Jump to content
elektro-skateboard.de

Budget Eigenbau mit Drop Through Deck


twikis

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo allerseits!

 

Lange mit geliebÀugelt, jetzt wird es gemacht: Ich bau mir auch ein E-Board!

 

Kurz zu mir: Ich bin Matthias, 23 aus Kiel und bastle seit einigen Jahren an E-Bikes und E-Flugmodellen.

 

Als Basis schwebt mir das Ninetysixty BooBam 100cm (Flex M, soll wohl noch recht hart sein bei 75 kg) vor. Ist momentan bei

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
fĂŒr 99 € zu haben.

 

Nach allem was ich gelesen habe ist das ein super Board zur UmrĂŒstung, mit dem Manko dass es ein Drop Through Board ist.

 

Als Regler plane ich einen VESC (mit Logic3 Nunchuk der noch bei mir rumliegt als Steuerung).

 

Akkutechnisch ein 2p12s aus Sony VTC5, da ich von denen noch genau 25 StĂŒck hier liegen habe und die so verbauen möchte (möglicherweise dann mit ERPM Limit auf dem VESC, um den Motor nicht zu ĂŒberlasten).

 

Der Motor soll ein sein. Angepeilte Endgeschwindigkeit 30-35 km/h mit Monster Beschleunigung und BergsteigerfÀhigkeiten :).

 

Motormount, Radpulley und Akkuhalter werde ich den 3D Drucker fabrizieren lassen.

 

 

1. Frage: Bekomme ich hier den Motor noch unauffĂ€llig unter, ohne dass die Motorglocke gegen das Brett schlĂ€gt, bzw. wie groß sollten die Rollen sein?

Falls es nicht passt: Welches ist ein gutes Top Mount Deck in +- der selben Preiskategorie? Sollte ein 33"-36" Deck sein.

 

2. Frage: WO bekommt man in Deutschland 80-90mm Rollen unter 30 € her? In den USA geht das schließlich fĂŒr 15 $.

Ich brauche keine 70 € original "ABEC11 neongrĂŒn superspezialdings Freewheel" Rollen :D. Oder?

 

Und zuletzt: Hat jemand einen VESC ĂŒber? Gerne auch gebraucht!

 

Danke fĂŒr jeden Hinweis!

 

Matthias

Geschrieben

okey, als erstes: 12S und 260kv passt nichtzusammen. bei 12S musst du unbedingt unter 200kv! ansonsten kannst du den VESC gleich beerdigen.

 

Der VESC an sich ist eine gute Wahl, allerdings bin ich der Meinung, dass ein Logic3 Nunchuk nicht optimal lĂ€uft. (kannst mich aber gerne vom gegenteil ĂŒberzeugen)

FĂŒr was brauchst du "BergsteigerfĂ€higkeiten" in Kiel?

Ich fahre aktuell 10s3p HE2 Zellen mit einem 6355 230kv Motor und das reicht fĂŒr die normale Steigungen. Allerdings bin ich nicht aufs Bergsteigen mit dem Board aus. Mit einem max. Bat Strom von 30A bekommst du eine schöne durchgĂ€ngige Beschleunigung ohne dass es dich runterwirft. Topspeed ist bei mir aktuell 40kmh.

 

3D gedruckte Motorhalterung ist ebenfalls etwas schierig - ich habe schon 2 ALU Halterungen durch.

zum Motorpulley - hÀlt jeh nach Material und Quali zwischen 0 und max. 500km

 

wo gibts rollen fĂŒr 15$? wĂŒrde mich interessieren. Ansonsten schau mal bei esk8.de, alien in UK oder ins builders forum, da werden immer wieder Sammelbestellungen gemacht - aktuell lĂ€uft eine fĂŒr 100mm MBS Rollen fĂŒr um die 45€.

 

nicht vergessen solltes du einen Antispark.

 

Ich hĂ€tte noch einen ungenutzen TB VESC. Wenn der Preis Ok ist können wir drĂŒber reden. zudem hĂ€tte ich noch zwei Karbonmotorhalterung ohne Schrauben und Muttern.

Geschrieben (bearbeitet)

Jup, mein Gedanke war den Akkustrom und die ERPM im BLDC-Tool zu begrenzen, damit Motor und Regler in ihren Limits laufen. Gibt das Probleme? Wenn ja besorg ich mir einfach noch 5 Akkus dazu und geh auf 3p10s.

 

Kann gut sein, habe aber nur den. Und in Deutschland ist außer dem BigBen Nunchuk auch kein anderer mehr zu bekommen. Besonders der Nyko Kama ist ĂŒberall ausverkauft. Oder ĂŒberseh ich da was?

 

Ich bin viel in den Dörfern außen rum unterwegs, denke da passt ein bisschen mehr Druck die HĂŒgel hoch einfach gut.

