboard-Skills: Null, Snowboard-Skills: 5 Winter, MTB-Skills: 😎 Letztes jahr bin ich durch YT auf diese Onewheels und Unicycles aufmerksam geworden. Nach kurzer Recherche zu Onewheels und Unicycles war mir klar: das is nix für mich Aber der erste Schritt in Richtung E-Skateboard war gegangen! Nach wirklich monatelanger Überlegung kaufte ich ein Meepo Flow und wurde bei der zweiten kleinen Testfahrt von der Polizei gestoppt. Nach 3 Monaten lag die Anzeige im Briefkasten. Innerhalb der 2-Wochen-Frist habe ich geantwortet. Nach weiteren 3 Monaten wurde das Verfahren durch die Staatsanwaltschaft eingestellt. Während der ganzen Wartezeit hab ich für das Flow neue Gummi-Räder und neue Riptide-Bushings gekauft, aber bin es damit noch nie gefahren. Zudem habe ich bei MBoards und dem Hersteller Meepo angefragt, ob wir das Board irgendwie langsamer bekommen. Beide waren in ihrer Antwort ultra freundlich, aber hatten zwischen den Zeilen gelesen keinen Bock Jetzt hab ich allerdings eine recht nices Board gefunden, was tatsächlich nur 6 km/h fahren kann. Mein neues Meepo AmpBoard 🙂 Damit war ich jetzt schon paarmal für paar kurze Strecken unterwegs und ich liebs, und die Passanten auch 🙂 Ride safe Frank
  15. Moin, bin neu 🙂 auf Seite 1 war ich sehr euphorisch. Angekommen auf Seite 51 bin ich nurnoch traurig :( LG Frank
  16. Hallo, ich habe noch ein NEUES VESC Modul zu verkaufen. Sollte eigentlich mal ein Projekt werden, was krankheitsbedingt eingestellt wurde. Das VESC ist NEU und wurde noch nie eingebaut. VESC ESC Motorsteuerung - Elektro Skateboard Longboard - NEU in Hamburg-Nord - Hamburg Winterhude | kleinanzeigen.de WWW.KLEINANZEIGEN.DE Hallo, ich habe mich ein NEUES ESC Modul zu verkaufen. Sollte eigentlich mal ein Projekt werden,...,VESC ESC Motorsteuerung - Elektro Skateboard Longboard - NEU in Hamburg - Hamburg Winterhude Preislich stelle ich mir 45,- vor Solange online, solange verfügbar
  17. Hallo, ich verkaufe gerade auf einer anderen Plattform eine Motorhalterung für Caliber 50 Achsen. Falls jemand mehr zu der Halterung weiß, freue ich mich über Nachricht. Ich hatte die damals in Australien bestellt... https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/motorhalterung-esk8-eboard-elektro-skateboard-caliber-achsen/3102360385-249-9480?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
  18. Das Board hat eine neue Heimat gefunden
  19. Hi, Ich interessiere mich für das Board. Abereider sind mir 500 € zu teuer.kann ich gerade nicht aufbringen. Was wären den Preislich noch machbar . Liebe Grüße
  20. Biete mein leistungsstarkes Exway Atlas Pro e-Skateboard zum Verkauf an! Dieses 4WD (Allrad) Kraftpaket ist perfekt für alle, die ein vielseitiges und extrem schnelles All-Terrain-Erlebnis suchen. Mit seiner beeindruckenden Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und dem Allradantrieb meistert das Atlas Pro jedes Terrain – von glattem Asphalt bis hin zu anspruchsvollem Gelände. Das Board weist lediglich leichte Gebrauchsspuren auf, die bei normaler Nutzung unvermeidlich sind. Es wurde stets hervorragend gepflegt und befindet sich technisch in einwandfreiem Zustand. Alle Funktionen sind zu 100 % intakt und das Board läuft einwandfrei. Lieferumfang: Exway Atlas Pro e-Skateboard (4WD) Komplettes Originalzubehör (Ladegerät, Fernbedienung, Werkzeug etc.) exway Webseite: https://www.exwayboard.com/de/products/exway-atlas-pro?variant=45747115688184 eBay AT: https://ebay.us/m/AylGbB
