Jump to content
elektro-skateboard.de

Beetle

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Beetle

  1. Das hatte ich bereits gefragt; man ist herzlich eingeladen, sein eigenes Board mitzubringen. Und damit sich die Fahrt für Victorfoxi auch lohnt, ich bin bestimmt auch noch nach 16:00 da. Es sind ja Ferien, das heisst, ich muss mit den Kiddies nicht pünktlich daheim sein. Wollen wir uns auf ein Treffen so ab 15 Uhr einigen? Kann jemand eine brauchbare Videokamera mitbringen? Gruß, Stefan
  2. Ich habe die Frage an die Eishalle gestellt. Stefan
  3. Nein, ein Schließer. Du überbrückst mit dem Taster und dem Widerstand in Serie dazu den Sicherungshalter. Ein 1Watt Widerstand reicht auch völlig, irgendwas im Bereich 500 Ohm. Ein "Sicherungohneblitzeinlegetaster" Ich hab das übrigens noch nicht gebaut, sondern bislang auch nur angedacht. Momentan stecke ich vor der Sicherung den 820 Ohm Widerstand einige Sekunden in die Halterung. Blitz ade
  4. Bei der unbeständigen Wetterlage will bestimmt niemand 100km oder mehr fahren um festzustellen, das es dort regnet....
  5. Das bliebe noch zu besprechen. Um 16 Uhr muss ich aber schon wieder Richtung Heimat. Ich würde gern Mittags um 13 Uhr dort aufschlagen, 2 bis 3 Stunden, da ich meine Kinder dabeihabe. Hat jemand bei der Halle nachgefragt, ob an dem Tag die Halle noch für Skater offen ist?
  6. Genau, und eben noch die Fußpolizisten mit einem e-Skateboard austatten. Hauptsache der Polizist auf e-Skateboard vergreift sich nicht beim Griff zur Fernbedienung, und erwischt die Dienstwaffe...
  7. @Craziiieh: War das jetzt ein Satz? Hattest du schon Schlafsand in den Augen, oder wie? :arf: @Kai 500 Segways - 3,5 Mio Euro Umsatz (Anzahl der Fahrzeuge nur mal so aus der Luft gegriffen, Preis 7000 Euro minimum) 500 E-Skateboards - 250 k Euro Umsatz , der Markt verteilt sich jedoch auf mehrere Marken, MoBo, beonX, ES, dBoards, Epic, Rokit, etc pp welche Firma wird wahrgenommen? Ausserdem kennt jeder Segways aus "der Kaufhaus-Cop". Ja, im Vergleich zum e-Skateboard sind Segways ein Massenphänomen. Viel höherer Bekanntheitsgrad.
  8. Danke für die Lorbeeren, Craziieh. Überzeugen wird das aber auch nicht. Niemanden. Wenn wir hier statt 106 Benutzern (ich schätze mal die aktiven Fahrer haben sich in der Map eingetragen) 5000 wären, und jeder so eine Eingabe machen würde, dann würden wir evtl. bemerkt. Unwahrscheinlich, oder? Ich meine eher, lasst uns Spaß an unserer Nische haben, solange niemand so mit dem Finger auf uns zeigt wie bei den Pocketbikes. Klar wärs schön einen Gesetzesgrundlage zu haben, auf der es erlaubt wäre. Aber da müsste das erst ein Massenphänomen werden. Und dafür kannst du einfach nicht genug Leute begeistern.
  9. Tja Matti, so siehts leider aus. Auf diese Anfrage wirds wohl kaum einfach erlaubt werden, Craziiieh Einzig die Einstufung als unmotorisierte Verkehrsteilnehmer, wie normale Inlineskater wäre denkbar. Dann wäre man immerhin auf Radwegen geduldet. Damit wäre ich zufrieden. Aber selbst dafür müsste man eine Gesetzesgrundlage schaffen - per eMail oder Kontaktanfrage wird das sicher nichts. Der Sachbearbeiter der die Anfrage auf den Bildschirm bekommt, weiß mit großer Wahrscheinlichkeit nichteinmal was für ein Teil da mit "Elektroskateboard" gemeint ist. An mehr ist realistisch nicht zu glauben. Oder die e-Skateboards kosten wegen der vielen Prüfungen und Auflagen auch 7500 Euro wie ein Segway. Wer fährt es dann noch?
  10. Was wirklich sinnvoll wäre, ist eine offizielle Einstufung des Elektro-Skateboards als "nicht motorisiertes Fahrzeug". So wie ein Fahrrad mit Hilfsmotor (Pedelec). Damit wäre es ohne Gesetzesänderung geduldet, mit dem E-Skateboard auf Radwegen (nicht Gehwegen) zu fahren, und dort wo kein Radweg ist, auf der Straße. Ebenso wäre man frei von Versicherungs- und Zulassungspflicht, genau wie beim Fahrrad. Meiner unbedeutenden Meinung nach ist das auch angemessen, ein geübter e-Skater bewegt sich mit vergleichbarer Sicherheit und Geschwindigkeit wie ein Radfahrer. Er ist auch ähnlich leicht verletzbar und in Gefahrensituationen auf höhere Rücksicht von motorisierten Verkehrsteilnehmern angewiesen. Schon aus Selbsterhaltung wird aber ein e-Skater im Straßenverkehr mindestens so defensiv wie ein durchschnittlicher Radfahrer sein, und es geht auch kein höheres Gefahrenpotential von ihm aus. Momentan hat unser "Fahrzeug" vier Räder und einen Motor, ist also ein Auto. Und zwar eins ohne Zulassung und Versicherung. Eine Straßenzulassung als motorisiertes, also als Kraftfahrzeug würde eine Unmenge von Auflagen nach sich ziehen. Beleuchtung, Kennzeichen, Hauptuntersuchung nach StVZO, Haftpflichversicherung, Führerschein... das wäre der Tod für unsere Boards. Gruß, Beetle
  11. Die Leerlaufspannung ohne Last war nach der Fahrt 38,5V. Während deiner letzten Meter wird sie deutlich unter der Nennspannung von 36V gewesen sein, ich weiss nicht, wann genau abgeschaltet wird. Unter Last sinkt die Spannung tiefer als im Leerlauf. Du kannst ja mal ein Multimeter auf das Deck tapen und während der Fahrt messen. Nach dem piepen hatte auch ich nur noch vielleicht 200m. Mein Board hat auch schonmal ohne piepen abgeschaltet. Nach einer halben Minute konnte ich es wieder einschalten, und habe dann nur noch vorsichtig beschleunigt. Bin bis nach Hause gekommen (knapp einen Kilometer noch). Das fand ich nicht so toll. Gruß, Stefan
  12. Ich kann mir nur vorstellen, das der BMS die Zellen balanced. Allerdings hab ich das selbst so noch nie gehabt. In der Anleitung die mir vorliegt finde ich dazu nichts. Mein Ladegerät lädt den Akku, schaltet ab wenn voll, und selbst wenn ich das Ladegerät dran lasse, geht das höchstens nach einigen Stunden kurz mal für 10 Sekunden wieder an. Wahrscheinlich wegen der Entladung über die Boardelektronik. Ich lasse die Sicherung drin. Für häufiges stecken ist die Halterung nicht gemacht, ich würde die Sicherung nur rausnehmen, wenn ich das Board für länger als ein, zwei Wochen nicht nutzen will.
  13. Da fehlt noch der Sticker 'Nicht in den Lichtstrahl blicken, Gefahr von Netzhautverbrennungen' :-)
  14. Na, das bedeutet wohl zumindest, das es jetzt endlich rennt :peace:
  15. Passt, da wäre ich dabei. Ich bringe mein ES-600 mit und das Hornet 250 e-Longboard.
  16. Beetle

