Nordlicht Posted August 30, 2019 Share Posted August 30, 2019 Aktuelle Recherchen [Stand August 2019] ergaben, dass es minimal DREI unterschiedlich motorisierte Versionen des Trotter OneWheel gibt: 500 Watt, 700 Watt, 1000 Watt. Ich werde deshalb alle von mir bisher erstellten Artikel noch einmal nachbearbeiten, um klarzustellen, welches Modell im jeweiligen Beitrag besprochen wird. Grundsätzlich sollte jeder Interessierte vor dem Kauf genau prüfen, WELCHE VERSION er gerade vor sich hat. Es gibt beispielsweise dieses kuriose Angebot, Trotter OneWheels im Nordosten Englands tageweise zu mieten: Externe Links nur für Mitglieder sichtbar FATLLAMA.COM Fat Llama is the trusted marketplace for buying, selling and renting. Lend and sell to earn more from your stuff. Borrow and buy to experience almost anything. Die hier zum Mieten angebotenen Trotter sind allerdings Exemplare mit nur 36 Volt und 500 Watt Motor, eine Variante, die man sonst im Internet kaum findet. Damit will ich nur eines verdeutlichen: es gibt optisch identische Versionen des Trotter, die sich technisch gewaltig unterscheiden. Jeder Interessierte sollte beim Kauf also genau darauf achten, WELCHE TECHNISCHEN PARAMETER das zu bestellende Gerät hat. Preislich scheinen sich die Angebote wenig bis gar nicht zu unterscheiden. Alle weiteren technischen Angaben finden sich dann wie üblich in der Marktübersicht - sobald ich hierzu eine grafische Übersicht finde, reiche ich sie nach >>> https://www.elektro-skateboard.de/topic/6789-onewheel-marktübersicht-einrädriger-selbstbalancierender-skateboards-in-alphabetischer-reihenfolge-weitere-modelle-willkommen/ Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordlicht Posted November 8, 2020 Author Share Posted November 8, 2020 (edited) Moin, es gibt Neuigkeiten in Bezug auf das Trotter OneWheel... Während ich schon vor einiger Zeit [auch in der Marktübersicht] die theoretische Existenz einer 1000-Watt-Variante verkündete und gleich zufügen musste, dass diese Variante aber praktisch noch nicht erhältlich sei, gibt es nun laut diesem Video sogar noch was Kraftvolleres: eine 1500-Watt-Variante! Zur Erklärung: Vor einiger Zeit stieß ich auf diese recht chaotisch anmutenden Jungs aus Michigan, USA. Ihre offenbar neu gegründete Firma heißt 'Innovative Electronics', sie haben demnach ganz frisch den Vertrieb des Trotter für die USA und Kanada übernommen, und bisher steckt ihr ganzes Auftreten noch in den Kinderschuhen. Ich freute mich jedenfalls, dass sie sich mit dem Trotter beschäftigen und sogar hilfreich YouTuber wie den Australier Reedy Kewlus kontaktierten, der sein Trotter nach einem Reifenwechsel nicht mehr zum Laufen bringen konnte. Also schrieb ich die Amerikaner per Email und über YouTube an, bekam aber leider keine Antwort. Stattdessen schrieb mich ein Andy Liu an, der offensichtlich den chinesischen Trotter-Hersteller [ehemals 'Changzhou First International Trade Co., ltd' und jetzt 'Changzhou Smilo Motors Co.,ltd'] vertritt. Er fragte mich sogleich, ob ich ein Trotter kaufen möchte oder sogar ein Händler für den deutschen Markt werden wolle. Ich lehnte dankend ab, zeigte mich aber grundsätzlich sehr interessiert an allen Neuigkeiten zum Produkt. Nachtrag: Seit dem 21.1.2021 gibt es nun auch eine offizielle Herstellerseite. Externe Links nur für Mitglieder sichtbar WWW.TROTTERMAGWHEEL.COM Mein Eindruck ist allerdings, dass es sich mehr um eine bebilderte Bestell-Plattform handelt und dass es demnach ratsamer ist, sich die Informationen über technische Spezifikationen der unterschiedlichen Modelle bei der Amerikanischen Seite zusammenzusuchen. ------------------Nachtrag: Einen Vorteil hat die chinesische