Jump to content
elektro-skateboard.de

Hallsensoren nachrüsten


Kai

Empfohlene Beiträge

So schlecht läuft die Sache nicht. Immer noch mit meiner hemdsärmeligen Heißkleber-Positionierung: ich habe im 500 1/min-Abstand Strom und Spannung gemessen bis 4500 1/min, das Ganze mit und ohne Sensoren.

Fazit: Die Leistungsaufnahme ist die gleiche. Das ist beruhigend, denn damit ist sicher daß keine Verlustleistung im Motor "hängenbleibt".

 

Die Hallsignale sehen auch ohne Filterkondensatoren bis über 5000 1/min absolut sauber aus.

 

Mit Sensoren dreht der Motor im Leerlauf bis 5357 1/min bei 22,85 Volt. Das ergäbe ein kV von 234 beim 245er Motor, das kann so falsch nicht sein. Und die Drehzahl wurde am Oszilloskop bestimmt, also Kästchenzählen, und damit relativ ungenau.

 

Ich hab dann U, V, W abgeklemmt (der Regler versorgt nur noch die Hall-Platine mit Strom) und den Motor mit Akkuschrauber leer durchgedreht. Die drei Oszi-Fotos zeigen Phase W vs. die drei Hallsignale. Gar nicht so einfach den Nulldurchgang festzulegen (Mittellinie Bildschirm ist 0 Volt für die induzierte Spannung).

 

yoma

DSCI2385a.thumb.jpg.cdbc85d4538ee842cebcef1789e587b4.jpg

DSCI2387a.thumb.jpg.8dc111d6f2c7a2f99da411558260fd3a.jpg

Leistungsaufnahme.thumb.jpg.e96b819454e80d86b3fad78869e88657.jpg

W1a.thumb.jpg.c675abdebbe6300ee94035df9bb39c43.jpg

W2a.thumb.jpg.96ebadd9b64c2f1f5cbdab9c17647a69.jpg

W3a.thumb.jpg.63c32e7adae52a4b6a02c3cdb858eb60.jpg

DSCI2389a.thumb.jpg.7f6a484000a2697492d2c6dbc1889a94.jpg

bearbeitet von yoma
noch n Foto
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Yoma,

 

Danke super Arbeit. :thumbsup:

 

Für ein wenig Theorie:

Externe Links nur für Mitglieder sichtbar

 

Schade ist, dass die Signale im Generatorbetrieb nicht Symmetrisch sind. Du müsstest mittels dreier Widerstände dir einen künstlichen Sternpunkt erzeugen. (Drei gleiche Widerstände, in Sternverschaltung). Eine messtechnische Maßnahme wäre, die Sensorsignale im Offset so zu verschieben, dass diese die Spannungen der Wicklungen schneiden. Mit einem sauberen Sternpunkt müsste die Signalumschaltung exakt im Spannungsnullpunkt erfolgen. Dann könnte durch Zoomen der Phasenfehler oder auch das Jittern bestimmt werden.

 

Wenn ich dich richtig verstanden habe, treten schon mal keine negative Effekte mit der Hall-Sensor Platine auf. Dann wäre nur die Frage, warum dein Motor singt. Wenn der Motor mit Sensoren und Last betrieben wird und du dann die Spannung und das Sensorsignal misst, ist ein Jittern oder ein deutlicher Phasenfehler, Phase für Phase, zu sehen?

 

Haben die Restplatinen doch noch eine Überlebenschance? (Jetzt ein A/B-Vergeleich :D).

 

Weiter leite ich ab, dass die Filter Kondensatoren und die Pull-Up Widerstände völlig unnötig sind. Du möchtest mir durch die Blume sagen, mach die Platine halb so hoch und halbiere damit die Leiterplattenkosten. :devil:

 

VG

 

Barney

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiter leite ich ab, dass die Filter Kondensatoren und die Pull-Up Widerstände völlig unnötig sind. Du möchtest mir durch die Blume sagen, mach die Platine halb so hoch und halbiere damit die Leiterplattenkosten. :devil:

 

 

Eine halbe so hohe Platine wäre natürlich der Hit! Dann würde ich aber noch warten mit dem 3D-Druck meiner Halterung, nochmal die CNC-Maschien aufsuchen und das ganzes Modell auf die neue Platine anpassen… :D Juhhhu, ich kann die Version 17 schon fühlen… :D

 

