Nordlicht Posted January 8, 2019 Share Posted January 8, 2019 (edited) Dandan D1 Dandan D2 Dandan D3 / Moby Roll Floatwheel ADV pro Floatwheel ADV (siehe Beitrag vom 8.12.2022) Future Motion Original Onewheel / V1 Future Motion Onewheel+ Future Motion Onewheel+ XR Future Motion Pint Future Motion Pint X Future Motion Onewheel GT Icon Wheel Neon Nitro 8 Surfwheel R1 Trotter 500 Watt Trotter 700 Watt Trotter 1000 Watt / MAGWheel T-1000 Trotter 1500 Watt / MAGWheel MAX 1500 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zur Erklärung: Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen versucht, sämtliche Informationen, die aus verlässlicher Quelle zu bekommen waren, zusammenzutragen und sie dann in standardisierter Form vergleichbar zu machen. Leider widersprechen sich mitunter die Hersteller bei der Beschreibung ihres eigenen Produkts... z.b. wird die Höchstgeschwindigkeit im Kunden-Manual geringer angegeben als auf der Werbe-Homepage. Oftmals gibt es eine Differenz zwischen angegebener Voltzahl und dem Aufdruck auf dem Ladegerät - dies kann sowohl nach oben wie auch nach unten variieren - was leider physikalisch keinen Sinn ergibt. Auch beim Gewicht gibt es Schwankungen, diese können aber z.b. durch unterschiedliche Akku-Grössen zustande kommen. Wenn allerdings mit einer App geworben wird, die es vielleicht in Asien geben mag, die aber bei uns in Europa nicht existiert, dann heißt das im Ergebnis: App nicht vorhanden. Mir ist klar, dass einige Modelle nicht mehr im Handel erhältlich sind - eventuell könnt Ihr sie aber noch immer gebraucht kaufen. Selbst wenn die Urväter des OneWheels eines Tages Oldtimer-Status haben, ich lasse sie in der Übersicht. Erhältlichkeit, aktuelle Preise und dergleichen checkt Ihr bitte über entsprechende Online-Suchen. Solltet Ihr die Möglichkeit haben, weitere Informationen beizusteuern [mit Quellenangabe]... dann gerne her damit! Edited December 8, 2022 by Nordlicht Erweiterung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordlicht Posted January 8, 2019 Author Share Posted January 8, 2019 (edited) Unicool Dandan D1 Es empfiehlt sich, in jedem Fall genau auf die technischen Parameter zu achten. Das D1 wird international unter verschiedensten Namen vertrieben, technische Unterschiede bei optisch ähnlichen Modellen sind nicht ausgeschlossen. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Unicool Dandan D1 Gewicht: 10 kg Motorleistung: 250 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: keine Angabe Ladedauer: 2 Stunden Reichweite: 12 km Maximale Steigung in Grad: 30 Maximales Fahrergewicht: 85 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 10 x 6.00 x 5.5 App-Programmierung: nicht vorhanden --------------------------------------------------------------------- Unicool Dandan D2 Es empfiehlt sich, in jedem Fall genau auf die technischen Parameter zu achten. Das D2 wird international unter verschiedensten Namen vertrieben, technische Unterschiede bei optisch ähnlichen Modellen sind nicht ausgeschlossen. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Unicool Dandan D2 Gewicht: 13,9 kg Motorleistung: 500 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: (48 Volt) - (4,4 Ah) - (211 Wh) Ladedauer: 'mit Ultracharger 20 Minuten' [Anmerkung: gibt es einen Ultracharger?] Reichweite: 6 bis 7 Meilen gleich 9,7 bis 11,3 Kilometer Maximale Steigung in Grad: keine Angabe Maximales Fahrergewicht: 85 kg Höchstgeschwindigkeit: 15 Meilen pro Stunde gleich 24,15 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6.0 App-Programmierung: nicht vorhanden --------------------------------------------------------------------- Unicool Dandan D3 / Moby Roll -------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Unicool Dandan D3 / Moby Roll Gewicht: 12,3 kg Motorleistung: 250 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: (48 Volt) - (4 Ah) - (192 Wh) Ladedauer: 2-3 Stunden Reichweite: 15 bis 20 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 12 Maximales Fahrergewicht: 100 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 10 x 6.0 x 5.5 App-Programmierung: nicht vorhanden Das Dandan D3 / Moby Roll stellt quasi ein Pendant zum Future Motion Pint dar: kleiner, leichter, wendiger, durchgestylter Fender, integrierter seitlicher Tragegriff, weniger leistungsstark. Edited July 21, 2022 by Nordlicht Erweiterung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordlicht Posted January 8, 2019 Author Share Posted January 8, 2019 (edited) Future