Und 40 km/h muss ich nicht haben, das is mir zu viel auf der kleinen Planke falls mal was schief lÀuft ;)

 

Ouha keine schlechte Leistung :D Mal schauen, sonst vielleicht spĂ€ter Alu und schweißen oder so...

Das hier scheint gar nicht schlecht zu sein, obwohl da noch fĂŒr Festigkeit optimiert werden könnte:

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar

WĂŒrde mir das Ding dann, falls es nicht passt, einfach angepasst nochmal zeichnen (Idee ist gut, und auch nicht so schwer zu machen).

 

Die Rollen fĂŒr 15$ find ich gerade nicht, aber der 1. Google Link sind fĂŒr 23$. Danke fĂŒr den Tipp mit den Sammelbestellungen!

 

Jup, dachte da einfach an einen zweiten kleinen Stecker mit Widerstand um die Elkos aufzuladen, dann eine Sekunde spĂ€ter den "großen" Stecker ran und gut. Oder halt XT90-S bzw. was ausm 3D Drucker.

 

PM geht gleich raus! Edit: Oder auch nicht, wie geht das? :D

 

Was ist denn dein Preis fĂŒr den VESC und eine der Halterungen? Schrauben mĂŒsste ich dann besorgen, mal gucken.

 

Hast du eine Quelle fĂŒr gute Motorpullys und Riemen?

bearbeitet von twikis
Geschrieben

Begrenzen kannst du das schon, aber der Motor lÀuft halt relativ weit ausserhalb der Specs und hat weniger Bums.

 

Wirst du dann hoffentlich nicht durch ein DropOut (schmerzlich) bemerken.

 

bei ĂŒber 1500km und Durchschnittgeschwindigkeit ĂŒber 30km/h kommt ĂŒber die Zeit doch einiges an Kraft auf die einzelnen Komponenten.

Ich wĂŒrde mich aber ĂŒber deine Erfahrung mit dieser Halterung freuen wenn du ein paar hundert Km drauf hast.

 

Nimm entweder einen Antispark von Vedder oder gleich den XT90s. alles andere ist nur nervig.

 

Motorpulley fahre ich aktuell ein 9mm HTD5 von TB. es liegt aber schon eins von esk8.de mit 15mm bei mir.

 

Preise machen wir dann per PN, die du erst nach 24h schreiben kannst.

Geschrieben

Denke der Bums wÀre Àhnlich... Aber ich geh einfach auf 10s, dann hab ich ein sauberes Setup und fertig! Denke 2p reichen mir, das sollten ja auch gute 20km Reichweite sein und spart ein Pfund Gewicht.

 

Definitiv, mal sehen! Werde den 1. Druck in PETG machen. Wenns nichts taugt dann nochmal in Polycarbonat, das ist noch deutlich fester!

 

Dann die XT90S, scheinen eine einfache und saubere Lösung zu sein.

 

Ach alles klar :thumbsup:

Geschrieben

Selber habe ich noch keine Erfahrung mit den billigsten erhĂ€ltlichen Rollen gemacht aber man liest, dass da schon ein großer Unterschied festzustellen sei. Dein Link funktioniert bei mir ĂŒbrigens nicht. Es sollte schon eine gute Möglichkeit bestehen an der Rolle das Ritzel befestigen zu können.

 

Ich wĂŒrde dir ĂŒbrigens auch nicht 260kv empfehlen um dann zu "drosseln". Aber da du wie es ausschaut ja auch sehr auf kosten achtest und viel Eigeninitiative beim bauen nicht scheust, kann ich dir noch als gĂŒnstige Quelle fĂŒr Riemen und Ritzel

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
empfehlen. Da bekommst du auch 15mm. Bedenke aber, dass ein 6mm Loch in Stahl nicht grade leicht auf 8mm aufzubohren ist, wenn es danach auch noch schön rund laufen soll. Madenschrauben mĂŒsstest du dann auch noch selber platzieren und die Welle dementsprechend anpassen.

Geschrieben

FĂŒttere Google mal mit "83mm Pro Longboard Cruiser Wheels Flywheels", das ist die Produktbeschreibung bei amazon und dann sollten die auch direkt auftauchen (jetzt ĂŒbrigens bei 23,99 $). Leider nur shipping in die USA, aber vielleicht kann man da ja was aushandeln. Werde mal ein paar Anfragen starten. Die Rollen haben ĂŒbrigens kleine Felgen, was dadurch zu stecken ist also keine Problem.

QualitĂ€tsmĂ€ĂŸig muss man natĂŒrlich mal schauen.