Herstellerseite allerdings - ich bin darauf aufmerksam geworden, dass es mittlerweile einen Europäischen Importeur gibt, der das Trotter 700 Watt mit dem größten erhältlichen Akku vertreibt ----------------------- --- Kurze Unterbrechung: Ich nutze hiermit diese Gelegenheit, um klarzustellen, dass ich weder mit den gerade genannten Firmen noch mit anderen Unternehmen irgendwelche Geschäftsbeziehungen führe und dass ich auch keinerlei Provisionen, Vergünstigungen, Produkte oder sonstwas von irgendwem erhalte. Ich bin lediglich Besitzer eines Trotter 700 Watt, das ich im Jahr 2017 erwarb und interessiere mich schlicht und einfach für alle Varianten von OneWheels. Soll heißen, dass ich unabhängig bin und mich um Objektivität bemühe. Weiter geht's. --- Es sieht für mich so aus, dass die nun in 'Smilo Motors' umbenannte chinesische Firma versucht, einen besseren Zugang zum westlichen Markt zu bekommen und ihre Anstrengungen pünktlich zur Markteinführung der neuen Produkte intensiviert. Heißt: die Amerikaner von 'Innovative Electronics' drehen Videos über die Produkte, erklären technische Aufrüstungen, übernehmen lokal den Service usw. Auch das Produkt selbst wurde im Namen angepasst, es heißt jetzt 'Trotter MAGWheel'. Ich vermute, dass der chinesische Hersteller die Consumer Electronics Show CES in Las Vegas anpeilt [11. bis 14. Januar 2021], die allerdings wegen Covid 19 nur in digitaler Form stattfinden wird. Jedenfalls wäre es eine Ansage, bei der CES ein OneWheel zu präsentieren, dass mit 1500 Watt die doppelte Power eines Future Motion Onewheel + XR hat, nachdem Future Motion im Jahr 2016 noch ihren Messestand unter strittigen Patentrechtsvorwürfen schließen ließ... siehe: Das Duell wäre perfekt, wenn nun noch Future Motion bei der CES den lang ersehnten Nachfolger des XR präsentieren sollte. Man darf gespannt sein... 🙂 In den folgenden Beiträgen fasse ich die spärlichen Informationen zusammen, die ich bisher zusammentragen konnte. Sobald ich mehr erfahre, weil die Amerikaner die angekündigten Spezifikationen auf ihrer Homepage innovativeelectronics.us angeben oder der Hersteller Smilo Motors sie veröffentlicht, trage ich hier und in der Marktübersicht alle weitere Infos nach. Nordlicht ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Das bisherige Trotter 700 Watt - hier im Video 'Trotter MAGWheel T-1' genannt. --- Im Video mit hellgelben Trittflächen und nachgerüsteten FlightFins --- Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben] Gewicht: 13,9 kg Motorleistung: 700 Watt Akkuleistung: Standard 48 Volt - 4,4 Ah - 211 Wh oder Long Haul LH. 48 Volt - 10,5 Ah - 504 Wh Ladedauer: Standard (211 Wh) 2 Stunden Reichweite: Standard (211 Wh) 18 bis 25 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 20 Maximales Fahrergewicht: 120 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6.00 x 5.5 App-Programmierung: nicht vorhanden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Die Upgrade-Version mit 1000 Watt, hier genannt Trotter MAGWheel T-1000: --- Im Video mit dunkelgelben Trittflächen --- Das bereits in der Vergangenheit erworbene Trotter 700 Watt kann vom Besitzer selbst mit neuer Festplatte und leistungsstärkerem Akku nachgerüstet werden. Es liefert dann bei aufgerüsteten 60 Volt - 6,6 Ah - 396 Wh eine Motorleistung von 1000 Watt und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Das noch im Prototypenstatus befindliche Trotter MAGWheel Max - T2 --- Im Video mit roten Trittflächen --- 60 Volt - 7 Ah - 420 Wh Die Motorleistung beträgt 1500 Watt, die Höchstgeschwindigkeit 35 km/h. Auch die maximal fahrbaren Steigungen sollen zunehmen, einerseits durch die grössere Power, andererseits durch die