Jump to content
elektro-skateboard.de

ideen für Eigenbau


sonni

Empfohlene Beiträge

80-120A sollten langen.

 

Möglichst keine ultraflinke wählen.

 

Wenn diese durchbrennt, nach oben steigern. Über dem Belastungslimit des Akkupacks würde ich sie nicht nehmen, sonst könnte, ohne dass sie durchbrennt, der Akku bereits leiden.

 

Viele Grüße,

 

Wolf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

JO, erstmal 100 A dürfte reichen. Ein Akkupack mit 140A bastelst du dir ? Ist ja Power ohne ende :D Ich mit meinen 30A Akkupack bin ja hier der LOW-Strömer :) aber für meine Zwecke reicht das auch ohne doll warm zu werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

update:

 

Externe Links nur für Mitglieder sichtbar

Zu testzwecken habe ich mal einen Smd Streifen verbaut, kann ich aber nur bedingt empfehlen , da er eine sehr weite Streuung hat und die Spots von hellen Leds mehr Sicht bringen. Eine Mischung aus beidem wäre optimal.

Gruß sonni

 

Ps kann man den Platz für die Anhänge eigentlich vergrößern lassen von einem Admin ?

bearbeitet von sonni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

update:

 

Externe Links nur für Mitglieder sichtbar

Zu testzwecken habe ich mal einen Smd Streifen verbaut, kann ich aber nur bedingt empfehlen , da er eine sehr weite Streuung hat und die Spots von hellen Leds mehr Sicht bringen. Eine Mischung aus beidem wäre optimal.

Gruß sonni

 

Ps kann man den Platz für die Anhänge eigentlich vergrößern lassen von einem Admin ?

Das wäre mal eine Maßnahme. Ich muss auch bald löschen.

 

 

Hier was wasserfestes mit 10° oder 30° Leuchtwinkel. 2 davon sollten reichen. An die Beschaltung mit Stromquelle denken.

Conrad:

LED-Modul ALUSTAR 3 W 10° LEDxON 9008095 Kalt-Weiß Max. 146 lm 10 ° 3 W (Ø x H) 38 mm x 20 mm

Best.-Nr.: 180732 - 62

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also 10 W hätte ich da eh nicht ran gehauen ohne Mosfet :D.

 

 

Hat einer schonmal im Industriebereich nach Servomotoren geschaut?

Oder wo gibt es denn solche Motoren wie in dem ES boards noch zu kaufen? die sollen ja recht gut sein.

 

gruß sonni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guck dir mal die specs vom 6s Regler an was der genau verträgt, nicht dass er über 22,2V die Grätsche macht.

Ich habe in meinem Fall eher Luft nach oben gelassen, Regler verträgt 10s aber ich fahre mit 7s, das wären bei 7s - 25,9V aber vollgeladen hat er über 29V. Da sollte ein passender 7s Kontroller auch die 29,5V aushalten.

Also müsste beim 6s Ladegerät ca. bei 25.xx V schluss sein und auch der Kontroller diese aushalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht das eigentlich mit den 6S Reglern aus , kommen die mit 2 Bleiakkus 12 volt in Reihe zurecht?

 

Gruß sonni

 

'Ich würde das nicht machen? Wenn die Akkus frisch geladen sind, ist das zuviel. Der Regler hat garantiert ein BEC-Ausgang?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay, gut überredet:D

Ich habe bei dem High Voltagereglern die ihr verwendet bloß angst dass er stottert beim anfahren? wie sind da eure erfahrungen?

chrizz kannst du das mal eben austesten?

 

Gruß sonni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Sonni,

 

falls dich die Langweile übermannen sollte, oder dich die Neugier treibt:

Externe Links nur für Mitglieder sichtbar

 

Damit kannst du Schaltungen simulieren.

 

(Aber die Transistoren können dort nicht qualmen! :D)

 

Damit sollten deine MOSFET-Fragen erschlagen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Naja Lange weile kommt bei mir nicht auf Barney :D.

 

Mal eine andere Sachen-> zu Zahnriemen , ich war ebend mal bei Conti auf der Seite und habe herausgefunden,dass die zulässige Umfangskraft eines HTD 3M mit 15mm Riemenbreite 145 Nm beträgt bei einem 5M mit 15mm Breite sind es 230Nm und bei 5M 25mm breite sind es 410Nm. die Frage ist wieviel Drehmoment die kleinen C6354 oder c5050 überhaupt aufbringen können?

 

Gruß sonni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, oh gott, so richtig habe ich das noch nicht raus, jedenfalls ist die Sicherheitszahl immer sehr gering.

was sagt das Prog. denn bei HTD 3m 15mm breite bei 2kw, 20z Antriebsriemenscheibe, 60 z Riemenscheibe ? Das scheint viel zu wenig zu sein nach dem Prog. .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jup, da hast du recht, viel zu wenig! Nun wollen wir alle den Riemen nicht 5 Jahre verwenden, sonder viel Spaß mit dem Board haben :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mit einem Strom von max 20 A bei 29 volt und einem Riemen: 3M 15mm breite ,kann man eine Sicherheitszahl bei dem Mädler Program von über 1.0 erreichen und 20 A reichen denke ich , das sind ja immerhin 580 W.