Löten würde dann ja bis auf den Stecker und die Sensoren auch gänzlich wegfallen. :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine halbe so hohe Platine wäre natürlich der Hit! Dann würde ich aber noch warten mit dem 3D-Druck meiner Halterung, nochmal die CNC-Maschien aufsuchen und das ganzes Modell auf die neue Platine anpassen… :D Juhhhu, ich kann die Version 17 schon fühlen… :D

 

Löten würde dann ja bis auf den Stecker und die Sensoren auch gänzlich wegfallen. :thumbsup:

 

Bitte richtig lesen! Die Filter Kondensatoren würden wegfallen und die Pull UP Widerstände. Nicht die Kondensatoren für die Hall-Sensoren, die LED und der Widerstand für den Kondensator. Ganz ruhig und neu durchatmen. Und bei mir wird es die 17 Version der Leiterplatte und von Gerald benötige ich auch ein neues Cut-Out.

 

Meine Frage steht noch! Wollmase einspare! Helau Alaf!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich spreche jetzt mal für mich als "nicht elektronik Freek" !

Wenn das ganse ohne läuft - sind wir froh, wenn wir weniger löten müssen!

Kleinere Patine, weniger Bauteile, geringere Fehlerquote!

 

Arndt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerald,

 

kannst du mir ein Cut out für eine Leiterplatte mit 11mm Höhe machen. Die Hilfsrundung von 1.0mm auf 0.75mm, sowie die Bohrungen für die Halter als Kreuz, Abstand 28mm voneinander.

 

VG

 

Barney

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag!

 

Barney - ich gehe immer davon aus: Je einfacher - desto besser!

 

Arndt

 

Die Widerstände und Kondensatoren waren optional und müssten nur bestückt werden, wenn ein Problem in der Signalqualität vorliegt. Daher sollte sich der Lötaufwand nicht ändern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Widerstände und Kondensatoren waren optional und müssten nur bestückt werden, wenn ein Problem in der Signalqualität vorliegt. Daher sollte sich der Lötaufwand nicht ändern.

 

Bis auf 2-3 Leute hat doch hier eh fast keiner die Möglichkeit eine Signalqualität zu beurteilen. Deshalb bin ich auch der Meinung, je einfacher und kleiner umso besser.

 

Auf der Platine von 0Design werden drei Sensoren und sechs Litzen angelötet. Das dürfte dann auch jedem zumutbar sein.

 

Die Kondensatoren für die Sensoren möchte ich nicht einsparen!

 

 

Warum können wir nicht auf diese Kondensatoren verzichten?

(Hoffentlich ist mir diese Frage gestattet)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum können wir nicht auf diese Kondensatoren verzichten?

(Hoffentlich ist mir diese Frage gestattet)

 

Frag ruhig, wenn du in Ungnade fallen willst. :thumbsup: Strecke schon den Kopf raus....

 

Ich hatte einen Doppelmotor ESC zum Messen auf den Tisch und die Signalqualität der Sensorversorgung und der Hall-Signale war zum Weinen (und das ist noch milde ausgedrückt). Mir war es ein Rätsel, wie der ESC da was sinnvolles erkennen konnte. Daher sind Kondensatoren Pflicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frag ruhig, wenn du in Ungnade fallen willst. :thumbsup: Strecke schon den Kopf raus....

 

Ich hatte einen Doppelmotor ESC zum Messen auf den Tisch und die Signalqualität der Sensorversorgung und der Hall-Signale war zum Weinen (und das ist noch milde ausgedrückt). Mir war es ein Rätsel, wie der ESC da was sinnvolles erkennen konnte. Daher sind Kondensatoren Pflicht.

 

Wenn ich mich recht erinnere, war das doch die Aktion wo du gerne ein, zwei Hände mehr gehabt hättest.

 

Was meinst du Barney, wollen wir Yoma fragen ob er einmal ohne Kondensatoren messen könnte?

 

PS: Ich wurde Vorsichtiger mit fragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lochabstand ist mit 26mm gleichgeblieben. Das Thema mit den Löchern soweit draußen hatten wir schon.

Platine wurde um genau 4mm verkleinert. = 11.5mm

Löcher wurden um 2mm weiter heruntergesetzt. Somit ist der Abstand nach oben der gleiche wie nach links und rechts.

 

Ich würde die Kondensatoren auch lassen.