zugenommene Bodenfreiheit. Der Reifendurchmesser wächst nämlich von ehemals 11 Zoll auf 12 Zoll, der Durchmesser der Nabe wächst von ehemals 5,5 Zoll auf 7 Zoll, die Reifenbreite bleibt weiterhin bei 6 Zoll. Das Gewicht steigt um 4 amerikanische Pfund, also um knapp 2 Kilogramm. Die Länge des Rahmens nimmt durch den größeren Reifen um 2,5 cm zu. Edited October 29, 2021 by Nordlicht Erweiterung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordlicht Posted December 1, 2020 Author Share Posted December 1, 2020 (edited) Moin! Ich warne mal gleich vor: das wird jetzt im Detail etwas frickelig... Die Amerikaner bauen munter weiter an ihrer Homepage, mit der sie den Markt der USA, Kanada und Mexiko abdecken. Ein Vertrieb des Trotter in Europa ist mir bisher leider noch nicht bekannt. Wenn ich also immer wieder auf die neue amerikanische Webpage verweise, dann nur deshalb, weil ich dort alle Infos finden kann, die der chinesische Hersteller partout nicht auf seine Homepage stellen mag, warum auch immer. Jedenfalls bringt der Amerikaner Joe Bose langsam Licht in's Dunkle, was die verschiedenen Möglichkeiten der Trotter-Aufrüstung und komplett neue Produkte angeht. Im Zweifel aktualisiert er schneller, als ich hinterherkommen kann. Falls also einzelne Links nicht funktionieren, bitte ich das zu entschuldigen. Dieser allgemeine link auf sämtliche Produkte sollte hoffentlich eine Weile funktionieren: Externe Links nur für Mitglieder sichtbar INNOVATIVEELECTRONICS.US Pavement. Off-Road. Just One Wheel. Check out our premier product now on sale, the Trotter LH! 13mph speed and up to 28 mile range :O Join our FB group ----------------------- Wer bereits ein Trotter 700 Watt / [hier T-1 genannt] besitzt, der kann künftig einfacher an einen 1:1 Austausch-Akku von 4,4 Ah oder auch an ein zweites herkömmliches 2 A-Ladegerät oder auch an ein neues 5 A-Schnell-Ladegerät kommen. Neu sind auch Zubehör wie Fender, Transporttasche, Tragegriff etc. Ebenso kann der Trotter-700 Watt-Besitzer einen deutlich größeren Austausch-Akku mit 10,5 Ah ordern, dann muss er allerdings eine neue Bodenplatte mitbestellen, die durch eine 'Mulde' mehr Platz im Batteriefach schafft. Clever gelöst. Es bleibt dann ein herkömmliches 700 Watt Trotter mit 48 Volt, es ist dann allerdings mit deutlich größerer Reichweite versehen. Da mein persönliches Trotter 700 Watt mit einem 7 Ah-Akku bei optimalen Bedingungen schon deutlich über 20 Kilometer weit fährt, ist die dann zu erwartende Reichweite für ein OneWheel wirklich beeindruckend. Die maximalen Akku-Spezifikationen lauten in diesem Fall 48 Volt - 10,5 Ah - 504 Wh ----------------------- Wer bereits ein Trotter 700 Watt / T-1 besitzt und es zu einem T-1000 mit 1000 Watt aufrüsten möchte, der bestellt sich das recht umfangreiche 'Upgrade-Kit'. Es beinhaltet eine neue Festplatte, die dem Motor künftig mehr Leistung entlockt, was auch durch den neuen Akku und das zugehörige neue Ladegerät ermöglicht wird. Das ganze System wird also von 48 Volt auf 60 Volt [im Detail laut Fotos offenbar 57,6 Volt] gesteigert. Die Akku-Spezifikationen lauten in diesem Fall 60 Volt - 7 Ah- 420 Wh eine 60 Volt - 10 Ah - 600 Wh Batterie soll 2021 kommen. Auch in diesem Fall ist die neue Bodenplatte mit 'Mulde' nötig, um mehr Platz für den Akku zu schaffen. ----------------------- Im Frühjahr 2021 soll dann das Trotter T-2 / MAGWheel MAX mit 1500 Watt folgen. Höchstgeschwindigkeit 35 km/h, der Pushback liegt bei 32 km/h. 60 Volt - 7 Ah - 420 Wh eine 60 Volt - 10 Ah - 600 Wh Batterie soll 2021 kommen ----------------------- Nordlicht Edited December 14, 2020 by Nordlicht Erweiterung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.