  21. Hallo, leider lässt sich mein Ownboard nach dem Winter nicht mehr einschalten. mein Verdacht lag beim Akku, der auch zwei defekte 18650 hatte. Nach dem Austausch der Zellen hat der Akku wieder 39,5V. Trotzdem lässt sich das Board nicht einschalten. Habe mal den Motorbereich geöffnet, aber da alles eingegossen ist und ich die soll Spannungen vor und nach Schalter nicht kenne komme ich nicht weiter. Kann mir jemand ein paar Tips geben wie ich weiter vorgehen kann. Danke im Voraus Grüße Jens
  22. Hallo zusammen, ich bin gerade dran an der einfachsten Methode mir ein Moauntin Elektroboard zusammen zu bauen welches mich den Berg hoch zieht. Mein Budget liegt so bei 600-800€. Ich habe auf Aliexpress nun eine gut Variante gefunden und würde sie euch gerne mal vorstellen und habe dazu ein paar Fragen an die Profis hier. Ich bin denke ich noch überfordert wenn ich alle Bauteile selbst kaufen muss und evtl. fräsen, 3d druck etc machen muss. link: Bausatz 1. Mit welcher geschwindigkeit kann ich auf der geraden in etwa Rechnen? (Habe auch mal den Verkäufer mal kontaktiert) 2. Packt der Motor eine Steigung von 10% mein Gewicht liegt bei 85kg. 3. kennt jemand alternativen für einen ähnlich einfachen Weg? 4. Preis Leistung was meint ihr? 5. Welchen Akku würdet ihr empfehlen bzw. wenn ich zwei anschließe welche Kabel benötige ich dafür um zwei Akkus an das teil anzuschließen. 6. Falls ihr alternativen habt gerne her damit oder vergleichbare Angebote oder doch ein Bausatz welcher ganz einfach zu montieren ist. Das ding ist das ich eh eine neue Achse brauche dafür. Hier noch die Speks: 1.1x LKW mit Riser-Pad 2.„2x 8“-Rad mit Riemenscheibe“ 3.2x 1650W bürstenloser Motor mit Riemenscheibe 4.2x Motorhalterung 5.2x Motorabdeckung 6.2x Gürtel
  23. Wenn du auf der Suche nach einem Casino mit Fokus auf Live-Poker bist, kann ich dir einige empfehlen, die sowohl solide Tische als auch eine gute Atmosphäre bieten. Besonders für No-Limit Texas Hold'em gibt es Online-Casinos wie mobile casinos das auch mobile Optionen bietet. Diese bieten qualitativ hochwertige Live-Dealer-Spiele und eine benutzerfreundliche Plattform für mobile Geräte. Es ist wichtig, Casinos mit guten Bewertungen und einer stabilen Software zu wählen, um das beste Spielerlebnis zu gewährleisten. Viel Spaß beim Spielen und viel Erfolg!
  24. Ich bin auf der Suche nach einem guten Casino, das sich auf Live-Poker spezialisiert. Hat jemand Erfahrungen oder Empfehlungen? Ich spiele vor allem No-Limit Texas Hold'em und suche nach einem Casino mit soliden Tischen und guter Atmosphäre.
  25. Hallo zusammen, gibt unter Euch einen technisch begabten, der mir so eine Fernbedienung gegen Honorar reparieren kann, oder zumindest sagen kann wie man den Reglerknopf ohne Beschädigung runterkriegt ohne das Ding zu zerstören ? Wäre echt dankbar... Gottfried
  26. Moin! Ein neues Video von Surfdado, Tenor: Finger weg von der Firmware... meistens. Nordlicht
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...