Motion Onewheel --------------------------------------------------------------------- Future Motion Original Onewheel --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Original Onewheel / Version 1 / V1 Gewicht: 25 amerikanische Pfund entspricht 11,35 kg Motorleistung: 500 Watt Ladeschluss-Spannung: 58 Volt Akkuleistung: (48 Volt) - (2,71 Ah) - 130 Wh Ladedauer: 20 Minuten Reichweite: 6 bis 8 Meilen, entspricht 9,7 bis 12,9 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 15 Meilen pro Stunde entspricht 24,2 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden --------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel+ --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel+ Gewicht: 25 amerikanische Pfund entspricht 11,35 kg Motorleistung: 750 Watt Ladeschluss-Spannung: 58 Volt Akkuleistung: (48 Volt) - (2,71 Ah) - 130 Wh Ladedauer: 30 Minuten Reichweite: 5 bis 7 Meilen, entspricht 8 bis 11,3 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 19 Meilen pro Stunde entspricht 30,6 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden --------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel+ XR --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel+ XR Gewicht: 27 amerikanische Pfund entspricht 12,5 kg Motorleistung: 750 Watt Ladeschluss-Spannung: 63 Volt Akkuleistung: (54 Volt) - (6 Ah) - 324 Wh Ladedauer: 110 Minuten bei 3A oder 60 Minuten mit 6,5 A-Hypercharger Reichweite: 12 bis 18 Meilen, entspricht 19,3 bis 29 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 19 Meilen pro Stunde entspricht 30,6 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden --------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel Pint --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel Pint Gewicht: 23 amerikanische Pfund entspricht 10,4 kg Motorleistung: 750 Watt Ladeschluss-Spannung: 63 Volt Akkuleistung: (54 Volt) - (2,74 Ah) - 148 Wh Ladedauer: 2 Stunden mit 1,3 A oder 50 Minuten mit 3 A-Ultracharger Reichweite: 6 bis 8 Meilen, entspricht 10 bis 13 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 114 kg Höchstgeschwindigkeit: 16 Meilen pro Stunde entspricht 26 km/h Reifenmaß in Zoll: 10.5 x 4.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden ------------------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel Pint X --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel Pint X Gewicht: 27 amerikanische Pfund, entspricht 12,5 kg Motorleistung: 750 Watt Ladeschluss-Spannung: 63 Volt Akkuleistung: (54 Volt) - (6 Ah) - 325 Wh Ladedauer: 225 Minuten mit 1,3 A oder 110 Minuten mit 3 A-Ultracharger Reichweite: 12-18 Meilen, entspricht 19-29 Kilometern Maximale Steigung in Grad: 30 Maximales Fahrergewicht: Angabe folgt, vermutlich mindestens 114 kg Höchstgeschwindigkeit: 18 Meilen pro Stunde, entspricht 29 km/h Reifenmaß in Zoll: 10.5 x 4.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden ------------------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel GT (erhältlich ab 2022) --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel GT Gewicht: 35 amerikanische Pfund, entspricht 16 kg Motorleistung: 750 Watt / 3 PS Ladeschluss-Spannung: 75,6 Volt Akkuleistung: (65 V) - (8 Ah) - 525 Wh Ladedauer: 200 Minuten mit 3 A oder 90 Minuten mit 6,5 A-Hypercharger Reichweite: 20-32 Meilen, entspricht 32-52 Kilometern Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: Angabe folgt, vermutlich mindestens 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 Meilen pro Stunde, entspricht 32 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6.5 App-Programmierung: vorhanden Edited December 8, 2022 by Nordlicht Erweiterung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordlicht Posted January 8, 2019 Author Share Posted January 8, 2019 (edited) Iconwheel Obwohl das Iconwheel optisch erstmal wie ein Zwilling des Dandan D2 erscheint, sind die technischen Parameter [Reichweite!] stark unterschiedlich. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Icon-Boards Iconwheel Gewicht: 14,4 kg Motorleistung: 500 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: (48 Volt) - (7,8 Ah) - (374 Wh) Ladedauer: 2,5 Stunden Reichweite: 30 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 20 Maximales Fahrergewicht: 85 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6.0 App-Programmierung: nicht vorhanden Edited July 21, 2022 by Nordlicht Correction Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordlicht Posted January 8, 2019 Author Share Posted January 8, 2019 (edited) Neon Nitro 8 Das Neon Nitro 8 hat offensichtlich Kinder als Zielgruppe. Das zulässige Höchstgewicht des Fahrers beträgt nur 70 kg. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Neon Nitro 8 Gewicht: 10,6 kg Motorleistung: 350 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: (36,5 Volt) - (4,3 Ah) - (157 Wh) Ladedauer: 2,5 bis 3 Stunden Reichweite: 8 Meilen entspricht 12,9 Kilometer Maximale Steigung in Grad: keine Angabe Maximales Fahrergewicht: 70 kg Höchstgeschwindigkeit: 7,7 Meilen pro Stunde entspricht 12,5 km/h Reifenmaß in Zoll: 8 (keine weitere Angabe) App-Programmierung: nicht vorhanden Edited July 21, 2022 by Nordlicht Erweiterung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordlicht Posted January 8, 2019 Author Share Posted January 8, 2019 (edited) Surfwheel R1 --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Surfwheel R1 Gewicht: keine Angabe Motorleistung: 500 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: keine Angabe Ladedauer: keine Angabe Reichweite: 10 Meilen entspricht 16,1 Kilometer, Batterie austauschbar Maximale Steigung in Grad: keine Angabe Maximales Fahrergewicht: 114 kg Höchstgeschwindigkeit: 11 Meilen pro Stunde entspricht 17,7 km/h Reifenmaß in Zoll: keine Angabe App-Programmierung: vorhanden Edited July 21, 2022 by Nordlicht Erweiterung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordlicht Posted January 8, 2019 Author Share Posted January 8, 2019 Trotter 500 Watt --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Trotter 500 Watt Anmerkung: Ich liste diese Version des Trotter nur der Vollständigkeit halber auf. Es ist unklar, inwieweit der Trotter in der 500 Watt-Variante überhaupt (noch) zu kaufen ist und ich würde ohnehin davon abraten, dies zu tun, denn ausreichende Leistung ist bei selbstbalancierenden Fahrzeugen ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Gewicht: keine Angabe Motorleistung: 500 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: (36 Volt) - keine weiteren Angaben Ladedauer: keine Angabe Reichweite: keine Angabe Maximale Steigung in Grad: keine Angabe Maximales Fahrergewicht: keine Angabe Höchstgeschwindigkeit: keine Angabe Reifenmaß in Zoll: keine Angabe App-Programmierung: nicht vorhanden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Trotter 700 Watt Dies ist die Stand 2019 am weitesten verbreitete Variante. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Trotter 700 Watt Gewicht: 13,9 kg Motorleistung: 700 Watt Ladeschluss-Spannung: 54,6 Volt Akkuleistung: Standard (48 Volt) - (4,4 Ah) - (211 Wh) (die größeren Akkus müsst Ihr extra anfordern) (48 Volt) - (5,5 Ah) - (265 Wh) (48 Volt) - (6,6 Ah) - (317 Wh) (48 Volt) - (8,7 Ah) - (418 Wh) (48 Volt) - (10,5 Ah) - (504 Wh) Ladedauer: Standard (211 Wh) 2 Stunden [2 A Ladegerät] ebenfalls erhältlich: 5 A Schnell-Ladegerät Reichweite: Standard (211 Wh) 18 bis 25 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 20 Maximales Fahrergewicht: 120 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6.00 x 5.5 App-Programmierung: nicht vorhanden -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Trotter 1000 Watt / MAGWheel T-1000: --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Trotter 1000 Watt Gewicht: 14,4 kg Motorleistung: 1000 Watt Ladeschluss-Spannung: 57,6 Volt Akkuleistung: (60 Volt) - (7 Ah) - (420 Wh) eine (60 Volt) - (10 Ah) - (600 Wh) Batterie sollte bereits 2021 kommen Ladedauer: ca. 3 Stunden [2A Ladegerät] Reichweite: bis 28 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 135 kg Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6 x 5.5 App-Programmierung: nicht vorhanden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Trotter 1500 Watt / MAGWheel MAX 1500: --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Trotter 1500 Watt / MAGWheel MAX 1500 Gewicht: über 16 kg Motorleistung: 1500 Watt / 1,9 PS / 37 ft-lbs of torque entspricht 50 Nm Ladeschluss-Spannung: 57,6 Volt Akkuleistung: (60 Volt) - (7 Ah) - (420 Wh) eine 60 Volt - 10 Ah - 600 Wh Batterie sollte bereits 2021 kommen Ladedauer: unbekannt, rechnerisch ca. 3 Stunden [2A Ladegerät] Reichweite: bis 28 Kilometer, vermutlich geringer als beim Trotter 1000 Watt Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: über 135 kg Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Reifenmaß in Zoll: 12 x 6 x 7 App-Programmierung: nicht vorhanden Stetig aktualisierte Details und Erklärungen zu den Upgrade-Möglichkeiten findet Ihr unter: >>> Beim Kauf also unbedingt die technischen Parameter des jeweiligen Geräts checken - auf den ersten Blick sehen sich alle Modelle zum Verwechseln ähnlich! Und checkt auch die erhältlichen Farben, sowohl bei den Trittflächen (von schwarz bis knallgelb) als auch bei der Rahmenfarbe (silber, schwarz, gold) gibt es Varianten. Zusätzlich gibt es den Reifen in einer komplett glatten Version (Slick, untreaded, smooth tire) und mit Profil (treaded, rib tire) <<< Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordlicht Posted December 8, 2022 Author Share Posted December 8, 2022 (edited) Floatwheel ADV-Serie - angekündigt für Februar 2023 Floatwheel ADV pro --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- ADV pro Gewicht: 38,5 amerikanische Pfund, entspricht 17,5 kg Motorleistung: 6 PS Ladeschluss-Spannung: 84 Volt Akkuleistung: (72 Volt) - (8,5 Ah) - (714 Wh) Ladedauer: unbekannt, weniger als 1 Std. mit 10A / 840w Schnell-Ladegerät Reichweite: 36 Meilen entspricht 58 Kilometer Maximale Steigung in Grad: wohl über 30 Maximales Fahrergewicht: wohl über 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 22 Meilen pro Stunde entspricht 35,4 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6,5 x 6 App-Programmierung: vorhanden, VESC ----------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------- Floatwheel ADV --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- ADV Gewicht: 38,5 amerikanische Pfund, entspricht 17,5 kg Motorleistung: 6 PS Ladeschluss-Spannung: 84 Volt Akkuleistung: (72 Volt) - (8 Ah) - (672 Wh) Ladedauer: unbekannt, weniger als 1 Std. mit 10A / 840w Schnell-Ladegerät Reichweite: 34 Meilen entspricht 54,8 Kilometer Maximale Steigung in Grad: wohl über 30 Maximales Fahrergewicht: wohl über 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 22 Meilen pro Stunde entspricht 35,4 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6,5 x 6 App-Programmierung: vorhanden, VESC Edited April 12 by Nordlicht Erweiterung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordlicht Posted December 8, 2022 Author Share Posted December 8, 2022 Moin! Mit Erscheinen der Future Motion Produkte Pint X und GT habe ich mich einmal mehr darum bemüht, verlässliche technische Angaben für jede Variation an OneWheel zusammenzutragen, um diese in Punkto Leistung, Reichweite usw. möglichst objektiv vergleichbar zu machen und so unabhängiger von bloßen Werbeversprechen zu werden... Leider musste ich feststellen, dass das oft leichter gesagt als getan ist, denn selbst eine Anfrage per Email an Future Motion ergab nicht die gewünschte Information zur 'Nominalspannung' von Pint X und GT (Definition siehe unten in 'Grundlagen der Akkutechnik'). Und Future Motion ist da leider in nicht allein, auch beim Hersteller des Trotter kann ich so manche Angabe nicht nachvollziehen, so z.b. die Angabe von 60 Volt Nominalspannung für die neueren Versionen mit 1000 Watt bzw. 1500 Watt. Mir ist nicht ganz klar, ob die Ursache in unterschiedlichen Standards, unterschiedlichen Bauarten von Akkus, kreativem nach oben oder unten Runden von technischen Werten, Geheimniskrämerei oder Prahlerei liegt... Fakt ist: mein Ziel, für jedes OneWheel die Angaben von nominaler Voltzahl (V), Amperestunden (Ah) und Wattstunden (Wh) anzugeben und es somit vergleichbar zu machen, wird dadurch deutlich erschwert. Auch die in Blogs und YouTube-Videos enthaltenen Angaben erweisen sich oft genug als inkorrekt - daher habe ich mich entschlossen, eine weitere Kategorie einzuführen, die sich mittels Google-Bildersuche verifizieren lässt: die Angabe der Ladeschluss-Spannung, also der Wert, bei dem das Ladegerät aufhört, weiter zu laden. Denn dieser Wert ist bei jedem Ladegerät hinten aufgedruckt und lässt somit keinen Spielraum für Interpretation. Ich habe mich deshalb dazu entschieden, die harten Fakten in den Tabellen dadurch abzusetzen, dass die nicht belegbaren rechnerischen Schlussfolgerungen in Klammern ( ... ) gesetzt werden. Über jede weitere technische Info (mit Quellenangabe) wäre ich Euch sehr dankbar ; ) Übrigens: Wer beim Versuch des Verstehens von Akkus - wie ich - schon öfter an die Grenzen seines gefährlichen Halbwissens aus Schulzeiten gestoßen ist und die Grundlagen gerne in nachlesbarer Form haben möchte, dem sei diese Seite hier empfohlen: Externe Links nur für Mitglieder sichtbar Also... scrollt gerne nach oben und stöbert durch die neu bearbeiteten Beiträge! Nordlicht Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.