84178721_Sensorv1.3.PNG.448a82d659f535645d56fb93b4969906.PNG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht gut aus. Könntest die Led und den Widerstand vom Rand noch etwa 1mm reinrücken? Alternativ den Stecker etwas nach links rücken um Platz zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht gut aus. Könntest die Led und den Widerstand vom Rand noch etwa 1mm reinrücken? Alternativ den Stecker etwas nach links rücken um Platz zu bekommen.

 

Mach ich und die Kondensatoren werden auch noch aufgehübscht. Ich hoffe es wurde positiv bemerkt, dass ich die Kondensatoren Anzahl drastisch reduziert habe. Ich erwarte freudige Zustimmung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So sei es.

 

Und ich habe immer noch kein Test Logo bekommen. Da muss die Party zu heftig gewesen sein.:cornut:

 

Edit:

Die LED wurde auch verschoben, dann können die Montagelöcher größer als 3mm aufgebohrt werden. Jetzt sind es 2mm.

 

Edit2:

Es würden dann 43 Leiterplatten fürs gleiche Geld raus kommen.

BamBam_Sensor_holder_minimal2.thumb.jpg.5863697f5222d83d554965b5f382595f.jpg

BamBam_Sensor_holder_minimal2_pcb.thumb.JPG.a3b42827f20c6f29f22b864d3b85ffed.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade ist, dass die Signale im Generatorbetrieb nicht Symmetrisch sind. Du müsstest mittels dreier Widerstände dir einen künstlichen Sternpunkt erzeugen. (Drei gleiche Widerstände, in Sternverschaltung). Eine messtechnische Maßnahme wäre, die Sensorsignale im Offset so zu verschieben, dass diese die Spannungen der Wicklungen schneiden. Mit einem sauberen Sternpunkt müsste die Signalumschaltung exakt im Spannungsnullpunkt erfolgen. Dann könnte durch Zoomen der Phasenfehler oder auch das Jittern bestimmt werden.

 

Hi Barney,

 

doch, die Messung lief über einen virtuellen Sternpunkt. Ich hatte 3x 2,7kOhm als Stern zwischen die offenen UVW-Leitungen gelegt, Oszi zwischen diesem Sternpunkt und der jeweiligen Phase. Ich werd mir nochmal die Phasen untereinander anschauen, ob das dann mehr nach Sinus aussieht. So wie das Signal jetzt aussieht findet man nur eine breite Null-"Schulter".

 

Wenn ich dich richtig verstanden habe, treten schon mal keine negative Effekte mit der Hall-Sensor Platine auf. Dann wäre nur die Frage, warum dein Motor singt. Wenn der Motor mit Sensoren und Last betrieben wird und du dann die Spannung und das Sensorsignal misst, ist ein Jittern oder ein deutlicher Phasenfehler, Phase für Phase, zu sehen?

 

Bei den Hallsensoren sehe ich keinen Jitter. Unter Last erwarte ich auf den Phasen mehr oder weniger die PWM zu sehen.

Das "Singen" ist nicht laut, mit Propeller ist irgendwo oberhalb 500 1/min der Motor nicht mehr zu hören. Vielleicht ist das einfach so :confused5:

Die praktisch identische Leistungsaufnahme beruhigt mich hier ungemein.

 

Haben die Restplatinen doch noch eine Überlebenschance? (Jetzt ein A/B-Vergeleich :D).

Das Schöne an den Restplatinen ist dass sie vom Sensorabstand perfekt für die SK3 59mm-Motoren passen.....

 

Weiter leite ich ab, dass die Filter Kondensatoren und die Pull-Up Widerstände völlig unnötig sind. Du möchtest mir durch die Blume sagen, mach die Platine halb so hoch und halbiere damit die Leiterplattenkosten. :devil:

Deine Slimline-Platine ist super. Halbiert bei mir die Gefahr, daß ich mir das Ding abfahre :cornut:

Ich fand ja das Entkoppeln der Versorgung der Hallsensoren über die Kondensatoren ganz schön, aber vielleicht braucht's das ja auch nicht.

 

yoma

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Yoma,

nur ganz kurz. Die Sensoren haben zwei Kondensatoren behalten. 1uF und 100nF. Die Versorgungsspannung wird gefiltert und gestützt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Yoma,

 

Sinusförmig: Ich habe gelesen, dass die Motoren so gefertigt werden, das diese für eine Trapez Kommutierung optimiert sind. Daher kann es sein, dass du nie einen idealen Sinus sehen wirst. In der Literatur ist oft dieser flache Verlauf zu sehen.