 

Jou, ich geh einfach auf 10s und gut. Teillast verbrÀt eh Energie im Controller, muss ja nicht sein. :)

 

Wenn der Hobbyking einen 63er Motor mit kleinerer kv im EU Warehouse hĂ€tte wĂŒrde ich den nehmen, nun ist das halt so! Wird schon :thumbsup:

 

Super, danke fĂŒr den Link! Gleich mal 2 Ritzel (12 und 14 ZĂ€hne) und einen Riemen bestellt. Standbohrmaschine und 8mm Bohrer sind vorhanden, und Wellenbohrungen hab ich damit auch schon aufgebohrt. Das Ritzel klebe ich einfach. Habe stĂ€ndig irgendwelche Projekte, irgendwann rechnet sich das sparen bei diesen Dingen dann doch einfach sehr + man lernt einfach sau viel dazu. ;)

Geschrieben

Wenn du etwas Bastelarbeit nicht scheust, solltest du den Motor von Dreieck auf Stern umverdrahten. Damit kommst du von 260kV auf 150kV und kannst damit das volle Potential des VESC ausschöpfen.

Geschrieben

Leider nicht. Durch diese Modifikation wird aus einem 10s ein 17s Motor, die möglichen eRPM und die maximale Drehzahl bleiben gleich, der mögliche Motorstrom wird aber ebenfalls um ~42% reduziert. WĂŒrde ich dies durchfĂŒhren wĂŒrde der Motor bei entsprechend angepasster Übersetzung ĂŒber die HĂ€lfte an Leistung einbĂŒĂŸen. Ich schlage vor dass du dir

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
Artikel noch einmal genau durchliest, vor allem den letzten Teil. Möchte dir nicht zu Nahe treten, aber so ist es...

 

Kurzes Update auf der Importfront: Habe 3 HĂ€ndler angeschrieben, 2 teilen mit dass sie nicht nach Deutschland liefern und einer gibt an dass die Rollen nicht fĂŒr eBoards geeignet sind.

Geschrieben

Noch ein Gedanke: KĂŒhlt eigentlich jemand den DRV Treiber auf dem VESC mit einem KĂŒhler auf der Oberseite?

 

Habe mir mal das Datenblatt angesehen, der WÀrmewiderstand von Chip nach Board liegt bei 17,5 °C/W, der WÀrmewiderstand von Chip zur GehÀuseoberseite liegt immernoch bei 33,5 °C/W. Denke das könnte den einen oder anderen DRV Tod verhindern, besonders wenn nicht richtig gut gelötet wurde. Was denkt ihr?

 

Möchte mit FOC und Leistung nah am Limit den armen kleinen VESC schon etwas fordern und die Chancen auf einen frĂŒhzeitigen Exitus möglich gering halten. :peace:

Geschrieben
Leider nicht. Durch diese Modifikation wird aus einem 10s ein 17s Motor, die möglichen eRPM und die maximale Drehzahl bleiben gleich, der mögliche Motorstrom wird aber ebenfalls um ~42% reduziert. WĂŒrde ich dies durchfĂŒhren wĂŒrde der Motor bei entsprechend angepasster Übersetzung ĂŒber die HĂ€lfte an Leistung einbĂŒĂŸen. Ich schlage vor dass du dir
Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
Artikel noch einmal genau durchliest, vor allem den letzten Teil. Möchte dir nicht zu Nahe treten, aber so ist es...

Ich möchte dir auch nicht zu Nahe treten, aber so ist es nicht....

Hast du die von dir verlinkte Seite auch mal durchgelesen, vor allem den letzten Teil? Dann wĂŒrdest du sehen, dass Duffman Recht hat. ;) Die Umdrehungen pro Volt werden verringert.

Geschrieben

Hexakopter, ich gebe dir gerne etwas mehr ErklÀrung hierzu:

 

Es ist richtig dass die Umdrehungen pro Volt gesenkt werden, allerdings werden diese deutlich zu weit gesenkt.

 

Die maximal vertretbare Drehzahl (und damit die Drehzahl der Maximalleistung) fĂŒr einen 50-60mm Motor mit 14 Polen liegt laut Vedder bei ca. 8600 U/Min, vollkommen unabhĂ€ngig von den kv und der Verschaltung (wenn man diese Drehzahl nicht ausschöpft verschenkt man sehr viel Motorpower, darĂŒber beginnt die StatorsĂ€ttigung den Großteil der zugefĂŒhrten Energie in WĂ€rme umzuwandeln).

 

Diese Drehzahl erreicht der 260kv Motor ohne Last bei ca. 33V, das passt mit Last also ziemlich gut zu 10s/36V Nennspannung am Akku.

 

WĂŒrde ich nun beigehen und den Motor auf Sternschaltung umbauen, verringere ich die kv und erhöhe gleichzeitig das Drehmoment pro Ampere jeweils im VerhĂ€ltnis 1:1,73. Damit erreicht der jetzt 150 kv Motor die optimalen 8600 U/Min. erst bei 57 V.