Dementsprechend könnte man da auch einen 3M verwenden. Andernfalls hält der 5M 1,6 mal soviel aus bei gleicher Baugröße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

So ich habe es nun einmal geschafft, ein kleines Video zum Boardbau zu machen. Es ist zwar das Board meines Kumpels, aber meins haben wir auf gleiche Weise gefertigt. Zutaten: 3x4mm Birke Multiplex , Ponal wasserfest und eine Boardpresse mit Spanten für den Flex und Konkav.

Das Holz haben wir mit Beize eingefärbt.

 

Als Extra kann man noch Glasfasergewebe aufbringen (bei uns ca 2-4 Schichten) um den shape Dauerhaftigkeit zu verleihen. Die Oberseite haben wir dick mit Epoxid bestrichen und die Grip haben wir durch groben Quarzsand erreicht ,den wir in die Epoxschicht eingestreut hatten als sie angezogen hat. Bekommt man bei Obi im Aquariumzubehör+ Sieb zum Grobfiltern. Sieht geil aus.

Unser nächstes Board hat 2 Schichten Birke Multiplex 4mm dazwischen Verklebt mit Epox und einer Schicht Glasfaser. Das Ergebnis ist ein deutlich bruchsicheres Bord. Oben und Unten verstärkt mit ca 4 Lagen Glasfaser.

 

-----------------

------------------------
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier nochmal ein Foto von meinem Board, mit Gullwing Sidwindern und 90mm Schlappen.

 

Externe Links nur für Mitglieder sichtbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ich habe gerade einen NTM Propdrive 5060 erhalten mit 270 kv.

 

kennt jemand tricks beim neuwickeln wie man die Kv zahl erhöht?

sternschaltung oder dreiecksschaltung ?

 

gibt es solch ein wickelschema schon irgendwo für einen motor mit 12 nuten am stator und 15 polen am rotor?

 

Ich habe vor ihn als Radnabenmotor für eine 70er rolle zu verwenden.

 

gruß sonni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Sunni,

 

Ich weiß jetzt nicht mit wie viel Volt du ran willst, hab das ganze mal mit 6s Lipo überschlagen, da machst U ca 22 m/s das ist schon ganz schön fix. Wo willst Do denn hin mit der Geschwindigkeit ?????

 

Dr. B

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hehe. Ebend dass ist mir ja zu schnell . Ich werde auch mit 6 s rangehen aber die stromstärke drosseln, damit der Motor nicht überhitzt.

Ich frage mich warum sich noch keiner mit einer drehbank an einen radnabenmotor getraut hat. Ich nn mir vorstellen das Hauptproblem ist dass Drehmoment welches fehlt und hohe Erschütterungen durch wenig Gummi . Aber das bleibt auszuprobieren.

 

Sonni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hehe. Ebend dass ist mir ja zu schnell . Ich werde auch mit 6 s rangehen aber die stromstärke drosseln, damit der Motor nicht überhitzt.

Ich frage mich warum sich noch keiner mit einer drehbank an einen radnabenmotor getraut hat. Ich nn mir vorstellen das Hauptproblem ist dass Drehmoment welches fehlt und hohe Erschütterungen durch wenig Gummi . Aber das bleibt auszuprobieren.

 

Sonni

 

Hi Sonni,

 

das mit der hohen KV Zahl halte ich auch für keinen geeigneten Ansatz. Ersatzweise die Spannung abzusenken nimmt dir völlig die Möglichkeit auf ein brauchbares Drehmoment. Ich bevorzuge eher höhere Spannungen um den Strom bei gleicher Leistung zu Senken (siehe Steve).

 

Warum ist es ungünstig aus einem Stück den Stator zu fräsen: Die Wirbelstromverluste sind sehr ungünstig, wenn der Stator aus einem Stück ist. Hier müssen viele, voneinander isolierte Metallpakete verwendet werden.

 

Da du einen Direktantrieb baust, würde ich mehr Wert auf das Drehmoment legen.

 

VG

 

Barney

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der stator ist original und die magnetglocke ist original vom Motor. Die lageraufnahnen werden entfernt .Alles wird durch eine aluglocke ummantelt und gekapselt . Die die lagerfunktion übernehmen 2 groß dimensionierte Lager. Der Kern der den stator mit der longboardachse verbindet ist aus Alu und ssollte keine wirbelströme verursachen. Den tourque wollte ich durch evtl neuwickeln verbessern. Die c60xx er Motoren sind leider zu gross um rollendurhmesser unter 90mm zu realisieren. Wurde aber gehen. Das fehlende Drehmoment könnte man durch 2 Motoren an der hinterachse ausgleichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

O.K, das ist sicher ein geeigneter Ansatz.

 

Mit dem Motor und der Rollengröße; Bei mir liegt eine 85mm Krypto Classic. Da passt unser Motor gut hinen. Das ganz hätte auch einen Niederquerschnitt Style. :) Da sehe ich wirklich keine Probleme?

 

Zwei Motoren finde ich von der Ansteuerung und von den Kosten (Gewicht, Grundverluste, ...) zu ungünstig. An den selben Regler kannst du den zweiten Motor aufschalten.

 

Aufbauvorschlag:

 

Unmodifizierter Motor, Kryptonic innen ausgedreht und mit Alurohr innen stabilisiert. Ein Kugellager für das Alurohr außen und innen. Das Anschlusskabel vom Motor unter dem Innenlager durchgezogen. Verbindung zwischen Alurohr und Motor durch Gummimatte oder Kleber (Loc..).

 

Ach ja, wenn ich doch eine Drehbank und Fräse hätte kaufen können, war aber leider schon weg.... :P

 

 

VG

 

Barney

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tritt dem Gespräch bei

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...