 

Singen: Kannst du uns ein Audiophiles Erlebnis mittels Video zukommen lassen? Vielleicht ist es nicht so schlimm.

 

Restplatine: So hatte ich Gerald auch verstanden.

 

Slimeline: Kann kann ich den Auftrag so rausgeben?

 

Hall-Sensoren: Ich hatte mit Gerald die Diskussion, warum die von mir vorgeschlagenen und nicht die Honywell-Sensoren. Die Honeywell sollen recht teuer sein und wurden in vielen Projekten (erfolgreich) verwendet. Ich konnte hier aber den Flötenspieler von Hameln Effekt erkennen. Man hat untereinander sich gegenseitig die Schaltung abgeguckt. Die von mir vorgeschlagenen Sensoren sind für die BLDC-Motoren Anwendung gedacht. Der Preis scheint überzeugend zu sein. Würdest du zustimmen, dass die Sensoren grundsätzlich geeignet sind? Ich müsste bald mal einen 100er Pack bestellen und möchte da kein Elektroschrottlager aufbauen. Waren die Sensoren zuverlässig, ab es Aussetzer? Du hast ja schon geschrieben, dass du kein Jitter beobachten konntest. Das mach mich im Grundsatz hoffnungsfroh.

 

VG

 

Barney

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ich habe immer noch kein Test Logo bekommen. Da muss die Party zu heftig gewesen sein.:cornut:

 

Meine Partys sind immer heftig.. :cornut: Hat es mich glatt ein paar Tage umgehauen.

 

Fürs Logo bräuchte ich das gewünschte Dateiformat..

 

Aber mal ne andere Frage..:

Wo hat es auf der Slim noch Platz für ein Logo? :confused5:

 

Ich würde gerne noch 6 Platinen für die SK3 reservieren wenn das möglich ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Barney

Sind die neuen Platinen schon in Auftrag gegeben?

Bin schon ganz ungeduldig. :D

 

Am Sonntag gehen die Daten raus. Ab Montag 10AT. Bei dieser Gelegenheit gebe ich auch 6 BamBam Controller in Auftrag. Drei sind schon vergeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir sind bei über 425 Beiträgen angelangt.

Verzeiht mir aber ich habe zum Teil den Überblick verloren.

 

Winkel, Halter, Durchmesser 59 / 63, Hallsensoren ....... Platine muss neu ja nein ?... Und jetzt kommt noch das beta Logo hinzu.

Ich kann nur sagen, der Halter muss halten. Wenn der wegrutscht haut es einem vom Brett und zwar ADAC-Crashtest mäßig :peace:

 

Wenn es klare Fakten gibt dann bitte ins Bambam Wiki mit.

Dann möchte ich das dieser Thread langsam zum Ende kommt und ein neuer BamBam HallSensor Thread aufgemacht wird, wie es ihm gebührt.

 

Hier ging es zu begin ja eigentlich um die Frage ob man die Dinger bestellen kann oder besser selber baut.

Wir kamen zu dem Entscheid "selbser bauen" und dieser Thread kann eigentlich in die Memoiren eingehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir sind bei über 425 Beiträgen angelangt.

Verzeiht mir aber ich habe zum Teil den Überblick verloren.

 

Winkel, Halter, Durchmesser 59 / 63, Hallsensoren ....... Platine muss neu ja nein ?... Und jetzt kommt noch das beta Logo hinzu.

Ich kann nur sagen, der Halter muss halten. Wenn der wegrutscht haut es einem vom Brett und zwar ADAC-Crashtest mäßig :peace:

 

Wenn es klare Fakten gibt dann bitte ins Bambam Wiki mit.

Dann möchte ich das dieser Thread langsam zum Ende kommt und ein neuer BamBam HallSensor Thread aufgemacht wird, wie es ihm gebührt.

 

Hier ging es zu begin ja eigentlich um die Frage ob man die Dinger bestellen kann oder besser selber baut.

Wir kamen zu dem Entscheid "selbser bauen" und dieser Thread kann eigentlich in die Memoiren eingehen

 

Alte Platine v1.0: 59mm Motoren

neue Platine v1.3: 63mm Motoren

Logo benötige Datei in gif, tiff, jpg,... Format

 

Einige Informationen habe ich schon ins Wiki übertragen. V1.3 ist noch nicht dabei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tritt dem Gespräch bei

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...