 

Das bedeutet, ich wĂŒrde einen vorher optimal betriebenen Motor völlig unter Maximaldrehzahl und -spannung betreiben und ihm (da ich natĂŒrlich auch die Übersetzung auf meine geplante Maximalgeschwindigkeit anpassen wĂŒrde) ganze 2/3 (zwei Drittel) seines Leistungspotentials rauben.

 

Etwas weiterfĂŒhrende Info: Die maximal mögliche Drehzahl und das maximal mögliche Drehmoment werden nur durch den Motoraufbau (Polzahl, Nutenzahl, StatorqualitĂ€t, MagnetenqualitĂ€t etc.) bestimmt und sind völlig unabhĂ€ngig von Bewicklung und Verschaltung. Bewicklung und Verschaltung bestimmen ausschließlich die maximale Betriebsspannung und -strom.

 

Falls noch irgendwelche Fragen offen sind bitte einfach Fragen! Ich hatte diese Diskussion schon einige Male und bin es ehrlich gesagt Leid mit Anzusehen, wie jede Menge Motorpower unnötig verschenkt wird bzw. die Leute sich wundern dass ihre Kreationen nicht richtig vom Fleck kommen/der Motor ĂŒbermĂ€ĂŸig heiß wird.

 

Gruß

 

Matthias

Geschrieben

Den Eindruck habe ich auch bekommen, allerdings sind 33,5 °C/W immer noch eine Menge, wenn es drauf ankommt. Eventuell das entscheidende bisschen (sind schließlich 2 bis maximal 3 extra Watt die dann konstant abgefĂŒhrt werden können)?

 

Darum frage ich ob es schon jemand probiert hat, denn ich sehe da zumindest ein kleines bisschen Potential und werde mir etwas entsprechendes draufsetzen.

Geschrieben

@twikis Danke fĂŒr die AuffĂŒhrung. Ich hatte nur ein Problem mit diesem Satz.

 

Durch diese Modifikation wird aus einem 10s ein 17s Motor, die möglichen eRPM und die maximale Drehzahl bleiben gleich....

Meiner Meinung nach wird der Motor nicht "von einem 10s zu einem 17s" Motor. Wenn man an die gleichen Windungen eine deutlich höhere Spannung anlegt kann es zu einem Durchschlag der Isolierung kommen. Also mĂŒsste man den Motor bei der gleichen Spannung betrachten, wie er auch in Dreieck Anordnung betrieben wurde. Man hat ja auch immer noch den gleichen Akku wie vorher verfĂŒgbar. Und dann stimmt die Aussage halt nicht, dass die möglichen eRPM und die maximalen RPM gleich bleiben. Nach dem Umbau wĂ€ren die genannten Werte niedriger.

 

sind schließlich 2 bis maximal 3 extra Watt die dann konstant abgefĂŒhrt werden können

Wie kommst du auf diesen Wert? Mich wĂŒrde die Rechnung dahinter interessieren. Ist meiner Meinung nach so viel Leistung, so viel verbraucht der DRV im Normalbetrieb gar nicht. :D

Ich frage mich ob man die "Junction-to-case (top) thermal resistance" mit der "Junction-to-board thermal resistance" vergleichen sollte oder nicht lieber mit der "Junction-to-case (bottom) thermal resistance".

Geschrieben

Gern!

 

Die Wicklungen sind dann nicht mehr gleich, da im Stern verschaltet. Dadurch liegt an jeder Nut bei 17s und Vollstrom die gleiche Spannung an (etwas weniger sogar...) wie vorher bei 10s und Vollstrom, also besteht keine höhere Durchschlagsgefahr als vorher.

 

Ganz davon abgesehen werden die Chinesen einfach ganz normalen Trafodraht verwickeln, und die sind bis mindestens 400V Durchschlagsfest bzw. 200V fĂŒr die USA (alles andere wĂ€re Kosten/Nutzen mĂ€ĂŸig total ĂŒberzogen. Ich kann mich da natĂŒrlich auch irren, bin mir aber sehr sicher).

 

Die eRPM und die maximalen sinnvollen RPM des Motor sind weiterhin identisch, es Ă€ndert sich wirklich nur die Spannung und der Strom am Motor. HĂ€tte mich da wohl klarer ausdrĂŒcken sollen...

 

Das mag gut sein. Aber was ist am VESC normal? :D

 

Ist ganz einfach:

Maximal erlaubte Chiptemperatur ist 150°C. Bei angenommenen 50°C an der GehÀuseoberflache ist die Temperaturdifferenz 100°C.

 

100°C/33,5=2,99W

 

Ist natĂŒrlich ein recht optimaler Fall, aber ich denke mit 2 W kann man gut rechnen und das ist schon ein deutliches Sicherheitspolster.

Tritt dem GesprÀch bei

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...