    Werkzeugkasten

    Schraubendreher für die Zahnriemenabdeckung fehlt noch.
  17. Bei dem Modell von eBoard24.de handelt es sich um die MoBo-kompatible Variante, nicht wie Fun2get/beonX. 600W oder 250W Variante? Die Reichweiten-Angabe von "bis zu 45 km" gilt nur ohne Fahrer bergab :devil:
  18. Beetle

    suche(mobo 200w oder 400w)

    Aber auch nur wegen Sonderpreis für Auslaufmodell. Die restlichen Hornets sind übrigens alles nur noch Ausstellungstücke bei ES.
  19. Vielleicht wäre die Eishalle im Revierpark Wischlingen (bei Dortmund) auch ein guter Treffpunkt. Da fand die 1. DM im e-skating statt und man kann dort auch Elektroskateboards ausleihen. Bis zum Beginn der Eissaison Ende Oktober noch. Man müsste dort mal anfragen, wie lange man noch dort skaten darf. Ebenso wäre man frei von der Unbill des Wetters. Was meint ihr?
  20. Ja klar, ihr setzt euch 4-5 Stunden in den Mäcess :peace:
  21. Genau das meinte Andrew auch Mal sehen wie sich das in der Praxis bewährt. Getestet hat er es selbst auch noch nicht. Ich könnte mir vorstellen, einte leicht geringere Motor-Nenndrehzahl würde durch mehr Drehmoment durchaus wettgemacht. Das Motorritzel könnte auch noch 2-3 Zähne größer werden, ohne das was schleift. C-Box und Akku sind beim 800er und 600 ES identisch. Ein bischen mehr Speed, aber auch etwas mehr Kraft bei bergauf Strecken würde ich wohl kaufen. "ES-800 supersport" ?
  22. Nein, kein Radnabenmotor mehr. Rein von der Bodenfreiheit her war der ja super, finde ich. Aber der hatte zwei Nachteile, einerseits sehr schwer, außerdem größer als die normale Felge, daher mußte ein anderer Reifen als bei den restlichen Rädern montiert werden. So hatte man 3x Luftreifen, einmal Vollschaumreifen. Der neue 800W brushless Motor hat übrigens die exakt gleichen Abmaße wie der 600W Motor des ES-600 sport... Wer kommt hier auf dumme Gedanken? Ich schon...:peace:
  23. Kann auch schmerzlos ganz gelöscht werden, oder?
  24. Durchaus möglich. Vielleicht ist ja irgendwo ein JTAG oder SPI Header auf dem Controller PCB.
  25. Und du wärest übberrascht wie wenig Reichweite deinem Akku die Beleuchtung nur abnimmt. Das Argument hast du doch selbst schon geliefert Bei 20-50 A (Beschleunigen braucht erheblich mehr als Nennstrom des Motors) machen 0,7 A (Power LEDs wie Mike_roh_soft sie nimmt) oder 0,02 A (Normale LEDs in Reihe) doch überhaupt nichts aus, vielleicht 10 Meter wenn es soviel wird. Deine Bleiakkus haben 12 Ah oder mehr, 9V Blocks vielleicht 0,18 Ah. Der 9V Block im Akkukasten hat meiner Meinung nach den Vorteil, das man auch mit leerem Akku noch mit Beleuchtung nach Hause kommt - auch ne gute Sache.
×
×
  • Neu erstellen...